Projekt Diskussion:Dresdner Glossar/Herzog von Böhmen
Begriff
BearbeitenDer Herzog von Böhmen war von 867/871 bis zum Jahr 1142 der Landesfürst des sorbischen Gaues Nisan und damit auch von dessen Hauptort Nisana am Hafen von Nisan bei der Elbfurt zwischen Dresden und Altendresden.
Liste der böhmischen Herzöge über Nisan
BearbeitenEinführung
BearbeitenLehensrechtliche Beziehungen zwischen dem böhmischen Herzog und dem Gau Nisan sind erst für das 11. Jahrhundert bezeugt. Allerdings bestand bereits zuvor eine Vorherrschaft von Böhmen über den Elbtalkessel als "böhmische Niederlande". Dieser Begriff hat sich durch die deutsche Ostkolonisation weiter nach Osten verschoben. Andererseits wurden die Könige von Böhmen vom Ende des 11. Jahrhunderts bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts mehrfach auch mit der ganzen Mark Meißen inklusive Nisan belehnt. Desweiteren bestand eine böhmische Lehnsherrschaft über Dohna und Pirna bis in die Neuzeit, und auch der Königstein ist eine Gründung der böhmischen Könige. Der Römisch-deutsche Kaiser Heinrich IV. machte sich einen Zwist innerhalb der in Böhmen herrschenden Přemysliden zunutze und nahm das Land im Jahr 1099 in das kaiserliche Lehen. 1101 wurde Bořivoj II. von Böhmen zum Herzog bestimmt. Seither fühlten sich die römisch-deutschen Könige ermächtigt, in dem slawischen Land nach Belieben zu schalten und zu walten, und sei es mit militärischer Gewalt wie 1142 bei der Wiedereinsetzung von Vladislav II., der dafür König Konrad III. sowohl Nisaner (das heutige Dresden als auch Budissin (die Oberlausitz um Bautzen) abtrat. Von 1347 bis 1437 war hingegen Böhmen so mächtig geworden, daß die Könige von Böhmen in Personalunion auch die Römisch-deutschen Könige und Römisch-deutschen Kaiser stellten. In den Beginn des 15. Jahrhunderts fiel auch die volkssprachliche tschechische Reformation (auch als vorreformatorische Bewegung bezeichnet) der Hussiten, welche auf Sachsen und damit auch den Raum Dresden heftig und militärisch zurückwirkte. Dabei ging es nicht mehr wie in früheren Jahrhunderten um die kirchenslawische Liturgie statt der römisch-katholischen, sondern um die volkssprachliche tschechische Liturgie.
Liste
Bearbeiten867/871-929/935: Bořivoj I. bis Wenzel
Bearbeiten- Bořivoj I. (852/855 bis 888/890), gilt als der erste historisch verbürgte Herzog von Böhmen (seit 867/871)
- Svatopluk I. (von Großmähren) als Vormund für Spytihněv I., den ältesten Sohn Bořivojs I. von 888/890 bis zu seinem Tod 894
- Spytihněv I. von Böhmen (894 bis † 915), Beim Tod seines Vaters um 889 war er etwa 13 Jahre alt und damit nicht regierungsfähig. Er ging schon 895 auf Distanz zum Mährerreich, unter dessen Vorherrschaft Böhmen bis dahin stand, und schwor dem Kaiser Arnulf von Kärnten Treue.
- Vratislav I. von Böhmen (915 bis † 13. Februar 921) - Außenpolitisch gehörte Böhmen in seiner Regierungszeit in den Einflussbereich des bayerischen Herzogs Arnulf. Um sich gegen die wachsende Bedrohung durch die sächsischen Herzöge zu schützen, schloss Böhmen weitere Bündnisse. Die Heirat Vratislavs mit Drahomíra verband das Land mit dem damals mächtigsten elbslawischen Stamm.
