Projekt:Dresdner Glossar/Katharina Bagration/Die Mutter Ekaterina Wassiljewna Engelgardt/Teil 5

Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Warst du es nicht, der es gewagt hat, die Macht von Ross, den Geist von Catherine, abzuwägen? Und ich wollte mich auf sie stützen Erhöhe deinen Donner auf diesen Stromschnellen, Auf dem das antike Rom stand Und das ganze Universum erschüttert?

G.R. Derzhavin. Wasserfall

Am 21. Mai 1780 begrüßte Fürst Potemkin Kaiser Joseph II., der inkognito unter dem Namen Graf Falkenstein in Russland ankam. Joseph wollte sofort mit der Diskussion über politische Angelegenheiten beginnen, doch der Prinz schlug vor, zunächst in die Kirche zu gehen. „Bisher haben wir Potemkin nur an öffentlichen Orten gesehen und er hat kein Wort über Politik verloren“, beklagte sich der Kaiser bei seiner Mutter, Kaiserin-Königin Maria Theresia. Potemkin reagierte auf die Ungeduld des Kaisers nur mit ausweichender Höflichkeit: Katharinas Verspätung um einen Tag sei ein kalkuliertes politisches Manöver gewesen. Niemand wusste, was er und Potemkin vorhatten. Friedrich II., der türkische Sultan und der englische Gesandte in St. Petersburg warteten gleichermaßen gespannt auf das Ergebnis des Treffens. Der Prinz überreichte dem Kaiser einen Brief von Katharina, in dem sie ihre Hoffnungen direkt zum Ausdruck brachte: „Ich schwöre, dass es für mich heute nichts Schwierigeres gibt, als meine Freude zu verbergen.“ Allein der Name des Grafen Falkenstein flößt völliges Vertrauen ein ...“ Potemkin erzählte Katharina ebenfalls in einem Brief seine ersten Eindrücke. „Wir werden gemeinsam versuchen, die Sache mit Falk[enstein] herauszufinden“, antwortete sie und verließ Shklov nach Mogilev. Letzteres war leichter gesagt als getan: Der rätselhafte Charakter des Kaisers verwirrte seine Zeitgenossen ebenso wie er Historiker. In seiner Regierungszeit spiegelten sich wie in keinem anderen die Widersprüche des aufgeklärten Despotismus wider: Von einem Expansionsgeist besessen, sehnte sich Joseph danach, sein Volk von den Vorurteilen der Vergangenheit zu befreien. Er hielt sich für ein militärisches Genie und einen Philosophen-Monarchen, ähnlich wie Friedrich der Große, dessen Feindschaft ihn fast vom Thron beraubt hätte. Als begeisterter Idealist verachtete er die Menschen und verstand nicht, dass Politik die Kunst des Möglichen ist. Seine intensiven Reformbemühungen basierten auf grenzenlosem Ehrgeiz. Er glaubte fast ernsthaft, dass der Staat er sei. Sein Inkognito lag ihm genauso am Herzen wie sein Alltag und seine Reformen. „Sie wissen, [...] dass ich auf allen meinen Reisen die Rechte und Vorteile, die mir der Name des Grafen Falkenstein schenkt, strikt beachtet und eifrig bewahre“, belehrte Joseph den österreichischen Gesandten in St. Petersburg, Kobenzl. „Deshalb werde ich in Uniform und ohne Befehl sein. [...] Sorgen Sie dafür, dass Sie in Mogilev eine kleine und bescheidene Wohnung für mich finden.“ Joseph erklärte sich selbst zum „ersten Beamten des Staates“ und trat in einer einfachen grauen Uniform in Begleitung von ein oder zwei Begleitpersonen in der Öffentlichkeit auf. Er wollte nur das einfachste Essen zu sich nehmen und nicht in Palästen, sondern in Tavernen auf einem Lager schlafen Bett. Dies war eine Herausforderung für den Impresario des Treffens, Potemkin. Potemkin nahm die Herausforderung an: In Russland gab es nur wenige Tavernen, und der Fürst richtete dafür Paläste ein. „Er regierte zu viel und regierte nicht genug“, sagte Prinz de Ligne über Joseph. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1765 wurde Joseph Kaiser des Heiligen Römischen Reiches der deutschen Nation – „Kaiser“ auf Deutsch, „Zar“ auf Russisch. Aber er teilte die Macht über die Habsburgermonarchie, zu der Österreich, Ungarn, Galizien, die österreichischen Niederlande, die Toskana, Slowenien und Kroatien gehörten, mit seiner Mutter, der majestätischen Maria Theresia. Trotz seiner katholischen Frömmigkeit war sie es, die den Grundstein für Josephs Reformen legte, die er mit solchem ​​Eifer begann, dass sie sich zunächst in eine Anekdote und dann in einen Fluch verwandelten. Seine Reformen prasselten wie Schläge mit einem Stock auf die von ihm kontrollierten Völker ein. Er verstand die Undankbarkeit seiner Untertanen nicht. Als er die Verwendung von Särgen bei Beerdigungen verbot (um Zeit und Holz zu sparen), stieß er auf so große Wut, dass die Anordnung aufgehoben werden musste. „Er möchte sogar Seelen in Uniformen kleiden! - rief Mirabeau aus. „Das ist der Höhepunkt des Despotismus.“ Josephs Privatleben war tragisch: Seine erste Frau, Isa-Parma, eine begabte Natur, zog seine Schwester ihrem Ehemann vor. Als sie nach drei Jahren Ehe starb, war der 22-jährige Kaiser untröstlich. Sieben Jahre später starb auch seine geliebte Tochter an Rippenfellentzündung. Um dann das Recht zu erlangen, Böhmen zu besitzen, heiratete er die Erbin von Wittelbach und behandelte sie sehr grausam. De Ligne erinnerte sich, dass Joseph „kein Jota Sinn für Humor hatte und nur offizielle Papiere las“. Er betrachtete sich selbst als die Vollkommenheit rationaler Würde und andere – mit Sarkasmus und Verachtung. „Der größte Feind dieses Herrschers“, sagte Katharina, „war er selbst.“ Und diesen Mann brauchte Potemkin nun, um seine Hauptleistungen zu vollbringen. Am 24. Mai 1780 betrat die Kaiserin Mogilev durch den Triumphbogen; Ihr ging ein Geschwader Kürassiere voran – der Anblick der Wagenkolonne beeindruckte sogar den sarkastischen Joseph: „Es war großartig – polnischer Adel zu Pferd, Husaren, Kürassiere, Generäle … schließlich sie selbst in einer Doppelkutsche mit ihrer Dienerin.“ Ehrensache, die Jungfrau Engelhardt.“ Begleitet von Kanonenschüssen und dem Läuten der Glocken hielt Katharina zusammen mit Potemkin und Feldmarschall Rumjanzew-Zadunaiski einen Gebetsgottesdienst und machte sich auf den Weg zum Haus des Gouverneurs. Es folgten vier Tage voller Theateraufführungen und Feuerwerk. Die erst 1772 von Polen eingenommene Provinz Mogilev voller Polen und Juden verwandelte sich in eine kaiserwürdige Stadt. Der italienische Architekt Brigonzi baute ein Theater, in dem seine Landsfrau Bonafina für angesehene Gäste sang. Seine Durchlaucht stellte den Kaiser und die Kaiserin vor. Nach dem Mittagessen begannen sie, nur im Beisein von Potemkin und Alexandra Engelhardt, die Angelegenheit zu besprechen. Catherine empfand Joseph als „sehr klug, liebt es zu reden und spricht gut.“ Sie gab ihre Pläne für Konstantinopel und die Teilung des Osmanischen Reiches nicht direkt bekannt, aber beide wussten, warum sie sich trafen. Joseph schrieb an seine Mutter, dass „der Plan, im Osten ein Reich zu errichten, in ihrem Kopf brodelt und ihre Seele bewegt.“ Joseph teilte Catherine seine Pläne mit, worüber sie Grimm schrieb, dass sie „es nicht wagt, sie preiszugeben“. Sie mussten sich mögen – und dafür taten sie alles, was sie konnten. Feldmarschall Rumjanzew fragte, ob diese Feierlichkeiten ein Vorbote eines Bündnisses mit Österreich seien. Die Kaiserin antwortete: „Dieses Bündnis im Hinblick auf den Türkenkrieg ist von Vorteil, und Prinz Potemkin rät dazu.“ Rumjanzew sagte, dass sie solche Probleme selbst lösen sollte. „Ein Geist ist gut“, erwiderte Catherine, „aber zwei sind besser.“ Joseph liebte, wie andere mittelmäßige Militärführer (wie kann man sich nicht an Peter III. und Zarewitsch Paul erinnern), militärische Vorführungen und Paraden und wollte sie während seines Besuchs in Russland in vollen Zügen genießen. Potemkin begleitete ihn höflich und zeigte ihm die russischen Regimenter, empfand seine Unruhe jedoch als ermüdend. Einmal musste er selbst Kavalleriemanöver befehligen. Um diese Manöver zu beobachten, nahmen Joseph und Catherine in einem speziellen Zelt Platz, während andere Zuschauer zu Pferd saßen. In der Ferne war ein Grollen zu hören und mehrere