Projekt:Dresdner Glossar/Katharina Bagration/Die Mutter Ekaterina Wassiljewna Engelgardt/Teil 6

Zwei Hochzeiten und die Krone von Dacia Oder inmitten eines wunderschönen Hains Im Pavillon, wo der Brunnen laut ist, Wenn die Harfe mit süßer Stimme erklingt, Wo die Brise kaum atmet


Auf einem Samtsofa liegend Junge Mädchen, Gefühle der Zärtlichkeit Ich gieße Liebe in ihr Herz.

G. R. Derzhavin. Zu Felitsa

Um Pawel Petrowitsch nicht den Verdacht zu erwecken, dass die Idee einer Auslandsreise von Potemkin stammte, den er hasste, überzeugte Katharina Fürst Repnin, den Neffen von Nikita Panin, diese Idee dem Großherzog in seinem eigenen Namen vorzuschlagen. Der Trick war erfolgreich und Paul bat die Kaiserin, ihn mit seiner Frau auf eine Reise gehen zu lassen. Catherine stimmte zu und tat so, als würde sie ihn widerwillig gehen lassen – sie war jedoch wirklich besorgt, da sie nicht wusste, wie sich ihr unausgeglichener Sohn im Ausland verhalten würde. „Ich wage es, Ihre kaiserliche Majestät um Nachsicht zu bitten (...) gegenüber unerfahrenen Jugendlichen“, schrieb sie an Joseph. Der Kaiser schickte eine Einladung. Pavel und Maria Fjodorowna waren begeistert. Sie freundeten sich sogar mit Potemkin an, der seinerseits anfing, den Zarewitsch allen gegenüber zu loben. Allerdings wurde Berlin, die Hauptstadt Preußens, von der Reiseroute ausgeschlossen. Als Panin davon erfuhr, bestätigte er Pauls Befürchtungen, dass die Reise ihm schaden sollte, und begann anzudeuten, dass Paulus während seiner Abwesenheit vom Thron entfernt werden könnte, dass ihm seine Kinder weggenommen oder sogar getötet werden könnten. Jeder erinnerte sich daran, wie die Reise nach Wien für den Sohn von Peter I., Zarewitsch Alexei, endete. Pavel verfiel in Hysterie. Am 13. September 1781 gaben der Großherzog und die Prinzessin bekannt, dass sie die Reise nicht antreten würden, da sie Angst hätten, ihre Kinder zurückzulassen, die kürzlich gegen Pocken geimpft worden waren. Um sie zu beruhigen, lud Catherine die Ärzte Rogerson und Dimmesdale ein. Drei Tage lang brodelte es im Hof. Diplomaten beurteilten, wie sehr die Weigerung des Erben, der Kaiserin zu gehorchen, der Annäherung an Österreich schadete. Potemkin war so „verwirrt und sogar deprimiert“, dass er fast beschloss, Pavel zum schlauen Fuchs von Berlin, Friedrich, gehen zu lassen. Doch laut dem allgegenwärtigen Harris war es seinen Bemühungen zu verdanken, dass das Problem der Reise gelöst werden konnte: Harris, der immer noch glaubte, dass das russische Bündnis mit Österreich England neue Hoffnung geben würde, besuchte Potemkin und erinnerte ihn an die Gefahren des Werdens mutlos. Seine Durchlaucht ging wie üblich im Raum auf und ab und stürzte dann plötzlich auf die Kaiserin zu. Katharina war natürlich nicht Peter der Große, aber die Weigerung von Paulus, ihren Befehlen zu gehorchen, könnte schwerwiegende Folgen haben: Paulus musste um jeden Preis gehen. Eine Stunde später war alles entschieden. Der Abschied war eine kleine Tragödie. Am 19. September küssten der Erbe und seine Frau, die inkognito unter dem Namen des Grafen und der Gräfin des Nordens reisten, ihre Söhne. Die Großherzogin fiel in Ohnmacht und wurde bewusstlos in die Kutsche getragen. Der Großherzog folgte seiner Frau mit einem Ausdruck des Entsetzens im Gesicht. Die Kaiserin, Potemkin, Orlow und Panin verabschiedeten sich von ihm. Als er in die Kutsche stieg, flüsterte er Panin etwas zu. Der Erbe ließ die Vorhänge an den Fenstern herunter und befahl ihnen, sich zu berühren. Am nächsten Morgen erhielt Panin seinen Rücktritt. Während er seine diplomatischen Siege errang, bereitete Seine Durchlaucht unterdessen die Hochzeiten seiner Nichten Alexandra