Seminar:Elemente der Mathematik (Osnabrück 2009/2010)

         
Seminar
Elemente der Mathematik
(Osnabrück 2009/2010)
         


In diesem Seminar werden verschiedene Themen aus der elementaren Mathematik vorgestellt.






Die Vorträge


  • 26.10.2009: Rationale Zahlen (Galina Rolsing)


  • 2.11.2009: Matrizen in der Ebene und ihre geometrische Interpretation (Bennur Bediroglu und Vanessa Niemann)


  • 9.11.2009: Dreiecksgeometrie (Vanessa Brümmer und Maria Lager)


  • 16.11.2009: Pythagoreische Tripel (Corinna Maier und Bianca Raddatz)


  • 23.11.2009: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Baumdiagramme (Irina Rimke)


  • 30.11.2009: Parametrisierungen des Einheitskreises (Verena Beckmann und Julia Winckler)
  • 7.12.2009: Äquivalenzrelationen und Äquivalenzklassen (Solveig Jensen und Anne Theisling)


  • 4.01.2010: Ellipsen (Anke Kemmer)


  • 11.01.2010: Geraden und Ebenen im Raum I (Frauke Bruns, Dennis Klaffei und Moana Schillberg)


  • 18.01.2010: Geraden und Ebenen im Raum II (Frauke Bruns, Dennis Klaffei und Moana Schillberg)




Zur erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist zu beachten:

  • Es geht um einen wissenschaftlichen Vortrag über ein mathematisches Thema, nicht um eine Unterrichtsstunde für die Schule.
  • Man muss sich intensiv in das Thema einarbeiten und es so weit verstehen, dass man darüber selbständig einen ein- bis eineinhalbstündigen, öffentlichen Vortrag halten kann. Dies bedeutet insbesondere, dass man die vorgetragenen Aussagen begründen und ihre Gültigkeit verteidigen kann.
  • In der Vortragsvorbereitung soll sich der/die Vortagende mit der Literatur auseinander setzen. Das Vortragskonzept soll nicht nur einer einzigen Quelle folgen, sondern soll eine eigenständige unverwechselbare Darstellung sein.
  • Bitte mit der Vorbereitung rechtzeitig beginnen und Rücksprache mit dem Dozenten oder einem Assistenten halten.
  • Für die Gestaltung des Vortrags, insbesondere über den Einsatz von Medien, ist letztlich der/die Vortragende verantwortlich. Zugleich wird von einem durchgängigen Beamer/Powerpoint-Vortrag dringend abgeraten.
  • Es besteht prinzipiell Anwesenheits- und Aufmerksamkeitspflicht. Nachfragen und Mitarbeit sind ausdrücklich erwünscht.
  • Der Vortrag soll in Wikiversity mit einer kurzen Zusammenfassung angekündigt werden (eine Woche im voraus). Dabei kann auch von den anderen Teilnehmern eine kleine Vorbereitung verlangt werden, wie beispielsweise das Rekapitulieren eines wichtigen Begriffes oder ähnliches. Siehe hier.
  • Der Vortrag soll von mindestens einem schriftlichen Dokument begleitet sein, also beispielsweise einem Thesenpapier, Übungsblatt, Merkzettel, Übersicht über Definitionen etc., das den Teilnehmern ausgehändigt wird (Tipp: Irgendwo mittendrin einbauen). Alternativ kann man eine schriftliche Ausarbeitung des Vortrags nachreichen. Urheberrecht beachten.
  • Jeder Teilnehmer übernimmt einmal die Rolle des/der Chairman/Chairwoman, also die Leitung der Sitzung. Für das, was dazu gehört, siehe hier.
  • Der Vortrag wird nicht benotet.