Projekt:CoastlineCompact
Praktische Einführung in die höheren Weihen der niederen Geodäsie
BearbeitenIm Projekt "CoastlineCompact" wird (möglichst praktisch) einer schon etwas speziellen Fragestellung mit einigen prinzipiellen Implikationen nachgegangen:
Gegeben sei
Bearbeitenein beliebiger geografischer Linienzug in recht hoher Auflösung, also etwa ein Ausschnitt aus der Küstenlinie der schönen Insel Irland:
-9.897777 53.995689 -9.894550 53.992756 -9.896897 53.990702 -9.902471 53.989235 -9.909511 53.989822 -9.915965 53.990702 -9.918019 53.993929 -9.914792 53.996569 -9.910978 53.998916 -9.904524 53.998916 -9.900124 53.996863
Projektziel
BearbeitenAls Ergebnis des Projekts erschiene hier ein
- mehr oder weniger kleinräumiger,
- vom Benutzer bestimmbarer
- unverzerrter, kartesischer Kartenausschnitt
- definierter Nordung,
in dem diese Daten optimal komprimiert als grafische Küstenlinie wieder auftauchen - wenn der Abschnitt denn im gewählten Ausschnitt liegt und die Auflösung nicht derart gewählt ist, daß der obige Datensatz in einem Pixel zusammenfällt.
Einführende Betrachtungen
BearbeitenDie Eingabedaten sind dezimal dargestellte Geokoordinaten (Längengrad, hier negativ, also westl. Greenwich und Breitengrad, Nord) mit einer Auflösung von 1 Millionstel Grad. Das entspricht (bei den Breitengraden) einer Strecke von 11cm. Sie repräsentieren einen Polygonzug.
Verschiedene Auflösungen (Kartenmaßstäbe)
BearbeitenToDo
Polygone versus Splines
BearbeitenEine alternative (numerische) Darstellungsform von geografischen Linienzügen sind Splines.
Während im städtischen Raum, sprich, in der kleinräumigen "Human-Kartografie", tatsächlich mit dem Lineal gezogene Linien (Geraden) nebst rechten Winkeln wahrscheinlich noch knapp überwiegen, sind diese in Natura, also bei Küstenlinien, Flußverläufen, Höhenlinien, eher als Singularitäten anzusehen. Aber auch viele Artefakte sind mittels Splines eleganter darzustellen: Ein Eisenbahngleis hat aus naheliegenden Gründen keine Ecken und selbst bei kleinen Landstraßen wird ja aus verkehrstechnischen Erwägungen zumeist auf scharfe Ecken verzichtet.
Daraus folgt: Werden solche geschwungenen geografische Linienzüge numerisch als Polygone gespeichert/verarbeitet, so steigt die zu verarbeitende Datenmenge proportional zur Auflösung ohne diese letzendlich befriedigend repräsentieren zu können. Splines hingegen können im Idealfall sehr lange kurvige Linienabschnitte (die sogar einen Wendepunkt enthalten können) mit nur drei Koordinaten exakt repräsentieren. Werden andersherum Splines auf Polygonzüge in natura angewandt, z.B. einen Häuserblock, so können die Stützpunkt-Vektoren auf Null gesetzt werden, verursachen also eine (nur) um den Faktor drei unnötig aufgeblähte Datenmenge. Stellt ma noch in Rechnung, das Ecken oftmals abgerundet sind und dieses Faktum wiederum mit sehr kurzen (also gegen Null gehenden) Stützpunkt-Vektoren abgebildet werden kann, relaviert sich auch dies.
ergo (These): Splines sind mächtiger als Polygonzüge...
Soviel im Moment zur Fragestellung. Und hier noch eine Karte, an der ich einige der Anforderungen schon mal händisch durchgespielt habe:
Satellitenaufnahme Irlands, kombiniert mit Küstenliniendaten, UTMRaster und Längen/Breitengraden
MrDimble 21:57, 24. Aug. 2007 (CEST)