Vorlage:Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
Diese Vorlage ist vielfach eingebunden. Wenn du die Auswirkungen genau kennst, kannst du sie bearbeiten. Meist ist es jedoch sinnvoll, Änderungswünsche erst auf Vorlage Diskussion:Denkmalliste Österreich Tabellenzeile abzustimmen. |
Diese Vorlage dient der Eingabe von Denkmälern in österreichischen Denkmallisten.
Eine Legende sollte mit {{Denkmalliste Österreich Legende}} eingebunden werden, der Tabellenkopf mit {{Denkmalliste Österreich Tabellenkopf}}. Nach der Letzten Tabellenzeile muss zudem in einer eigenen Zeile {{Denkmalliste Österreich Tabellenfuß}} stehen.
Kopiervorlage
Bearbeiten{{Denkmalliste Österreich Tabellenkopf |Gemeinde = |Gemeindekennzahl = |Bezirk = |Bezirkskennzahl = }} {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile |Foto = |Fotobeschreibung = |Commonscat = |Name = |Artikel = |Anzeige-Name = |Adresse = |Adresse-Sort = |Anzeige-Adresse = |Breitengrad = |Längengrad = |Region-ISO = |Katastralgemeinde = |Grundstücksnummer = |Status = |Beschreibung = |Anmerkung = |ObjektID = |Bearbeitungsdatum = }} ... {{Denkmalliste Österreich Tabellenfuß}}
Formatierung
BearbeitenFür die Formatierung mittels Tools wie etwa Benutzer:TMg/autoFormatter bitte folgende oder entsprechende Einstellungen verwenden:
var autoFormatTemplates = [
{ name: 'Denkmalliste Österreich Tabellenzeile',
format: '|_________________ = _\n',
trim: false
},
Parameter
BearbeitenParameter | Format | Bedeutung | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Foto | Dateiname (Foto.jpg ohne Datei: -Namensraum, keine Formatierung)
|
Foto zum Objekt |
|
Fotobeschreibung | Wikitext mit Markup | Beschreibung des Bildes oder Grund für das Fehlen des Bildes | Wenn das Bild nicht das Objekt zeigt, sondern etwa nur einen Teilaspekt davon, kann dies mittels dieser Beschreibung entsprechend vermerkt werden. Normalerweise leer, Bildbeschriftung wird aus den anderen Parametern generiert. |
Bilderwunsch | Text | Begründung für einen aufrechten Bilderwunsch trotz Einbindung eines Bildes. | Standardmäßig werden für fehlende Bilder Einträge in der Kategorie Bilderwunsch an bestimmtem Ort erzeugt. Der Bilderwunsch erlischt, sobald ein Bild eingefügt ist. Manche Bilder genügen aber deutlich den Qualitätsanforderungen nicht, zeigen z. B. ein Gerüst oder die Kirche am gegenüberliegenden Berghang. In solchen Fällen kann man sich mit diesem Eintrag weiterhin ein besseres Bild wünschen. Der Text sollte eine Begründung beinhalten, was an dem existierenden Bild(ern) nicht passt. |
Commonscat | optionaler Kategoriename ohne Category: -Namensraum
|
Ein etwaiger Kategoriename auf Commons zu diesem Objekt. | Dient der automatische Kategorisierung per Bot und dem Auffinden weiterer Bilder.
