Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/A Linked and Open Bibliography for Aegean Glyptic in the Bronze Age/Bewerbung

Folgende Angaben wurden zur Bewerbung beim Fellow-Programm Freies Wissen eingereicht.

A Linked and Open Bibliography for Aegean Glyptic in the Bronze Age Bearbeiten

Abstract Bearbeiten

Im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen möchte ich eine frei zugängliche und aktuelle Online-Bibliografie für minoische und mykenische Siegel der griechischen Bronzezeit (ägäische Glyptik) erstellen. Sie kann zukünftig als wertvolles Forschungsinstrument verwendet werden.

Die Bibliografie soll Filtermöglichkeiten bieten, um sie nach bestimmten Themen oder geografischen Bereichen einschränken zu können. Soweit vorhanden, werden Links auf Volltexte enthalten sein. Auch Links auf die digitale Repräsentation der in den jeweiligen Werken behandelten Siegel sollen dem Nutzer einen breitgefächerten Einstieg in die Welt der ägäischen Siegel bieten. Ein Export der Einträge für die persönliche Literaturdatenbank soll dabei nicht fehlen.

Geplant ist die Datengrundlage in Wikidata zu speichern, um jedem die Möglichkeit zu bieten die Einträge zu bearbeiten und die Bibliografie zu ergänzen. Mit Wikidata als zentralem Speicher können weitere Wikimedia-Projekte und andere Dienste von diesen Daten profitieren.

Keywords Bearbeiten

Ägäische Glyptik, Bibliografie, Fachbibliografie, Recherchetool

Beschreibung des Vorhabens Bearbeiten

In meiner Doktorarbeit beschäftige ich mich mit mehrseitigen ägäischen Siegeln, also Siegeln, die mehr als eine Fläche zum Siegeln besitzen. Sie sind alle in dem „Corpus der Minoischen und Mykenischen Siegel“ (CMS, http://cmsheidelberg.uni-hd.de/) erfasst.

Das CMS ist ein seit 1958 bestehendes Langzeitprojekt, das alle bekannten ägäischen Siegel einheitlich dokumentieren und veröffentlichen will. Das Projekt wurde in Marburg gegründet und ist 2011 nach Heidelberg gezogen. 2007 wurden die Siegel alle in der Objektdatenbank Arachne (https://arachne.uni-koeln.de/) der Universität Köln und des Deutschen Archäologischen Institutes eingetragen.

Neben dem CMS-Archiv und den Datenbanken, gehören die 25 Bände der CMS-Reihe und die neun Beihefte mit zu den wichtigsten Forschungsinstrumenten in der ägäischen Glyptik. Einige CMS-Bände stehen als Digitalisate frei zur Verfügung (http://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/series/cms). Dazu gehört auch eine vor kurzem digitalisierte Bibliografie zur bronzezeitlichen ägäischen Glyptik von John G. Younger (“A Bibliography for Aegean Glyptic in the Bronze Age” (1991), http://dx.doi.org/10.11588/propylaeum.367.518).

Diese Bibliografie bietet einen idealen Einstiegspunkt in den Forschungsbereich der ägäischen Glyptik, zumal die Referenzen auch thematisch und geografisch verschlagwortet sind. Literatur zu ägäischen Siegeln, die nach 1990 erschienen ist, ist in dem Werk nicht mehr vertreten und eine neuere Bibliografie ist bisher nicht erschienen. Zwar gibt es für die ägäische Archäologie im Allgemeinen zwei online verfügbare Bibliografien (Open Library for Aegean Archaeology (http://biblio.ub.uni-heidelberg.de/OPLAA/) und Nestor (https://classics.uc.edu/nestor/)) und für ausgewählte neuere Publikationen zur ägäischen Glyptik im Speziellen eine Liste auf der Webseite des CMS (http://cmsheidelberg.uni-hd.de/newPublications/newPublications.html), jedoch sind diese Quellen entweder zu allgemein oder zu statisch.

