Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/Ein Offenes Energiewirtschafts-Handbuch
Ein Offenes Energiewirtschafts-HandbuchBearbeitenProjektbeschreibungBearbeitenMein Eindruck ist, dass die europäische und globalen Energiepolitik an vielen Stellen schlechter ist als sie sein könnte. Der Grund dafür liegt – zumindest teilweise – an mangelndem Verständnis für ökonomische und technische Prinzipien und Zusammenhänge. Vor diesem Hintergrund möchten wir ein neues, offenes Energiewirtschafts-Handbuch verfassen, das der Aus- und Weiterbildung von Entscheidungsträgern und Analysten dient. Im Folgenden möchte ich die Details meines Vorhabens erläutern. Praktiker als Zielgruppe. Das Buch richtet sich als Einstiegs- und Nachschlagewerk in erster Linie an Praktiker in Politik und Wirtschaft. Als typische Leser stellen wir uns vor: Einen neuen Referenten in der BMWi-Energieabteilung oder bei der Europäischen Kommission; einen neuen Analysten bei einem Energieversorger oder Netzbetreiber; oder einen Ingenieur oder Rechtsanwalt der sich mit energieökonomischen Fragen beschäftigt. Daneben soll es auch für anwendungsnahe Kurse Energiewirtschafts- oder Energiepolitik-Kursen an Universitäten dienen, etwa an der Hertie School of Governance. Wir wollen das Buch lesbar und zugänglich schreiben, ohne auf wissenschaftlichen Anspruch zu verzichten. Inhalt und Abgrenzng. Kern des Buches ist die Ökonomie von Strommärkten. Das Buch umfasst in Band A die Grundlagen der Energiewirtschaft wie Elektrizitätssysteme und –märkte, Metriken zur Darstellung der Kosten der Stromerzeugung und des Marktwerts von Strom, das Design von Großhandels- und Einzelhandelsmärkten, Regulierung von Netzbetreibern. Band B stellt aktuellere Themen dar. Aktuelle Themen. Im Vergleich zu traditionellen Lehrbüchern liegt der Fokus in Band B auf praxisrelevanten und aktuelleren Themen, die oft nicht nur ökonomische, sondern auch technische, politikwissenschaftliche und rechtliche Aspekte berühren. Beispiele hierfür sind: Regelenergiemärkte, Sektorkopplung, EE-Ausschreibungsdesign oder Eigenverbrauch. Website und Buch. Anstelle eines klassischen Druckerzeugnisses ist das Buch als eine kombinierte, kostenlos verfügbare online- und offline-Ressource geplant: es ist sowohl eine Website wie auch als gedrucktes Buch erhältlich. Es soll kohärent und zugänglich sein (wie ein Uni-Lehrbuch), von mehreren Autoren in Form von etwa 30 unabhängigen Artikeln geschrieben werden (wie ein Sammelband) und frei verfügbar und offen unter Creative Commons lizenziert sein (wie Wikipedia). Damit ist das Buch „open source“ und kann von jedem verwendet werden. Das Buch erscheint in englischer Sprache, möglicherweise zusätzlich in deutscher Übersetzung. Technische Realisierung. Zur Online-Veröffentlichung wollen wir auf etablierte open-source-Lösungen zurückgreifen, um einerseits eine ästhetisch ansprechende und nutzerfreundliche Website zu gestalten und andererseits den Aufwand bei Aktualisierungen in Grenzen zu halten. Eine Möglichkeit wäre Read the Docs zu verwenden, eine open-source-Plattform mit GitHub-Integration. Im Folgenden seien drei Beispiele für technische Realisierungen vergleichbarer Projekt genannt, an denen wir uns orientieren könnten:
WebseiteBearbeitenDatenmanagementplanBearbeitenSiehe /Datenmanagementplan Autor/inBearbeiten
|