Benutzer:BarbaraHei/Wikipediaanalyse (WS 2020)
Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.
Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.
Hintergrund
Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.
Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.
- Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.
Analyse eines Wikipediaartikels
Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:
- nicht vergessen: bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
- ist sehr umfangreich
- Prüfung der Versionsgeschichte einer Artikelseite (mit Klick auf Karteireiter Artikel dann auf Karteireiter Versionsgeschichte):
- gab es Löschungen, Wiederherstellungen, Vandalismus oder gar einen Editwar?
- Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
- Prüfung der Diskussionsseite:
- Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
- Beachte dabei auch mögliche Archive der Diskussion
- Beachte auch zusätzlich, ob auf der Diskussionsseite oben ein Banner mit einem Hinweis eingetragen ist (z.B.: "Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen"). Diese Hinweisbanner beinhalten oft einen Link zu einer entsprechenden ausgelagerten Diskussion.
- Prüfung der Versionsgeschichte der Diskussion (mit Klick auf Karteireiter Diskussionsseite dann auf Karteireiter Versionsgeschichte)
- erfolgt die Diskussion sachlich oder emotional
- wurden Teile der Diskussion sogar gelöscht? (wird in der Versiongeschichte grau angezeigt und kann nicht zum Vergleich aufgerufen werden)
Woraus sollte eine Analyse bestehen
- Inhalt:
- Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
- bzw. worum es beim Artikel nicht geht
- Qualität, Umfang
- Artikelstatistik
- Entwicklung des Artikels
- Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
- auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
- beachte auch mögliche Archive
- wann war der erste Edit?
- wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
- lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
- war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
- oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
- gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
- gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
- Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
- Gabe es einmal sogar einen Löschantrag (zu sehen anhand eines Banners auf der Diskussionsseite samt Link zur Löschdiskussion)?
- Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
- Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
- Fazit
- deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
- Beispiele guter Artikel-Analysen
- Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.
Umsetzung
Beginne gleich im Anschluss an diese Info mit Deiner Arbeit, klicke dazu oben auf den Karteireiter "bearbeiten"
Artikelanalyse „Künstliche Intelligenz“
BearbeitenDer Wikipedia-Artikel „Künstliche Intelligenz“ beschäftigt sich mit dem maschinellen Lernen als Teilgebiete der Informatik. Künstliche Intelligenz bedeutet, dass maschinelle Systeme eigenständig Probleme bearbeiten und Entscheidungen treffen. Als ein Beispiel hierfür kann autonomes Fahren genannt werden.
Inhalt und Aufbau
BearbeitenEinleitung
BearbeitenDie Einleitung des Artikels beschreibt kurz die Bedeutung des Lemmas. Diese Einleitung ist OMA-tauglich und wird einer Enzyklopädie gerecht, da eine kurze und knappe Erklärung gegeben wird. Im Vergleich dazu hat der englische Wikipedia-Artikel „Artificial intelligence“ eine deutlich längere Einleitung und deckt bereits einige Themenbereiche ab, die in der deutschen Version erst in eigenen Unterkapiteln behandelt werden. Zu den Aspekten, die in der englischen Version bereits in der Einleitung in je einem Absatz behandelt werden, zählen die Geschichte der KI, die Probleme und Ziele der KI, Beispiele der KI, die Prinzipen des Forschungsfelds sowie jüngste Entwicklungen und begünstigende Faktoren.
Die Einleitung des deutschen Artikels wird auch unter den Wikipedianern diskutiert. Bereits im September 2004 wurde der Einleitungstext diskutiert, um pseudowissenschaftliche und zu vermenschlichende Formulierungen, wie. z.B. „[Maschinen] denken“ aus dem Artikel zu tilgen. Auf der Diskussionsseite wird von einem Wikipedianer eine neutralere Formulierung der Einleitung gefordert, da diese KI zu negativ darstelle und nicht dem aktuellen Stand der Forschung entspreche. Ein anderer Wikipedianer kritisierte eine ältere Version der Einleitung im Jänner 2019 als Marketing-Text. Dementsprechend enthält die aktuelle Einleitung keine Worte wie „wegweisende Antriebskräfte der Digitalen Revolution“.
