Benutzer:Astrid Scharinger/Wikipediaanalyse (SU 2019)

Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
 

Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse Wikipediaartikel

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

  1. Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
  1. Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
  2. Statistik-Tool
bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
sehr umfangreich
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiel guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.


Der Artikel behandelt den EU-Austritt des Vereinigten Königreiches, den sogenannten „Brexit“. 2016 stimmten 52% der Wähler für einen EU-Austritt bei einer Volksbefragung im Vereinigten Königreich. Die Austrittsverhandlungen wurden ab Juli 2016 von David Davis, dem Minister für den Austritt aus der Europäischen Union, und seit Juli 2018 von Theresa May, der Premierministerin, geführt. Der Artikel behandelt die Geschichte des Brexits, die möglichen Konsequenzen und wie die Verhandlungen ablaufen.

Entwicklung des Artikels

Bearbeiten

Der Artikel wurde am 28. 01. 2013 erstellt vom User „Neun-x“ mit einem Umfang von 797 Bytes. Seitdem wurden eine Gesamtzahl von 3.344 Edits durchgeführt und der Umfang des Artikels beträgt 246.374 Bytes. Der Artikel wurde bis 2015 nur sehr wenig bearbeitet, ab 2016 ist der Artikel jedoch um ein Vielfaches größer geworden und der Umfang des Artikels nimmt immer noch steil zu. Die meisten Edits erfuhr der Artikel in 2016 mit einer Gesamtzahl von Edits von 1.337. Im Jahr danach wurden nur 360 gesamte Edits durchgeführt, die Anzahl der Edits stieg aber wieder in 2018 und 2019. Insgesamt waren 712 unterschiedliche Editors an diesem Artikel bis jetzt beteiligt, wobei 84.7% angemeldete Benutzer waren und 15.3% IPs. Die Major Edits sind mit 71.7% klar in der Überzahl, im Gegensatz zu den Minor Edits mit 28.3%. Die zwei einflussreichsten Autoren sind „Bluemel1“ und „Furfur“, welche gemeinsam 33,4% des Artikels verfasst haben. Die beiden einflussreichsten Editors sind „Bluemel1 und Lektor w“, welche gemeinsam 67,2% aller Edits durchgeführt haben. Dies macht „Bluemel1“ zu dem Account der den größten Einfluss auf diesen Artikel hatte. Die durchschnittliche Zeit die zwischen Edits vergeht sind 0.7 Tage und in einem Monat werden durchschnittlich 43,9 Edits durchgeführt.

Aufbau des Artikels

Bearbeiten

Der Artikel „EU-Austritt des Vereinigten Königreichs“ besteht zum Zeitpunkt des 15.06.2019 aus 18 Abschnitten im Inhaltsverzeichnis, von denen viele wiederum in Unterpunkte gegliedert sind. Der Artikel bietet eine guten Überblick über alle wichtigen Themen im Zusammenhang mit dem Brexit, wie der Geschichte des Brexits, den stattfindenden Verhandlungen, den verschiedenen möglichen Deals und den möglichen Folgen. Außerdem gibt es einen Abschnitt mit Trivia, die Erwähnung eines Fernsehspieles welches von dem britischen Fernsehsenders Channel 4 ausgestrahlt wurde, einer Liste von Dokumentarfilmen und Literatur. Die Einzelnachweise bestehen hauptsächlich aus Weblinks zu Zeitungsartikel, Fachliteratur ist deutlich in der Unterzahl. Die Zeitungsartikel welche zitiert wurden stammen sowohl aus deutschsprachigen sowie englischsprachigen Zeitungen.

Diskussionsseite

Bearbeiten

Die Diskussionsseite wurde schon zweimal archiviert, nämlich in ein Archiv welches den Zeitraum 2014 bis 2016 umfasst und eines welches den Zeitraum ab 2017 umfasst. Die aktuelle Diskussionsseite besteht aus 34 verschiedenen Punkten, wie z.B. „WTFF?“, „Folgen“, „Theorien zum Brexit-Votum“ und „Abstimmung vom 3. April bislang unbemerkt/unberücksichtigt?“. Im Diskussionspunkt „WTFF?“ wurde diskutiert wieso der Artikel eingedeutscht wurde zu „EU-Austritt der Vereinigten Königreichs“ und nicht „Brexit“ heißt. Argumente sind dass „Brexit“ ein politisch motiviertes Schlagwort war und damit nicht neutral, dies sich aber inzwischen gewandelt hat. Außerdem ist der Begriff „Brexit“ viel gebräuchlicher. Die Diskussion „Folgen“ schlug schnell von einer Feststellung das die genauen Folgen noch nicht absehbar sind, zu den Gedankengängen eines Nutzers um, welcher über das System der „Wirtschaft“ und den mögliche Zustand in 3000 Jahren philosophiert. „Theorien zum Brexit-Votum“ ist ein Punkt der eine größere Diskussion mit sich gezogen hat, als die beiden schon genannten Punkte. Die Diskussion behandelt verschieden Theorien welche aufgestellt wurden um die Abstimmungsergebnisse und insbesondere die Verteilung der Ergebnisse im Hinblick auf England, Schottland, Wales und Nordirland, zu erklären. Die Diskussion wurde anscheinend teilweise etwas erhitzt, da zum Beispiel der Benutzer „Michael g. Lind“ von Schimpftiraden spricht, welche jedoch gelöscht wurden und in der aktuellen Version nicht mehr sichtbar sind. Der Punkt „Abstimmung vom 3. April bislang unbemerkt/unberücksichtigt?“ wurde am 4. April 2019 eröffnet, jedoch gibt es bis jetzt keine Rückmeldung von einem anderen Benutzer zu diesem Thema. Insgesamt dreht sich die meiste Diskussion um das Thema und nur selten um irrelevante Details. Da der Artikel ein sehr aktuelles Thema behandelt entwickelt sich die Diskussion, wie auch der Artikel, ständig.

Der Artikel ist trotz seiner Größe gut und übersichtlich aufgebaut. Die kleinen Unterpunkte erleichtern das lesen und man findet schnell die gewünschte Information. Da Brexit ein aktuelles Thema ist, welches noch nicht abgeschlossen ist , wächst der Artikel kontinuierlich und wird noch viele Edits und Diskussionen erfahren, bevor der EU-Austritt des Vereinigten Königreiches durch ist.