tausend Reiter erschienen, angeführt von Fürst Potemkin. Er hob seinen Säbel, um „Angriff“ zu befehlen, aber sein Pferd, das die schwere Last nicht tragen konnte, setzte sich plötzlich auf die Hinterbeine und bäumte sich auf. Potemkin konnte sich kaum im Sattel halten. Da das Regiment eine Meile von den Zuschauern entfernt war, galoppierte es und blieb in strenger Reihenfolge direkt vor dem kaiserlichen Zelt stehen. „So etwas habe ich noch nie gesehen“, staunte Joseph. Am 30. Mai verließen Katharina und Joseph Mogilev und fuhren im selben Wagen nach Smolensk, wo sie sich für eine Weile trennten. Joseph machte sich mit einem Gefolge von nur fünf Personen in Begleitung von Potemkin auf den Weg, um Moskau zu erkunden, und Katharina kehrte nach St. Petersburg zurück. Der Legende nach lud Potemkin Katharina zu einem Besuch in Tschischewo ein, wo er sie zusammen mit seinem Neffen Wassili Engelhardt, dem heutigen Besitzer des Anwesens, empfing. Joseph verstand Potemkin nicht. „Fürst Potemkin will nach Moskau, um mir alles zu zeigen“, sagte er zu seiner Mutter. — Seine Kreditwürdigkeit ist konstant hoch. Ihre Majestät nannte ihn bei Tisch sogar einmal ihren treuen Schüler [...] Aber bisher hat er nichts Bemerkenswertes gesagt. Ich hoffe, dass er sich während der Reise beweisen wird.“ Der Kaiser wurde jedoch erneut enttäuscht. Der Prinz zeigte sich in keiner Weise und verbrachte generell zu wenig Zeit mit Joseph. Als er Moskau verließ, war der Kaiser empört: Potemkin „gönnte sich Ruhe. In Moskau habe ich ihn nur dreimal gesehen und er hat nie mit mir über Geschäfte gesprochen.“ Dieser Mann, so kam er zu dem Schluss, „ist zu faul und sorglos, um etwas in die Wege zu leiten.“ Am 18. Juni kamen Joseph und Potemkin in St. Petersburg an. In Zarskoje Selo bereitete Potemkin eine Überraschung für Graf Falkenstein vor. Er beauftragte Catherines englischen Gärtner mit dem symbolischen Nachnamen Bush ( Bush – Bush ), eine Taverne für den Kaiser, einen Gasthausliebhaber, zu bauen. Anschließend erzählte der Gärtner stolz, wie er über dem Eingang zum Pavillon ein Schild mit der Aufschrift „Rüstung des Grafen Falkenstein“ anbrachte. Auf seiner Brust trug der Gärtner ein Schild mit der Aufschrift „Wirtshauswirt“. Joseph speiste im Armor des Grafen Falkenstein mit gekochtem Rindfleisch, Suppe, Schinken und „köstlichen, aber einfachen russischen Gerichten“. Unterdessen waren sowohl russische Minister als auch ausländische Diplomaten in Panik und spürten das Herannahen globaler Veränderungen. Obwohl sich Katharina und Joseph trotz gegenseitiger Komplimente noch nicht auf etwas Konkretes geeinigt hatten, hinterließ allein die Tatsache des Besuchs des Kaisers in Russland sowohl in Europa als auch am St. Petersburger Hof einen starken Eindruck. Graf Nikita Iwanowitsch Panin und sein Schüler Großfürst Pawel Petrowitsch, Anhänger eines Bündnisses mit Psia, gerieten in Verzweiflung. Um Josephs Erfolg auszugleichen, beschloss Friedrich selbst, seinen Neffen und Erben Friedrich Wilhelm zu einem Besuch nach St. Petersburg zu schicken. Am 26. August empfingen Potemkin und Panin den preußischen Prinzen gemeinsam, doch Preußen hatte durch seine Ankunft in St. Petersburg keinen Vorteil. Catherine reagierte gleichgültig auf ihn und nannte ihn „den ungeschickten, schweigsamen und ungeschickten dicken Mann Gu“. Bald wurde Friedrich Wilhelm der gesamten Hauptstadt überdrüssig, mit Ausnahme von Großherzog Paul, der sich über jeden Vertreter der von ihm verehrten Macht freute. Der französische Geschäftsträger Corberon und der preußische Gesandte Hertz überzeugten sich und ihre Könige in Wunschdenken davon, dass Josephs Besuch keine Gefahr darstellen würde. Corberon nahm jedoch an einem Abendessen teil, an dem das Ehepaar Cobenzli und der neu angekommene Graf de Ligne mit seinem Sohn teilnahmen . Corberon stellte fest, dass der „Großseigneur von Flandern“ nur eine „alte Ruine“ war – und unterschätzte ihn