Projekt:Dresdner Glossar/Katharina Bagration/Die Mutter Ekaterina Wassiljewna Engelgardt/Teil 3

Herzoginnen, Diplomaten, Scharlatane Oder in einem prächtigen Zug In einer englischen Kutsche, golden, Mit einem Hund, einem Narren oder einem Freund, Oder mit etwas Schönheit...

G. R. Derzhavin. Felitsa

Eure Gnaden können es sich nicht einmal vorstellen Wie verbreitet ist Korruption hierzulande?

Sir James Harris an Viscount Stormosh. 13. Dezember 1780

Im Sommer 1777 fuhr die prächtige Yacht von Elizabeth, Herzogin von Kingston, Gräfin von Bristol, in die Newa-Mündung ein. Die Herzogin war eine raffinierte Verführerin; in London galt sie als Bigamistin und Libertin. Allerdings war Petersburg sehr weit entfernt, und die Russen zeigten überraschende Langsamkeit bei der Entlarvung aller Arten von Scharlatanen. Zu einer Zeit, als Europa von der Mode für alles Britische erobert wurde, waren englische Herzoginnen in Russland noch eine Seltenheit, obwohl zahlreiche englische Kaufleute in St. Petersburg bereits die gesamte „English Row“ oder Promenade des Anglais gegründet hatten. Der wichtigste Anglophile am russischen Hof war Fürst Potemkin. Potemkin bereitete sich auf eine Karriere als Staatsmann vor, indem er die Sprachen, Bräuche und Politiken der europäischen Mächte sorgfältig studierte und sich mit den Ausländern umgab, die nach Russland strömten. In den späten 1770er Jahren wurde Russland zu einem der angesagten Reiseziele auf der „Touristenroute“ für englische Reisende, und Potemkin wurde zu einer ihrer sehenswerten Attraktionen. Die Route wurde von der Herzogin von Kingston eröffnet. Sie wurde vom Präsidenten des Maritime Collegium, Ivan Chernyshev, begrüßt (sein Bruder Zakhar Chernyshev war von Kingston fasziniert, als er als Botschafter in London diente). Er stellte sie Katharina, Großherzog Paul und natürlich Seiner Durchlaucht vor. Sogar Katharina und Potemkin waren vom Reichtum dieses Aristokraten beeindruckt, dessen schwimmender Palast voller mechanischer Wunder und Gegenstände englischer und europäischer Kunst war. Die Herzogin von Kingston war eine jener Frauen des 18. Jahrhunderts, die durch Verführung, Heirat und Betrug Karriere in der von Männern dominierten aristokratischen Gesellschaft machten. Lady Elizabeth Chudley wurde 1720 geboren und heiratete im Alter von 24 Jahren heimlich August Hervey. Hervey, der Erbe des Earl of Bristol, gehörte zu einer Familie, die ebenso geschickt darin war, Reichtum anzuhäufen, wie sie zum Übermaß neigte. Chudley war eine der verdorbensten Frauen ihrer Zeit, die früh durch billige Drucke berühmt wurde: Sie strebte nach Ruhm, und die Herausgeber der Blätter verfolgten alle Wechselfälle ihrer Abenteuer. Der Höhepunkt der „legitimen“ Periode ihrer Biografie war der Auftritt des venezianischen Botschafters auf einem Maskenball im Jahr 1749 im Kostüm der Iphigenie vor dem Altar: mit wallendem Haar, in einem Gazekleid – „so durchsichtig“ Mary Wortley Montagu, Tochter des ersten Herzogs von Kingston, kommentierte, „dass der Priester das Innere des Opfers leicht untersuchen konnte.“ Drucke, die dieses Spektakel darstellen, gehörten viele Jahre lang zu den beliebtesten. Sie sagten, dieser Trick habe ihr geholfen, den König selbst, den alten Georg II., zu verführen. Sie verbrachte viele Jahre als Mätresse des Herzogs von Kingston, einem der prominentesten Whigs, und heiratete ihn, ohne sich von ihrem ersten Ehemann scheiden zu lassen. Nach dem Tod des Herzogs begann ein Streit um sein Erbe. Nachdem sie von der Heirat der Herzogin mit Hervey erfahren hatten, riefen die Verwandten des Herzogs, die Pierponts, sie ins House of Lords, wo sie für schuldig befunden wurde. Das Stigma einer Kriminellen erwartete sie, doch dann erhielt Hervey gerade noch rechtzeitig ein Erbe und rettete sie vor der Schande. Sie verlor ihren herzoglichen Titel, erhielt aber Geld und nannte sich weiterhin Herzogin. Verfolgt von den wütenden Pierponts floh die „herzegowinische Gräfin“, wie Horace Walpole sie nannte, nach Calais, kaufte eine Yacht und stattete sie mit einem Wohnzimmer, einem Esszimmer, einer Küche, einer Kunstgalerie und einer Orgel aus (alles, was sie brauchte, nahm sie von Kingston mit). Schloss, Thoresby Hall). Ihre Matrosen erlaubten alles, einschließlich zweier Meutereien, sodass die englische Besatzung entlassen werden musste. Als sie schließlich in See stach, war sie von einer bunt zusammengewürfelten Besatzung aus französischen Besatzungsmitgliedern, einem englischen Kaplan (der wahrscheinlich auch freiberuflicher Korrespondent für mehrere englische Zeitungen war) und mehreren Begleitern umgeben. Bei ihrer Ankunft in Russland löste diese Kompanie einen Priesterkrieg aus, ein Phänomen, das im britischen Mittelland häufiger vorkommt als an den Ufern der Newa. Der Empfang der Herzogin an Bord ihrer Yacht wurde von ihrem ergebenen Kaplan im Gentleman's Magazine ausführlich beschrieben: „Sobald das Abendessen serviert wurde, begann ein Orchester aus Flöten, Trommeln, Klarinetten und Waldhörnern, englische Märsche zu spielen [.. .] Nach dem Abendessen mehrere Orgelkonzerte.“ Aber die englische Gemeinde in St. Petersburg war empört über die Unverschämtheit einer Person, die laut ihrem Priester William Tooke „allgemeine Verachtung verdiente“. Dennoch mochte St. Petersburg die „gewagten Possen“. Die Herzogin und ihr Gefolge erhielten von der Kaiserin ein Haus an der Newa und verbrachten viel Zeit mit Potemkin. Sie passte sehr gut zu seinem hektischen Lebensstil. Der Prinz flirtete tatsächlich mit der tauben, stark geschminkten Herzogin, die sich weiterhin wie ein junges Mädchen kleidete. Seine Durchlaucht vertraute sie der Obhut eines seiner Assistenten, Michail Garnowski, an. Letzterer war unter Potemkin so etwas wie ein geordneter Handlungsreisender: Er war sein Spion, Berater und Handelsvertreter, und zu seinen Pflichten kam nun auch die Rolle eines Gigolo hinzu. Garnovsky wurde der Liebhaber der Gräfin, die „fünf bis sechs Stunden am Stück“ auf der Toilette verbrachte und eine Delikatesse, die in England „Mutton“ genannt wurde, unter dem Deckmantel von Lamm servierte. Sie machte Potemkin reiche Geschenke, schenkte Iwan Tschernyschew ein Gemälde von Raffael und bot an, Potemkins