Gesamter Artikel
BearbeitenMit 18 Kapiteln und 94.841 Bytes ist der Artikel als umfangreich zu betrachten. Der Aufbau des Artikels beginnt (klassischerweise) mit einer Erklärung des Begriffs „künstliche Intelligenz“. Im Kapitel „Allgemeines“ wird zwischen starker und schwacher KI und diversen Forschungsgebieten unterschieden. Das Kapitel „Geschichte“ verweist auf einen separaten Artikel: „Geschichte der künstlichen Intelligenz“. Unter „Teilgebiete“ werden wissensbasierte Systeme, Musteranalyse, -erkennung und -vorhersage neben Robotik, Modellierung und künstlichem leben kurz thematisiert. Im Kapitel „Methoden“ wird zwischen neuronaler und symbolischer KI unterschieden, wobei es bei der neuronalen KI um die Nachbildung des menschlichen Gehirns geht, während die symbolische KI von der begrifflichen Ebene ausgeht. Außerdem werden die Techniken der KI gruppenweise näher ausgeführt: Suchen, Planen, Optimierung, logisches Schließen und Approximation. Im Kapitel „Anwendungen“ wiederum wird eine Liste von Einsatzgebieten der KI aufgeführt, wie z.B. Suchmaschinen, Gesichts- oder Bilderkennung, selbstfahrende Kraftfahrzeuge, humanoide Roboter, autonome Waffen oder Spracherkennung sowie Data Mining. KI wird des Weiteren im Rechtswesen, der Medizin, dem Marketing und Computerspielen sowie zur Erstellung von Kunstwerken eingesetzt. Interessanterweise ist das Unterkapitel zu „Erstellung von Kunstwerken“ länger als die anderen. Zur künstlichen Intelligenz in der Medizin gibt es einen separaten Wikipedia-Artikel. In den folgenden Unterkapiteln werden der Turing-Test, technologische Singularität und Superintelligenz thematisiert wobei auch hier wieder auf eigene Wikipedia-Artikel verweisen wird. Die Themen der weiteren Kapitel behandeln den Vergleich zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz, das Bewusstsein bei künstlicher Intelligenz und beschäftigen sich mit angrenzenden Wissenschaften, wie der Psychologie, Philosophie, Informatik, Menschenrechten und der Sprachwissenschaft. Das folgende Kapitel „Kritik an der KI-Forschung“ hat den Umgang mit KI, die Verbreitung von KI in Deutschland und das KI-Observatorium zum Gegenstand. In den abschließenden Kapiteln werden die Darstellung von KI in Film und Literatur, die sozialen Auswirkungen von KI sowie filmische Dokumentationen illustriert. Im Kapitel „Soziale Auswirkungen“ werden die Ansichten unterschiedlicher bekannter Personen aus Wissenschaft und Gesellschaft näher ausgeführt.
Der Aufbau des Artikels deckt damit wesentliche (mögliche) Fragen der Leser*innen ab: Was ist KI? Welche Formen von KI gibt es? Wo wird KI eingesetzt? Was ist der Unterschied zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz? Wie funktioniert KI? Was bedeutet KI für die Gesellschaft? Seit wann gibt es KI?
In den Kapiteln des Artikels „Künstliche Intelligenz“ selbst werden kaum Bilder verwendet. Lediglich zur Visualisierung der Dimensionen der Methoden in der KI wird eine Grafik eingesetzt. Lediglich ein weiteres Bild findet sich im Unterkapitel zur Anwendung von KI in der Produktion von Kunstwerken.
Einzelnachweise
BearbeitenUnter den Einzelnachweisen des Artikels finden sich an die 100 Quellen. Diese setzen sich großteils aus Zeitungs- oder Zeitschriftenartikeln zusammen, wie aus dem Spiegel, der FAZ, dem Handelsblatt oder die Zeit, aber auch Blogs werden zitiert. Überraschenderweise wenige Referenzen gibt es zu wissenschaftlichen Werken, wie Fachbüchern oder wissenschaftlichen Artikeln in Fachzeitschriften. Außerdem finden sich in den Einzelnachweisen auch einige englischsprachige Werke.
Die Abschnitte „Literatur“ und „Weblinks“ verweisen auf renommierte Forschungsinstitute, Fachzeitschriften oder Herausgeber.
Entwicklung des Artikels
BearbeitenDer Wikipedia-Artikel „Künstliche Intelligenz“ wurde im November 2001 von Michael Zeilfelder im Umfang von 1.245 Bytes erstellt und hat am 15. Dezember 2020 eine Seitengröße von 94.841 Bytes. Insgesamt haben 1.173 Wikipedianer*innen an dem Artikel gearbeitet, wobei der Wikipedianer Wega14 den größten Umfang an Bearbeitungen (in Zeichen gerechnet) vorgenommen hat, nämlich 31% des Artikels. Wega14 führt auch die Bearbeiterliste mit 410 Bearbeitungen (also 55.1% der Edits) und einem Textbeitrag von ca. 70% deutlich an. Alle anderen Bearbeiter*innen haben weniger als 10% der Edits oder Textmenge beigetragen. Wega14 war zwischen 2015 und 2018 mit 410 Edits aktiv und hat die meisten Bytes im Umfang von 131.152 Bytes beigetragen. Als weitere sehr aktive Autor*innen arbeiten Ernstludwigstein und Mussklprozz ebenfalls an dem Artikel, übernehmen auch kleinere Bearbeitungen, fügen aber nur wenig Text selbst hinzu im Vergleich zu Zeno Gartner, Revvar oder Kurt Ich, die um die jeweils zwischen 7.500-8.000 Bytes hinzugefügt haben.