stark. Prinz Charles-Joseph de Ligne kam eigens im Namen Josephs nach St. Petersburg – das war Österreichs Geheimwaffe gegen den preußischen Besucher. Der fünfzigjährige Prinz de Ligne war ein knabenhaft lebhafter, intelligenter und scharfzüngiger Aristokrat des Zeitalters der Aufklärung. Als Erbe des Fürstentums, das sein Vorfahre 1602 erhalten hatte, heiratete er die Erbin von Liechtenstein, doch gleich in den ersten Wochen nach seiner Heirat nannte er seine Ehe absurd und bemerkte sie dann überhaupt nicht mehr. Während des Siebenjährigen Krieges befehligte er sein eigenes Regiment und zeichnete sich sogar in der Schlacht bei Kolin aus. „Ich möchte ein hübsches Mädchen sein, bis ich 30 bin, ein General [...], bis ich 60 bin“, sagte er nach dem Krieg zu Friedrich dem Großen, „und dann, bis ich 80 bin, ein Kardinal.“ .“ Ein Umstand bedrückte ihn jedoch schwer: Er wollte ernsthaft als General gelten, aber niemand, von Joseph bis Potemkin, vertraute ihm jemals die militärische Führung an. De Lins Haupttalent war seine Fähigkeit, Freunde zu finden. „Der Charmeur Europas“ lebte jeden Tag als Komödie, die sich in ein Epigramm verwandeln konnte, betrachtete jedes Mädchen als mögliches Abenteuer, aus dem ein Gedicht entstehen würde, und erwartete, dass jeder Monarch sich danach sehnte, von der Brillanz seiner Witze erobert zu werden . Er wusste wirklich, wie man schmeichelt. „Was für ein schamloser Heuchler dieser de Lin ist!“ - Einer der Augenzeugen seines Gesellschaftsspiels war empört. Und doch war er ein Freund von Joseph II. und Friedrich dem Großen, Rousseau und Voltaire, Kazakova und Königin Marie Antoinette. Niemand spiegelte den Geist des Kosmopolitismus des 18. Jahrhunderts so sehr wider wie de Ligne: „Ich bin überall gerne Ausländer ...“, sagte er. „Ein Franzose in Österreich, ein Österreicher in Frankreich, ein Franzose und ein Österreicher in Russland.“ De Lignes Briefe wurden umgeschrieben und seine Witze wurden in allen Wohnzimmern Europas wiederholt – aber genau deshalb wurden sie geschrieben. Als ausgezeichneter Schriftsteller hinterließ er unübertroffene Porträts der großen Persönlichkeiten seiner Zeit, darunter Potemkin. Seine „Motley Notes“ zusammen mit Kazakovas „The Story of My Life“ sind die beiden besten Beschreibungen dieser Ära: de Ligne stand an der Spitze, Kazakova am untersten Ende dieser Gesellschaft. Auf Bällen und an Kartentischen, in Theatern und Bordellen, in Gasthäusern am Straßenrand und in königlichen Palästen trafen sie auf dieselben Scharlatane, Herzöge, Kurtisanen und Gräfinnen. Potemkin war vom Prinzen begeistert. Ihre Freundschaft sollte aufflammen und dann verblassen und in zahlreichen Briefen von de Ligne festgehalten werden, die heute in den Potemkinschen Archiven aufbewahrt werden. Der „diplomatische Jockey“, wie er sich selbst nannte, wurde zu allen privaten Treffen eingeladen, bei denen die Kaiserin Karten spielte, zu Vergnügungsreisen und Abendessen in Zarskoje Selo. Der tollpatschige Friedrich Wilhelm hatte in sozialen Interaktionen keine Chance gegen de Ligne, den Catherine als „die angenehmste und gelassenste Person, die sie je getroffen hatte, die einen tiefen, originellen Geist mit kindlichem Schalk vereinte“ bezeichnete. Einmal, nach einer Aufführung, einem Ball und einem Abendessen zu Ehren des preußischen Prinzen im Eremitage-Theater, verschwand Katharina aus der Öffentlichkeit. Die Anwesenden beim Empfang waren ratlos, wohin sie hätte gehen können. Es stellte sich heraus, dass sie mit Potemkin und de Lin Billard spielte. Als Friedrich Wilhelm unverrichteter Dinge ging, atmeten Katharina und Potemkin erleichtert auf. Doch die Russen wollten De Lin auf keinen Fall gehen lassen. Wie ein wahrer Gentleman verlängerte der „diplomatische Jockey“ die Dauer seines Besuchs leicht. Im Oktober zeigte ihm Potemkin eines seiner Regimenter und ließ ihn schließlich gehen, indem er ihn mit Geschenken überschüttete. Potemkin hörte