|
Name | Text | Name des Denkmals laut Bundesdenkmalamt (Inkl. Schreibfehlern) | Einfacher Text ohne Links und ohne Wiki- oder HTML-Syntax (wie geschützte Leerzeichen, Hervorhebungen, <ref>s etc.), da diese bei WP:GEO stören. Für Verlinkungen ist der Parameter Artikel oder für komplexe Verlinkungen der Parameter Anzeige-Name zu verwenden. |
Artikel | Lemma | WP Artikel zum Denkmal | Artikel / Lemma (d. h. auch hier ohne Wiki-Link-Syntax), in dem das Denkmal ausführlich beschrieben wird. Rotlinks sind auch hier möglich, falls es eine realistische Chance gibt, dass genügend Material für einen Artikel aufgetrieben werden kann. Für einen Pfarrhof z. B., der im Dehio mit einer Zeile erwähnt wird, reicht die Beschreibung. Werden zusammengehörende Teile eines Objekts in den BDA Listen getrennt beschrieben, etwa Kirche und Friedhof, dann ist es in den meisten Fällen sinnvoll, solche Denkmaleinträge in ein und demselben Artikel zu beschreiben. Es geht um das konkrete denkmalgeschützte Objekt, Links auf allgemeine Artikel oder auf Listen haben hier nichts verloren. Für komplexe Verlinkungen kann darüberhinaus der Parameter Anzeige-Name verwendet werden. |
Anzeige-Name | Wikitext mit Markup | Anzuzeigender Name | Hier steht (technisch) die volle Bandbreite an Formatierungen zur Verfügung.
|
Adresse | Text | Adresse des Denkmals (etwa Straße + Hausnummer) vorzugsweise laut Bundesdenkmalamt | Einfacher Text ohne Links und ohne Wiki- oder HTML-Syntax (wie geschützte Leerzeichen, Hervorhebungen, <ref>s etc.). Für Verlinkungen ist der Parameter Anzeige-Adresse zu verwenden.
|
Adresse-Sort | Text | Sortierschlüssel für die Adresse | siehe Adressensortierung |
Anzeige-Adresse | Wikitext mit Markup | Anzuzeigende Adresse | Hier steht (technisch) die volle Bandbreite an Formatierungen zur Verfügung.
|
Breitengrad | Coordinate | Breitengrad der Objektkoordinaten | Details siehe {{Coordinate}}, NS und EW
|
Längengrad | Coordinate | Längengrad der Objektkoordinaten | siehe Breitengrad |
Region-ISO | ISO 3166-2:AT | ISO-3166-2-Region des Bundeslandes
|
Merkregel: alphabetisch nach Bundesland |
Keine Koordinate | beliebig | Unterdrückung von Lagewunsch | Bei Objekten, bei denen die sinnvolle Angabe einer Koordinate nicht möglich ist, kann mit diesem Parameter der Lagewunsch unterdrückt werden, beispielsweise zwei gleichartige zerstreute Teilobjekte in einem BDA Tabelleneintrag. Die Koordinaten samt entsprechender Begründung sind dann im Parameter Beschreibung anzugeben (Beispiel). |
KOORDINATE_TYP | Coordinate, Parameter type | zur Angabe von in Ausnahmefällen von landmark abweichenden Koordinatentypen (z. B. Kanäle: waterbody) | Details siehe {{Coordinate}}, type |
Katastralgemeinde | Name | Katastralgemeinde | Einfacher Text ohne Links und ohne Wiki- oder HTML-Syntax (wie geschützte Leerzeichen, Hervorhebungen, <ref>s etc.). Für Verlinkungen ist der Parameter Anzeige-KG zu verwenden. |
Anzeige-KG | Wikitext mit Markup | Anzuzeigende Katastralgemeinde | Hier steht (technisch) die volle Bandbreite an Formatierungen zur Verfügung.
|
Grundstücksnummer | Liste von Grundstücksnummern | Die Grundstücksnummer/n. Mehrere Nummern durch Strichpunkt getrennt. | Abweichungen der Grundstücksnummern laut Bundesdenkmalamt von der Realität oder dem was in GIS Anwendungen angezeigt wird, sind relativ häufig. In diesem Fall sind abweichende Grundstücksnummern in diesem Parameter zu dokumentieren, durch Fußnoten zu belegen und das Objekt ist immer auch in die Fehlerlisten einzutragen. |
Status | Enum: Bescheid oder §2a
|
Der Schutzstatus des Denkmals laut Bundesdenkmalamt | |
Beschreibung | Wikitext | Textuelle Beschreibung des denkmalgeschützten Objekts mit Quellenangabe. |
|
Anmerkung | Wikitext | redaktionelle Anmerkung zum Objekt | Redaktionelle Anmerkung beschreiben nicht das Objekt selbst, sondern stellen nur eine Notiz aus Sicht des Erfassers dar (z. B. Abweichungen vom BDA, so nicht über die Fehlerlisten abgehandelt; Bemerkungen zur Auffindbarkeit, …).