jüngere Nichte Tatjana mit nach Europa zu nehmen, um sie dort großzuziehen ... Kingston hatte vor, Petersburg zu blenden und, ohne lange zu bleiben, zu den Klängen der Fanfaren aufzubrechen. Dieser Plan scheiterte, als die Septemberflut 1777 ihre Yacht an Land spülte. Die französischen Seeleute flohen. Es war notwendig, auf Kosten der russischen Kaiserin eine neue Besatzung einzustellen und die Reparaturen am Schiff zu bezahlen. Als die Herzogin St. Petersburg auf dem Landweg verließ, nannte sie Katharina ihre „große Freundin“ und Potemkin „einen großen Minister voller Intelligenz, [...] ein Beispiel für einen anständigen und tapferen Mann“. Er und Catherine luden sie höflich ein, wiederzukommen, obwohl sie ihrer Anwesenheit sehr überdrüssig waren. Garnovsky begleitete sie bis zur Grenze. Zwei Jahre später kehrte sie tatsächlich zurück. Laut ihrem ehemaligen Gärtner aus Thorsby, der nun Catherines Dienerin war, schmückte sie das „prächtigste“ Herrenhaus in St. Petersburg mit „roter Damasttapete“, „fünf Kronleuchtern mit einem musikalischen Geheimnis, einer Orgel, Gemälden und Silberbesteck“. Sie kaufte mehrere Anwesen in Livland, darunter nach Angaben des jungen Engländers Samuel Bentham eines von Potemkin, für mehr als 100.000 Pfund Sterling, und gab einem davon den Namen „Chadli“. Im Jahr 1780 hatten sowohl Katharina als auch Potemkin „Kingstonsha“ satt. „Sie war das Gespött aller“, schrieb Bentham. Dennoch schickte sie den Londoner Zeitungen allerlei Lügengeschichten über ihre Interaktionen mit der russischen Kaiserin. „Catherine verhält sich in der Öffentlichkeit freundlich“, bemerkte Bentham, „aber sie [Kingston] führte keine der privaten Gespräche mit ihr, mit denen sie in den englischen Zeitungen prahlt.“ Die Herzogin veranstaltete einen Tag der offenen Tür, aber „niemand kam zu ihr außer russischen Offizieren, die kostenlos speisen wollten.“ Nach einem erfolglosen Versuch, einen der Radziwills zu heiraten, besuchte sie „Chadli“ und reiste erneut nach Calais. 1784 kam sie erneut, reiste 1785 ab und konnte nicht mehr mit der Zeit mithalten. Die Herzogin von Kingston starb 1788 in Paris, und Garnovsky, der in ihrem Testament 50.000 Rubel erhielt, schaffte es, den größten Teil des Eigentums von Chadli und drei weiteren Gütern zu veräußern und sich so ein ausgezeichnetes Vermögen zu schaffen. Die Herzogin hat zweifellos Potemkins ästhetischen Geschmack beeinflusst: Die teuersten Gegenstände ihrer Sammlung gingen an ihn ( Kingston Potemkin zeigte einige der Schätze bei seinem berühmten Urlaub im Jahr 1791, beschrieben in Kapitel 32. Heute gehören dazu zahlreiche Gemälde und Kunstgegenstände Während die Herzogin an den Wänden und Vitrinen der St. Petersburger Eremitage zu sehen ist, in der ein bedeutender Teil der Potemkinschen Sammlungen aufbewahrt wird, bezahlte Garnowski seine Gier: Kaiser Paulus steckte ihn ins Schuldgefängnis und 1810 starb er in Armut ) „Die Pfauenuhr“, das Werk des Mechanikers James Cox, das die Herzogin 1778 mitbrachte – eines der berühmtesten Exponate der St. Petersburger Eremitage – ist noch heute in Gebrauch. Seine Figuren sind ein lebensgroßer goldener Pfau, der auf einem goldenen Baum steht, und eine Eule in einem 12 Fuß hohen goldenen Käfig, an dem im Kreis Glocken hängen. Das Zifferblatt ist in den Hut eines Pilzes eingelassen, über den jede Sekunde eine Libelle springt. Jede Stunde, wenn das Glockenspiel ertönt, dreht die Eule ihren Kopf, und der Pfau singt und breitet seinen luxuriösen Schwanz aus. Kingston brachte auch eine Uhrorgel mit, ein weiteres Stück von erstaunlicher Schönheit, bei der es sich möglicherweise um die Orgel handelte, die auf ihrer Yacht spielte. Diese Uhr steht heute im Menschikow-Palast, einer Außenstelle der Eremitage, und schlägt sonntags um 12 Uhr. Ihre Musik bringt uns die Klänge näher, die vor zweihundert Jahren in Potemkins Wohnzimmer zu hören waren. Seine Durchlaucht erwarb diese Dinge nach dem Tod der Herzogin und – sie wurden wahrscheinlich zerlegt transportiert – befahl seinen Mechanikern, sie zusammenzubauen und in seinem Palast zu installieren. Allerdings hinterließ die Herzogin weniger schöne Erinnerungen an sich. Im Jahr 1779, als sie noch willkommen war, brachte sie einen jungen Engländer von recht edlem Aussehen mit, der sich selbst als Experten für Militärangelegenheiten und Handel bezeichnete. „Major“ James George Semple hatte tatsächlich in der britischen Armee im Kampf gegen die Amerikaner gedient, und er wusste sicherlich viel über Handel, wenn auch von besonderer Art. Als er in Russland ankam, war er bereits als „Betrüger des Nordens“ oder „König der Betrüger“ bekannt. Einige Jahre später erschien ein ganzes Buch über ihn: „The Northern Hero. Erstaunliche Abenteuer, Liebesaffären, listige Unternehmungen, unübertroffene Schauspielerei, wundersame Befreiungen, höllische Täuschungen, gewagte Projekte und schurkische Taten.“ Semple war mit Kingstons Cousine verheiratet, befand sich jedoch im Schuldnergefängnis, als sie sich auf ihre zweite Russlandreise vorbereitete. Sie kaufte ihn und bot ihr an, sie nach St. Petersburg zu begleiten. Vielleicht wurde der Schurke zum Liebhaber der „herzegowinischen Gräfin“. Potemkin, der die Kunst schätzte, war fasziniert – selbst als er gerade erst seine Kontakte mit der westlichen Welt begann, zeigte er beim Knüpfen von Bekanntschaften keine Gewissenhaftigkeit. Aber auch in den folgenden Jahren bevorzugte er die Gesellschaft unterhaltsamer, entwurzelter Schurken gegenüber langweiligen Aristokraten. Der „Held des Nordens“ fügte sich organisch in den anglo-französischen Kreis des „Hinterhofs“ ein, zu dem auch der irische Glücksritter namens Newton gehörte, der später in Frankreich guillotiniert wurde, der Franzose de Vaumal de Fage, der entkleidete Mönch, sein Geliebte und der mysteriöse Chevalier de La Tessoniere, der Corberon bei der Verteidigung französischer Interessen half. Schade, dass der Abenteurer Nummer eins des Jahrhunderts fünfzehn Jahre früher nach Russland kam: Kasakova und Potemkin hätten sich gemocht. Die internationale Bevölkerung des Potemkinschen Hofes war eine Miniaturparodie der diplomatischen Welt. Nachdem Seine Durchlaucht sich ernsthaft mit militärischen Angelegenheiten und