Wissenschaftliches Arbeiten/Formatierung
Formatierung einer wissenschaftlichen Arbeit
BearbeitenAllgemeines
BearbeitenFormatierung in Textverarbeitungsprogrammen ist für wissenschaftliche Arbeiten essentiell. Sie gliedert die Arbeit und schafft einen guten ersten Eindruck für den Leser. Außerdem regt eine übersichtliche Formatierung das Interesse des Lesers an und lenkt ihn nicht vom Wesentlichen ab. Optimal formatierte Absätze fassen Inhalte zusammen und grenzen gleichzeitig auch voneinander ab. Sehr wichtig ist jedoch, dass vor Beginn der Produktion einer wissenschaftlichen Arbeit, die Formatierung und die Richtlinien mit der Betreuerin oder dem Betreuer abgesprochen wird. Ebenfalls können die Richtlinien zur Formatierung auch der jeweiligen Prüfungsordnung entnommen werden.
Richtlinien der Formatierung
BearbeitenBei einer wissenschaftlichen Arbeit wird meistens mit Word, Libre Office oder LaTex gearbeitet. Hinweise zu den Formatierungsrichtilinien finden Sie z.B. bei den Hochschulprüfungsämter und können von Standort zu Standort abweichen. Je nach Programm wird die Formatierung unterschiedlich eingestellt. Dieser Beitrag fokussiert sich auf die Formatierung in Word [1].
- Seitenränder: rechts und links: 2,5 cm; oben und unten: 2cm
- Seitenzahl: nicht bei Deckblatt und Inhaltsverzeichnis!; mittig oder rechtsbündig
- Formatvorlagen: Absatzformat: 1,5-zeiliger Abstand; Blocksatz
- Schriftart: Times New Roman oder Calibri, 12 pt. (Überschriften 14 pt.)
- Fußnoten: am Ende der Seite, 10 pt.-Schrift, 1-zeiliger Abstand
- Nummerierung der Überschriften
- Bildunterschrift
- Tabellenüberschrift
- Verzeichnisse: Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis
- Seiten- und Abschnittsumbrüche
- Deckblatt einfügen
Tabellen, Grafiken und Formeln
BearbeitenBei Tabellen, Grafiken und Formeln gilt besondere Aufmerksamkeit beim Formatieren. Besonders wichtig ist auch, dass jede Grafik und Tabelle im Text erklärt werden müssen. Hier ein paar Hinweise zur richtigen Formatierung:
Tabellen: keine Farben verwenden, einheitliche Formatierung, Schriftgröße max. einen Punkt kleiner als im Fließtext, gleiche Schriftart wie im Fließtext
Grafiken: auf dem Blatt zentrieren, Größe passend wählen, nur Grafiken verwenden, die das Verhältnis des Textes fördern bzw. den Text ergänzen
Formeln: auf dem Blatt zentrieren, am rechten Rand nummerieren
Formatierung in Textverarbeitung - Grundlagen
BearbeitenWenn es bereits Formatvorlagen z.B. in LibreOffice oder LaTeX für die Abschlussarbeit gibt, macht es Sinn diese Formatvorlagen oder Demodateien als Grundlage für die eigene wissenschaftliche Arbeit zu verwenden, das erspart Formatierungsaufwand.
Wie füge ich das Inhaltsverzeichnis ein?
Alle Punkte, die im Inhaltsverzeichnis stehen untereinander schreiben -->Spalte: Start -->Titel, Überschrift1, Überschrift2 auswählen -->Spalte: Referenzen -->Inhaltsverzeichnis auswählen -->Bsp.: Rechtsklick auf Überschrift1 -->Ändern -->Format -->Nummerierung -->Gliederung -->so werden Gliederung und Seitenzahlen immer wieder aktualisiert
Wie stelle ich die Seitenränder ein? Spalte: Layout -->Seitenränder -->benutzerdefinierte Seitenränder
Wie füge ich Seitenzahlen ein? Spalte: Einfügen --> Seitenzahl (Kopf- und Fußzeile)
Wie füge ich eine Fußnote ein? Stelle anklicken -->Spalte: Referenzen -->Fußnote einfügen
Wie füge ich Bildunterschriften ein? Bild anklicken -->Spalte: Referenzen -->Beschriftungen -->Beschriftungen einfügen
Wie beschrifte ich eine Tabelle? mit Maus über Tabelle fahren --> Kreuz anklicken --> Beschriftung einfügen -->"Über dem ausgewählten Element"
Wie füge ich ein Abbildungsverzeichnis ein? Spalte: Verweise -->Abbildungsverzeichnis --> Beschriftung einfügen -->Abbildungsverzeichnis einfügen
Wie formatiere ich Tabellen, Grafiken und Formeln zu ihren eigenen Absätzen? Spalte: Format -->Zeilenumbruch -->mit Text in Zeile -->bildet eigenen Absatz
Wie füge ich Abschnittsumbrüche ein? Spalte: Layout -->Umbrüche -->auswählen