|
Bearbeitungsdatum | Datum (jjjj-mm-tt )
|
Stand der Denkmallisten des BDA (pdf Quellen!) zum Abgleich mit geänderten Denkmallisten des Bundesdenkmalamtes (bei Umstieg auf neue Denkmallisten) | Wird standardmäßig nicht angezeigt.
|
ObjektID | ID | Eindeutige ObjektID des Tabelleneintrags (BDA Listeneintrags) | Die ID wird den zur Verfügung stehenden Quellen entnommen, oder bleibt unversorgt. Meist erfolgt die Versorgung mittels Bot oder es gibt dafür explizite Anweisungen. Bitte nicht kreativ sein. |
denkmalgeschützt bis | Datum jjjj-mm-tt , jjjj (4stellige Jahreszahl)
|
Für ehemalige Denkmäler, die aus den BDA Listen verschwunden sind, ist hier das Datum des letztmaligen Aufscheinens in diesen Listen anzuführen. Siehe auch Ehemalige Denkmäler. Es wird eine Standardreferenz auf die entsprechende Denkmalliste des BDAs erzeugt, in der das Denkmal noch gelistet war (Beispiel: Gibser Geschwöle in Pfons ). | |
denkmalgeschützt seit | Datum jjjj-mm-tt , jjjj (4stellige Jahreszahl)
|
Für in den BDA Listen neu hinzukommende Denkmäler ist hier das Datum des erstmaligen Aufscheinens in diesen Listen anzuführen (Beispiel: Gibser Geschwöle in Pfons ).
| |
denkmalgeschützt bis Quelle | <ref> | Alternative Quelle, aus der die Aufhebung des Denkmalschutzes hervorgeht. | Quelle zu denkmalgeschützt bis |
denkmalgeschützt seit Quelle | <ref> | Quelle, aus der die erstmalige Unterschutzstellung hervorgeht. | Quelle zu denkmalgeschützt seit |
In der Vorlage {{Denkmalliste Österreich Tabellenkopf}} werden vier in Wikipedia momentan nicht sichtbare Parameter eingetragen. Diese dienen zur richtigen Zuordnung der Tabellen in der internationalen Denkmaldatenbank und sollten im Normalfall nicht geändert werden. Sie sind:
- Gemeinde – Gemeinde in der die dargestellten Denkmäler liegen, hier ist der Artikelname in Wikipedia anzugeben. (Etwa Warth (Niederösterreich) und nicht Warth)
- Gemeindekennzahl – zugehörige Gemeindekennzahl
- Bezirk – Bezirk in der die dargestellten Denkmäler liegen, hier ist der Artikelname in Wikipedia anzugeben. (Etwa Bezirk Baden (Österreich) und nicht Bezirk Baden)
- Bezirkskennzahl – zugehörige Bezirkskennzahl
Beispiele
Bearbeiten{{Denkmalliste Österreich Tabellenkopf |Gemeinde = St. Pölten |Gemeindekennzahl = 30201 |Bezirk = St. Pölten |Bezirkskennzahl = 302 }} {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile |Foto = Schloss Ochsenburg.jpg |Fotobeschreibung = |Commonscat = Schloss Ochsenburg (St. Pölten) |Name = Schloss Ochsenburg |Artikel = Schloss Ochsenburg#Galerie |Adresse = Am Schloßberg 1 |Breitengrad = 48.130824 |Längengrad = 15.633981 |Region-ISO = AT-3 |Katastralgemeinde = Ochsenburg |Grundstücksnummer = 260 |Status = §2a |Beschreibung = Die mittelalterliche Burg der ''Herren Ochsenburger'' wurde im Laufe des 16. Jahrhunderts zu einem Schloss im Stile der [[Renaissance]] umgebaut. Der barocke Südtrakt wurde vermutlich unter [[Jakob Prandtauer]] erst um 1698 errichtet. Im 18. Jahrhundert wurde die Nikolauskapelle im Schloss neu ausgestaltet, hier war [[Martin Johann Schmidt]] maßgeblich beteiligt.<ref>Quelle</ref> |ObjektID = 28985 |Bearbeitungsdatum = 2010-06-24 }} {{Denkmalliste Österreich Tabellenfuß}}