nie auf, Cobenzl zu fragen, wann de Ligne zurückkehren würde. Genau das wollten die Österreicher. Sie überhäuften Potemkin mit Komplimenten; Cobenzl bat seinen Kaiser, in jeder „offenen“ Depesche den Namen Seiner Durchlaucht zu erwähnen. Am 17./28. November 1780 entließ Maria Theresia Joseph endgültig aus ihrer harten Obhut. Die Freude war in den traurigen Briefen zu erkennen, die zwischen Wien und St. Petersburg ausgetauscht wurden. „Der Kaiser“, schrieb de Ligne am 25. November, eine Woche nach dem Tod der Kaiserin, in einem Brief an Potemkin, „ist von freundlichen Gefühlen Ihnen gegenüber erfüllt [...] Ich hatte das große Vergnügen, dafür zu sorgen, dass sie vollkommen erfüllt sind.“ stimmen mit meinen überein [...] Gib mir von Zeit zu Zeit die Gewissheit, dass du mich nicht vergessen hast.“ Nachdem der Leichnam der Kaiserin-Königin in der Kaisergruft – dem Kaisergrab in der Wiener Kapuzinerkirche – beigesetzt worden war, konnte Joseph eine Annäherung an Russland beginnen. Potemkin bestätigte Kobenzl die Ernsthaftigkeit seiner Absichten. Katharina ordnete an, dass alle Vorschläge der Österreicher direkt an sie und nicht an das College für Auswärtige Angelegenheiten – an den „alten Betrüger“ Panin – gehen sollten. Gleichzeitig ereignete sich ein weiterer Todesfall – mitten im Kampf um ein Bündnis mit Russland zwischen Österreich, Preußen und England – Potemkins Mutter, Daria Wassiljewna, starb in Moskau. Katharina erfuhr davon auf dem Weg von St. Petersburg nach Zarskoje Selo; Potemkin war in seiner Sommerresidenz Ozerki. Catherine bestand darauf, ihm die traurige Nachricht selbst zu überbringen und änderte die Route. Potemkin schluchzte untröstlich. Sir James Harris, der glaubte, dass ihm ein Bündnis zwischen Russland und Österreich beim Erreichen seiner Ziele helfen würde, verstand nicht, warum St. Petersburg sich weigerte, ein Bündnis mit England einzugehen. Als er Potemkin danach fragte, lachte er darüber und verwies auf den „Narren und Lügner des Favoriten“ – Lansky, auf die Schwächen der Kaiserin selbst und die „kluge Schmeichelei“ von Joseph II., der ihr sagte, sie sei „ der größte der regierenden Persönlichkeiten Europas.“ Diese Beschimpfungen spiegelten möglicherweise die aufrichtige Verärgerung Potemkins wider, der nie einen Weg gefunden hatte, Katharina zu kontrollieren, aber in viel größerem Maße handelte es sich dabei um einen taktischen Trick. Potemkin hat Harris natürlich getäuscht. Endlich erkannte er, dass es vergeblich war, Potemkin in seinem Widerstand gegen Panin zu unterstützen: Wenn dieser offene Feindseligkeit zeigte, dann war ersterer trotz seiner Freundlichkeit einfach nicht an England als politischem Verbündeten interessiert. Harris bat darum, aus St. Petersburg abberufen zu werden, doch London forderte dennoch ein Bündnis von ihm. Unterstützung für seinen neuen Plan fand der englische Gesandte in nächtlichen Gesprächen mit Potemkin. Damit Russland England in seinem Krieg unterstützen könne, müsse es „etwas Aufmerksamkeit verdienen“, sagte Potemkin. Im November 1780 erklärte Harris in einer verschlüsselten Depesche an Viscount Stormont: „Prinz Potemkin hat mir, obwohl er das nicht direkt sagt, klar gemacht, dass das Einzige, was die Kaiserin davon überzeugen kann, unser Verbündeter zu werden, das Zugeständnis ist.“ Menorca." Dieser Vorschlag erscheint nur auf den ersten Blick seltsam. Im Jahr 1780 baute Potemkin die Schwarzmeerflotte auf und plante, den russischen Handel über die Meerengen auf Mittelmeerhäfen auszudehnen. Der Hafen von Magon auf Menorca könnte ein sehr profitabler Stützpunkt für seine Schiffe werden. Bei der Planung der Teilung des Osmanischen Reiches ging Potemkin äußerst vorsichtig vor und brachte seinen Vorschlag nie direkt zum Ausdruck – es lief das gleiche Spiel ab, das Potemkin so sehr liebte: imaginäre Reiche aufzubauen, ohne etwas zu riskieren. Die Idee, auf Menorca einen russischen Marinestützpunkt zu