- Wenzel von Böhmen (921 bis 929/935) - Beim Tod seines Vaters am 13. Februar 921 war Wenzel etwa 13 Jahre alt. Er stand deswegen bis 924 oder 925 unter Vormundschaft seiner Mutter Drahomíra von Böhmen, welche in dieser Zeit auch Regentin war
929/935-1004: Boleslav I. bis Boleslav IV. (Chobry)
Bearbeiten- Boleslav I. der Grausame (929/935 bis † 972, traditionell am 15. Juli 967)
- Boleslav II. der Fromme (972, traditionell ab 15. Juli 967, bis † 7. Februar 999)
- Boleslav III. von Böhmen der Rothaarige (7. Februar 999 bis 1002)
- Vladivoj von Böhmen auch Lambert (1002 bis 1003)
- Boleslav III. von Böhmen der Rothaarige (2. Amtszeit 1003)
- Jaromír von Böhmen (1003) - nur wenige Tage - Nach dem Sturz Boleslavs III. und dem Tod des nur kurz regierenden Herzogs Vladivoj wurden Jaromír und Oldřich vom böhmischen Adel 1003 zurückgerufen und Jaromír zum regierenden Herzog ernannt. Wenige Tage später besetzte der polnische Herzog Bolesław Chrobry Böhmen und setzte Boleslav III. wieder ein.
- Bolesław I Chrobry der erste König von Polen - als Herzog von Böhmen Boleslav IV. von Böhmen (1003 bis 1004)
1004-1034: Jaromír und Oldřich
Bearbeiten- Jaromír von Böhmen (2. Amtszeit 1004 bis 1012)
- Oldřich von Böhmen (1012 bis 1033) - Königin von Böhmen Božena
- Jaromír von Böhmen (3. Amtszeit 1033 bis 1034)
- Oldřich von Böhmen (2. Amtszeit 1034 bis † 9. November 1034)
1035-1061: Břetislav I. und Spytihněv II.
Bearbeiten- Břetislav I. von Böhmen (1035 bis † 10. Januar 1055)
- Spytihněv II. von Böhmen (10. Januar 1055 bis † 28. Januar 1061)
1061-1100: Vratislav II. (1085 König) bis Břetislav II.
Bearbeiten- Vratislav als Herzog Vratislav II. (ab 28. Januar 1061), als König ab 1085 Vratislav I. († 14. Januar 1092) - 1070 und 1071 kam es zu mehreren Zwischenfällen im Grenzgebiet der beiden Reiche. Da es sich sowohl bei Böhmen als auch bei Polen um Vasallen des deutschen Königs handelte, zitierte Heinrich IV. im Herbst 1071 Vratislav und Boleslaw II. von Polen nach Meißen, um sie zu einem Friedensschluss zu zwingen.
- Konrad I. von Böhmen (14. Januar 1092 bis † 6. September 1092)
- Břetislav II. von Böhmen (6. September 1092 bis † 22. Dezember 1100)
1101-1142/1172: Bořivoj II. bis Vladislav II. (1158 König)
Bearbeiten- Bořivoj II. von Böhmen - Bořivoj wandte sich an den Kaiser und bat um Unterstützung. Durch die Aufnahme Böhmens in das kaiserliche Lehen im Jahr 1099 wurde dann 1101 Bořivoj zum Herzog bestimmt. Diese Vorgehensweise hatte Folgen im gesamten 12. Jahrhundert, in dem die Kaiser mehrfach in die Geschicke Böhmens und die Nachfolgeregelung eingriffen.
- Svatopluk von Böhmen † 21. September 1109
- Bořivoj II. von Böhmen
- Vladislav I. von 1109 bis 1117 und von 1120 bis † 12. April 1125 Herzog von Böhmen
- Soběslav † 14. Februar 1140
- Vladislav II. (* um 1110; † 18. Januar 1174 in "predium Mer" (Meerane)) war Herzog von Böhmen und ab 1158 König von Böhmen. Er herrschte von 1140 bis 1172.