der Entwicklung des Südens Russlands beschäftigt hatte, begann er, in Nikita Panins Wirkungsbereich einzudringen: die Außenpolitik. Als Neuling in der Diplomatie verfügte Potemkin dennoch über alle für diesen Bereich der politischen Tätigkeit notwendigen Qualitäten. Die Diplomatie des 18. Jahrhunderts wird oft als ein Ballett beschrieben, bei dem alle Tänzer jeden Schritt auswendig kannten. Auf den Posten von Botschaftern wurden hochgebildete Aristokraten ernannt, die je nach Entfernung von ihren Hauptstädten ein gewisses Maß an Freiheit bei der Verteidigung der Interessen ihrer Könige hatten, obwohl ihre Initiativen manchmal von der Linie ihrer Regierungen und den von ihnen geschlossenen Verträgen abwichen Die unterzeichneten Briefe wurden von ihren eigenen Außenministern desavouiert. Die diplomatische Korrespondenz wurde nicht schnell zugestellt: Die Sendungen von der Hauptstadt zur anderen wurden von Kurieren befördert, die mit Straßenstaub bedeckt waren und über Nacht anhielten Tavernen voller Kakerlaken und Ratten. Diplomaten taten gerne so, als würden sie ihre Pflichten als Amateuraristokraten erfüllen – um ihre überschüssige Freizeit mit etwas zu verbringen. Außenministerien verfügten über ein winziges Personal (zum Beispiel bestand das britische Außenministerium im Jahr 1780 aus 20 Personen). Diplomatie galt als Vorrecht der Könige. Manchmal führten Monarchen geheime Korrespondenz, deren Inhalt der Strategie ihrer Ministerien diametral widersprach. Botschafter und Militärs dienten ihren Königen, nicht ihren Ländern. In diesem kosmopolitischen Zeitalter wurden Ausländer in den Dienst aller Gerichte aufgenommen, insbesondere in diplomatischen Vertretungen und in der Armee. Der heutige Glaube, dass ein Mensch dem Land dienen solle, in dem er geboren wurde, wäre damals dumm und engstirnig erschienen. „Überall bin ich gern ein Ausländer“, sagte der heimatlose Adlige, der Prince de Ligne, zu seinem französischen Freund, „solange du bei mir bist und ich irgendwo ein kleines Anwesen habe.“ De Ling erklärte: „Wenn man zu lange in einem Land bleibt, wird man nicht mehr respektiert.“ Die Botschaften und Armeen waren mit livländischen Baronen, italienischen Marquisen, deutschen Grafen und den allgegenwärtigen Schotten und Jakobiten besetzt. Die Italiener waren auf Diplomatie spezialisiert, während die Schotten und Iren als geschickte Krieger galten. Nach den Jakobitenaufständen von 1715 und 1745 wurden viele keltische Nachnamen über verschiedene Länder verteilt; Einige dieser „Wandergänse“, wie sie in England genannt wurden, traten in russische Dienste ( Die Schotten hatten in Russland besonders viel Glück, viele von ihnen ließen sich hier nieder und legten den Grundstein für berühmte Familien. Elisabeths Kanzler Bestuschew und Graf Jacob Bruce waren Nachkommen der Schotten Best und Bruce, und der aus Lermont stammende Dichter Michail Lermontow mit dem Spitznamen Thomas der Rhymer, der Legendäre Begründer der schottischen Literatur. ) Lacy, Browns und Keiths ( Einer der Cousins ​​von Brown war Feldmarschall in der österreichischen Armee, und George Brown trat in den russischen Dienst, wurde von den Türken gefangen genommen, wurde dreimal in Istanbul weiterverkauft und Als er fast während der gesamten Regierungszeit Katharinas Gouverneur von Livland war und im Alter von über 90 Jahren starb, wurde Feldmarschall Graf Lacy (Lassi) sein vertrauenswürdigster Militärberater Korrespondent von Joseph N. und Graf Francis Anthony Lacy, der als spanischer Botschafter in St. Petersburg und Oberbefehlshaber von Katalonien fungierte , befehligte die europäischen Armeen. Die Keith-Brüder – George, der im Exil lebende Lordmarschall von Schottland, und sein Bruder James – kämpften in der russischen Armee gegen die Türken und wurden später enge Freunde Friedrichs des Großen. Nach einem Treffen mit dem osmanischen Gesandten während des Russisch-Türkischen Krieges war General James Keith ziemlich überrascht, die schottische Rede zu hören – ein Turban schmückte den Kopf eines Eingeborenen aus Kirkcaldy. In der Schlacht von Zorndorf, einer der Hauptschlachten des Siebenjährigen Krieges, hießen die Kommandeure der russischen, preußischen und schwedischen Armeen Farmer, Keith und Hamilton. Die pompöse Etikette verbarg den brutalen Krieg der Botschafter um Informationen und politischen Einfluss. Ihre Regierungen bezahlten Abenteurer, kluge Schauspielerinnen, Chiffriererinnen, Kuriere und Verführerinnen – Dienstmädchen und Aristokraten. Die meisten Sendungen wurden von den sogenannten „Schwarzen Büros“ abgefangen – geheimen Abteilungen, in denen Briefe geöffnet, umgeschrieben und wieder verschlossen und anschließend ihr Inhalt entschlüsselt wurden. Das russische „Schwarze Kabinett“ war eines der effektivsten ( Diplomaten waren auch sehr misstrauisch gegenüber dem englischen „Schwarzen Kabinett“, das sich in Hannover, dem Kurfürstentum Herzogs III., am Scheideweg Europas befand. ) Als Könige und Diplomaten es wollten Um einer ausländischen Regierung auf inoffizielle Weise etwas mitzuteilen, verschickten sie eine unverschlüsselte Nachricht – dies wurde im offenen Schreiben „en s1a1r“ genannt. Rivalisierende Botschafter verwalteten ein teures Spionagenetzwerk, hauptsächlich Hausangestellte, und gaben riesige Summen für „Renten“ für Minister und Höflinge aus. Geheimdienstgelder wurden entweder zur Informationsbeschaffung (englische Geschenke an Alexandra Engelhardt) oder zur Einflussnahme auf die Politik (englische Botschaftsdarlehen an Catherine in den 1750er Jahren) verwendet. Der letzte Ausgabenposten brachte meist keine Wirkung, und im Allgemeinen war die Vorstellung von der Korruption des St. Petersburger Gerichts stark übertrieben. Russland galt als besonders korrupt, unterschied sich in dieser Hinsicht jedoch kaum von Frankreich oder England. Zunächst konkurrierten England, Frankreich, Preußen und Österreich um Einfluss auf St. Petersburg. Nun setzten sie ihr ganzes Arsenal ihrer Mittel ein, um Potemkins Gunst zu gewinnen. Im Jahr 1778 war die politische Lage in Europa sehr angespannt. Frankreich wollte sich an den Briten für den Siebenjährigen Krieg rächen und wollte die amerikanischen Kolonien Englands in ihrem Unabhängigkeitskampf