Während der Umfang des Artikels seit 2001 kontinuierlich, aber langsam stieg, verzeichnete der Artikel von 2017 auf 2018 einen signifikanten Anstieg. Im Jahr 2018 wurden die meisten Bearbeitungen im Artikel mit ca. 500 Edits vorgenommen, wodurch der Artikel von ca. 35.000 Bytes im Jahr 2017 auf rund 85.000 Bytes im Jahr 2018 angewachsen ist. Im Jahr 2016 wurde der Artikel je einmal geschützt und gesperrt, während der Artikel 2019 noch einmal geschützt und 2020 noch einmal gelöscht wurde.
Im Vergleich dazu ist der englischsprachige Wikipedia-Artikel „Artificial Intelligence“ mit 220.289 Bytes mehr als doppelt so umfangreich wie das deutsche Pendant. Ähnlich wie bei der deutschen Version gibt es wenige Autor*innen, die den Großteil des Textes verfasst haben. CharlesGillingham und Rolf h nelson haben zusammen über die Hälfte der Größe des Artikels beigetragen. Auch der englische Artikel wurde (genauso wie der deutsche Artikel) im Jahr 2001 erstellt. Im Vergleich zum deutschen Artikel, gab es allerdings die meisten Edits im Jahr 2007. Mit dem Textumfang von 273.142 Bytes hatte der Artikel im Jahr 2019 seinen größten Umfang. Der Umfang nahm jedoch von 2019 bis 2020 ab, da manche Textpassagen in separate Artikel, wie z.B. „Applications of artificial intelligence“ überführt wurden. Außerdem wurden einige Passagen gelöscht, da sie auf unzuverlässige Quellen verweisen oder eine reine Meinungsäußerung (ohne Belege) sind. Im Vergleich zur deutschen Version wird den Herausforderungen der KI, einschließlich Problemlösung, Wissensrepräsentation, Planung, Lernen, Sprachverarbeitung, Wahrnehmung, Manipulation, soziale und allgemeine Intelligenz, mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Die Herausforderungen werden außerdem bereits als drittes Kapitel erwähnt (und nicht erst relativ am Ende, wie bei der deutschen Version). Auch die Risiken werden im Vergleich zum deutschen Artikel explizit genannt. Ähnlich wie im deutschen Artikel werden den Ansätzen in der KI und den Anwendungen ein eigenes Kapitel gewidmet. Themen, die im englischen Artikel ausführlicher behandelt werden, sind Instrumente der KI, Philosophie und Ethik sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Besonders die rechtlichen Aspekte fehlen gänzlich in der deutschen Version. Außerdem werden in der englischen Version deutlich mehr Quellen und weiterführende Links angeführt. Insgesamt sind es 274 Einzelnachweise zusätzlich zu langen Listen an weiterführenden und relevanten Quellen.
Zur Versionsgeschichte des Artikels „Künstliche Intelligenz“: Es gab gelegentlich Fälle von Vandalismus, aufgrund dessen die Artikelversionen auf die vorherige Version zurückgesetzt wurden.
