Wikipedia und Schule/Unterrichtsmodule/Qualität in der Wikipedia
Qualität in der Wikipedia und ihre Grundprinzipien
BearbeitenKurzbeschreibung
BearbeitenDie SchülerInnen erarbeiten Merkmale, mit deren Hilfe sie die Qualität der Inhalte eines Artikels als gut oder schlecht einzuschätzen lernen. Hierfür werden ihnen die vier Grundprinzipien der Wikipedia, sowie Wartungsbausteine und grundlegende Funktionen (Diskussionsseite, Versionsgeschichte) vorgestellt.
Ausführlichere Beschreibung
BearbeitenIm ersten Schritt lernen die SchülerInnen die vier Grundprinzipien der deutschsprachigen Wikipedia - neutraler Standpunkt, keine Theoriefindung, Relevanz sowie Quellen und Belege - kennen. Die Grundprinzipien liefern den Rahmen für die Bewertung der Inhalte von Artikeln und der Einschätzung des Artikels als gut oder schlecht.
In einem zweiten Schritt werden Funktionen (Diskussionsseite, Versionsgeschichte und Wartungsbausteine) der Wikipedia vorgestellt, mit deren Hilfe man Rückschlüsse auf die Qualität eines Artikels ziehen kann, Mängel schnell erkennen und gegebenenfalls bearbeiten kann.
Die Kenntnisse werden über die Bearbeitung von Arbeitsblätter vertieft und gesichert. Ziel der Stunde ist es den kritischen Blick auf Wikipediaartikel (auf Artikel im weiteren Sinne) zu schärfen und die Fähigkeit herauszubilden, zwischen qualitativ unterschiedlichen Artikeln differenzieren zu können.
Schulart / Fach / Klasse
BearbeitenHauptschule und Realschule / Deutsch / ab 7. Klasse
Zeitumfang
BearbeitenDoppelstunde (2 x 45 min)
Ergebnissicherung / Leistungsmessung
BearbeitenDie SchülerInnen finden sich zu Dyaden zusammen und bearbeiten ein Arbeitsblatt, welches wichtige Punkte der Schulstunde noch einmal aufgreift. Die SchülerInnen beantworten Fragen und halten die Antworten schriftlich fest. Die Antworten werden im Plenum zusammengetragen und eventuell aufgetretene Unstimmigkeiten oder Probleme werden diskutiert.
Verwendete Methoden
BearbeitenMaterial
BearbeitenArbeitsblatt Schnecke ALT Arbeitsblatt Schnecke ALT
Gegenseitige Interviews
Evaluationsfragen
Bearbeiten1) Welches Grundprinzip der Wikipedia gibt es nicht?
- Neutraler Standpunkt
- Darstellung eigener Einstellungen
- Relevanz
- Quellen und Belege
2) Was versteht man unter dem Merkmal „Neutraler Standpunkt“?
- Unterschiedliche Standpunkte werden ausgewogen dargestellt
- Der Artikel soll in einer neutralen Farbe geschrieben werden
- Ich soll meine eigene Meinung darstellen
- In jedem neuen Artikel soll eine neue Theorie dargestellt werden
3) Welche Möglichkeiten bietet Wikipedia noch die Qualität der Artikel einzuschätzen?
- Die Telefonnummern der Autoren stehen unter dem Artikel, ich kann sie immer anrufen und befragen
- Ich kann mir die Diskussionsseite, die Versionsgeschichte und Wartungsbausteine anschauen
- Ich sollte immer meine Eltern oder den Lehrer nach seiner Meinung über die Qualität des Artikels befragen
- Die Qualität der Artikel ist immer sehr gut
Ablauf der Stunde
BearbeitenBildungsplanbezug
BearbeitenBildungsplan für Realschule BW 2004
DEUTSCH - LESEN/UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (S. 51)
Inhalte, Sprache und Form von Texten sollen erfasst und verstanden, sowie reflektiert, und nutzbar gemacht werden.
Teilkomponente: Mediennutzung
- Reflexion und kritische Auseinandersetzung mit medialen Inhalten --> journalistischen Darstellungsformen, Informationsquellen wie Nachschlagewerken, Bibliotheken und dem Internet.
Die Kompetenz mit schriftlich dargestellten Inhalten umzugehen, ist in allen Fächern wichtig, in denen es in irgendeiner Form darum geht, diese Inhalte in Präsentationen, Referaten, Aufsätzen etc. darzustellen.
Angestrebte Kompetenzen
BearbeitenSchülerInnen kennen Qualitätsmerkmale der Wikipediaartikeln. Sie wissen auf welche Grundprinzipien sie achten müssen und das sie zur Beurteilung der Qualität Wartungsbausteine, die Versionsgeschichte und Diskussionsseite heranziehen können.
Die SchülerInnen verfügen über die Fähigkeit zur Differenzierung qualitativ unterschiedlicher Artikel und können gute Artikel auswählen.
Der kritische Umgang mit medialen Inhalten soll angestoßen und geübt werden.
Über die Kleingruppenarbeit wird das kooperative Zusammenarbeiten gefördert. Wissen wird zusammengetragen und vertieft.