unterstützen (der Krieg begann im Juni 1778, und Spanien schloss sich im folgenden Jahr Frankreich an). Russland machte sich Sorgen über andere Probleme. Der türkische Sultan wollte sich mit den Bedingungen des Kutschuk-Kainardzhi-Vertrags von 1774 nicht abfinden; Am meisten irritierte ihn die Unabhängigkeit der Krim und die Öffnung des Schwarzen Meeres und des Mittelmeers für russische Handelsschiffe. Im November 1776 mussten Katharina und Potemkin eine Armee auf die Krim schicken, um den Russland-treuen Schagin-Girey auf den Khan-Thron zu setzen und Unruhen zu verhindern, die von Konstantinopel angezettelt wurden. Jetzt begannen sie auf der Krim gegen die russische Kreatur zu murren, und die beiden Reiche standen erneut kurz vor dem Krieg. Unterdessen konkurrierten Österreich und Preußen um die deutschen Fürstentümer. Seit 1726 war Russland mit Österreich verbündet und wechselte erst 1762 mit der Thronbesteigung Peters III. zu Preußen. In Österreich wurde dieser Verrat nicht verziehen, so dass Katharina und Friedrich nun keine andere Wahl hatten, als aneinander festzuhalten. Nikita Panin setzte seine diplomatische Karriere auf diese Union, doch über seine Pläne für das „Nördliche System“ hinaus – einen Block nordeuropäischer Länder, dem England beitreten sollte – blieben die Dinge jedoch aus. Aber Friedrich erhielt einen solchen Einfluss auf die russische Politik gegenüber Polen und der Türkei, der fast einem Vetorecht gleichkam. Potemkin glaubte immer, dass die Interessen Russlands nicht im Norden, sondern im Süden lagen. Die österreichisch-preußischen und englisch-französischen Konflikte interessierten ihn insofern, als sie die russischen Beziehungen zur Pforte beeinträchtigten. Die während des Ersten Russisch-Türkischen Krieges getätigten Gebietseroberungen wurden dank der doppelzüngigen Politik Friedrichs reduziert und bewiesen, dass ein Bündnis mit Preußen unrentabel war. Seine Durchlaucht begann, Diplomatie zu studieren. „...Er ist vor allen immer höflich. Er wird immer fröhlich und gesprächig. Es ist klar, dass dies nur vorgetäuscht ist. Bei allem, was er wollte und verlangte, lehnten sie es natürlich nicht ab“, schrieb E.M. Rumjanzewa. In den Jahren 1773-1774 warb Potemkin besonders eifrig um Nikita Panin. Panin verkörperte die Langsamkeit der russischen Bürokratie. Diplomaten betrachteten ihn als „einen großen Vielfraß, einen begeisterten Spieler und einen großen Schläfer“. Einmal lag eine Sendung vier Monate lang ungeöffnet in seiner Robentasche. Er verbrachte sein Leben „unter Damen und bürgerlichen Höflingen“ und zeichnete sich durch die „skurrilen Geschmäcker einer verwöhnten Jugend“ aus. Als der schwedische Botschafter am Tisch versuchte, mit ihm über Staatsangelegenheiten zu sprechen, unterbrach ihn Panin: „Es ist klar, lieber Baron, dass Sie es nicht gewohnt sind, sich mit Politik zu befassen, da Sie zulassen, dass sie Ihr Abendessen beeinträchtigt.“ „Sie werden mir nicht glauben, wenn ich sage, dass Graf Panin seinen offiziellen Pflichten nicht mehr als eine halbe Stunde am Tag widmet“, berichtete Harris nach London Zunächst „dachte Potemkin nur daran, seine Gunst zu stärken und mischte sich nicht in auswärtige Angelegenheiten ein, bei deren Verwaltung Panin den preußischen König bevorzugte“, schrieb der polnische König Stanislav Augustus. Jetzt begann er seine Stärke zu zeigen. Höchstwahrscheinlich überzeugte er sie gleich zu Beginn seiner Affäre mit Katharina davon, dass Russlands Interesse darin bestand, Peters Eroberungen im Baltikum zu unterstützen, seinen Einfluss auf Polen aufrechtzuerhalten und dann ein Bündnis mit Österreich einzugehen und das Schwarze Meer in Besitz zu nehmen. Katharina liebte Friedrich nie und traute Panin nicht, aber die Neuausrichtung auf Österreich bedeutete eine völlige Umstrukturierung der Außenpolitik. Die Kaiserin wollte sich nicht beeilen, aber die Spannung zwischen ihr und Potemkin begann zu wachsen. Auf einer der Ratssitzungen berichtete er, dass Nachrichten über Unruhen in Persien eingegangen seien, die seiner Meinung nach zugunsten Russlands genutzt werden könnten. Panin wollte nichts von den Angelegenheiten des Südens hören und ihr Zusammenstoß zwang das Treffen zum Abbruch. Panin würde nicht kampflos aufgeben, und Potemkin hatte seine außenpolitische Kompetenz noch nicht unter Beweis gestellt. „Warte ein wenig. „Das wird nicht ewig so bleiben“, sagte Panin einmal zu einem seiner Vertrauten. Aber Potemkin stärkte seine Position jedes Jahr nur. Katharina förderte seine diplomatischen Bestrebungen: Sie beauftragte ihn mit Verhandlungen mit Prinz Heinrich von Preußen; Als Gustav III., der die absolute Monarchie in Schweden wiederherstellte, in St. Petersburg ankam, wurde er von demselben Potemkin empfangen und begleitet. Die Idee des Fürsten bestand darin, die Kaiserin davon zu überzeugen, das „nördliche System“ aufzugeben und ein Bündnis zu schließen, das es ihm ermöglichen würde, seinen Traum im Süden Russlands zu verwirklichen. Zu Beginn des Jahres 1778 brachen in der Mitte und am südöstlichen Rand Europas gleichzeitig zwei Konflikte aus. Sie bestätigten erneut, dass Panins Ausrichtung auf Preußen überholt war, und machten Potemkin die Hände frei, der unbedingt mit der Entwicklung Südrusslands beginnen wollte. In beiden Fällen koordinierte Catherine mit ihm sowohl militärische als auch diplomatische Schritte. Der erste Konflikt wurde „Kartoffelkrieg“ genannt. Im Dezember 1777 starb der Kurfürst von Bayern. Kaiser Joseph II., dessen Einfluss mit zunehmendem Alter Maria Theresias zunahm, hatte schon lange geplant, die österreichischen Niederlande gegen Bayern einzutauschen, um die österreichische Präsenz in den deutschen Ländern auszuweiten und Österreich für den Verlust Schlesiens an Preußen zu entschädigen. Im Januar 1778 besetzte Österreich den größten Teil Bayerns. Dies bedrohte Preußens neu erlangten Status als Großmacht innerhalb des Heiligen Römischen Reiches. Der 65-jährige Friedrich versammelte deutsche Fürsten, die die Ausweitung der österreichischen Grenzen nicht wollten, und fiel im Juli in Habsburg-Böhmen ein. Joseph zog seine Truppen auf ihn zu. In Mitteleuropa hat der Krieg erneut begonnen. Doch Österreichs Verbündeter Frankreich befand sich im Krieg mit den Briten, und Katharina hatte es nicht eilig, Friedrich zu unterstützen. Infolgedessen wagten weder die österreichische noch die preußische Armee eine allgemeine Schlacht und beschränkten sich auf ein träges Feuergefecht. Die Soldaten verbrachten den Winter damit, gefrorene Kartoffeln von böhmischen Feldern zu essen, weshalb der Vorfall auch seinen Namen erhielt. Unterdessen wurde Shagin-Girey auf der Krim gestürzt. Potemkin befahl den auf der Halbinsel stationierten Truppen, die Macht des Khans wiederherzustellen. Die Türken, die die Rückkehr der Krim unter ihren Schutz wünschten, konnten ohne europäische Unterstützung nichts unternehmen. Die österreichische und die preußische Armee ernteten die böhmischen Felder ab und Frankreich bereitete sich darauf vor, die Unabhängigkeit der nordamerikanischen Staaten zu verteidigen. Sowohl Potemkin als auch Panin stimmten mit Katharina darin überein, dass Russland, obwohl es an einen Bündnisvertrag mit Preußen gebunden sei, nicht in den europäischen Krieg eintreten dürfe. Auch Frankreich wollte keinen ernsthaften Krieg, sein einziges Ziel bestand darin, England daran zu hindern, einen Verbündeten auf dem Kontinent zu gewinnen, und es übernahm in beiden Konflikten die Friedenssicherung. Russland bot an, gemeinsam mit Frankreich als Vermittler zwischen Österreich und Preußen aufzutreten, und Frankreich versprach im Gegenzug für Katharinas Zusage, Preußen nicht zu helfen, ihr bei den Verhandlungen mit der Pforte zu helfen. Die Vermittler überzeugten Österreich zum Rückzug. Ohne Streitigkeiten über Beziehungen zueinander, über ihre Liebsten und ihre Nichten aufzuhören, arbeiteten Catherine und Potemkin intensiv zusammen. „Vater“, schrieb sie ihm, „ich werde den Plan der Operation gerne aus Ihren Händen annehmen [...] Ich gebe Ihnen die Schuld, mein Herr, warum Sie sich herablassen, in Gleichnissen zu mir zu sprechen.“ Potemkin befahl Repnins Korps, nach Westen zu ziehen, um Preußen zu helfen. Es wurde gesagt, dass beide Seiten des Konflikts in Deutschland Potemkin große Bestechungsgelder angeboten hätten: der österreichische Kanzler Kaunitz – eine große Geldsumme, und Friedrich – das Herzogtum Kurland. „Wenn ich zugestimmt hätte, Kurland anzunehmen“, sagte Potemkin später angeblich, „hätte es mich nichts gekostet, ihm die polnische Krone hinzuzufügen: Die Kaiserin hätte den König zu meinen Gunsten zur Abdankung gezwungen.“ Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass Bestechungsgelder angeboten oder angenommen wurden, insbesondere angesichts der sprichwörtlichen Geizigkeit Friedrichs. ( Der damals populäre Ausdruck „travailler pour le roi de Prusse“ (für den preußischen König arbeiten) (französisch) bedeutete „unentgeltlich arbeiten“. ) Im März 1779 wurde in Aynalikavak ein russisch-türkisches Abkommen geschlossen, das die Unabhängigkeit der Krim unter der Herrschaft von Shagin-Girey bestätigte. Am 2./13. Mai wurde das Teshen-Friedensabkommen unterzeichnet; Russland fungierte als Garant für den Status quo im Heiligen Römischen Reich. Beide Abkommen stärkten Katharinas Ansehen in Europa weiter. Im Jahr 1778 traf Seine Durchlaucht, Prinz Heinrich von Preußen, erneut in St. Petersburg ein, um das wackelige russisch-preußische Bündnis zu bestätigen. Heinrich versuchte sein Bestes, Potemkin zu schmeicheln: „Ich fühle mich geschmeichelt durch die Zeichen der Gunst, die mir die Kaiserin entgegengebracht hat, durch die Freundschaft des Großherzogs und durch Ihre Aufmerksamkeit, Prinz“, schrieb er an ihn. Zu diesem Zeitpunkt kannte Prinz Heinrich Potemkin bereits gut. Man kann nur vermuten, ob er es lustig fand, als Potemkin während eines Geschäftsgesprächs mit Catherine seinen Affen von der Leine ließ, die anfing, damit zu spielen und ihre Freude über Henrys Erstaunen nicht verbarg. Ob der Prinz es verstand oder nicht, diese Witze bedeuteten, dass Potemkin kein Interesse mehr an einem Bündnis mit Preußen hatte. Er suchte nach einem Mittel, Panins Linie zu untergraben und seine eigene Strategie einzuführen. Am Ende erhielt Potemkin einen unerwarteten – und unwissenden – Assistenten. Sir James Harris kam als bevollmächtigter Minister und außerordentlicher Gesandter des Hofes von St. James nach St. Petersburg. Dieser höfliche und hochgebildete 32-jährige Herr war ein ganz anderer Typ Engländer als Potemkins frühere Bekannte Semple und Kingston. Anweisungen, die Harris vom Staatssekretär für Nordeuropa, dem Earl of Suffolk, erhielt, wiesen ihn an, ein „Offensiv- und Defensivbündnis“ mit Russland auszuhandeln, von dem man hoffte, dass es England auf See im Krieg gegen die Amerikaner und die USA helfen könnte Französisch. Zuerst wandte sich Harris an den Leiter des Auslandsausschusses, Panin, doch nachdem er einen kalten Empfang erhalten hatte, beschloss er, sich mit Seiner Durchlaucht anzufreunden. Am 28. Juni 1779 nahm Harris all seinen Mut zusammen, näherte sich dem Prinzen vor den Gemächern der Kaiserin und sprach ihn mit unverschämter Schmeichelei an, die dem Adressaten hätte gefallen sollen. „Ich sagte ihm, dass der Moment gekommen sei, in dem Russland eine wichtige Rolle in Europa spielen müsse, und dass er allein in der Lage sei, diese Politik voranzutreiben.“ Harris hatte Potemkins wachsendes Interesse an internationalen Angelegenheiten bereits bemerkt und bewunderte seine „Einsicht und seinen grenzenlosen Ehrgeiz“. Während seines Dienstes in St. Petersburg glaubte Sir James Harris, dass der Kampf zwischen England und Frankreich Russland viel mehr beschäftigte als der Konflikt mit der Türkei. Potemkin nutzte den Anglozentrismus eines geborenen Whigs zu seinem Vorteil. Die Rivalität zwischen den Westmächten und die geheimen Pläne von Katharina und Potemkin gingen gleichzeitig und parallel weiter. Potemkin war nur durch seine Liebe zu England und seine Feindseligkeit gegenüber Panin wirklich mit Harris verbunden. Erfreut über Harris‘ mutigen Vorstoß lud Seine Durchlaucht ihn sofort zum Abendessen in das Landhaus eines seiner Neffen ein. Wenn Harris zunächst über Catherines freie Moral und Potemkins „Abwesenheit“ murrte, verliebte er sich jetzt fast in die Spontaneität des Mannes, den er fortan „seinen Freund“ zu nennen begann. Harris flehte Potemkin an, eine Marineexpedition zu organisieren, um England im Austausch für noch nicht näher bezeichnete Vorteile zur Wiederherstellung des Machtgleichgewichts und zur Stärkung des internationalen Einflusses Russlands zu helfen. Der Prinz, der laut Harris von dieser Idee angezogen war, antwortete: „Wem sollte die Ausarbeitung der Erklärung und die Vorbereitung der Expedition anvertraut werden?