Des Weiteren gab es auch sonst einige Zurücksetzungen, so z.B. gab es einige Ergänzungen von Kurt Ich, die auf den kritischen Gedanken des Autors Precht beruhen, die dann wieder zurückgesetzt wurden. In der zugehörigen Diskussion wird die Angemessenheit der zitierten Quellen und die Reputation der Autor*innen dieser Quellen besprochen. Eine lange Diskussion wurde zum im Wikipedia-Artikel zitierten Autor Precht geführt. Anlass der Diskussion war ein vom Wikipedianer EH entdeckter Verstoß gegen die Wikipedia-Vorgaben zur Verwendung von Literatur und Belegen, denn Precht habe keine Qualifikation im Bereich der KI, da er auch in der Fachliteratur nicht zitiert werde. Außerdem entspreche das zitierte Werk von Precht nicht der geforderten Qualität der Belege, da es sich nicht um eine wissenschaftliche Publikation oder ein Standardwerk im Fachgebiet des Lemmas handelt. Des Weiteren werde Precht auch von Leitmedien kritisiert. Deswegen sei es nicht gerechtfertigt, seine Ansichten ausführlich zu beschreiben, da damit ein Ungleichgewicht im Artikel entstünde. Gegenstimmen wiederum behaupten, dass EH Ressentiments gegenüber Precht habe und er sich deswegen zu Unrecht auf die Wikipedia-Regeln berufen, denn die Ressentiments schlügen sich sogar im Artikel über Precht selbst nieder. Des Weiteren habe EH nur negative Rezensionen von Precht herausgesucht, um ihn zu diskreditieren. Einige andere Wikipedianer wiederum unterstützten auch die Ansicht, dass eine zu breite Darstellung von Prechts Ansichten nicht gerechtfertigt ist und es besser wäre, fachnähere Autor*innen zu zitieren, während wiederum wenige andere für eine pluralistische Darstellung und die Berücksichtigung von gesellschaftlich einflussreichen Autor*innen, wie Precht argumentieren. Das Ergebnis dieser Diskussion ist, dass Precht nicht in dem ursprünglichen Ausmaß zitiert werden sollte und, dass seine Thesen wissenschaftlich publiziert und rezipiert werden müssen, damit er im Artikel genannt werden darf.
Bezüglich der Inhalte des Artikels selbst, wurde wiederholt über das „Anwendungen“-Kapitel diskutiert, da dieses nicht ausufern sollte. So z.B. wurde die Beschreibung zur „KI in der Parfum- und Duftherstellung“ wieder gelöscht. Aus der Diskussion geht allerdings nicht hervor, warum die aktuellen beschriebenen Anwendungen ausgewählt wurden (und die Ergänzung aus der Parfumherstellung nicht geeignet ist). Besonders interessant hierbei ist, dass dem Aspekt der KI in der Kunsterstellung so viel Platz eingeräumt werden darf und damit ein Ungleichgewicht der Bedeutung und des Ausmaßes des Einsatzes von KI im Vergleich zu anderen Anwendungsbereichen entsteht.
Auf der Diskussionsseite geht es unter anderem um (persönliche) Meinungen oder Behauptungen, die in den Artikel Eingang gefunden haben, für die keine Belege angeführt wurden und die deswegen gelöscht wurden oder gelöscht werden sollten.
Aufgrund der Länge des Artikels hat ein Wikipedianer im Jänner 2019 „aufgeräumt“ und die Verweise und Beispiele deutlich gekürzt, weswegen andere Wikipedianer darum bitten, von umfangreichen Löschungen abzusehen und gegebenenfalls eine übersichtlichere Gliederung (der Literaturverweise) einzuführen.
Ein anderer Diskussionspunkt aufgrund einer Löschung eines Absatzes war „KI in der Juristik“ im November 2018, da laut Meinung von Denalos von übertriebenen Erfolgsbeispielen abzusehen sei, vor allem, wenn KI-Anwendungen nur sprachspezifisch (also vorerst nur auf Englisch) funktionieren. Daher solle man das Thema kritischer betrachten, um den Leser*innen nicht falsche Hoffnungen ob der Leistungsfähigkeit von KI machen.
Fazit
BearbeitenDer Artikel „Künstliche Intelligenz“ bietet einen Einblick in das Thema und kann einige grundlegende (potenzielle) Fragen der Leser*innen beantworten: Was ist künstliche Intelligenz (im Vergleich zu menschlicher Intelligenz)? Wo ist KI nützlich? Oder welche Chancen und Risiken bietet KI? Der Artikel erfüllt die Kriterien eines Enzyklopädie-Eintrages dahingehend, dass er verständlich geschrieben ist und mit wenig Fachausdrücken auskommt. Allerdings wirkt der Artikel nicht ausgewogen, wie am Beispiel des Kapitels der „Anwendungen“ der KI gezeigt. Der große Zuwachs des Textumfangs in den Jahren 2017 und 2018 spiegelt außerdem den Fortschritt in der Forschung in diesen Jahren wider. Das ist auch aus den Einzelnachweisen ersichtlich. Damit scheint auch das Interesse an der Weiterentwicklung des Artikels zu „Künstlicher Intelligenz“ gestiegen zu sein. Dennoch fehlen manche Themen im Artikel, wie beispielsweise Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. Außerdem hat die Analyse des deutschen und englischen Artikels gezeigt, dass wenige Autor*innen sehr viel zu dem Artikel beigetragen und ihn damit geprägt haben, obwohl über 1.000 Autor*innen an dem Artikel seit beinahe 20 Jahren daran arbeiten.