ergibt:
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Schloss Ochsenburg ObjektID: 28985 |
Am Schloßberg 1 Standort KG: Ochsenburg |
Die mittelalterliche Burg der Herren Ochsenburger wurde im Laufe des 16. Jahrhunderts zu einem Schloss im Stile der Renaissance umgebaut. Der barocke Südtrakt wurde vermutlich unter Jakob Prandtauer erst um 1698 errichtet. Im 18. Jahrhundert wurde die Nikolauskapelle im Schloss neu ausgestaltet, hier war Martin Johann Schmidt maßgeblich beteiligt.[1] | ObjektID: 28985 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2010-06-24 Name: Schloss Ochsenburg GstNr.: 260 Schloss Ochsenburg (St. Pölten) |
- ↑ Quelle
Sonderfälle bei den Fotos
BearbeitenDas eine Foto zu einem Objekt sollte im Idealfall das ganze Objekt oder den denkmalgeschützten Teil zeigen (vielleicht ist nur ein Gewölbe im Keller geschützt, da ist die Außenaufnahme wenig sinnvoll - allerdings wissen wir das in der Regel nicht). Weitere Fotos können über Commonscat zugänglich gemacht werden. Auf absehbare Zeit werden Fotos fehlen, dies sollte durch Leerraum anstelle des Fotos deutlich gemacht werden und wird in den Statistiken entsprechend berücksichtigt. Es sollten hier nicht zwanghaft völlig ungeeignete Fotos verwendet werden, da diese eine falschen Vollständigkeitsgrad vortäuschen.
Daneben gibt es aber auch Fälle, in denen ein Foto nicht möglich ist. Nach einer kurzen Überlegung, ob so ein Foto wirklich nicht möglich ist, können die folgenden Dummybilder (siehe auch Wikipedia image placeholders for cultural heritage monuments) eingefügt werden:
Dummy | Foto | Zweck / Bedeutung | Beispiel | Wartungstätigkeit |
---|---|---|---|---|
Archdenkmal.svg | Das Dummyfoto wird bei archäologischen Fundstellen eingesetzt, wo es im Prinzip nichts zu sehen gibt, da die Objekte in einem Museum ausgestellt sind, das Gelände nur vorbeugend unter Schutz gestellt ist. | Ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung in der Hinterbrühl | Verwendungen | |
Baustelledenkmal.svg | Das Dummyfoto kann eingesetzt werden, wenn das Objekt derzeit eingerüstet oder für Renovierungszwecke entfernt ist und später erfasst werden soll. | gerade renovierter Figurenbildstock in Hausbrunn | gelegentlich diese Baustellen auf Fertigstellung prüfen und neue Fotos machen. | |
Dummydenkmal.svg | Das Dummyfoto wird eingesetzt, wo das Objekt nicht öffentlich einsehbar ist und daher nicht unter Panoramafreiheit fällt. | Altes Schloss in Zwölfaxing | Verwendungen, aber vielleicht mag ja ein Besitzer Fotos beisteuern … | |
EhemObjektDenkmal.svg | Diese Dummybild soll verwendet werden, wenn das Objekt zerstört wurde und daher aktuell keine Aufnahmen mehr möglich sind, sowie keine alten Aufnahmen vorhanden sind. Gerade in diesen Fällen sind aber historische Fotos höchstwillkommen. Meist sind es ehemalige Denkmäler, aber es kann eine Zeit dauern, bis diese aus den offiziellen Listen verschwinden. | abgerissenes Bauernhaus in Spital am Pyhrn | gelegentlich für diese Objekte die Archive durchforsten. |
Die eventuell existierenden *.png Varianten sind nicht zu verwenden.
