a) Die ganze Prozentzahl wird bei
Ja-Antworten von
Zuschauern bei der angegebenen Rundung durch
-

berechnet.
b) Für
ist die Abbildung aus Anzahlgründen nicht surjektiv. Sie ist injektiv, da der ungerundete Prozentwert einer Person größer als
ist und daher die Hinzunahme einer Person die gerundete Prozentanzahl um mindestens
erhöht. Für
ist die Abbildung die Identität, also injektiv und surjektiv. Für
ist die Abbildung aus Anzahlgründen nicht injektiv. Sie ist surjektiv, da der ungerundete Prozentwert einer Person weniger als
ist und daher die Hinzunahme einer Person die gerundete Prozentanzahl um höchstens
erhöht.
c) Die Prozentzahl
kommt nicht vor. Für
ist das Ergebnis
-

(wegen
)
und für
ist das Ergebnis
-

(wegen
).
d) Die Prozentzahl
kommt doppelt vor. Für
ist das Ergebnis
-

(wegen
)
und für
ist das Ergebnis
-

(wegen
).
e) Die Prozentzahl
kommt doppelt vor. Für
ist das Ergebnis
-

(wegen
)
und für
ist das Ergebnis ebenfalls
-

(wegen
).
Wegen der Symmetrie der Situation
(bis auf die Rundung)
kommt auch die Prozentzahl

doppelt vor, für

.