Wikiversity:Hochschulprogramm/Archiv 2013/HfMT Hamburg SS 2013

Sommersemester 2013

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Musikwissenschaft in der Wikipedia


Das Seminar findet nicht – wie ursprünglich geplant – wöchentlich statt, sondern als Blockveranstaltung am 31. Mai und 7. Juni 2013.

1.) 9.4.2013 – Vorbesprechung, Organsisatorisches: Was ist Musik? Was ist Wissenschaft? Was ist Musikwissenschaft? Bearbeiten


Was ist w:Musik?
Was ist w:Wissenschaft?
  • Was unterscheidet Wissen von Wissenschaft?
  • Was sind die Grundlagen und Richtlinien wissenschaftlichen Arbeitens (DFG-Richtlinien)?
Was ist w:Musikwissenschaft?


Diskussion: Wozu Musikwissenschaft an einer Musikhochschule? Wozu eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten?


Literatur
  • Nicole Schwindt-Gross, Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel • Techniken • Aufgaben (= Bärenreiter Studienbücher Musik, Band 1), Kassel u.a. 1992.
  • Helmut Rösing und w:Peter Petersen, Orientierung Musikwissenschaft. Was sie kann, was sie will, Hamburg 2000.
Weiteres Material


Aufgaben zur nächsten Stunde:
  • Legen Sie sich ein Benutzerkonto in der Wikipedia an (Hilfe).
  • Recherchieren Sie in der Wikipedia, in MUGI im MGG und im New Grove nach Musikerinnen (welche Artikel gibt es in allen drei Nachschlagewerken? Welche nicht? Weshalb?)


2.) 16.4.2013 – 10 Jahre MUGI: Vergleich MUGI / MGG / Grove / Wikipedia Bearbeiten


Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des online-Nachschlagewerks „MUGI – Musikvermittlung und Genderforschung im Internet“, herausgegeben von w:Beatrix Borchard (http://mugi.hfmt-hamburg.de/) soll ein Aufsatz entstehen, in dem der genderwissenschaftliche Ansatz des MUGI-Portals anhand konkreter Beispiele mit anderen musikwissenschaftlichen Lexika (MGG, New Grove, usw.) und der Online-Enzyklopedie w:Wikipedia verglichen wird. Redaktionsschluss ist der 30. April 2013.


Wie unterscheiden sich musikwissenschaftliche Fachlexika von der Wikipedia?
Ist die Wikipedia zitierfähig? Ist MUGI zitierfähig?
Geschichte der Wikipedia und der anderen erwähnten Nachschlagewerke.
Statistisches: Vergleich des Umfangs, der Quellenangaben, der Seitenbearbeitungen, usw. mehrerer Artikel. (vgl. auch Sitzung vom 4.6.2013)


Diskussion: Was müsste ein solcher Aufsatz beinhalten? Wie sollte er aufgebaut sein?


3.) 23.4.2013 – 10 Jahre MUGI: Fortsetzung Bearbeiten


Recherche zum Thema Musik und w:Lexikographie.


4.) 30.4.2013 – 10 Jahre MUGI: Redaktionsschluss Bearbeiten


Vorstellung des Aufsatzes zum zehnjährigen Bestehen von MUGI – evtl. im Beisein von Regina Back (Redakteurin) und/oder Silke Wenzel (Autorin)


5.) 7.5.2013 – Einführung in die MediaWiki-Software Bearbeiten


Einführung in die Benutzung der MediaWiki-Software
etc.


6.) 14.5.2013 – Einführung in Bildbearbeitung und Notensatz Bearbeiten


Erstellung und Verwendung von Bildern in der Wikipedia und in Hausarbeiten.
  • Kurzeinführung Grafikbearbeitung (w:Photoshop)
  • Kurzeinführung w:Notensatz (Finale, evtl. w:LilyPond) Hinweis: mit der Einführung der <score>-Extension im April 2013 sind die kommerziellen Notensatzprogramme Finale, Sibelius, usw. für die Arbeit in der Wikipedia obsolet.
  • Überblick Grafikformate (Rastergrafiken vs. Vektorgrafiken).
  • Bilddatenbanken (WikiMedia Commons, flickr, etc.); Hochladen von Bildern.
  • Notendatenbanken (IMSLP Petrucci Music Library).
  • Rechtliches: (freie) Lizenzen. Was darf wie verwendet werden?
  • Einfügen von Bildern (Noten) in Wikipedia-Artikel und in Word-Dateien.


7.) 21.5.2013 – Recherchieren und Bibliographieren Bearbeiten


Wo und wie finde ich Material?


8.) 28.5.2013 – Umgang mit Quellen, Zitieren / Wikipedia-Richtlinien Bearbeiten


Quellenkunde und Zitieren
  • Was sind Primär- was Sekundärquellen? Was ist Sekundärliteratur?
  • RISM
  • Quellennachweise in Wikipedia und im Wissenschaftsbetrieb.
  • Weitere Wikipedia-Prinzipien („Wikiquette“, Löschregeln, etc.)


9.) 4.6.2013 – Erhebung und Auswertung empirischer Daten Bearbeiten


Methoden der systematischen Musikwissenschaft (unter Vorbehalt – nur wenn genügend Zeit und Interesse)
  • Erhebung und Auswertung empirischer Daten.
  • Kurzeinführung Statistik.
  • Evtl.: Durchführung eines Musikpsychologischen oder -soziologischen Experiments.


10.) 11.6.2013 – Vorstellung der Wikiepdia-Projekte Bearbeiten

Lernziel im diesjährigen Seminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ ist die Erstellung eines überlebensfähigen Wikipedia-Artikels zu einem (musikrelevanten) Thema ihrer Wahl – vorausgesetzt die entsprechenden Relevanzkriterien sind erfüllt. Themen können beispielsweise sein:
  • Biographischer Artikel zu einem Komponisten/einer Komponistin (gerne auch zu einer Band)
  • Artikel zu einem einzelnen Werk (Entstehungsgeschichte, Quellenlage, Werkanalyse, etc.)
  • Artikel zu einem Musiktheoretischen Thema (Funktionstheorie, Kontrapunkt, etc.)
  • Artikel zu einem Musikpsychologischen oder -soziologischen Thema (etwa ein bestimmter Forschungsansatz, etc.)
  • usw.
Nicht erwünscht sind reine Listenartikel, wie etwa Werkverzeichnisse. Ein umfangreiches Thema kann auch in Gruppenarbeit bearbeitet werden; pro Student sollten etwa 3-5 DIN A4-Seiten zusammen kommen.

11.) 18.6.2013 – Fortsetzung der Wikiepdia-Projekte Bearbeiten


  • Ergebnisse ihrer Recherche (Sekundärliteratur, Quellen, etc.)
  • Aufbau und Gliederung ihres Artikels.


12.) 25.6.2013 – Abschluss der Wikiepdia-Projekte Bearbeiten


  • Schlussbesprechung ihrer Projekte.


13.) 2.7.2013 – Formale Richtlinien einer wissenschaftlichen Hausarbeit Bearbeiten


Was ist bei einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu Beachten?
  • Formalia: Zeilenabstand, Seitenlayout, Typographie, etc.
  • Aufbau einer Hausarbeit (im Gegensatz zu einem Wikipedia-Artikel).
  • Was ist ein w:Plagiat?
  • Bei Bedarf: Kurzeinführung w:Textverarbeitung.


14.) 9.7.2013 – Referate und wissenschaftliche Vorträge Bearbeiten


Wie hält man Referate / wissenschaftliche Vorträge?