Verlinkungen
BearbeitenVerlinkungen in den Denkmallisten können wie gewohnt vorgenommen werden. Allerdings gibt es dazu zwei Ausnahmen:
- Die Parameter Name, Adresse und Katastralgemeinde dürfen nicht direkt verlinkt werden. Es ist nur einfacher Text ohne Links und ohne Wiki- oder HTML-Syntax (wie geschützte Leerzeichen, Hervorhebungen, <ref>s etc.), da diese bei WP:GEO stören. Weiters stören Änderungen in diesen Parametern auch beim Abgleich mit neuen Versionen der BDA Listen. Statt dessen sind die Parameter Artikel bzw. Anzeige-Name, und Anzeige-Adresse sowie Anzeige-KG zu verwenden. (Überprüfung)
- Die Denkmallisten sind sortierbare Tabellen in denen es einen ersten Link auf ein Ziel nicht gibt. Daher sollen hier alle Auftreten verlinkt werden. Wird z. B. auf die Katastralgemeinde verlinkt (über Anzeige-KG!), dann bei allen Objekten dieser Katastralgemeinde, detto bei Verlinkung der Straße in der Adresse (über Anzeige-Adresse!).
Mittels der Vorlage {{BDA Objekt Ref}} kann eine direkte Verlinkung der Tabelleneinträge innerhalb einer Denkmalliste als auch übergreifend erfolgen (z. B. Nibelungenbrücke). Von außen kann über den Anker #objektid-<ObjektID> verlinkt werden.
Adressensortierung
BearbeitenHintergrundwissen: Sortierung der Seiten in einer Kategorie und Sortierbare Tabellen (eine solche ist es schließlich)
Die original BDA Listen sortieren nach KG und innerhalb der KG nach Adressen. Adressen werden allerdings textuell und gegen die erwartete Ordnung sortiert, d. h. Hauptstraße 14" kommt vor Hauptstraße 2". Um diese Sortierung in Sonderfällen beizubehalten, werden Weichmacher wie neben, bei, gegenüber, hinter in den BDA Adressen nachgestellt, also Hauptstraße 14, bei" und Hauptstraße 2, neben". Die Denkmallisten hier in der WP können das besser. In der Regel kann die in den Denkmallisten vorgefundene Sortierung beibehalten werden, in folgenden Fällen sind Änderungen nötig:
BDA original | WP Denkmallisten | Anmerkung |
---|---|---|
|Name = Objekt 1 |Adresse = Hauptstraße 20, bei |Adresse-Sort = ... |Name = Objekt 2 |Adresse = Hauptstraße 22, im Hof von |Adresse-Sort = ... |
|Name = Objekt 1 |Adresse = bei Hauptstraße 20 |Adresse-Sort = Hauptstraße 20 ... |Name = Objekt 2 |Adresse = im Hof von Hauptstraße 22, |Adresse-Sort = Hauptstraße 22 ... |
korrekte Sortierung bei nachgestellten Weichmachern: Die beim BDA nachgestellten Weichmacher werden vorgestellt, damit die Tabellensortierung weiterhin funktioniert, muss der Parameter Adresse-Sort auf die Adresse ohne Weichmacher gesetzt werden. |
|Name = Objekt 1 |Adresse = Ödstraße 2 |Adresse-Sort = ... |Name = Objekt 2 |Adresse = Ostgasse 5 |Adresse-Sort = ... |
|Name = Objekt 1 |Adresse = Ödstraße 2 |Adresse-Sort = Odstraße 2 ... |Name = Objekt 2 |Adresse = Ostgasse 5 |Adresse-Sort = ... |
Berücksichtigung von Umlauten: Gelegentlich, aber eher selten, kann eine Berücksichtigung der Umlaute bei der Sortierung der Straßennamen notwendig sein. In diesen Fällen kann ebenfalls der Parameter Adresse-Sort verwendet werden. Das scharf ß in Straße kann dabei immer unberücksichtigt bleiben. |
Neben der Versorgung des Parameters Adresse-Sort sind auch entsprechende Vertauschungen in der Reihenfolge der in den Listen eingetragenen Objekten notwendig. Ziel ist es, dass die Sortierung nach Adresse über den Tabellenkopf eine neu geladene Denkmalliste unverändert lässt, also keine Umsortierungen vornehmen muss.
