Projekt:FE Beobachtung 1/A-Train/Aufbau der Satelliten und Messsysteme/CALIPSO

CALIPSO (Cloud-Aerosol Lidar and Infrared Pathfinder Satellite Observations) ist der 3. Satellit in der A-Train-Formation.

Das Projekt CALIPSO ist eine gemeinschaftliche Mission der NASA (National Aeronautics and Space Administration), der französischen Weltraumbehörde CNES (Centre National d'Etudes Spatiales), dem Raumfahrtunternehmen Ball Aerospace & Technologies Corp., der Universität Hampton und des französischen Instituts Pierre Simon Laplace. Ball Aerospace entwickelte die wissenschaftlichen Instrumente und die Kommunikationsausrüstung, welche das LIDAR und eine Weitwinkelkamera enthält. CNES lieferte einen drei kanäligen, bildgebenden Infrarotstrahlungsmesser und beobachtet und verfügt über den Satelliten während seiner Reise. [1] [2] [3]

Am 28. April 2006 startete CALIPSO zusammen mit CloudSat von Kalifornien/USA aus in den Weltraum. Die Mission ist auf 36 Monate ausgelegt. Seit dem 8.12.2006 stehen die gemessenen Daten auf Anfrage im Langley Research Center der NASA oder dem französischen ICARE Datenzentrum für Wissenschaftler zur Verfügung. [2] [4] [5]


 
Orbitalabweichung
 
CALIPSO

CALIPSO fliegt in einer Höhe von 705 km in einer sonnensynchronen Umlaufbahn an dritter Stelle des A-Trains. Der Satellit befindet sich in einem angepassten und überwachten Abstand von nur 15 Sekunden hinter CloudSat. Das bewirkt, dass sich der zu untersuchende Untergrund des LIDARs und Radars, zu einem Großteil der Zeit, überschneidet. Der durchschnittliche Abstand zwischen beiden Satelliten beträgt circa 286 Meilen. [3]

Da sich CALIPSO von reflektierter Sonnenstrahlung leicht irritieren lässt, weichen die Orbits von ihm und CloudSat etwas vom Aqua-Orbit ab: von der Aqua-Bahn betrachtet befinden sich beide Satelliten im aufsteigenden Knoten 215 km in der sonnenabgewandten Richtung. Sie kreuzen die Aqua-Bahn zwei Mal pro Umlauf (S. Zeichnung).[6]

Technische Beschreibung [7]

Bearbeiten
Masse

635 kg

Leistung

560 W

S-Band-Telemetrie

727 kbps für Fernmessung

4 kbps für Fernsteuerung

X-Band-Telemetrie

80 Mbit/s

Missionsdauer

3 Jahre

Aufgaben und Bedeutung

Bearbeiten
 
Messeinrichtungen

Die CALIPSO-Mission hat die Offenlegung der Ausbildung, Entwicklung und Interaktion von Wolken und Aerosolen zum Ziel, sowie das Studium der Effekte auf den Strahlungshaushalt, die Luftqualität, das Wetter und das Klima der Erde. Auf Grund der gewonnen Daten sind Vorhersagen über den Klimawandel möglich. Der Satellit ist des Weiteren in der Lage vulkanische Rauchfahnen aufzuspüren.

CALIPSO erstellt globale vertikale Profile der Atmosphäre in 3D mit einer Auflösung von 30 m, dabei werden Wolkenschichten und Aerosolen ihre geografische Lage, Höhe über Normal-Null und ihre optischen Eigenschaften zugeordnet. [8]

Messeinrichtungen

Bearbeiten
CALIOP

Wolken und Aerosol-LIDAR mit einer orthogonalen Polarisation (Cloud-Aerosol LIDAR with Orthogonal Polarization)[9] [6] [10] [11] [12]

WFC

Weitwinkel-Kamera (Wide Field Camera)[9] [6] [10] [11] [12]

IIR

bilddarstellendes Infrarot-Radiometer (Imaging Infrared Radiometer)[9] [6] [10] [11] [12]

CALIPSO ist des Weiteren mit einem 1-m-Teleskop ausgestattet.

Als Plattform zur Unterbringung der Messinstrumente dient ein Proteus-Satellitenbus. [11]

Bearbeiten
  1. http://eosweb.larc.nasa.gov/PRODOCS/calipso/table_calipso.html
  2. a b http://www.cnes.fr/web/2925-calipso.php
  3. a b http://www.spacetoday.org/Satellites/TerraAqua/CALIPSOstory.html
  4. http://www-calipso.larc.nasa.gov/
  5. http://www.cnes.fr/web/5723-climate-calipso-science-data-now-available-to-scientists-worldwide.php
  6. a b c d ftp://ftp.cira.colostate.edu/kidder/cgar/A-Train_paper.doc
  7. http://c3vp.org/sat/cldsat_calipso.html
  8. http://www.nasa.gov/mission_pages/calipso/news/First_Light.html
  9. a b c http://www-calipso.larc.nasa.gov/about/payload.php
  10. a b c http://www-calipso.larc.nasa.gov/about/
  11. a b c d http://smsc.cnes.fr/CALIPSO/
  12. a b c http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/07042006210509.shtml