und Catherine Engelhardt vor. Am 10. November 1781 heiratete Katenka – „Venus“, in die die Hälfte des Hofstaates, darunter der Sohn von Ekaterina Bobrinsky, zu verschiedenen Zeiten verliebt war – in der Hofkirche den Grafen Pavel Martynovich Skavronsky. Skavronsky hatte einen schlechten Gesundheitszustand, war aber ein wohlhabender Nachkomme eines Livländers, des Schwagers von Peter I., ein großes Original. Aufgewachsen in Italien, das er als seine Heimat betrachtete, passte er mit seinem sanften Charakter zu Potemkin. Als leidenschaftlicher Musikliebhaber wurde er berühmt dafür, dass er seinen Dienern verbot, sich mit sich selbst anzureden, außer im Rezitativ, und dass seine Gäste mit ihm und untereinander durch Stimmimprovisationen kommunizierten. Die Kaiserin bezweifelte seine Fähigkeit, einer Frau zu gefallen, und fand ihn „dumm und unbeholfen“. Potemkin stimmte nicht zu; Sowohl Skavronskys Schwäche als auch sein Reichtum passten gut zu ihm. Zwei Tage später fand die Hochzeit von Alexandra Engelhardt statt – sie heiratete den polnischen Verbündeten ihres Onkels, den großen Kronhetman, den 49-jährigen Ksavier Branitsky. Branicki war gutmütig, aber ehrgeizig und machte aus seiner Freundschaft mit König Stanisław August Poniatowski Karriere. Casanova, der in Warschau seine Geliebte, die italienische Schauspielerin Binetti, beleidigt hatte, lieferte sich ein Duell mit ihm. Beide wurden verwundet, wurden aber Freunde. Die Figur Branickis wurde vom französischen Gesandten in St. Petersburg, Graf Segur, gut beschrieben – als er durch Warschau reiste, traf Branicki ihn in einer traditionellen polnischen Tracht – in roten Stiefeln, einer braunen Bluse, einer Pelzmütze und mit einem Säbel an seiner Seite – und überreichte mit den Worten: „Hier sind zwei gute Kameraden“ zwei juwelenbesetzte Pistolen. Nach einem Streit mit dem König begann Branicki, in Russland Unterstützung zu suchen. 1775 traf er Potemkin in St. Petersburg und wurde bald sein Unterstützer in Polen. Am 27. März dieses Jahres schrieb er an „seinen lieben General“, dass „Polen ihn auserwählt“ habe, um den Empfang des polnischen Adels durch den Fürsten zu verkünden. Branickis Heirat mit der Nichte Seiner Durchlaucht stärkte dessen Bündnis mit Polen weiter. Am Morgen wurde die Braut in die Gemächer der Kaiserin gebracht, wo sie „sie mit ihren eigenen Juwelen schmückte“. Wir haben eine Beschreibung einer ähnlichen Hochzeit – einer der Trauzeuginnen der Kaiserin, der Tochter von Lev Naryshkin: „Das Kleid der Braut war wie ein italienisches Peignoir aus Silberbrokat, mit langen Ärmeln [...] und einer breiten Krinoline.“ „Die Braut speiste bei der Kaiserin. In der Kirche stand sie auf „einem Tuch aus grüner Seide, bestickt mit Gold und Silber“. Als Braut und Bräutigam die Ringe austauschten, „nahm der Priester ein zwei bis drei Meter langes Seidenband und band es ihnen um die Hände“. Nach der Hochzeit gab es ein festliches Abendessen, und dann gab die Braut der Kaiserin den Schmuck zurück und erhielt 5.000 Rubel ( Fast zur gleichen Zeit erhielt die vierte Schwester, die „hoffnungslose“ Nadezhda, die 1779 in einem bescheideneren Zustand war Untergang, heiratete Oberst P. A. Izmailov, verlor ihren Ehemann und heiratete dann einen anderen Potemkinschen Verbündeten – Senator P. A. Shepelev, die letzte Nichte. Tatjana heiratete 1785 ihren entfernten Verwandten, Generalleutnant Michail Sergejewitsch Potemkin, der 25 Jahre älter war als sie. Sein Herr gab ihm den Spitznamen „Heiliger“, aber Michail Sergejewitsch starb bald . Ekaterina Skavronskaya, wie wir sie jetzt nennen werden, blieb trotz ihrer Heirat wahrscheinlich lange Zeit Potemkins Geliebte. „Zwischen ihr und ihrem Onkel ist alles wie zuvor“, berichtete sie Kobenzl an Joseph II. „Der Ehemann ist sehr eifersüchtig, hat aber nicht den Mut, es zu verhindern.