Wikiversity:Treffen/2013/Protokoll

Freitag, 19. Juli 2013 Bearbeiten

Samstag, 20. Juli 2013 Bearbeiten

Renepick: Vorschlag Tagesordnungsaenderung Bearbeiten

  • gestern: Probleme definiert ABER keine Loesung
    • Mein Verstaendnis: Wir haben folgende Kernprobleme
      • Zu wenig Content auf Wikiversity (trotz einer grossen Menge an Lehrenden)
      • Zu wenig Bewusstsein bei Lehrenden ueber den hohen Wert von freien Inhalten
      • ==> Wikiversity praesentiert sich zur Zeit falsch
    • Vorschlag:
      • (10 bis 15 min im grossen Plenum) Mit Hilfe von Brainstorming-Techniken weitere Kernprobleme identifizieren. (Kann ich gerne moderieren)
      • 30 bis 45 min. in kleinen Gruppen moegliche Loesungen eroertern, die vor allem konkrete naechste Schritte beinhalten
      • 20 min. Praesentation der Ergebnisse
      • 10 min Abschlussdiskussion/Loesung und konkrete Action items

Workshop von Ralf Hilgenstock zu Moodle und Wikiversity-Moodle Bearbeiten

  • Brainstorming-Phase
  • Einführung: Entstehung und Einsatz von Moodle; diverse Moodle-Kurse als Beispiele; praktische Einführung in die Bedienung; Urheberrecht und Moodle; Anbindung an Wikiversity; MOOCs und Moodle
  • Modell: Konstruktivistische Didaktik; "aktivierendes Lernen"; Moodle-Community mit ca. 1,5 Mio Benutzern
  • Bayern: "Mewis" für Schulen einschl. Moodle; auch in BW zentrale Installation für Schulen
  • Lernräume: Offen oder nur für eine bestimmte Gruppe? Häufig "blended"; können auch nur für bestimmte Zwecke genutzt werden (nur als Mailingliste, nur für das Hinterlegen von PDFs...). Das "Szenario" wird vom Lehrenden bestimmt.
  • Responsive Weblayout bei bestimmten Oberfflächen verfügbar.
  • Linke Spalte: Einstellungen/engl: Administration
  • Import/Export/Veröffentlichen: Kursinhalte zwischen verschiedenen Moodles, nicht für andere Plattformen zu verwenden.
  • LTI: Learning tools interoperability
  • Rechte Spalte: Letzte Änderungen seit dem letzten Login
  • Mittlere Spalte: Der eigentliche Content des Kurses.
  • Gliederung nach Wochen oder nach Modulen.
  • Diskussionen in Untergruppen möglich; Abgrenzung der Gruppen kann jederzeit wieder geändert/aufgehoben werden.
  • Zwischendiskussion: Sollte es möglich sein, auch auf Wikiversity Inhalte von Kursen wieder zu löschen/zu verstecken, damit ein Folgekurs "frisch" neu beginnen könnte?
  • Anlegen und Verwalten von Kursen (Bearbeiten freischalten ...)
  • Standardmäßig ist ein Forum vorhanden; Mailverteiler an die eingeschriebenen Teilnehmer.
  • Hinzufügen: Auswahl aus "Material oder Aktivität anlegen" (Seiten, Wikis, Etherpad, Chat, BigBlueButton...). "Lektion" kann mehrere Seiten umfassen. "Lernpaket" kann aus externer Quelle integriert werden. "Wiki" ist ein internes Wiki. "Workshop" ist ein "mehrstufiger Aufgabentyp". Freischalten zu einem bestimmten Zeitpunkt über "bedingte Verfügbarkeit".
  • Hinweis zum Einfügen von Bildern aus Commons: Lizenzvermerk müßte ergänzt werden.
  • Von 11:15 bis 11:30 Kaffeepause
  • Praxisphase: Anlegen von Moddle-Accounts und -Kursen.
  • Allgemeine Fragerunde zur Vertiefung.
  • Wvk trägt vor zum Thema "Technische Integration von Moodle und MediaWiki" (Präsentation von Jan Luca) und "Wikiversity als Repositorium für Open Educational Resources"
  • Aushandeln der abschließenden Beiträge

Referat Schlesinger zu Referentennetzwerk, Hochschulprogramm und Wikiversity Bearbeiten

  • Wikiversity als Dienstleister für Bildungseinrichtungen (Universitäten, Bibliotheken, Institute...)
  • GLAM
  • WMDE kann sich jederzeit aus allen Förderungen wieder verabschieden
  • Alle würden gewinnen, wenn Wikiversity die Referenten aufnehmen würde.
  • Verbesserung des Rufs von Wikiversity.
  • Der Druck auf die Schulbuchverlage hat zugenommen durch die Diskussion um OER.
  • "Wikiversity soll festern, nicht mehr zu ignorierender Bestandteil im Bildungsbereich werden!" -- "die maßgebliche Website im Bildungsbereich"
  • Gezielte Werbung.
  • Das ist nicht ehrenamtlich zu machen. Welche Finanzierung käme dafür in Frage?
    • CPB
    • Flow funding
  • Wer macht diese Arbeit? Es müssen neue Mitarbeiter gewonnen werden. wiki:team ersetzt das Referentennetzwerk. Referenten müssen geschult werden.
  • Wikiversity braucht einen Sprecher, der mit dem Fachpublikum kommuniziert.
  • Karl Kirst: Die Konzeption steht in diesem Entwurf vor der Produktion! Erst arbeiten, dann bei Bedarf neue Regelungen treffen.
  • Holger: Weiterer Ausbau sollte nicht von Finanzierung abhängig gemacht werden.

Referat Simon Köhl zu Serlo Bearbeiten

  • E-Learning kann unterteilt werden in Materialien, Kollaboration, Prozeßsteuerung und Online-Kurse/Klassen. Hier geht es nur um die Lehrmaterialien.
  • Schule / Hochschule. Bei der Hochschule gibt es Übeschneidungen mit Wikipedia.
  • In Serlo: Strukturierung des Content nach Lexikon, Aufgaben/Lehrplan und Themen.
  • Zugänge: Learning objects, Suche, Kurse, Themen und Lehrplan.
  • Wird bis Ende des Jahres neu programmiert. Zusammenarbeit mit Wikiversity möglich.
  • Warum diese Inhalte auf Wikiversity? Großer Bedarf, frei (im Gegensatz zur Khan Academy).

Abschlussdiskussion Bearbeiten

(zusammengefasst von Tim Moritz unter Schlesingers Namen)

Die Zukunft von Wikiversity:

  • Ist Wikiversity die Zukunft für OER? Dass müsste dann unser Ziel werden und wir müssten
    • Öffentlichkeitsarbeit treiben (in Fachzeitschriften)
    • Neuen Content schaffen (z. B. Wikipedia-Kurse)
    • Altlasten wegräumen.
  • Ist Wikiversity nicht die Zukunft für OER (es sind statische Seiten, es ist hat kaum Eigenschaften für Lehre)? Dann könnten wir das Projekt aufgeben.

sonstiges Bearbeiten