Fehlermarkierung
BearbeitenDie Vorlage unterstützt eine Markierung einzelner Denkmale als fehlerhaft, unklar, oder was immer. Es ist noch was zu tun, was nicht so offensichtlich ist wie das Fehlen einer Beschreibung. Also immer wenn ein Fehler in die Fehlerlisten eingetragen wird, kann die dem Denkmal entsprechende Zeile mit dem Parameter
- Datenfehler = <beliebiger Wert>
markiert werden.
Bilder, die das Objekt zwar zeigen, aber als für den Zweck nicht genügend betrachtet werden, also das Denkmal nicht in einer dokumentarischen Ansicht zeigen (z. B. zu unscharf, zu viel Vordergrund, zu weit weg, ein Haus in einer ganzen Zeile, …), wo leicht ein besseres Foto vorstellbar ist, können mittels
- Bilderwunsch = <beliebiger Wert>
markiert werden und sollen gleichzeitig in die flache Kategorie Cultural heritage monuments in Austria needing better quality image kategorisiert werden. Solcherart markierte Tabelleneinträge werden analog zu den fehlenden Bildern unter Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch an bestimmtem Ort kategorisiert. Selbiges erfolgt automatisch beim Ersatz-Baustellenbild. Auch dort wünschen wir uns ja nach dem Abbau der Baustelle ein gerüstfreies Bild.
Beide Fehlermarkierungen bedingen noch keine sichtbaren Markierungen, wir wollen die Leser ja nicht verschrecken. Aber es wird eine Markierung der Tabellenzeile mit der css Klasse BDAerror bzw. DenkmallisteBW erzeugt, die jeder user, so er will, nach Gutdünken sichtbar machen kann. Dazu ist in die user css (common.css) einer der folgenden oder ein ähnlicher Eintrag zu machen.
.BDAerror, .DenkmallisteBW { border-style:dashed !important; border-color:violet !important; }
oder
.BDAerror, .DenkmallisteBW { background-color:#fdd; }
Ehemalige Denkmäler
BearbeitenEhemalige Denkmäler sind solche, die in den Listen des BDAs nicht mehr aufscheinen. Gibt es in einer Gemeinde solche Fälle, dann ist in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in der Gemeinde direkt nach dem Abschnitt Denkmäler ein neuer Abschnitt Ehemalige Denkmäler einzufügen, der die Tabelleneinträge der ehemaligen Denkmäler aufnimmt. Diese können von der Denkmalliste verschoben werden, wobei die folgenden zwei Dinge zu ändern sind:
- Zur Unterscheidung ist statt dieser Vorlage die Vorlagenweiterleitung {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile (ehemaliges Denkmal)}} mit identer Schnittstelle zu verwenden. Dies ermöglicht eine bessere automatische Auswertung.
