Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/Scientific methods ebook for social and cognitive scientists: an open and collaborative repository/Zwischenbericht

Fellow-Programm Freies Wissen - Zwischenbericht Bearbeiten

I. Infos zum eigenen Forschungsvorhaben Bearbeiten

A. Status Quo Bearbeiten

Beschreibe dein Forschungsvorhaben anhand deiner individuellen Roadmap. Unser Projekt hat das Ziel, ein freies, Offenes Methoden-Lehrbuch für Forscher in den Hirn- und Verhaltenswissenschaften, sowie Sozialwissenschaften zu erbringen. Wir freuen uns zu berichten, dass der Grundstein für diese Projekt schon erfolgreich gelegt wurde und hier zu finden ist: https://smobsc.readthedocs.io/en/latest/index.html.

Die erarbeitete Roadmap beinhaltete dabei vier (überlappende) Phasen:

Personelle Infrastruktur Bearbeiten

- Anschreiben von Experten, die einzelne Kapitel verfassen können - Anwerben von Hilfskräften für die Bereitstellung technischer Infrastruktur und Lektorat

Technische Infrastruktur Bearbeiten

- Aufbau einer Website (da die Vermittlung von Github ein essentieller Aspekt moderner wissenschaftlicher Arbeit ist, wird das Projekt an Github angeknüpft) die es ermöglicht gemischte Inhalte (Text, Bild, Video, Code) anschaulich zu demonstrieren und die Bearbeitung dieser einfach gestaltet - Aufbau von Contributor Guidelines

Content Creation Bearbeiten

- Experten (inkl. der Projektleiter) verfassen Kapitel

Lektorat Bearbeiten

- Kapitel insb. von den Hilfskräften überprüft, technisch aufbereitet und veröffentlicht

Release & Distribution & Maintenance Bearbeiten

- Zweitverwertung: Übertragung in ein Wikibooks-Format - Kontinuierliche Updates

B. Fortschritt Bearbeiten

In der 1. Phase konnte die Zusage von fünf externen Teams, jeweils ein Kapitel beizusteuern, erreicht werden. Im speziellen rechnen wir mit Beiträgen von Timo Lorenz (Medical School Berlin), Stella Bollmann & Carolin Strobl (Universität Zürich), Peter Steiner (University of Wisconsin-Madison), Peer Herholz (Universität Marburg) und evtl. Michael Eid (Freie Universität Berlin).

Derzeit finden die Phasen *Technische Infrastruktur* und *Content Creation* statt. Nach Test verschiedener Lösungen wurde für die technische Infrastruktur eine Kombination aus Github & ReadTheDocs (https://readthedocs.org/) ausgewählt. Die nächste Aufgabe ist das erarbeiten einer Contributor Guideline. Parallel dazu findet die Erstellung von Content statt. Derzeit ist, wie geplant, die generelle Struktur des Buches schon fertiggestellt (https://smobsc.readthedocs.io/en/latest/index.html). Zu Testzwecken ist sind Kapiteltitel und ein Teilkapitel bereits auf der Website veröffentlicht worden.

C. Ausblick Bearbeiten

Die essentiellen folgenden Schritte sind insbesondere die zeitige Fertigstellung der Kapitel. Dies ist für Ende Februar angesetzt. Der kritische Aspekt ist dabei, dass zumindest fünf Kapitel unverbindlich und auf völlig freiwilliger Basis durch externe Teams erarbeitet werden sollen. Dies bedeutet einerseits, dass die übrigen Kapitel durch das Team selbst zu erstellen sind; es bedeutet auch, dass es nur begrenzte Möglichkeiten für das Team gibt, die Fertigstellung dieser Inhalte zu garantieren, da die externen Beiträge dem Team nicht bedingungslos verpflichtet sind, sondern ihre Beiträge freiwillig und in Nebentätigkeit erfüllen.

Wir hoffen, dass wir diese Beiträge rechtzeitig erhalten werden sowie uns hinreichend viel Zeit bleibt, um die verbliebenen Kapitel selbst zu erstellen. Wir freuen uns, dass unser Projekt so viel externen Zuspruch bekommt. Es ist ein ausgesprochen ambitioniertes Vorhaben, das von Community-Input leben wird und soll. Wir erhoffen uns durch die Finanzierung die kritischen Bausteine legen zu können um dieses Projekt skalierbar wachsen lassen zu können.