“ Und ein paar Jahre nach der Hochzeit war Skavronskaya „so gut wie eh und je“ und blieb immer noch „die geliebte Sultanine ihres Onkels“. Im Jahr 1784 veranlasste Potemkin die Ernennung Skawronskis zum Botschafter in Neapel, dem Land der von ihm verehrten Meister. Katharina reiste jedoch nicht sofort mit ihrem Mann nach Italien, sondern er musste allein die italienische Oper genießen, während Potemkin sich in der Zwischenzeit in der Gesellschaft seines bescheidenen Verwandten in St. Petersburg erfreuen konnte. Am Ende musste Catherine trotzdem gehen, aber nicht für lange. Die Briefe ihres Mannes an Seine Durchlaucht sind Meisterwerke der Unterwürfigkeit. Skavronsky drückte seine Dankbarkeit und ewige Hingabe aus und bat den Prinzen, ihm zu helfen, diplomatische Fehler zu vermeiden. Potemkin muss beim Lesen dieser Briefe gegrinst haben, obwohl ihm die Statuen gefielen, die Skavronsky ihm aus Italien schickte. Pavel Martynovich vergaß nie, dem Prinzen zu sagen, dass seine Frau unbedingt nach Russland zurückkehren und ihn sehen wollte. Vielleicht stimmte das: Der „Engel“ vermisste ihre Heimat, aber sie konnte nicht anders, als zu flirten. Sie wurde die erste Kokette von Neapel – ziemlich viel für die Stadt, in der Emma, ​​​​Lady Hamilton, bald glänzte. Doch als Potemkins Erfolge die Aufmerksamkeit ganz Europas auf ihn zogen, beeilte sich Katenka, zurückzukehren, um seinen Ruhm zu teilen. Gräfin Alexandra Branitskaya reiste unterdessen mit ihrem Mann nach Polen, blieb aber Potemkin und der Kaiserin gegenüber vertraulich. Während ihr Mann alles tat, um ihr Vermögen zu verschwenden, vermehrte sie es um ein Vielfaches. Sie lebte auf ihren polnischen und weißrussischen Gütern, kam aber oft nach St. Petersburg. Ihre Briefe an ihren Onkel strahlen Aufrichtigkeit aus. „Vater, mein Leben, ich bin so traurig, dass ich weit von dir entfernt bin (...) Ich bitte um einen Gefallen – vergiss mich nicht, liebe mich immer, niemand liebt dich so wie ich.“ Herr, wie glücklich werde ich sein, dich zu sehen.“ Sie wurde respektiert und galt als „ein Beispiel der Treue zu ihrem Mann“, was für die damalige Zeit und für eine Frau, die mit einem alten Frauenhelden verheiratet war, ziemlich viel ist. Sie hatten eine große Familie. Vielleicht hat sie sich wirklich in den unhöflichen Branicki verliebt. Der Großherzog verließ Zarskoje Selo und hasste Potemkin zu Tode. Letzterer versuchte, ein Gleichgewicht zwischen rivalisierenden Gerichtsparteien und ausländischen Diplomaten aufrechtzuerhalten. Nach Angaben des englischen Gesandten wollte er im November 1781 einen Teil der Macht an Panin zurückgeben. Vielleicht wollte er den hoch aufragenden Bezborodko ausgleichen. Aber es ist erwähnenswert, dass eine seiner besten Eigenschaften, die selbst bei demokratischen Politikern selten ist, die Abwesenheit von Rachsucht war, und vielleicht wollte er Panins Schande einfach mildern. Wie dem auch sei, Potemkins Triumph brach den ehemaligen Minister: Im Oktober wurde Panin schwer krank. Als der Zarewitsch in Wien ankam, enttäuschte er die ihn einladende Partei zutiefst, insbesondere nachdem Joseph ihm ein Bündnis mit Russland offenbart hatte. Wie Joseph an seinen Bruder schrieb, erlaubten ihm „die Schwäche und Feigheit des Großherzogs“, ein guter Herrscher zu werden. Pavel verbrachte anderthalb Monate in der österreichischen Hauptstadt und erzählte Joseph von seinem Hass auf Potemkin. In den italienischen Besitztümern der Habsburger angekommen, belästigte er seinen Bruder Joseph, Herzog der Toskana, mit wütenden Tiraden gegen den Hof seiner Mutter und erzählte ihm vom griechischen Projekt und dem Bündnis Russlands mit Österreich, von Katharinas „sinnlosen“ Plänen, „ Erhebe dich auf Kosten der Türken und erlebe das Reich von Konstantinopel wieder.