Geschichte
Bearbeiten867: Unter dem Einfluss von Altmähren
Bearbeiten- 867: Der altmährische König Rastislav macht den Mojmiriden Svatopluk I. zum Lehensherren des Fürstentums Nitra. Der gerade erst mannbare Přemyslide Bořivoj I. wird "Herzog der Böhmen", wahrscheinlich durch Protektion von Svatopluk I. (nach anderen Meinungen erst 871). Als Grund der Einsetzung von Bořivoj I. in Böhmen wird dessen Verwandtschaft mit dem Herrscherhaus der altmährischen Mojmiriden genannt, wonach Přemysliden und Mojmiriden miteinander versippt wären. Dies könnte aber allein schon durch die Verschwägerung 871 mit Svatopluk I. begründet sein. Als weiterer Grund wird genannt, der junge Bořivoj wurde am Hof von Svatopluk I. zu einer promährischen Einstellung erzogen. Beginn einer expansiven böhmischen Politik nach Norden und Osten. Nisan gehört nach dem Bayerischen Geographen wahrscheinlich (als Böhmische Niederlande) zum Herrschaftsbereich von Bořivoj I. Wahrscheinlicher Beginn der Herrschaft der Přemysliden über Nisan (nach anderen Meinungen erst in den 870er oder 880er Jahren), möglicher Beginn einer indirekten Herrschaft der Mojmiriden über Nisan.
- 872: Bořivoj I. kämpft mit weiteren böhmischen Fürsten gegen ein in Böhmen eingefallenes fränkisches Heer: Schlacht an der Moldau. Erste Erwähnung Bořivojs, weswegen sein Regierungsantritt und sein Verhältnis zu Svatopluk I. umstritten sind. Zur gleichen Zeit werden die Heere der Sachsen und Thüringer von den Mährern in die Flucht geschlagen. Nisan stellt wahrscheinlich Krieger für Bořivoj.
- 874: Bořivoj I. heiratet Ludmilla, die Tochter Slavibors, des sorbischen Fürsten der Milzener um Bautzen. Durch diese Heirat wird eine antifränkische Allianz bekräftigt. Nisan stellt wahrscheinlich Krieger für Bořivoj I. Svatopluk I. und Ludwig der Deutsche schließen den Forchheimer Frieden.
- 883: Taufe Bořivojs in (Alt)Mähren und wahrscheinlich auch von Ludmilla (vermutlich in Böhmen). Nisan bekommt ein christliches Herrscherpaar. Dieser Vorgang wird (zumeist in der Form einer gemeinsamen Taufe des Herrscherpaares) oft auch als Taufe Böhmens bezeichnet. Infolge der Zugehörigkeit der Landschaft Nisan zu Böhmen wird hierdurch auch Nisan offiziell christlich.
- 884: Stiftung christlicher Schulen wie in Ludmillas Heimat Bautzen (wahrscheinlich mit Kapelle) und christlicher Kirchen (auch nördlich des Erzgebirges wie in oder bei Görlitz, in Gana und in Bresnice in Nisan) durch Ludmilla und Bořivoj I.[1]
- 888 starb der Přemyslide Bořivoj I. und Svatopluk I. (von Großmähren) übernahm die direkte Macht in Böhmen in Stellvertretung Bořivojs minderjähriger Söhne. Die Machtübernahme wurde durch König Arnolf von Kärnten 890 auf dem Omuntesperch (Amandhegy-Pannonhalma oder Omuntesdorf) bestätigt. Allerdings annullierte Arnolf den Vertrag 892 und zog im Juli 892 mit seinen Verbündeten, diesmal verstärkt durch Ungarn, gegen Svatopluk I.[2] Diesen und zwei weitere Angriffe (nochmals 892 und 893) konnte der mährische Heeresführer niederschlagen.
- 894: Spytihněv I.. An der Grenze seines Herrschaftsgebietes baute er neue Burgen, die direkt vom Geschlecht der Přemysliden verwaltet wurden. Im Norden war es Mělník, im Nordwesten Libušín, südwestlich entstand Tetín, im Südosten war es Lštění und schließlich im Nordosten Boleslav. Auch der Herrschersitz Hradschin wurde mit Festungsmauern versehen, um die Burg wuchs die Stadt Prag. Diese Befestigungsbauten dienten nicht nur als Schutz gegen Einfälle fremder Völker, sondern hatten auch eine politische und wirtschaftliche Funktion. Sie waren der Ursprung des Verwaltungsgebietes, welches später Boleslav I. weiter ausbaute. An manchen Burgen wurden Verwalter eingesetzt, die dann auch die Steuern eintrieben und die Kirchenorganisation verwalteten. Die Kirchen in den Burgen sind die ältesten Sakralbauten des Landes.
895: Der Böhmenherzog Spytihněv I. unterwirft sich dem Ostfrankenkönig Arnolf von Kärnten
Bearbeiten- 895: * Eine Abordnung aller böhmischen Großen (darunter auch aus Nisan = Dresden) unter der Führung des Přemysliden Spytihněv I. und des Slavnikiden Vitislav huldigt Arnulf von Kärnten in Regensburg und zahlt Tribut für militärischen Schutz. Außenpolitisch bindet sich Böhmen nun wieder an das Ostfränkische Reich.
- Mojmir II. von Großmähren versucht einen vergeblichen Rückeroberungsfeldzug gegen die Böhmen. Damit endet die Herrschaft der Mojmiriden über Nisan (= niedrig liegendes Land: der Elbtalkessel um Dresden). Landesherr von Böhmen mit Nisan ist der Přemyslide Herzog Spytihněv I., ältester Sohn von Bořivoj I. (gest. 890). Von Bořivojs Tod bis 895 stand Spytihněv I. unter der Vormundschaft zunächst von König (rex) Svatopluk I. von Großmähren, ab dessen Tod 894 unter der von dessem Sohn Mojmir II..
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Abhängig von der sogenannten Taufe Böhmens (wahrscheinlich 883) werden diese Stiftungen auch bis zurück in die 870er Jahre datiert. Einige dieser Stiftungen wurden der Überlieferung auch durch Method von Saloniki geweiht.
- ↑ "Arnolf - RI I n. 1875a 892 iuli 00, Moravam: Heerfahrt mit den Franken, Baiern und Alamannen; das land wird durch 4 wochen mit hilfe der Ungarn (Ungaris etiam ibidem ad se cum expeditione venientibus) mit feuer und schwert verwüstet. Ann. Fuld., Alam. et Laubac. vgl. Regino 890, Amn. Sangall. M. G. SS. 1,77. Gleichzeitig unternimmt bischof Arn von Wirzburg auf den rat des thüringischen markgrafen Poppo (vgl. no 1693e, 1677a) einen zug gegen die Böhmen; auf dem rückweg wird er im gau Chutizi an der Chemnitz (Thietmari chr. I, 3 M. G. SS. 3,735) von den Sorben am 13. iuli angegriffen und mit dem grössten teil seiner schaar erschlagen. Regino 892, Ann. Hildesh. M. G. SS. 3,5051 vgl. Mirac. s. Wigberti c. 11 ib. 4,225; Arns todestag inschr. bei Eckhart Francia or. 2,730, Ann. necrol. Fuld. M. G. SS. 1,187 u. a. vgl. Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 3,355 n. 2. Zu seinem nachfolger wird Rudolf, der bruder der grafen Konrad und Gebhard, licet nobilis, stultissimus tamen, bestellt, Regino 892. Die hilfe der Ungarn gab veranlassung zu der späteren fabel, Arnolf habe den abgesperrten Ungarn den weg nach Deutschland geöffnet, Widukind I, 19 M. G. SS. 3,426, Liutprand Antap. I, 13, 36, Ann. Sangall. 892, Ratispon. 894 M. G. SS. 1,77; 17,582. Über die herkunft der Ungarn und ihre frühere geschichte Büdinger Öst. Gesch. 1,209, Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 3,438, Huber Gesch. Öst. 1,114." In: RI I n. 1875a, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0892-07-00_1_0_1_1_0_4110_1875a (Abgerufen am 25.05.2024).
! Kategorie:Mittelalter Methodios (Diskussion) 19:28, 12. Nov. 2024 (CET)