II. Zusammenarbeit mit Fellows sowie Mentorinnen und Mentoren Bearbeiten

A. Zusammenarbeit mit deiner Mentorin/deinem Mentor Bearbeiten

Unsere Mentorin war der entscheidende Antriebsfaktor beim Aufbau der Roadmap. Insbesondere betonte sie die Wichtigkeit, Zeit und Ressourcen für technische Infrastruktur und Lektorat einzuplanen. Wir sind höchst dankbar für diese Hinweise.

Der kritische Aspekt der Einwerbung externen Contents ist zwangsläufig auf Experten in den Hirn- und Verhaltenswissenschaften eingeschränkt (d.h., das Team selbst).

B. Austausch mit anderen Fellows Bearbeiten

Da das Team (vierköpfig: neben Jona Sassenhagen auch Dejan Draschkow, Sage Boettcher & Martin Schultze; sowie die Hilfskräfte und die externen Beiträger) bereits relativ groß ist, ist die interne Kommunikation bereits von einer gewissen Komplexität. Die Unterstützung durch andere Fellows ist bisher größtenteils motivationaler Art gewesen ... An dieser Stelle sei allerdings auch noch einmal 2017er Fellow Peer Herholz genannt, der als Contributor angeworben werden konnte.

III. Kommunikation und Vernetzung Bearbeiten

A. Kommunikationsaktivitäten mit Bezug zum Fellow-Programm Bearbeiten

Bisher keine - mit Ausnahme der Contributor-Suche. Allerdings planen wir, das vollendete Projekt ausführlich auf sozialen Medien, wissenschaftlichen Konferenzen und unter Experten zu bewerben.

B. Weitergabe von Wissen Bearbeiten

Jona Sassenhagen, Dejan Draschkow & Martin Schultze sind Mitbegründer der Open Science-Initiative der Universität Frankfurt. Im letzten Jahr organisierte diese Initiative mehrere Workshops zum Thema Open Science. Einer darunter wurde durch Jona Sassenhagen ausgeführt.

In Zukunft - nach Fertigstellung des Methoden-Lehrbuches - planen wir, dieses ausführlich im Unterricht an der Universität zu nutzen; da Martin Schultze inzwischen Professor für interdisziplinäre Methodenlehre an der Goethe-Universität ist, sind wir in dieser Hinsicht sehr zuversichtlich.

Als größte Schwierigkeit in diesem Kontext hat sich bisher erwiesen, abzuwägen zwischen einer "pull" und einer "push"-Rolle von Open Science. Das Projekt hat im Endeffekt kein anderes Ziel, als Wissen zu vermitteln. Wenn junge Forscher und Studierende allerdings nicht institutionell dabei unterstützt werden, dieses Wissen auch umzusetzen, ist das Nettoergebnis primär, dass Open Science-interessierte Forscher sich gefordert fühlen, ohne die nötige Förderung zu erhalten, diesen Anforderungen auch in der Praxis gerecht zu werden. Wir sind froh über neue und/oder erweiterte Kontakte zu anderen Open Science-Interessenten (insb. der Contributors) - darunter auch Peer Herholz, Wikimedia-Open Science-Fellow 2017.

IV. Förderung von Offener Wissenschaft Bearbeiten

A. Neue Initiativen zur Förderung Offener Wissenschaft Bearbeiten

Das Projekt wird parallel zum Aufbau der Open Science-Initiative an der Universität Frankfurt durchgeführt. Wir werden das Projekt verwenden, um die Open Science-Initiative in der Lehre zu unterstützen. Es ist bereits geplant, dass vollendete Projekt von der Website der Open Science-Initiative zu verlinken. Bis jetzt konnten wir erfolgreich einzelne Schritte in den diversen Open Science Initiativen mit einander verknüpfen. Dies resultiert in einem Netzwerk an Ressourcen, dass einen sehr langsamen Start hatte, jedoch nun die einzelnen Initiativen sehr gut miteinander fungieren.

B. Initiativen zur Förderung Offener Wissenschaften Bearbeiten

Wir denken, die größte Herausforderung, vor der Open Science derzeit steht, ist, nicht nur junge Forscher am Anfang (hoffentlich!) ihrer wissenschaftlichen Karrieren zu *informieren*, sondern auch, etablierte Forscher und Institutionen davon zu überzeugen, dass sie das schnell anwachsende Wissen dieser jungen Forscher unterstützen und realisieren. Wir denken, allein das Renomé einer Fellowship sowie die finanzielle Unterstützung können dazu einen gewissen, aber leider auch nur begrenzten, Beitrag leisten.