errichten, ließ Potemkin nicht los, zumal England dort Ausrüstungs- und Lebensmittelvorräte im Wert von 2 Millionen Pfund Sterling zurücklassen musste. Er sprach täglich mit Harris und einigte sich am 19. Dezember 1780 auf eine Audienz bei der Kaiserin. Vor dem geplanten Besuch unterhielt er sich selbst zwei Stunden lang mit der Kaiserin und reiste „mit dem zufriedensten Erscheinungsbild“ ab. Dies war der Höhepunkt seiner Freundschaft mit Harris. „Eines Tages, am späten Abend, als wir allein mit ihm saßen, begann er plötzlich zu beschreiben, welche Vorteile Russland aus diesem Projekt ziehen würde [...] Er stellte sich bereits vor, wie die russische Flotte auf Menorca stationiert war, die Griechen bevölkerten die Insel und er selbst wurde zu einer Säule des Ruhms der Kaiserin mitten im Meer. Catherine schätzte die Vorteile des möglichen Erwerbs, sagte aber zu Potemkin: „Die Braut ist zu gut, es gibt einen Haken.“ Es scheint, dass sie im Gespräch mit ihm nicht wusste, wie sie der Kraft seines Charmes und seiner Überzeugungskraft widerstehen sollte, aber sobald sie allein gelassen wurde, kehrte sofort die Nüchternheit des Gedankens zurück: Die russische Schwarzmeerflotte war noch nicht gebaut . Sie lehnte Harris ab und war bald davon überzeugt, dass sie Recht hatte – nach einiger Zeit verlor England Menorca. Potemkin murrte, dass Katharina „misstrauisch, unentschlossen und kurzsichtig“ sei, aber auch hier war er halb unaufrichtig. Harris wollte immer noch glauben, dass Seine Durchlaucht England favorisierte: „Ich habe am Mittwoch in Zarskoje Selo mit Prinz Potemkin gegessen [...] Er sprach so umsichtig und wohlwollend über die Interessen unserer beiden Höfe, dass ich seine häufigen Angriffe mehr denn je bereute.“ Faulheit und Geistesabwesenheit. Er verstand immer noch nicht, dass Potemkins Hauptinteresse nicht im Westen, sondern im Süden lag. In der Zwischenzeit einigten sich Joseph und Katharina auf die Bedingungen eines Verteidigungsvertrags, der einen Geheimartikel über die Hohe Pforte enthielt, doch dann stieß Potemkins großes Unternehmen auf ein Hindernis, das heute lächerlich erscheint. Wir sprachen über die sogenannte „Alternative“ – eine diplomatische Tradition, nach der der Monarch, der seine Unterschrift zuerst auf eine Kopie des Vertrags setzte, sie an zweiter Stelle auf die andere setzte. Der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, dem Titel nach der älteste europäische Monarch, unterzeichnete auf beiden Exemplaren immer zuerst. Die Eroberung des Ostens stieß auf ein Protokollproblem: Katharina weigerte sich zuzugeben, dass Russland Rom unterlegen sei, und Joseph wollte die Würde des Zaren nicht herabsetzen. Dies war eine dieser Krisen, in denen der Unterschied in den Charakteren von Katharina und Potemkin besonders deutlich sichtbar wurde: Sie war stur, er flehte sie an, flexibel zu sein und den Vertrag zu unterzeichnen. Potemkin eilte zwischen der Kaiserin und Kobenzl hindurch. Am Ende befahl sie dem österreichischen Botschafter, ihm zu sagen, er solle „sich von solch einem Ödland fernhalten, das unweigerlich zum Stillstand führen wird“. Katharina selbst fand einen Ausweg aus der diplomatischen Sackgasse, indem sie Joseph über Potemkin anbot, anstelle eines Vertrags Briefe auszutauschen, in denen alle Punkte der Vereinbarung festgelegt waren. Nachdem Potemkin den Zusammenbruch des Hauptprojekts seines Lebens fast überlebt hatte, wurde er krank. Catherine besuchte ihn und verbrachte den ganzen Abend in seiner Wohnung, „von 8 Uhr bis Mitternacht“. Der Frieden ist wiederhergestellt. Am 10. Mai 1781, mitten in der Kontroverse um den österreichischen Vertrag, schickte Potemkin den aus Dalmatien stammenden Grafen Mark Voinovich an die persische Küste des Kaspischen Meeres. Ein ganzes Jahr lang schmiedete er diesen Plan, während er gleichzeitig mit Österreich verhandelte. Am 11. Januar 1780, zehn Tage bevor Joseph ein Treffen mit Katharina in