“ Laut Pavel hat Österreich den abtrünnigen Potemkin bestochen, und wenn er, Pavel, den Thron besteigt, wird er ihn sofort hinter Gitter bringen. Die Korrespondenz von Paul und allen Mitgliedern seines Gefolges wurde überwacht. Potemkin bat über Kobenzl darum, ihn über die Zensur von Pawels Post durch das österreichische „Schwarze Amt“ zu informieren. Aber auch die russische Geheimpolizei schlief nicht: Im April 1782 wurde ein Brief des Adjutanten der Kaiserin, Brigadier Pawel Bibikow, an Alexander Kurakin von St. Petersburg nach Paris abgefangen und bebildert. Bibikov schrieb, dass „überall um uns herum schlechte Taten begangen werden [...] das Vaterland leidet“, der „Krumme“ (Potemkin) macht ihm „Tricks und Probleme“ in seinen Dienst und äußerte die Hoffnung, dass er eines Tages dienen könne der Große an Fürst Pawel Petrowitsch nicht nur in Worten, sondern auch in Taten. Bibikov wurde sofort verhaftet. Die Kaiserin verfasste persönlich die Fragen, zu denen er verhört wurde. Bibikov rechtfertigte sich mit seinem Groll darüber, dass sein Regiment im äußersten Süden stationiert sei. Katharina schickte den Verhörbericht an Potemkin und ordnete an, die Ermittlungen an die Geheimexpedition des Senats zu übertragen, wo Bibikov wegen Diffamierung der Behörden und der Ehre des Generals Fürst Potemkin der Hinrichtung würdig befunden wurde. Potemkin bat Katharina um Gnade mit dem unglücklichen Mann: „Wenn Tugend neidische Menschen hervorbringt, was ist das dann im Vergleich zu den Wohltaten, mit denen sie ihre Darsteller erfreut [...] Sie haben bereits begnadigt, richtig.“ Er strebt danach, sich durch die Korrektur seiner korrupten Neigungen zu einem Ihrer Majestät würdigen Untertanen zu machen, und ich werde diese Barmherzigkeit zu den vielen Ergüssen zählen, die mir entgegengebracht werden.“ Bibikov weinte vor den Augen der Ermittler, sagte, er habe Angst vor Potemkins Rache und bot an, sich öffentlich bei Seiner Durchlaucht zu entschuldigen. „Er fürchtet meine Rache umsonst“, schrieb Potemkin an Katharina, „denn trotz der Fähigkeiten, die Gott mir gegeben hat, hat er mir diese Neigung völlig genommen.“ Bibikov wurde zum Dienst nach Astrachan geschickt, Kurakin war nach seiner Rückkehr von der Reise gezwungen, auf seinem eigenen Anwesen zu leben, und Pavel Petrovich befand sich nach dieser Geschichte in noch größerer Isolation als vor der Reise. Das Bündnis mit Österreich musste bald in der Realität erprobt werden – auf der Krim, der letzten Hochburg der Tataren und Kernpunkt der Expansionspolitik Potemkins. Im Mai 1782 reiste der Prinz nach Moskau, um seine Güter zu besichtigen. Während er unterwegs war, lösten die Türken auf der Krim einen Aufstand gegen Khan Shagin-Girey aus, der erneut von der Halbinsel floh. Im Khanat herrschte erneut Anarchie. Die Kaiserin schickte einen Kurier nach Potemkin. „Mein lieber Freund, komm so schnell wie möglich zurück“, schrieb sie am 3. Juni 1782. Sie berichtete auch über die Nachricht vom Sieg der englischen Flotte unter dem Kommando von Admiral Rodney über die Franzosen in der Schlacht um die Insel der Heiligen in der Karibik am 1. April (12), was die Position Englands, das verloren hatte, etwas verbesserte seine amerikanischen Kolonien. Catherine verstand, dass ihre Krim-Politik, Shagin-Girey zu unterstützen, überholt war, aber die heikle Frage „Was tun?