Benutzer:Bernhard Hörschläger/Wikipediaanalyse (SU 2019)
Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.
Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.
Hintergrund
Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.
Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.
- Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.
Analyse Wikipediaartikel
Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:
- Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
- Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
- Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
- Statistik-Tool
- bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
- sehr umfangreich
- Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
- Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
Woraus sollte eine Analyse bestehen
- Inhalt:
- Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
- bzw. worum es beim Artikel nicht geht
- Qualität, Umfang
- Artikelstatistik
- Entwicklung des Artikels
- Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
- auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
- beachte auch mögliche Archive
- wann war der erste Edit?
- wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
- lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
- war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
- oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
- gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
- gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
- Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
- Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
- Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
- Fazit
- deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
- Beispiel guter Artikel-Analysen
- Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.
Religion
Inhalt des Artikels
BearbeitenBeinhaltet verschiedene Weltanschauungen, auf Basis von Glaube an überirdische Kräfte und heilige Objekte.
In diesem Artikel werden nicht nur die Weltreligionen (Christentum, Islam, Hindusimus, Buddhismus, Daoismus, Sikhismus, Jüdische Religion, Bahaitum und Konfuzianismus) behandelt, sondern auch alle Formen der religiösen Weltanschauung thematisiert. Die Weltreligionen werden alle zu eigenen Artikeln weitergleitet, dafür ist hier zu wenig Raum.
Der Artikel ist in 16 Kapitel eingeteilt:
- Definitionsversuche
- Clifford Geert und Gerd Theißen
- Etymologie
- Universale Elemente des Religiösen
- Glaube
- Orientierung
- Sicherheitsaspekt
- Ausdrucksformen
- Systematik der Religionen
- Religion als historisches Phänomen
- Älteste Spuren
- Historische Religionen
- Geschichte konkreter Religionen
- Religion in der Neuzeit
- Gegenwärtige Trends
- Religion in Zahlen
- Wissenschaftliche Ansätze zur Definition und Beschreibung von Religion
- Philosophische und psychologische Ansätze
- Religionsgeschichtliche Theorien
- Religionssoziologische Ansätze
- Religionswissenschaftliche Ansätze
- Naturwissenschaftliche Ansätze
- Phänomene und religionsspezifische Begrifflichkeit
- Natürliche Religion
- Religion und Glaube
- Theismus und Atheismus
- Kosmologie
- Religiöse Spezialisten
- Spiritualität, Frömmigkeit und Rituale
- Schismen und Synkretismen
- Religion und Religiosität
- Religion und Ethik
- Ethik der abrahamitischen Religionen
- Jüdische Ethik
- Christliche Ethik
- Islamische Ethik
- Ethik (fern)östlicher Religionen
- Ethik traditioneller indigener Kulturen
- Ethik der abrahamitischen Religionen
- Religion und Kunst
- Religion und Recht
- Religion und Wirtschaft
- Literatur
- Nachschlagewerke
- Gesamtdarstellungen/ Überblick
- Religionsgeschichte
- Religionstheorien/ systematische Religionsforschung
- Ethik/ Philosophie/ Recht
- Weblinks
- Anmerkungen
- Einzelnachweise
Entwicklung des Artikels
BearbeitenDie erste Version wurde am 29. Juli 2002 vom Benutzer Kurt Jannson angelegt und umfasste 1.993 Zeichen.
Durch den Umfang des Themas wurden im Laufe der Zeit immer wieder Teile in andere Artikel verschoben.
Der Artikel „Religion“ beinhaltet 10.483 Wörter mit 134 Einzelnachweisen. Das größte Wachstum entstand von 2005-2008, interessanterweise sind Dezember und Jänner die Monate in denen der Artikel am meisten gewachsen ist. Zum Großteil hat der Benutzer „Anima“ (23,6%) dazu beigetragen, gefolgt von „Fährtenleser“ (13,6%) und „Nwabueze“ (4,1%). Jedoch haben zu 41,3% „Andere“, in Summe 353 Accounts bzw. IPs, zur Entstehung und Entwicklung des Artikels beigetragen.
Diskussionsinhalte
BearbeitenEin großartiger Edit War ist nicht zu erkennen. Jedoch immer wieder Meinungen auseinandergehen. Zum Beispiel, dass der Artikel zu fachspezifisch und nicht simple genug verfasst wurde.
Immer wieder ist zu beobachten, dass nicht angemeldete Benutzer Vandalismus im Artikel betreiben. Entweder werden ganze Passagen gelöscht oder nicht objektive, eigene Meinung geschrieben. Das wird aber schnell wieder von Beobachtern korrigiert.
Am 11. März 2010 wurde der Artikel von dem Benutzer "Rolf H." geschützt, somit können nur noch erfahrene Editor den Artikel bearbeiten. Begründet wurde das, weil es immer wieder zu Vandalismus (vor allem durch nicht angemeldete und gerade eben erst angemeldete User) kam.
Die Abschnitte der Diskussionsseite werden monatlich archiviert, sobald der jüngste Beitrag älter als 200 Tage ist. Jedoch werden mindestens fünf Abschnitte auf der Diskussionsseite, damit diese nicht komplett leer ist.
Derzeit umfassen die Inhalte:
- Etymologie von Religion
- Sinnmärkte
- Vorstellungsinhalte
- „Heilige Objekte“
- Etymologie ‚Religion’
Am meisten wird derzeit im ersten Unterpunkt diskutiert.
Fazit
BearbeitenDa der Artikel sehr Umfangreich ist und auch schon seit fast 17 Jahren besteht, wird er gut beobachtet. Sobald ein Inhalt zu einseitig ist, wird er rasch ausgebessert und wieder auf eine neutrale Sicht zurückgebracht bzw. ergänzt.
Meiner Meinung nach, reicht für einen groben Überblick über das Thema schon die Einleitung. Der Rest des Artikels beschäftigt sich schon sehr genau mit einzelnen Gebieten der Thematik. Sobald ein Thema inhaltlich zu explodieren droht, wird ein neuer Artikel erstellt und auf diesen verlinkt.
Der Artikel wird versucht sehr neutral zu halten, was bei einem Thema wie „Religion“ schwierig ist, da viele Kommentare aus persönlicher Sicht eingefügt werden.
Im Allgemeinen finde ich den Artikel gut und sehr informativ. Zur Vertiefung der Thematik sind die Links zu spezifischen Artikeln sehr hilfreich.