Projekt:FE Beobachtung 1/A-Train/Aufbau der Satelliten und Messsysteme/Aqua/AMSU-A

Autor: Trabiri

Die AMSU-A- Einheit ist wie HSB ein passiver Multikanal- Radiometer, der Messungen im Mikrowellenbereich vornimmt. Es besteht aus zwei voneinander unabhängigen Modulen (AMSU-A1 und AMSU- A2), die über zwei separaten Schnittstellen am Satelliten getrennt Daten zur Erde senden, wo sie zusammengefügt werden. Dies ist möglich aufgrund gleicher Eigenschaften und des synchronisierten Operationsbetriebes beider Teile. AMSU gilt als MSU- Nachfolger und ist ebenfalls auf den NOAA- Satelliten K,L und M beheimatet. Die erste AMSU- Einheit wurde bereits 1998 mit dem Satelliten NOAA-K ins All befördert. Er ist außerdem Teil der AIRS/AMSU/HSB- Synergie.[1] Insgesamt besitzt AMSU 15 Spektralkanäle im Bereich von 15 -90 GHz. Damit sollen vorrangig vertikale Temperaturprofile zwischen 0 und 40 km Höhe (1° Genauigkeit über einem Kilometer Höhe) erstellt werden. Es werden auch Aussagen auf das Vorhandensein von Wolken (Wolkendichte) in Form von Feuchteprofilen getroffen. Durch Kombination mit den Messungen des AIRS- Instrumentes können genauere Aussagen zu Temperatur- und Feuchtewerten in bewölkten Gebieten getroffen werden, da sich die Fehlwerte bei Infrarotmessungen (im Gegensatz zu Mikrowellen) erhöhen. [2]

Abtastvorgang der AMSU- A Einheit über Nordafrika

Technische Daten

Bearbeiten

[3]

Größe 72 x 34 x 59 cm (A1),

73 x 61 x 86 cm (A2)

Gewicht Ca. 100 kg: 49kg (A1) und 42 kg (A2)
Leistung 77 W (A1), 24 W (A2)
Datenübertragung 1.5 kbps (A1), 0.5 kbps (A2)
Spektralbereich 50 - 89 GHz (A1), 23-32 GHz (A2)
Anzahl der Kanäle 13 (A1), 2 (A2)
Räumliche Auflösung (Nadir) 40 km
Abtastbreite 1650 km
Abtastart Cross- track (zeilenweise)


Bearbeiten
  1. http://airs.jpl.nasa.gov//Documents/AIRS_brochure.pdf
  2. http://disc.sci.gsfc.nasa.gov/AIRS/documentation/amsu_instrument_guide.shtml
  3. http://aqua.nasa.gov/about/instrument_amsu.php