“ hing von der Position der europäischen Mächte ab – und von Potemkin. „Du und ich hätten das alles in einer halben Stunde auf den Punkt gebracht“, schrieb sie an ihren Mann, „aber jetzt weiß ich nicht, wo ich dich finden kann. Ich bitte Sie auf jede erdenkliche Weise, sich bei Ihrer Ankunft zu beeilen, denn ich habe vor nichts mehr Angst, als etwas zu verlieren oder einen Fehler zu machen.“ Der Prinz sah im Krimaufstand einen historischen Moment: England und Frankreich waren mit dem Krieg beschäftigt, sie hatten keine Zeit für die Krim. Er galoppierte sofort nach St. Petersburg. Es wurde beschlossen, Shagin-Girey wieder an die Spitze des Krim-Khanats zu stellen und, falls dies einen Krieg mit der Pforte zur Folge hatte, auf die versprochene Hilfe Österreichs zurückzugreifen. Joseph reagierte so bereitwillig auf den Ruf „seiner Kaiserin, seines Freundes, seines Verbündeten, seiner Heldin“, dass Katharina, während Potemkin einen Feldzug zur Überwindung der Krimkrise organisierte, das griechische Projekt von einer Potemkinschen Chimäre in eine realpolitische Tatsache verwandelte. Am 10. September 1782 schlug sie Joseph ein Projekt vor: Zunächst wollte sie für ihren jüngsten Enkel, Großherzog Konstantin, „die antike griechische Monarchie auf den Ruinen [...] der gegenwärtigen Barbarenregierung“ wiederherstellen. Dann wollte sie das Königreich Dakien bilden – so hieß die einst römische Provinz, die das Gebiet des heutigen Rumäniens besetzte. Es sollte „ein von den drei Monarchien unabhängiger Staat sein […] unter der Herrschaft eines christlichen Herrschers […], dem beide kaiserlichen Höfe vertrauen konnten.“ Dacia war für Potemkin bestimmt. Josephs Antwort war nicht weniger entscheidend: Er stimmte dem Projekt grundsätzlich zu und wollte im Gegenzug die zur Walachei gehörende Festung Chotyn und den Belgrader Dnjestr erhalten. Venedig sollte ihm Istrien und Dalmatien im Austausch gegen Morea, Zypern und Kreta abtreten. All dies, fügte er hinzu, sei ohne französische Hilfe unmöglich und fragte, ob Frankreich auf Ägypten zählen könne. Glaubte Potemkin selbst, dass das Byzantinische Reich unter dem Zepter Konstantins wiedergeboren werden würde und er selbst König von Dakien werden würde? Lassen Sie uns wiederholen, dass er immer ein Genie des Möglichen war: Mitte des 19. Jahrhunderts wurde tatsächlich der rumänische Staat gegründet, daher können diese Pläne keineswegs als unbegründet angesehen werden. Als er 1785 mit dem französischen Botschafter Segur über das türkische Problem sprach, argumentierte er, dass er Istanbul besetzen könne, das neue Byzanz jedoch eine „Chimäre“, „Unsinn“ sei. Anschließend erklärte er jedoch hinterlistig, dass drei der vier Großmächte die Türken nach Asien drängen und Ägypten, den Archipel, Griechenland und den Balkan vom osmanischen Joch befreien könnten. Eines Tages fragte Seine Durchlaucht seinen Sekretär, der ihm Plutarch vorlas, ob er, Potemkin, Konstantinopel besetzen dürfe. Die Sekretärin antwortete taktvoll, dass dies durchaus wahrscheinlich sei. „Das reicht! - rief Potemkin aus. „Wenn mir jemand hätte sagen können, dass das nichts für mich ist, hätte ich mich erschießen sollen.“ Potemkin befahl seinem Neffen, Generalmajor Samoilow, mit den Vorbereitungen zur Wiederherstellung der Ordnung auf der Krim zu beginnen, beschloss jedoch, die Hauptoperation persönlich zu leiten. Die Abreise Seiner Durchlaucht in den Süden markierte das Ende der St. Petersburger Zeit seiner Partnerschaft mit Katharina. Die Kaiserin erkannte, dass sie von nun an genauso viel Zeit getrennt verbringen würden, wie sie zuvor zusammen verbracht hatten. Am 1. September 1782 verließ der Prinz die Hauptstadt und machte sich auf den Weg, um die Krimtataren zu befrieden.



https://web.archive.org/web/20080613002833/http://www.ekaterina2.com/lib/sebag/sebag_05.php