Mit diesem Vorhaben soll auf Grundlage von Younger’s Bibliografie eine interaktive online verfügbare und zukünftig erweiterbare Bibliografie erstellt werden, die neben verschiedenen Filterfunktionen auch einen Export der Einträge für die persönliche Literaturdatenbank bietet. Dabei sollen auch weitere Informationen, wie Links auf den Volltext oder auf die digitale Repräsentation der erwähnten Siegel in der Objektdatenbank Arachne, sowie Verknüpfungen innerhalb der Bibliografie (Welches Werk wird in welchen Werken referenziert?) berücksichtigt werden.

Die einzelnen Einträge könnten dabei in Wikidata eingetragen werden, was jedem eine Korrektur und Ergänzung ermöglicht. Diese Daten können dann über einen gesonderten Webauftritt in der gewünschten Form anzeigt und zum Export angeboten werden. Für den Webauftritt würde sich eine Zusammenarbeit mit Open Knowledge Maps anbieten.

Motivation Bearbeiten

Als aktiver Nutzer und Nachnutzer von freiem Wissen, möchte ich gerne meinen Beitrag dazu leisten. Außerdem bin ich der Ansicht, dass Forschung, die aus öffentlichen Mitteln bezahlt wird, auch wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte. Dazu gehört nicht nur das Ergebnis, sondern möglichst auch die Datenbasis und der Forschungsprozess an sich. Denn nur so kann sich jeder Einzelne ein eigenes Bild machen und die Ergebnisse nachvollziehen.

Das Fellow-Programm Freies Wissen scheint mir eine ideale Basis zu sein, um die Prinzipien rund um "Offene Wissenschaft" und "Freies Wissen" kennen zu lernen und praktisch umzusetzen. Es interessieren mich insbesondere die verschiedenen Fallstricke und Hürden, die es dabei zu überwinden gibt, sowie besonders gelungene Vorbilder.

Zielsetzung Bearbeiten

Ziel des Vorhabens ist die Bereitstellung einer leicht zugänglichen und intuitiv nutzbaren Bibliografie zur ägäischen Glyptik. Sie soll Filtermöglichkeiten bieten, um die Auswahl nach bestimmten Themen oder geografischen Bereichen einschränken zu können. Soweit vorhanden, werden Links auf Volltexte enthalten sein. Auch Links auf die in der Datenbank Arachne vorhandene digitale Repräsentation der in den jeweiligen Werken behandelten Siegel sollen dem Nutzer einen breitgefächerten Einstieg in die Welt der ägäischen Siegel bieten. Ein Export der Einträge für die persönliche Literaturdatenbank soll ebenfalls angeboten werden.

Beitrag zu offener Wissenschaft Bearbeiten

Mit der Bereitstellung einer frei zugänglichen Bibliografie mit integrierten Volltexten (wenn vorhanden) wird der Einstieg in den Forschungsbereich der ägäischen Glyptik erleichtert und steht somit jedem Interessierten offen.

Die Verknüpfung mit der Information zu den Objekten in Arachne bietet zudem die Möglichkeit von der Seite des Objektes her in die Thematik einzusteigen.

Eine Eingabe der Daten in Wikidata zieht zudem die Anwendung der Lizenz CC-0 nach sich.

Wirkung des Vorhabens / Multiplikation Bearbeiten

Wir erwarten, dass die Fellows Botschafter*innen für Freies Wissen sind. Wie planen Sie, im Rahmen des Fellow-Programms Offene Wissenschaft innerhalb Ihrer Institution/Community voranzubringen?

Ich arbeite am Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), das Teil der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist. Das ACDH setzt sich für offene Wissenschaft ein und vertritt diese Position auch bei gemeinsamen Projekten mit Partnern aus der Akademie oder von Außerhalb.