Mogilev vorschlug, befahl Seine Durchlaucht General Suworow, dem fähigsten seiner Heerführer, in Astrachan ein kampfbereites Korps zusammenzustellen. Er befahl den seit 1778 an der Wolga in Kasan gebauten Schiffen, nach Süden zu ziehen. Der Abschluss eines Bündnisses mit Österreich könnte noch mehrere Jahre dauern, und in der Zwischenzeit würde Russland, die Osmanen in Ruhe lassend, das Terrain in Persien testen. Das Persische Reich umfasste damals das Südufer des Kaspischen Meeres, einschließlich Baku und Derbent, das gesamte Gebiet des heutigen Aserbaidschans, den größten Teil Armeniens und die Hälfte Georgiens. Potemkin dachte daran, orthodoxe Armenier und Georgier sowie Griechen, Walachen und Moldawier zu befreien und ihre Ländereien dem Russischen Reich anzuschließen. Potemkin war einer der wenigen russischen Politiker seiner Zeit, die die Bedeutung des Handels verstanden: Er wusste, dass der Handelsposten am Ostufer des Kaspischen Meeres nur „30 Tage Fahrt vom Persischen Golf und 5 Wochen vom Persischen Golf entfernt sein würde.“ Indien, über Kandahar.“ Dass Potemkin parallel zum griechischen Projekt über das persische nachdachte, wissen wir aus seinen Gesprächen mit seinen englischen Freunden. Die Franzosen und Engländer verfolgten die persischen Pläne Seiner Durchlaucht mit großer Aufmerksamkeit; Selbst sechs Jahre später wird der französische Botschafter versuchen, deren Inhalt preiszugeben. Im Februar 1780 erkrankte Alexander Lanskoi und Potemkin ordnete die Verschiebung der Aufführung an. Nach Josephs Besuch und der Bestätigung des Projekts zur Teilung des Osmanischen Reiches wäre es töricht, die Streitkräfte zu zerstreuen. Potemkin änderte den Plan. Anfang 1781 brach er die Invasion in Persien ab und überredete Katharina stattdessen, eine begrenzte Expedition unter dem Kommando des 30-jährigen Voinovich zu entsenden, den einige einen dalmatinischen „Piraten“ und andere einen „italienischen Spion für die Wiener Minister“ nannten. " Im Ersten Russisch-Türkischen Krieg diente Woinowitsch Katharina und besetzte mit seinem Korps einst sogar Beirut, die heutige Hauptstadt des Libanon. Am 29. Juni 1781 segelte eine Expedition, bestehend aus nur drei Fregatten und mehreren Transportschiffen, in die Gewässer des Kaspischen Meeres, um einen Handelsposten in Persien zu errichten und den Grundstein für Katharinas zentralasiatische Politik zu legen. Die persische Verwaltung war in Unordnung. Der Besitzer der Provinz Aschgabat, Agha Mohammed Khan, flirtete mit allen potenziellen Verbündeten. Dieser Herrscher, der in seiner Kindheit von den Feinden seines Vaters kastriert wurde, hoffte, selbst Schah zu werden. Er begrüßte die Idee, an der Ostküste des Kaspischen Meeres einen russischen Handelsposten zu errichten, der vielleicht hundert Truppen helfen würde. Zu der nur 600 Mann starken Expedition gehörten nur 50 Infanteristen und ein von Potemkin respektierter Botaniker, der deutsche Jude Karl-Ludwig Tablitz, dem offenbar der im Archiv des französischen Außenministeriums aufbewahrte Bericht über dieses Unternehmen gehörte. Woinowitsch war der ungeeignetste Kandidat für eine so komplexe Rolle, aber auch ohne diese war die Expedition zu klein und konnte auf niemandes Hilfe zählen: vielleicht das Ergebnis eines der vielen Kompromisse zwischen Potemkins leidenschaftlichen Fantasien und Katharinas Vorsicht. Der Prinz befahl Woinowitsch, „nur durch Überredung“ zu handeln, doch bei seiner Ankunft begann er „genau das Gegenteil zu tun“. Nachdem er Agha-Mohammed und seine Armee am Ostufer des Kaspischen Meeres entdeckt hatte, bewies Woinovich, dass er „ein ebenso schlechter Höfling wie ein Politiker“ war. Der persische Prinz wollte die Gründung eines russischen Handelspostens und bot sogar an, seinen Neffen nach St. Petersburg zu schicken, doch stattdessen errichtete Woinowitsch eine Festung, als ob 600 Menschen mit 20 Kanonen der persischen Armee widerstehen könnten. Er begrüßte