“ Graf Panin kann und will nicht wollen [...] er ist ein Preuße und nichts weiter; Graf Tschernyschew [Marineminister] ist ein Faulpelz und wird keinen einzigen Befehl ausführen.“ Gleichzeitig wurde Potemkin vom französischen Geschäftsträger Corberon und dem neuen preußischen Gesandten Hertz umworben. Harris gewann das Ausländerturnier. Seine Durchlaucht versprach ihm eine Privataudienz bei der Kaiserin, damit er ihr sein Anliegen persönlich vorbringen könne. Am 22. Juli 1779 trat Korsakov, damals der Favorit, auf einem Maskenball an Harris heran, als Catherine mit dem Kartenspielen fertig war, und führte ihn in die Umkleidekabine der Kaiserin. Harris erläuterte Catherine sein Projekt, die mitfühlend, aber geistesabwesend zuhörte. Sie verstand, dass die Expedition Russland in den englisch-französischen Krieg hineinziehen würde. Harris fragte, ob sie anstelle des englischen Königs Amerika die Unabhängigkeit gewährt hätte. „Ich gebe lieber meinen Kopf!“ - kam die wütende Antwort. Am nächsten Tag überreichte Harris Potemkin den Entwurf des Memorandums. Die Rivalität zwischen Potemkin und Panin schien England zugute zu kommen, doch andererseits erforderte ein solches Kräftegleichgewicht von Harris besondere Vorsicht. In einem der Gespräche verblüffte Potemkin den Engländer mit der Aussage, dass „er selbst so wenig Ahnung von Außenpolitik hat, dass vieles von dem, was berichtet wird, für ihn neu ist.“ Als es darum ging, den englischen Vorschlag im Rat zu diskutieren, bat Catherine nicht Potemkin, sondern Panin, sich mit Harris in Verbindung zu setzen, mit dem Wunsch, ein weiteres Memorandum auszuarbeiten. Dennoch verbrachten Potemkin und Sir James ganze Tage miteinander, spielten Karten und schmiedeten Pläne. Potemkin mag Harris an der Nase herumgeführt haben, aber er mochte ihn immer noch aufrichtig. Während Harris über Geschäfte sprach, lernte Potemkin schnell die englische Zivilisation kennen. Kuriere trugen unermüdlich ihre Briefe untereinander. Die veröffentlichten Briefe von Harris stellen seinen offiziellen Bericht über seine Beziehung dar, doch die in russischen Archiven aufbewahrten Briefe geben einen echten Einblick in ihre häufigen Kontakte. In einem der Briefe ist beispielsweise von einer Garderobe die Rede, die ihm einer von Harris‘ Schuldnern anstelle von 1.500 Guineen geschickt hatte. „Sie würden mir eine unbestreitbare Bestätigung Ihrer Freundschaft geben“, schreibt der außerordentliche Gesandte, „wenn Sie die Kaiserin davon überzeugen würden, es zu kaufen [...] Verzeihen Sie mir meine Offenheit ...“ Ob Potemkin diese Bitte respektierte, ist unbekannt, aber er war ein großzügiger Freund. Im Mai 1780 schickte Harris seinem Vater, einem anerkannten Kenner der Klassiker, „ein Paket mit den griechischen Werken, die Prinz Potemkin mir für Sie geschenkt hat.“ Als Potemkin Harris im Winterpalast traf, nahm er ihn mit in die Gemächer der Kaiserin, als wäre er sein eigenes, und sie unterhielten sich bis spät in die Nacht. „Ich gab Prinz Potemkin und seiner Gesellschaft ein Abendessen und einen Tanz “, berichtete Harris 1780 seiner Schwester Gertrude. Die Gäste tranken „drei Flaschen Tokay, die der polnische König geschickt hatte, und ein Dutzend Flaschen Champagner und Bordeaux“. Harris selbst trank nach eigenen Angaben nur Wasser. Als Diplomaten anderer Mächte diesen Aufschwung der russisch-englischen Freundschaft beobachteten, spionierten, belauschten und sparten sie nicht an Geld, um herauszufinden, was vor sich ging. Die Franzosen waren am meisten besorgt. Corberon spionierte aufmerksam Potemkins zahlreiche Häuser aus. Er berichtete, dass Harris in seinem Garten ein Zelt „für zehn Personen“ aufschlug, von dem er behauptete, es sei ihm von Potemkin geschenkt worden. Corberon wagte es sogar, zu Potemkin zu kommen und sich über seine Feindseligkeit gegenüber Frankreich zu beschweren. Er „nahm einen Zettel aus seiner Tasche und las eine Liste aller Zeiten vor“, in denen Harris den Prinzen bei informellen Anlässen traf. Er unterbrach seinen Monolog und verkündete, dass er beschäftigt sei. Diese Episode wurde von Harris erzählt, der sie wahrscheinlich von Potemkins Nichte Alexandra hörte (der Engländer verbrachte so viel Zeit in ihrer Gesellschaft, dass Corberon ihn der Bürokratie verdächtigte). Auch die Preußen beobachteten das Geschehen genau. „Seit einem Monat ist das Haus des englischen Botschafters mit den Verwandten des Prinzen gefüllt“, berichtete Hertz am 21. September 1779 an Friedrich. Diese Aufführung endete damit, dass Harris ein zweites Memorandum verfasste und es Potemkin überreichte, der es entweder in seine Gewandtasche oder unter sein Kissen steckte – und dann verschwand das Papier und landete zuerst bei Corberon und dann bei Panin. Der Chevalier de La Tessoniere, einer der Bewohner des „Hinterhofs“, spielte in dieser Angelegenheit eine gewisse Rolle, aber das Dokument wurde von der Französin Mademoiselle Guibal, Potemkins Geliebten und Erzieherin seiner jüngeren Nichten, gestohlen. Später sagten sie, Panin habe sich Notizen zu dem Memorandum gemacht, das die Argumente der Briten widerlegte, und es auf Catherines Tisch liegen lassen, damit sie die Notizen als Meinung Seiner Durchlaucht auffassen konnte. Da die offensichtliche Bedeutung dieser Geschichte darin besteht, Potemkin und seine Lebensweise zu diskreditieren, halten viele Historiker sie für einen Mythos, aber wahrscheinlich steckt in dieser Geschichte etwas Wahres. Katharina hätte Potemkins Handschrift natürlich nicht mit der von Panin verwechselt, aber Tessoniere streifte tatsächlich im Haus des Prinzen umher, und Tatiana Engelhardts Briefe bestätigen die Existenz von Mademoiselle Guibal. Auf dem Höhepunkt dieser Intrige traf eine europäische Berühmtheit in St. Petersburg ein. Ein Mann, der sich Graf Alessandro di Cagliostro nannte und