Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/Das Gläserne Gerät von der Entwicklung, zur Nutzung bis zum Datensatz : Geotechnik meets Science 2.0/Datenmanagementplan
Hier entsteht ein Datenmanagementplan für alle im Projekt Das Gläserne Gerät von der Entwicklung, zur Nutzung bis zum Datensatz : Geotechnik meets Science 2.0 verwendeten und anfallenden digitalen Objekte wie Messungen, Medien, Texte, Software etc. (angelehnt an Data Management Plan der UB Bielefeld).
Vorhandene Daten
BearbeitenEs gibt bereits zwei Testgeräte (DeJong & Westgate 2009 und Boukpeti & White 2017), mit denen entscheidende wissenschaftlichen Erkenntnisse in dem Bereich der Kontaktreibung erzielt wurden. Dieser experimentelle Aufbau/Gerät wird in dem Projekt reproduziert.
Referenzen: Boukpeti, N., & White, D. J. (2017). Interface shear box tests for assessing axial pipe–soil resistance. Géotechnique, 67(1), 18–30. https://doi.org/10.1680/jgeot.15.P.112 DeJong, J. T., & Westgate, Z. J. (2009). Role of Initial State, Material Properties, and Confinement Condition on Local and Global Soil-Structure Interface Behavior. Journal of Geotechnical and Geoenvironmental Engineering, 135(11), 1646–1660.
Im Projekt verwendete Daten
BearbeitenOpen Lab Notebook
Das Open Lab Notebook wird auf Git-hub geführt, dort sind auch diverse Übersichten verfügbar die z.T. für die Material und Komponenten-Bestellung notwendig sind.
OpenGeoLab.com
Dies ist ein Projekt bezogener Blog auf dem verschiedene Blogposts online gestellt werden.
Steuerung/CAD Dateien
Die Steuerungsdatei im LabView Format sowie die CAD Dateien werden in Git-Hub sowie auf zenodo.org zur Verfügung gestellt.
Gewonnen Datensätze aus Versuchen
Die Daten der späteren Messungen werden auch auf Zenodo.org verfügbar sein.
Datenorganisation
BearbeitenEs wird auf Git-hub eine Ordnerstrutkur geben. Dabei werden verschiedene Datei-Format zum Einsatz kommen je nach Bedarf des Projektes.
Administrative und rechtliche Aspekte
BearbeitenUrheberrecht und Lizenzen
BearbeitenIn Klärung
Weitere Rechtliche Anforderungen
BearbeitenN/A
Zugriff und Nutzung
BearbeitenIn Klärung
Datenschutz
BearbeitenN/A
Datensicherung und Backups
BearbeitenAngaben zu Datensicherheit und Backup-Strategie
Archivierung, Datenaustausch und Datenpublikation
BearbeitenWelche Daten werden importiert, getauscht, veröffentlicht, archiviert? Wie wird der Datenaustausch technisch und organisatorisch umgesetzt?
Verantwortlichkeiten und Pflichten
BearbeitenDie Verantwortlichkeit für den Datenmanagmentplan liegt bei Dr. Hans Henning Stutz.
Kosten und Ressourcen
BearbeitenDie anfallenden Kosten, werden über das Projekt bezahlt.