die Perser mit Kanonenfeuer und alarmierte die ohnehin misstrauischen örtlichen Kommandeure, die Gerüchte gehört hatten, dass Suworow mit 60.000 Menschen durch Dagestan marschierte. Diese Fehlinformationen könnten von den Briten nach Persien gebracht worden sein. Agha-Mohammed entschied, dass es notwendig sei, die zweifelhaften Gäste loszuwerden. Der Herrscher der Stadt, in der die Expedition landete, lud Voinovich und Table zum Mittagessen ein. Sobald sie die Schwelle überschritten, wurde das Haus von 600 persischen Soldaten umzingelt. Die Abgesandten wurden gebeten, entweder ihre Köpfe niederzulegen oder sofort nach Hause zu gehen. Sie hatten die Klugheit, sich für Letzteres zu entscheiden: Später wurde Agha Mohammed für seine Grausamkeit berühmt, indem er die gesamte männliche Bevölkerung der 20.000 Einwohner zählenden Stadt, die sich ihm widersetzte, geblendet hatte. Die Flottille kehrte unrühmlich nach Hause zurück. Nur Potemkin trägt die Schuld an diesem rücksichtslosen Unterfangen, das in einer Katastrophe hätte enden können, aber das war der byzantinische Stil seiner Herrschaft: Für den Fall, dass der Wiener Plan scheiterte, war eine Alternative erforderlich. Es dauerten noch hundert Jahre, bis Russland Zentralasien eroberte. Joseph erklärte sich bereit, Briefe auszutauschen. Am 18. Mai 1781 unterzeichnete Katharina einen geheimen Brief an „ihren lieben Bruder“, und Joseph antwortete in gleicher Weise. Sie versprach Österreich Unterstützung gegen Preußen; aber was für Potemkin am wichtigsten war, Joseph versprach, Russland im Falle eines Angriffs der Türken zu helfen. Damit übernahm Österreich die Funktion des Garanten der russisch-türkischen Friedensverträge. Diese Neuausrichtung der russischen Außenpolitik war für Potemkin ein persönlicher Triumph. „Das System mit dem Wiener Hof“, schrieb ihm Catherine, „ist deine Arbeit.“ Katharina und Potemkin begannen erneut, die internationale Gemeinschaft zu täuschen. Die Franzosen, Preußen und Briten verteilten erneut Bestechungsgelder und fanden heraus, was los war. Harris bemerkte misstrauisch, dass sein „Freund“ „in bester Stimmung“ sei, aber „politische Themen vermied“. Kobenzl, der alles wusste, berichtete seinem Kaiser natürlich gerne: „Die Sache bleibt immer noch ein Geheimnis für alle außer Fürst Potemkin und Bezborodko.“ Schon bald sollte Joseph dafür sorgen, dass Catherine immer erreicht, was sie will. Trotz der Priorität des griechischen Projekts gab sie den Vertrag über bewaffnete Neutralität nicht auf und überzeugte sowohl Österreich als auch Preußen, ihn zu unterzeichnen. „Was eine Frau will, das will Gott“, überlegte Joseph, „und wenn du in ihren Händen bist, gehst du immer weiter, als du gedacht hast.“ Katharina und Potemkin triumphierten. Nur einen Monat später, am 26. Juni, erhielt Harris erstmals vage Informationen über die Abhandlung, nachdem er 1.600 Pfund an Minister Bezborodko gezahlt hatte, doch überraschenderweise blieb das Geheimnis trotzdem noch fast zwei weitere Jahre bestehen. Die Hauptgegner des Bündnisses mit Österreich blieben Großherzog Paul und Graf Nikita Panin. Letzterer zog sich auf sein Anwesen in Smolensk zurück, doch als Catherine im Juli 1781 den englischen Arzt Baron Dimmesdale einlud, die Großfürsten Alexander und Konstantin mit Pocken zu impfen, kehrte er nach St. Petersburg zurück, um diesen Eingriff zu überwachen. „Wenn er glaubt, dass er auf den Posten des Ersten Ministers zurückkehren wird“, sagte Catherine, „irrt er sich. An meinem Hof ​​kann er von nun an nur noch Krankenpfleger sein.“ Doch wie schützt man den neuen politischen Kurs vor dem Thronfolger – dem Großherzog? Catherine und Potemkin konnten nicht anders, als dieses Thema untereinander zu diskutieren. Warum schickte man ihn nicht auf eine Reise durch Europa und machte Wien zum Hauptziel seiner Europareise?



https://web.archive.org/web/20080613002833/http://www.ekaterina2.com/lib/sebag/sebag_05.php