sich als Oberst in spanischen Diensten ausgab, eröffnete das Büro eines Heilers, Alchemisten, Magiers, Geisterexorzisten und Kenners der ägyptischen Freimaurerei. Er wurde von einer wunderschönen Dame begleitet. Der kleine, dunkle, kahlköpfige Sizilianer mit schwarzen Augen und hoher Stirn hieß vermutlich tatsächlich Giuseppe Balsamo und war ein seltenes Beispiel einer charismatischen Persönlichkeit. Das Zeitalter der Vernunft verringerte die Bedeutung der Religion, und der Wunsch, die entstandene Lücke zu füllen, wurde zu einem der Gründe für die Mode der Freimaurerei, sowohl in der rationalistischen als auch in der okkulten Version. Letzteres verbreitete sich schnell in Form von Hypnose, Nekromantie, Alchemie und Kabalismus, die von den Martinisten, Illuminaten, Rosenkreuzern und Swedenborgianern aufgegriffen wurden. Die tiefe Kenntnis der menschlichen Natur, wenn nicht sogar die tatsächlichen Heilfähigkeiten von Swedenborg, Mesmer und Lavater, halfen den Menschen in einer Zeit, in der Ärzte und Wissenschaftler nur sehr wenig erklären konnten. Einige, wie Kazakova oder Georges Psalmanazar, waren einfach Scharlatane, die durch Europa reisten und leichtgläubige Aristokraten mit Geschichten über den Stein der Weisen und das Lebenselixier täuschten. Sie präsentierten sich als Träger exotischer Titel, Besitzer von Vermögen, Kenner der Künste und boten dem Publikum eine Mischung aus praktischen medizinischen Ratschlägen, Versprechen ewiger Jugend und Geschichten aus dem Jenseits – sowie ihrer Fähigkeit, Metalle in Gold zu verwandeln. Ihr Patriarch, Comte de Saint-Germain, der behauptete, er habe zweitausend Jahre gelebt und in seiner Jugend die Kreuzigung Christi miterlebt, machte auf Ludwig XV. einen unwiderstehlichen Eindruck, indem er aus Äther einen Diamanten im Wert von 10.000 Livres „erschuf“. Cagliostro erzielte in Mitau, der Hauptstadt Kurlands, enorme Erfolge. Nun hoffte er, sein Erlebnis in St. Petersburg wiederholen zu können. Das Medium „kam zu einem für ihn günstigen Zeitpunkt“, berichtete Catherine Grimm, „als mehrere Freimaurerlogen Geister sehen wollten.“ Der „Meister der Hexerei“ führte so viele Parfüme vor, wie das Publikum sehen wollte, und verkaufte erfolgreich mysteriöse Tränke. Die Kaiserin war besonders amüsiert über seine Aussage über die Fähigkeit, Urin in Gold zu verwandeln und ewiges Leben zu gewähren. Dennoch war Cagliostro als Heiler und Förderer der Rituale der ägyptischen Freimaurerei beliebt. Corberon und einige Höflinge, wie Ivan Elagin und Graf Alexander Stroganov, wurden wahre Anhänger des Geisterexorzisten. Obwohl Potemkin bei einigen Sitzungen Cagliostros anwesend war, glaubte er nie an sie. Er und Catherine scherzten ständig über die Tricks des Sizilianers. Potemkin fühlte sich viel mehr von „Gräfin Cagliostro“ angezogen. Sie sagten, dass Seine Durchlaucht eine Affäre mit der Frau des Zauberers Lorenza, sonst Serafina, sonst Prinzessin di Saita Croce, hatte. Catherine neckte Potemkin, der viel Zeit in ihrem Haus verbrachte. Einer der Legenden zufolge traf eine der edlen Damen, die in den Prinzen verliebt war, Serafina und zahlte ihr 30.000 Rubel, damit sie gehen konnte. Potemkin fühlte sich geschmeichelt. Er sagte Cagliostros Freundin, dass sie bleiben könne, das Geld behalten könne und entschädigte die verärgerte Dame für den ausgegebenen Betrag. Die unglaubwürdigste Version besagt, dass diese edle Dame selbst die Kaiserin war. Allerdings waren die Abenteurer selbst in diesem bösen Zeitalter nicht in der Lage, die Öffentlichkeit und die Gläubiger endlos zu täuschen. Nach einiger Zeit verkündete der spanische Botschafter, dass Cagliostro weder ein Grand noch ein Oberst sei, und Catherine teilte Grimm fröhlich mit, dass der Zauberer und sein Begleiter aus Russland ausgewiesen worden seien ( Nachdem er St. Petersburg verlassen hatte, begann Cagliostro, durch Europa zu reisen Eine Sensation, wo immer er auftrat, aber in Paris wurde er durch seinen Gönner Kardinal de Rohan in den Fall der Halskette der Königin verwickelt, die Maria schwer beschädigte. Antoinette (Napoleon nannte ihn sogar einen der Gründe für die Revolution). Der Prozess, den die Königin so übertrieben forderte und den Ludwig XVI. so unvorsichtig zuließ, sprach Cagliostro frei, ruinierte jedoch seine Karriere. Er starb in Rom 1795 in einem päpstlichen Gefängnis . Als Panin Anfang Februar 1780 Harris zu sich rief und ihm die höchste Ablehnung des Vorschlags für ein Bündnis mit England vorlas, eilte Sir James zur Klärung nach Potemkin. Diesmal erklärte ihm Seine Durchlaucht, dass die Angst vor „einem neuen Krieg das Verlangen nach Ruhm überwältigte“. Harris war erstaunt. Potemkin fügte hinzu, dass der neue Favorit Lanskoi gefährlich krank sei und die Kaiserin an einer „Nervenstörung“ leide. Sir James glaubte Potemkin erst, als er erklärte, dass selbst sein Einfluss „vorübergehend seine Kraft verloren“ habe. Harris warf ihm Schüchternheit vor, woraufhin er wütend wurde und erklärte, er werde „beweisen, dass niemand in diesem Staat mehr Einfluss genießt als er.“ Dies beruhigte Harris, doch dann meldete sich Potemkin krank. Er akzeptierte mehrere Wochen lang nicht und begann dann erneut zu sagen, dass die Kaiserin eine äußerst misstrauische Frau sei, die vor ihren Favoriten zittere. Potemkin wechselte immer noch von Aussagen über seine Ohnmacht zu Prahlereien und verfluchte den „schläfrigen und ungeschickten“ Panin – ihn, der selbst den ganzen Tag auf dem Sofa liegen konnte. Im Februar 1780 rief Seine Durchlaucht den englischen Gesandten zu sich und verkündete „mit seiner charakteristischen Begeisterung“ die Eröffnung einer Expedition von 15 Schiffen und 15 Fregatten „zur Unterstützung des russischen Handels“. Doch diese Entscheidung – die Fortsetzung der erfolgreichen Vermittlung Russlands im Bayerischen Erbfolgekrieg – versetzte Harris' Mission einen schweren Schlag. England kündigte an, neutrale Schiffe zu beschlagnahmen und ihre Ladung zu beschlagnahmen, und diese Entscheidung galt auch für russische Schiffe. Die Regierungen neutraler Mächte, darunter auch Russland, gerieten in Aufregung, und im März 1780 unterzeichnete Katharina eine Erklärung der „bewaffneten Neutralität“, um die anmaßenden Briten in die Schranken zu weisen, den russischen Seehandel zu stärken und ihr Ansehen weiter zu steigern. Jetzt ist es für Harris noch schwieriger geworden, die Gunst Russlands zu gewinnen. Sir James fragte sich, wer Panin bezahlte, Frankreich oder Preußen, während die Franzosen und Preußen gleichzeitig glaubten, dass die Briten ihn bezahlten. Aus der durch diese diplomatische Hysterie angeheizten Wolke begann ein wahrer goldener Regen zu fallen. Harris hatte keinen Zweifel daran, dass Corberon „wie ein echter Franzose“ „den Lakaien in jedem russischen Haus Gehälter zahlt“. In Versailles wurde tatsächlich beschlossen, Russland um jeden Preis von einem Kriegseintritt abzuhalten; Corberon prahlte sogar damit, Potemkin selbst kaufen zu können. „Ich vermute, dass die Integrität meines Freundes erschüttert ist“, vertraute Harris Viscount Stormont seine Befürchtungen an, und gleichzeitig berichtete Corberon nach Versailles, dass Harris ein Darlehen von 36.000 Pfund erhalten habe und Potemkin bereits 100.000 Rubel gezahlt habe . Orlov-Chesmensky beschuldigte den Prinzen, 150.000 englische Guineen erhalten zu haben. Harris glaubte, dass Frankreich Potemkins Verwandten 4.000 oder 5.000 Pfund schenkte. Ende März 1780 war Harris' Geduld am Ende. Wenn Frankreich „seinen Freund“ besticht, muss England es überholen. Auf dem Bestechungsmarkt in St. Petersburg hat ein Boom begonnen. Harris erinnerte Stormont daran, dass er es mit einem „außerordentlich wohlhabenden Mann“ zu tun hatte, und verlangte den gleichen Betrag, den „Torcy, wie erfolglos auch immer, Marlborough angeboten hatte.“ Eine solche Bitte könnte selbst den großzügigsten Schatzmeister Europas verwirren ( Das berühmteste Bestechungsgeld des Jahrhunderts, 2 Millionen Francs, wurde dem Herzog von Marlborough im Mai 1709 vom Botschafter Ludwigs XVI. in Den Haag angeboten. ) Weder die Preußen noch die Die Österreicher ignorierten Potemkin. Harris bemerkte, dass der preußische Gesandte jeden Tag mit Seiner Durchlaucht über etwas sprach, und erfuhr, dass er ihm erneut Kurland anbot oder „eine andere Möglichkeit, seine Sicherheit zu gewährleisten, falls die Kaiserin ihn verlässt“ – also im Falle von Pauls Thronbesteigung. Gleichzeitig hieß es, die Österreicher würden ihm ein bestimmtes Fürstentum anbieten. Hat Potemkin Bestechungsgelder angenommen oder nicht? Ende 1779 wurde von Beträgen von 100.000 Rubel und 150.000 Guineen die Rede, doch Recherchen in den Geheimdienstarchiven zeigen, dass Harris im November nur 1.450 Pfund ausgab und später wegen Ausgaben von 3.000 Pfund gerügt wurde. Zusammengerechnet konnten diese Summen Alexandra Engelhardt natürlich gefallen, reichten aber nicht einmal für die Verpflegungskosten des Prinzen aus. Reichtum, selbst der beeindruckendste, bedeutet keineswegs Unbestechlichkeit, aber Harris hatte wahrscheinlich Recht, als er sagte, dass man Potemkin nur beeinflussen kann, „indem man sich auf seinen Ton einlässt und seinen einzigartigen Humor und seinen unberechenbaren Charakter schätzt“. Um ihrem Assistenten für das Projekt der bewaffneten Neutralität zu danken, gab Catherine ihm laut Harris eine Summe in Höhe von 40.000 Pfund, aber „dieser erstaunliche Mann ist so verwöhnt, dass er es fast nicht für nötig hält, ihm dafür zu danken.“ Es." Auch der preußische Gesandte Hertz bestätigte, dass Bestechungsgelder bei Potemkin nicht funktionieren würden: „Reichtum wird nicht helfen: Seine eigenen Mittel sind unberechenbar.“ Dieselbe Meinung wurde durch Panins verächtliche Frage bestätigt: „Glauben Sie wirklich, dass Prinz Potemkin für 50.000 Pfund gekauft werden kann?“ Als Gerüchte, dass Harris ihm 2 Millionen Rubel gezahlt hatte, den Prinzen selbst erreichten, war er empört. Seine Durchlaucht war zu stolz und zu reich, um Geld anzunehmen. Gleichzeitig beschuldigten sich Panin und Potemkin jedoch gegenseitig der Erpressung. Auf einer der Ratssitzungen sagte Potemkin, dass Porträts von Ludwig XVI. hervorragend als „Wette beim Whist-Spielen“ genutzt werden könnten. Panin entgegnete, wenn der Prinz Geld brauchte, stünden ihm stets englische Guineen zur Verfügung. Nur der Kaiserin gelang es, den Streit beizulegen. Um herauszufinden, ob die berühmteste russisch-britische Allianz unterstützt wurde, bestach Harris einen von Potemkins Sekretären. Vielleicht war es Alexander Bezborodko, der Panin in außenpolitischen Angelegenheiten zunehmend verdrängte. Stormont genehmigte die Ausgabe von 500 Pfund, stellte jedoch fest, dass dies eine Menge sei. Im Endeffekt wurde Harris um etwa 3.000 betrogen. Der Sekretär sagte, dass alle europäischen Monarchen, von Friedrich bis Joseph, Potemkin mit Geldangeboten und Fürstenthronen bombardiert hätten, aber ohne Erfolg, und dass Potemkin sich nicht besonders um die englische Sache gekümmert habe, außer in Momenten, in denen er vom Geist der Macht überwältigt wurde Rivalität mit Panin. Der „Agent“ fügte hinzu, dass der Prinz auf der Inspiration plötzlicher, „unvorhersehbarer Impulse“ handele und grundsätzlich „die Linie jeder Regierung unterstützen“ könne, er aber im Moment vor allem Österreich zugeneigt sei. Letzteres stimmte. Diplomaten wussten bereits, dass Potemkin umfangreiche Pläne für die südlichen Regionen machte. Selbst als Harris mit ihm über die maritimen Probleme Großbritanniens sprach, bemerkte er, dass das Oberhaupt Seiner Durchlaucht „beständig mit dem Gedanken beschäftigt war, ein Imperium im Osten zu schaffen“ und dass er „allein das Interesse der Kaiserin an diesem Projekt aufrechterhält“. Potemkins kühne Träume haben Catherine wirklich angesteckt. Als er sein Gespräch mit ihr schilderte, berichtete Harris, dass sie „ausführlich [...] über die alten Griechen gesprochen habe, über ihren Unternehmungsgeist und ihre Schnelligkeit, die [...] in ihren entfernten Nachkommen erhalten geblieben seien.“ Corberon übertrieb nicht, als er feststellte, dass „diese romantischen Ideen hier mit Begeisterung aufgenommen werden“. Seine Durchlaucht interessierte sich nicht für London, Paris, Berlin oder Philadelphia. Er träumte von der Stadt der Kaiser – Konstantinopel. Um es zu meistern, war es notwendig, das Osmanische Reich zu besiegen.



https://web.archive.org/web/20080613002826/http://www.ekaterina2.com/lib/sebag/sebag_04.php