Diese Position kann weiter gestärkt werden, indem beispielsweise das im Rahmen des Programms angeeignete Wissen rund um den praktischen Umgang mit freiem Wissen und offener Wissenschaft mit den Kollegen innerhalb des ACDHs geteilt und dadurch vervielfacht wird.

Auch hoffe ich, dass die geplante Bibliografie selbst als anschauliches Beispiel für das Potenzial dient, das in freiem Wissen steckt.

Schlussendlich möchte ich natürlich mit gutem Beispiel vorangehen und meine eigene Forschungsarbeit möglichst transparent und offen gestalten.

Nachnutzung Bearbeiten

Wie planen Sie sicherzustellen, dass das Freie Wissen, welches im Rahmen Ihres Projektes entsteht, nachgenutzt wird?

Durch eine Kooperation mit dem CMS in Heidelberg, das wiederum mit der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Objektdatenbank Arachne vernetzt ist, besteht die Möglichkeit die geplante Online-Bibliografie einem breiten Publikum bekannt zu machen und auch langfristig zur Verfügung zu stellen.

Die Eingabe der bibliografischen Informationen in Wikidata ermöglicht zudem, dass die Daten nicht nur innerhalb des CMS, sondern weltweit verwendet werden können. Sie können dann beispielsweise einfach als Referenz in Wikipedia verwendet oder mit anderen Informationen aus Wikidata kombiniert und visualisiert werden.

Meilensteine Bearbeiten

Bezogen auf Ihre Ziele, skizzieren Sie bitte kurz die wichtigsten Meilensteine, die Sie im Förderzeitraum erreichen wollen

Um eine digitale Bibliografie zu erstellen, muss zunächst die Bibliografie von Younger in ein maschinenlesbares Format (z.B. .bib) übertragen werden. Zu diesem Zweck wird auch versucht werden einen Kontakt mit John Younger herzustellen. Im Rahmen der Initiative WikiCite soll dann ein geeignetes Datenmodell erstellt werden, um alle zusätzlichen Informationen, wie geografischer Bezug, behandelte Objekte und referenzierte Werke abbilden zu können.

Anschließend kann der Import der Daten nach Wikidata durchgeführt werden. Sobald die Daten in Wikidata aufgenommen sind, können verschiedene Tools und Frameworks, wie beispielsweise Open Knowledge Maps, getestet werden, um die Bibliografie ansprechend zu präsentieren. Eventuell muss Software angepasst werden.

Steht die zu verwendende Software fest, kann die Produktivumgebung aufgesetzt und die Bibliografie der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Abschließend soll eine Publikation das Fachpublikum auf dieses Tool aufmerksam machen.

Mittelverwendung Bearbeiten

Wofür planen Sie Ihre Mittel während des Förderzeitraums einzusetzen? Die Mittel werden vornehmlich für Reisen eingesetzt werden, um eng mit dem CMS und der Universitätsbibliothek in Heidelberg zusammenarbeiten zu können (mindestens zwei Aufenthalte dort) und um im Rahmen von WikiCite (für 2018 ist eine Konferenz geplant) aktiv zu werden. Eine Kontaktaufnahme mit John Younger ist geplant, die eventuell eine weitere Reise nach sich ziehen könnte.

Weiterhin könnten Publikationskosten anfallen, um die Bibliografie auch in Fachkreisen bekannt zu machen und somit den Nutzerkreis zu erweitern.

Beitrag zu den Wikimedia-Projekten Bearbeiten

Wie könnte Ihr Vorhaben zu den Wikimedia-Projekten (Wikipedia, Wikidata, Wikimedia Commons, usw.) beitragen?

Die bibliografischen Daten sollen in Wikidata eingespeist werden. Es ist geplant dies im Rahmen von WikiCite zu tun, einer Initiative zum Aufbau einer bibliografischen Datenbank in Wikidata.

Die Speicherung der Informationen in Wikidata, dem zentralen Speicher von strukturierten Daten, ermöglicht die Nutzung der Daten in weiteren Wikimedia-Projekten.