Projekt Diskussion:FE Auswerteverfahren 1/Wettersatelliten

Hallo erstmal!

Bearbeiten

Wie wärs wenn wir mal Material zusammentragen, um dann Aufgabereiche bzw. Ausarbeitungsaufgaben zuzuteilen? Juli

--DERosterhase 13:48, 25. Apr. 2007 (CEST): Ja finde ich gut, dennoch bin ich dafür, dass wir uns einen Stichtag für die Aufgaben setzen. Damit wir dann bei einem ersten Treffen auch wirklich schon was in der Hand haben, und seien es nur Bücher. So lassen sich weitere Aufgaben besser planen und verteilen. was haltet ihr davon? welches Datum wäre sinnvoll?Beantworten

Am Mittwoch vor Himmelfahrt (17.05.07) findet doch ein Seminar vor der Vorlesung statt, wo der Stand der Dinge geklärt werden soll. Bis dahin sollten wir was vorweisen können. Juli

Hallo zusammen, hilfreich wäre es auch für alle diejenigen mit nicht so "offensichtlichem" Namen erstmal zu sagen, wer sie sind, damit wir uns absprechen können :) DieFranzi



1) Auflistung der Erdbeobachtungssatelliten von wikipedia.de Liste der Erdbeobachtungssatelliten. Dort gibts auch gleich zu zahlreichen Systemen Querverweise mit einzelnen Artikeln.

2) Liste aktueller Erdbeobachtungssyteme: Earth Observation Satellites: Current. Ebenfalls mit Querverweisen zu den Systemen und somit zu weiteren Seiten, die uns von Nutzen sein können.

3) Wettersatellitenbilder von NOAA: Link mit Verweisen auf Datenempfang und Antenne.

4) wikipedia.de-Eintrag zu Wettersatelliten: Link, Typen, Aufgaben und Funktionsweise.

5) Wettersatellitenbilder, Autor der Seite: H.Reinhardt: Link

6) Umfangreicher Artikel über Wettersatelliten von B.Leitenberger: Link

7) Seite zu Wettersatelliten Link

... das waren erstmal ein paar Links auf Deutsch.

(Ich habe die Inhalte der Links nicht komplett durchgesehen und übernehme keine Haftung dafür. Für den Inhalt ist ausschließlich der Betreiber der jeweiligen Seite verantwortlich.)Juli

Nun auch mal noch ein paar Links von mir...damit ihr die vielleicht wenigstens mal noch reinschauen könnt bis mittwoch

1) Übersicht über einige Wettersatelliten, deren Frequenzbereich,Spektralbereich,Flughöhe, Umlaufzeit... [1]

2)Interessanter Artikel über MSG-1 von 2002 [2]

3)[3]Seite der ESA über MSG...vor allem über den 2., der 2005 in betrieb genommen wurde

4)EUMETSAT = Europäische Organisation für die utzung meteorologischer Satelliten...keine direkten artikel, aber n paar ganz interessante infos auf der seite [4]

5) hier findet man angenehm kurze,prägnante erklärungen zu einigen sachen, vielleicht ganz gut als Einleitung oder so [5]

6) und hier das ganze nochmal n bissl wissenschaftlicher vom DWD [6]

7)MetOp-Artikel mit Glossar und Links zu verwanten Artikeln [7]

auch ich weise hier nochmal daraufhin, das für den inhalt der seiten allein der Betreiber verantwortlich ist sind erstmal nur die sachen die ich so allgemein am interessantesten fand...sonst hätte ich euch ja hier mit links überflutet...spezifischere sachen sollten dann nach aufgabenteilung kommeneinfachwah



vorläufige Gliederung

Bearbeiten

Juli 14:33, 16. Mai 2007 (CEST): Ich hab mal angefangen eine Gliederung aufzustellen, als erstes mal für den 2ten Gliederungspunkt "Strahlungstheoretische Grundlagen", für dessen Bearbeitung ich mich auch gleich freiwillig melde. Für die anderen hab ich schon Seiten angelegt, wollte es einfach mal ausprobieren :)Beantworten

Ich find das irgendwie unübersichtlich sich so auszutauschen, schade dass es kein Forum für das Projekt gibt.

Da ich gerade einen positiven Schub hab, hier mal meine Gedanken zu einer Gliederung, soll erstmal nur ein Vorschlag sein (vor allem was den Inhalt betrifft), ich probier das mal mit der Formatierung, muss mich da drin noch üben:


Einführung

Bearbeiten
  • Inhalt: Motivation, Hinführung und Abgrenzung des Themas

Strahlungstheoretische Grundlagen

Bearbeiten
  • Inhalt: (elektromagnetische(s) Welle/Strahlung/Spektrum; Wechselwirkungen mit der Atmosphäre (Transmission, Emission, Reflexion, Streuung, Absorption); Strahlungsgesetze; Emission/Reflektion von Strahlung durch die EO; Albedo; spektrale Signaturen (z.B. Vegetation, Wasser, Gestein, Boden);

Satellitensysteme

Bearbeiten
  • Inhalt: Aufnahmesysteme (aktiv, passiv); Umlaufbahnen (geostationär, (fast) polar); Scanner (optomechanisch (Whiskbroom Scanner), optoelektronisch (Pushbroom Scanner), Geometrische Aspekte (Verzerrung, Zeilenversatz,...)); Überblick Erdbeobachtungs- & Wettersatelliten (Systemparameter: Spektralbereich, Höhe, Umlauf, Umlaufzeit, Wiederholrate, Frequenz, Zeitpunkt Start, Sensoren, Aufnahmetyp, Anzahl Kanäle, Auflösung

Messsysteme

Bearbeiten
  • Inhalt: Sensoren, Aufnahmetyp, Anzahl Kanäle/Bänder, zeitl./räuml. Auflösung z.B. Landsat: RBV (Return-Beam-Vidicon), MSS (Multispectral Scanner), TM (Thematic Mapper), ETM+ (Enhanced Thematic Mapper Plus); Verfügbarkeit von Daten, Bestellung und Kauf; Betriebsunternehmen; Nutzungshinweise (Level, Format, Auflösung, Auswahl, ...), Katalogisierung (Koordinaten, path, row), ID-Nummern (Aufnahmedatum, -zeit, -ort, Satellitenname, -nummer, Instrument, Sensor, Aufnahmemodus);
  • Inhalt: Online-Datenarchive zu Betreibern und Beschreibungen der Satelliten und ihrer Messdaten

Sonstiges

Bearbeiten

Themen, bei denen ich mir nicht sicher bin ob die für unser Projekt relevant sind und wo sie reingehören:

  • Geschichte der Erd- und Wetterbeobachtung
  • Farbsysteme (additiv, subtraktiv)
  • Digitales Bild (Bildmatrix, multispektrale Bilder, Datenformate)


Die Hauptpunkte würde ich hierbei gern noch ein bisschen umnennen. Eventuell können wir auch noch andere Hauptpunkte hinzufügen oder welche zusammenpacken. Was meint ihr? Wenn wir uns über die Gliederung einig sind, können wir uns dann auch gleich fertig einteilen und fleißig werden :)

--Chinomoreno 16:04, 16. Mai 2007 (CEST): Nach dem heutigen "Anschiss" (sorry für die Wortwahl) werd ich die Tantekäthe(Thomas) mal anhauen, damit er weiß, dass wir beide uns auch für die Drecksarbeiten freiwillig melden. Wollt ja am Anfang gern auch die strahlungstheoretischen Gdl. machen aber da werden wir ja sehen, wenn alles grob verteilt wurde. In diesem Sinne einen schönen Männertag auch an die Frauen ;-)Beantworten

Juli 21:00, 24. Mai 2007 (CEST) Wäre schön wenn wir das mit der Gliederung und der Aufgabenzuteilung mal klären könnten um mal nen Schritt nach vorn zu tun.Beantworten

--DERosterhase 22:29, 24. Mai 2007 (CEST) ich hatte mich ja schon letzte woche nach dem Seminar geäußert, dass ich die Messysteme übernehmen werde. vielleicht gesellt sich noch ein weiterer teilnehmer zu mir. die messsysteme hängen ja definitv eng mit den sat.systemen zusammen, aber ich denke dort werden sie nur genannt und in meinem teil werden einige (dann nur auf den sat. verwiesen) genauer erläutert oder?Beantworten

aber noch mal was grundlegendes? sollten wir die gliederung nicht lieber gleich auf unserer gruppen seite einfügen und nicht hier auf der diskussions seite? ich denke schon!

Juli 09:51, 25. Mai 2007 (CEST) Die Gliederung war ja nur ein Vorschlag, was den Inhalt betrifft vor allem. Da müssen wir noch Untergliederungen finden. Aber wenns allen passt füge ichs einfach mal ein, ändern kann mans ja immer noch. Vor allem bin ich mir eben unsicher wegen den Punkten, die ich unter Sonstiges zusammengefasst habe. Wenn alle mit der Gliederung so wie sie jetzt ist einverstanden sind, können wir uns ja mal für die Themen "einschreiben". Die Anzahl der Bearbeiter ist natürlich nicht fest, nach meiner Einschätzung aber sinnvoll. Davon ausgehend, dass wir ja 9 sind gehts auch genau auf:Beantworten

Kapitel
BearbeiterInnen
Name
Einführung
1
einfachwah
Strahlungstheoretische Grundlagen
2
Juli, ...
Satellitensysteme
3
TanteKäthe, chinomoreno, DieFranzi, Greta
Messsysteme
3
DERosterhase, suzzie ...
Links
jeder
-
Literatur/Artikel
jeder mindestens 2
-

--DERosterhase 15:26, 30. Mai 2007 (CEST) He Juli, du hast die Messsysteme ja schon richtig gut strukturiert. an was hast du dich da gehalten? wo hast du die infos her? weil ich hätte mich sicher nur auf einzelne Sensor-systeme beschränkt. vielleicht kannst du mir ja deine quelle preisgeben :)Beantworten


So, habs nun auch geschafft mich mal für mein Thema anzumelden, werd ich mich mal in die arbeit stürzen

Juli 09:20, 12. Jun. 2007 (CEST)Mittlerweile haben sich ja einige eingetragen, aber das sind ja noch nicht alle. 4 fehlen immer noch: DieFranzi, Suzzie, greta, Fearan. Tut euch mal bitte kund! :)Beantworten

Juli 14:19, 19. Jun. 2007 (CEST) Bezüglich der Weblinks würde mich interessieren inwieweit es da Einschränkungen betreffend irgendwelcher Urheberrechte gibt. Ich hätte da ein interessantes FE-Tutorial, welches ich nicht nur als meine Quelle, sondern auch als eben einen solchen Weblink aufführen will. Kann ich das einfach tun? (Hoffe mein Problem ist verständlich)Beantworten

--DERosterhase 23:51, 20. Jun. 2007 (CEST) frag das mal am besten auf der haupt-diskussions seite. macovan wird dir dann bestimmt antwortenBeantworten


DieFranzi 15:12, 23. Jun. 2007 (CEST) Ich sag mal so: Wir hatten doch eigentlich in der letzten Übung ausgemacht, wer welchen Part übernimmt, oder???? :) Weil die Greta und ich ja nun die Satellitensysteme bearbeiten - und sich Thomas und Micha dafür eingetragen und AUCH angefangen haben, das zu bearbeiten....Also irgendwie ist ein bissel was schief gelaufen ( oder wir haben hier zu spät nachgeschaut, dass es eine "Liste" gibt, haben wir nicht gewusst-, deswegen werden wir diesen Teil jetzt zu viert bearbeiten:) Gruß,die FranziBeantworten



<Zitat>: "Am 04.07.2007 (4.DS) gibt es die angekündigte Vorstellungsrunde der Projektgruppen. Bitte bereitet dafür eine kleine Präsentation oder ein Online-Vorstellen Eurer wiki-Seiten vor. Pro Gruppe so ca. 15 min mit anschließender Diskussion. Thematisch solltet Ihr inhaltliches (wichtige Eckpunkte Eures Themas), aber auch Erfahrungen, Tipps zur Recherche, Probleme, usw. beitragen. -- Macovan 15:42, 22. Jun. 2007 (CEST) Die vorgesehene Zeit neigt sich dem Ende zu und erst bei wenigen Gruppen zeigt sich ein ernst zunehmender Fortschritt. Dieses Projekt ist Voraussetzung für die Prüfung. Wie wollen wir damit verfahren? Bitte gebt hier Eure Kommentare dazu ab. -- Macovan 15:42, 22. Jun. 2007 (CEST) :" </Zitat>


so vonwegen der Präsentation am Mittwoch...Würde sagen wir treffen uns alle am Montag um 10 im Institut für hydrologie unten im Keller.Wer nich kann bitte bescheid sagen und es nich einfach ignorieren,sodass wir wenigstens ne andere zeit ausmachen können wenn da mehr leute kommen.

ach ja und hier nochmal n Link, den ich ganz Nett fand, weil sehr übersichtlich: http://www2.informatik.hu-berlin.de/~meffert/Seminararbeiten/Fernerkundung1/Sensoren/index.html also jetzt nich nur auf das projekt bezogen, sondern auch allgemein fürs Verständniss der Fernerkundung

Zwischenpräsentation am 04.07.2007, 1300 Uhr

Bearbeiten

--DERosterhase 22:41, 3. Jul. 2007 (CEST): also morgen ist ja unsere Zwischenpräsentation. und ich muss sagen: nachdem ich anfangs echte Panik hatte, dass wir nichts an inhaltlichen haben, sieht es jetzt richtig gut aus. ich werde morgen dann unsere bisherigen Fortschritte präsentieren, schritt für schritt jeden einzelnen punkt. dazu drucke ich mir heute nacht (so gegen 0000 Uhr) das Projekt aus, und bereite mich auch vor. Das heißt aber, ich kann mich nur auf das vorbereiten, was in meinem Paper steht. Des Weiteren würde ich euch bitten Probleme, Tipps, Erfahrungen, Hinweise, noch zu erledigendes mir bitte mitzuteilen, damit ich dies morgen ebenso nennen kann.Beantworten

hier eine kleine Liste von den (aus meiner Sicht) noch zu erledigenden Dingen:

  • Quellenangaben überhaupt, also bei einigen noch neu rein, bei anderen einheitlich (erst am Ende und so...)
  • Literaturangaben unbedingt vervollständigen und ausweiten, das ganze parallel auf unserer Projektübersichtsseite und dem eigenen bearbeitungsthema
  • Bearbeiter sollten hinter ihrem Nick noch den richtigen Namen setzen (oder? was sagt ihr?)
  • einheitliches internes Layout (also jede Unterseite die gleichen Gliederungsebenen, Formate...)
  • einheitliches Gesamtlayout, hier vor allem die Übersichtsseite (angepasst an die Vorgaben von Michael Sommer)
  • viel mehr Bilder rein, dafür die Rechte klären
  • bei umfangreichen Datenaufzählungen Tabellen verwenden



um gleich mal an die präsentation anzuschließen wie wollen wir es denn der einheitlichen formatierung wegen machen? vor allem im Bezug auf Quellenangaben.



bei d en strahlungtheoretischen grundlagen passt das bild gleube ich nich ganz zum text(oder ich versteh es nur nich) das bild mit dem strahlungsspektrum, da ist das sichtbare spektrum komplett unterhalb 1 mykrometer eingezeichnet. unten im satz heißt es aber dann, das nur der sichtbare teil von 2,5 bis 50 mykrometer verwendet wird aber wenn ich das bild richtig deute wäre der teil doch komplett infrarot (also 2,5 bis 50), weil das ja laut bild schon beim 750 nm beginnt

Juli 14:49, 13. Jul. 2007 (CEST) Ich versteh Deine Frage nicht so ganz. Das Bild zeigt das gesamte Elektromagnetische Spektrum von 10^-15 bis 10^7 Metern. Das sichtbare Licht ist extra hervor- und rausgehoben dargestellt. Edit: aber stimmt, es müssen 2,5 nm bis 50 mym sein. Habs geändert.Beantworten



Prüft mal bitte bei Gelegenheit eure Linkliste, einige der Adressen führen jetzt schon ins Leere!!! (lieber darauf verzichten)

AnneL 5. September 2007

Zurück zur Seite „FE Auswerteverfahren 1/Wettersatelliten“.