- Der Parameter denkmalgeschützt bis ist auf das Datum der Aberkennung des Denkmalschutzstatus oder auf das Datum des letztmaligen Aufscheinens in den BDA Listen zu setzen.
== Ehemalige Denkmäler == {{Denkmalliste Österreich Tabellenkopf|ehemalige=ja}} {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile (ehemaliges Denkmal) |denkmalgeschützt bis = 2016 ...<!-- sonst identische Parameterwerte wie vorher --> }} {{Denkmalliste Österreich Tabellenfuß}}
Als Beispiel vielleicht Liste der denkmalgeschützten Objekte in Aspang-Markt.
Liste der Gemeinden mit ehemaligen Denkmälern.
Hinweise für Korrektoren
BearbeitenBitte bei Rechtschreibfehlern wie [1] oder [2] das folgend beschriebene Verfahren beachten.
Wir machen einen jährlichen Update gegen den neuen Stand der Daten des BDAs. Dabei wird ein halbautomatischer Dreiwegemerge (three way merge) durchgeführt: Die Parameter Name, der (neue) Wert vom BDA, und Anzeige-Name werden wie folgt behandelt.
- Stimmen Name und Name neu überein, dann bedeutet das keine Änderung. Es ist nix zu tun.
- Stimmen Name und Name neu nicht überein, dann ist die Änderung vom BDA manuell zu begutachten (es werden automatisch generierte Wartungslisten abgearbeitet) und die Änderung gemäß BDA durchzuführen, so sie als korrekt bewertet wird.
- Fehler in den BDA-Werten werden maskiert, indem Name mit Anzeige-Name überschrieben wird.
- Wird ein Fehler in der Quelle behoben, dann wird Anzeige-Name entsprechend gelöscht, Name wieder angezeigt.
D.h.
- Ist Anzeige-Name gesetzt, dann wird Name nicht angezeigt. Rechtschreibfehler in Name sind dann für den Leser nicht sichtbar.
- Jede Änderung gegenüber den BDA-Werten (auch Typos) bedeutet nächstes Jahr manuellen Aufwand. Und übernächstes Jahr, und überübernächstes Jahr, …
- Das Verfahren ist in der {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}} beschrieben.
- Die Edit-Notice sagt sinngemäß: Lass die Finger weg.
Trotzdem sind das Honigtöpfe für die fleißigen AbarbeiterInnen automatisch generierter Listen von Rechtschreibfehlern. Wir setzen das regelmäßig zurück, aber der Aufwand den Rechtschreibfehler zu behalten übersteigt den Aufwand jedes Jahr die Abweichung zum BDA zu begutachten und für von unserer Seite und nicht von Seiten des BDAs verursacht zu erkennen und entsprechend als kein Problem zu erkennen (die geschieht durch manuelles Setzen eines Flags mittels Parameter Bearbeitungsdatum). Es ist inzwischen nicht mehr möglich, einen Rechtschreibfehler im Wiki-text 1:1 zu dokumentieren, auch mit Beschreibung rundherum nicht [3].
- Ein <!--sic!--> in Name hilft nicht, da das dann erst recht als Unterschied erkannt wird.
- Ein Eintrag in Benutzer:Aka/viele_Tippfehler/Ausschluss hilft wohl, müsste aber rückgesetzt werden, sobald der Fehler vom BDA behoben ist (Die Situation ist also verschieden von Zitaten, die dauerhaft im Artikel verbleiben).
Das Ausbessern von Fehlern in Name bei gesetztem Anzeige-Name ist ein Verstoß gegen die Regel, keine Änderungen ohne sichtbare Auswirkung zu machen.
Siehe auch
Bearbeiten- {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile (ehemaliges Denkmal)}}: Das ist eine Weiterleitung auf diese Vorlage selbst und dient als Schalter zur Steuerung unterschiedlichen Verhaltens.
Lua
Verwendete Module: