Projekt:Heimatforschung als Citizen Science
Projekt | |
---|---|
Projekttitel | Heimatforschung als Citizen Science |
Ansprechpartner | Martin Munke Scholia: (Q28024172) |
Laufzeit | Frühjahr 2022 |
Kurzbeschreibung | |
Offene Materialsammlung u.a. für die Tagung "HeimatPraktiken. Aneignungsformen und alltägliche Konstruktionen von Heimat in historischer Perspektive", 19./20. Mai 2022, Dresden | |
Das Projekt dient der Erstellung und Sammlung von Lehr- und Lernmaterialien, die sich mit der ehrenamtlichen Beschäftigung mit lokaler Geschichte - gemeinhin als "Heimatforschung" bezeichnet - befassen. Im Kontext der Arbeit des Saxonica-Referates an der SLUB Dresden in deren Rolle als Landesbibliothek wird eine solche Beschäftigung als "Citizen Science" verstanden, hier breit definiert als eine eigenständige forschende Tätigkeit außerhalb der institutionalisierten und akademisierten professionellen Forschung.
Vortragsabstract
Bearbeitenveröffentlicht am 19. Mai 2022 in "Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen"
Begriffe
BearbeitenHeimatforschung
Bearbeiten- "Auseinandersetzung mit der […] Geschichte überschaubarer Lebenszusammenhänge" (Enno Bünz: Landesgeschichtsforschung und Heimatgeschichte. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. (2013), H. 1, S. 2-7, hier: S. 6)
- "Erforschung unserer schönen deutschen Heimat, ihrer fortschrittlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Traditionen, ihrer schönen alten Sitten und Bräuche und der revolutionären Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung" (Interessensgemeinschaftsbrief Heimatforschung (1954), H. 1, S. 3, http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1691181412)
- Schriftenreihen: "Schriften für Heimatforschung", "Werte der deutschen Heimat"/"Werte unserer Heimat", ...
- Materialen aus der Fachwissenschaft für die nicht-professionelle Forschung: Methodisches Handbuch für Heimatforschung. Aufgezeigt am Beispiel Schleswig-Holstein (1954), Methodisches Handbuch für Heimatforschung in Niedersachsen (1965), Bausteine für Ortschronisten und Heimatforscher (2017, 2020), ...
Citizen Science
Bearbeiten- "aktive Beteiligung von Personen an wissenschaftlichen Prozessen, die nicht in diesem Wissenschaftsbereich institutionell gebunden sind" (Aletta Bonn et al.: Weißbuch "Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland", Berlin/Leipzig 2021, S. 11, https://doi.org/10.31235/osf.io/ew4uk)
- Partizipationsstufen nach Rick Bonney et al.: kontributiv, kollaborativ, ko-kreativ (vgl. Rick Bonney u. a.: Public Participation in Scientific Research. Defining the Field and Assessing Its Potential for Informal Science Education. A CAISE Inquiry Group Report, Washington D.C. 2009, S. 11)
- "ehrenamtliche[r], forschende[r] Bereich neben der institutionalisierten, berufsständischen [W]issenschaft" (Thorsten Hoppe-Hartmann: Citizen Science – Ein neues Konzept für die Geschichtswissenschaft oder ein alter Hut?, 1. November 2018, https://geschichten.hypotheses.org/48)
- zwei Grundbedeutungen: "[…] eine, die Citizen Science als eine nichtselbstständige Form von Wissenschaft auffasst, bei der die Beiträge der Laien letztlich einer Auswertung und Kontrolle durch die Experten bedürfen (meist auch bereits einer Planung durch diese), und eine andere, die sie als eine selbständige, solcher Kontrolle nicht bedürftige Form, breit in der Gesellschaft verankerter Wissensbeschaffung versteht." (Peter Finke: Citizen Science. Das unterschätzte Wissen der Laien, München 2014, S. 42)
Akteure und Praktiken
BearbeitenDer Lehrer als Heimatforscher, vgl. Aus dem Lande Belgard, 1924 3. Jahrgang, S. 71, 77, 78, 84, d:Q114588979 u.ä. Titel dieser Zeit im KVK
Geschichtsvereine (regional, städtisch, ...)
Bearbeiten- Chemnitzer Geschichtsverein
- Dresdner Geschichtsverein, siehe auch die Wikisource-Seite des Dresdner Geschichtsvereins
- Freiberger Altertumsverein
- Leipziger Geschichtsverein
- ...
- Verein für sächsische Landesgeschichte
- Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften
- Verein für vogtländische Geschichte
- ...
"interdisziplinäre" Vereine
Bearbeiten- Landesverein Sächsischer Heimatschutz
- Heimattage
- Kalender "Sächsische Heimat": "Jede Abbildung und jede Beschreibung im Kalender Sächsische Heimat spiegelt entweder einen besonderen Flecken sächsischer Landschaft wider oder offenbart ein Stück schützenswerter Natur, erinnert an historische Persönlichkeiten und ihre Leistungen, enthüllt den Reichtum auf uns überkommener Denkmale oder forscht nach Wesen und Wandel volkskultureller Traditionen."
- Sächsischer Landespreis für Heimatforschung: "In Sachsen befassen sich viele Menschen intensiv in ihrer Freizeit mit ihrer unmittelbaren Lebenswelt in ihrer ganzen Vielfalt. Dazu gehören auch Forschungen zu Natur und Landschaft, Gesellschaft und Kultur. Diese Forschungsergebnisse spiegeln den kulturellen Reichtum Sachsens wider. Dabei ist es in der globalisierten Welt einerseits wichtig, Traditionen zu bewahren und für die Nachwelt festzuhalten. Andererseits kommt es darauf an, neue Wege der Wissensvermittlung und der Identitätsstiftung zu suchen. Die Ausrichter des Preises möchten verstärkt junge Menschen und jene, die neu nach Sachsen gekommen sind, ermutigen, den Blick auf Heimat bewusst zu machen, zu erweitern oder zu hinterfragen."
- öffentliche Verlautbarungen zum "Heimat"-Begriff
- Sächsisches Landeskuratorium ländlicher Raum
- Ziele: die Verbesserung der Arbeits- und Lebensverhältnisse der Menschen, die Schaffung angemessener Erwerbsalternativen für die Menschen, den Aufbau und die Entwicklung der Bildungsarbeit, die Stärkung des klein- und mittelständischen Gewerbes im ländlichen Raum, die Erhaltung ländlicher Kulturgüter und die Dorfentwicklung
- Formate wie Landeserntedankfest, Sächsischer Wandertag, ...
- Projekt "Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung im ländlichen Raum Sachsens": "[...] will Initiativen im Bereich der Heimatforschung bündeln, um dadurch eine Stärkung der regionalen Identität und Identifikation der Menschen in den Dörfern und Gemeinden zu erreichen [...] Ehrenamtlich Heimatforschende sollen ermutigt und befähigt werden, mehr als zuvor selbst Maßnahmen zu realisieren."
offene(re) Organisationsformen
BearbeitenKonzepte
BearbeitenOpen Citizen Science
Bearbeiten- verstanden als "[b]ürgerwissenschaftlicher Umgang mit offenen Kulturdaten und die zur Nachnutzung und zur weiteren Bearbeitung offene Präsentation der Ergebnisse" (Jens Bemme/Martin Munke: Open Citizen Science. Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken. In: Klaus Ulrich Werner (Hrsg.): Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis, Berlin/Boston 2021, S. 165–200, hier: S. 167f., https://doi.org/10.1515/9783110673722-013)
- offene Kulturdaten als "digitalisierte Publikationen und Objekte aus sog. GLAM-Institutionen ('Galleries, Libraries, Archives, Museums'), deren offen erschlossene Inhalte und Metadaten sowie ihre offene Kuratierung, Bereitstellung und Bearbeitung" (Jens Bemme/Martin Munke: Offene Daten und die Zukunft der Bürgerforschung in Wissenschaftlichen Bibliotheken. In: Thomas Bartoschek/Daniel Nüst/Mario Pesch (Hrsg.): Forum Citizen Science 2019. Die Zukunft der Bürgerforschung, Münster 2019, S. [27]–[39], hier: S. [32], https://doi.org/10.17605/OSF.IO/QHRC4 nach Helene Hahn: Kooperativ in die digitale Zeit – wie öffentliche Kulturinstitutionen Cultural Commons fördern. Eine Einführung in offene Kulturdaten, Berlin 2016, bes. S. 2 f., 9 f. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0297-zib-59131)
Landschaftskommunikation
Bearbeiten- vgl. hier Kenneth Anders/Lars Fischer: Auf der Suche nach einer neuen Sesshaftigkeit. Texte über Landschaftskommmunikation, Croustillier 2015
- Landschaft als „geteilter Raum“ (S. 19) zwischen Menschen und Natur
- "Heimat im Sinne eines von uns selbst gestalteten, attraktiven und vielen Aneignungsweisen offen stehenden Raumes" (S. 26)
- siehe auch dies.: Landschaftskommunikation. Thesen und Texte, Croustillier 2012; Landschaftskommunikation. Ein kleines Handbuch, München 2020
Digitale Heimatforschung
Bearbeiten- in und mit digitalen Medienbeständen der Wikimedia Commons – methodische Ansätze: Erschließungsstrategien, Structured Data on Commons, Wikidata position tool, SVGarchäologie (c:Category:SVG of stereotype (printing)
- Wikidata: Projekt:1Lib1Nearby
Illustrationen und Präsentationen
Bearbeiten-
Dresdner Hefte (Logo)
-
Landes- und Regionalgeschichte digital : Angebote - Bedarfe - Perspektiven, doi 10.25366/2021.25
-
„FDJ Heimatforschung“ (Abzeichen)
-
Digitale Heimatforschung (InnoX2021), Graphic recording von Anna Albert
-
Digitale Heimat, Forschung und Entwicklung. DOI (Zenodo)
-
Andreas Wagner: Vortrag, gehalten auf der Arbeitstagung zur Industriegeschichte Sachsen am 25.01.2020
-
Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum. Beispiele aus der SLUB Dresden, Bibliothekskongress, 2. Juni 2022
-
Willkommen in der Heimat, Bienertmühle Dresden-Plauen, 2011