Benutzer:Cecilie Sophie von Heintze/Wikipediaanalyse (KU 2018)

Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse Wikipediaartikel

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

  1. Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
  1. Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
  2. Statistik-Tool
bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
sehr umfangreich
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiel guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

Wikipedia-Artikelanalyse über den Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche

Bearbeiten

Entwicklung des Artikels

Bearbeiten

Der zur Analyse vorliegende Wikipedia-Eintrag, der sich mit dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche am 19. Dezember 2016 durch den islamischen Terroristen Anis Amri befasst, wurde am selben Tag vier Stunden nach dem Anschlag um 22:26 Uhr erstellt. Die Seitenlänge des Artikels beträgt 47.218 Bytes und er wurde insgesamt bereits 1.842 Mal bearbeitet. Die englische Version dieses Lemmas „2016 Berlin attack" wurde ebenfalls am 19. Dezember 2016, allerdings bereits um 19:41 Uhr erstellt und ist mit 79.939 Bytes mehr als das Doppelte größer als die deutsche Version. Außerdem wurde der Artikel 1.860 Mal bearbeitet.

Insgesamt ist der Beitrag in 49 Sprachen abrufbar, darunter Arabisch, Französisch, Russisch und Spanisch, was die internationale Relevanz des Themas widerspiegelt.

Der Artikel

Bearbeiten

Wie der Titel bereits ankündigt, handelt es sich bei dem zu analysierenden Artikel um die Widergabe des Anschlages auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm- Gedächtniskirche am 19. Dezember 2016. Dabei steuerte der islamistische Terrorist Anis Amri gegen 20 Uhr einen Sattelzug, den er zuvor geraubt und den polnischen Fahrer erschossen hatte, in eine Menschenmenge. Elf Menschen verloren ihr Leben, 55 Weitere wurden verletzt. Zunächst konnte der 24-jährige Täter fliehen, woraufhin er am 21. Dezember von der Generalbundesanwaltschaft als „dringend Tatverdächtiger zur Fahndung ausgeschrieben" wurde. Ein Tag zuvor verbreitete der Terrormiliz „Islamischer Staat" auf seiner Website, dass Amri als „Soldat des Islamischen Staates gehandelt" hätte. Am 23. Dezember wurde der Tunesier in Sesto, Giovanni in Italien bei einer Routinekontrolle erschossen. Der deutsche Artikel ist in fünf wesentliche Abschnitte gegliedert. Die erste Sektion gibt eine allgemeine, kurze Zusammenfassung über den Anschlag wider.

In dem zweiten Abschnitt des Artikels wird genauer auf den „Tathergang" eingegangen. Zuerst werden die Entwendung des LKWs und anschließend der eigentliche Ablauf des Attentats in Berlin beschrieben. Die Schilderung wird von zwei Skizzen und drei Fotografien nach dem Anschlag untermalt.

Der dritte Abschnitt des Artikels befasst sich mit den Ermittlungen des Vorfalles. Er ist wiederum in sechs schlüssige Unterpunkte (Hinweise und Observierung im Vorfeld, Festnahme eines Verdächtigen, Fahndung und Tod des Attentäters, Bekennerschreiben und - video, Spekulationen über das Eingreifen des Speditionsverfahrens und Ermittlungspanne und Vertuschungsversuche durch LKA-Beamte) eingeteilt und stellt somit den längsten Teil des Wikipedia-Eintrages dar. Der Abschnitt ist sehr detailliert und strukturiert. Zudem verweist er auf einzelne Zusatzinformationen wie dem Hauptartikel Anis Amris.

Der vierte Abschnitt des Artikels ist in drei Unterkapitel gegliedert und befasst sich mit den Opfern des Berlin Attentats. Er beinhaltet sowohl die Herkunft und Zahl der Opfer, als auch die Entschädigung der Angehörigen und einen 32-zeiligen Abschnitt über die verschiedenen Gedenkfeiern nach dem Anschlag. Diese werden von sechs Fotografien von Trauerstätten, - beflaggung, -beleuchtung, sowie einem Mahnmal untermalt.

Der letzte Abschnitt des Artikels beinhaltet nationale und internationale Reaktionen auf den Anschlag, sowie Sicherheitsmaßnahmen und eine ausführliche Darstellung verschiedener Standpunkte bezüglich der Diskussion um die öffentliche Sicherheit. In diesem Abschnitt werden sowohl die Positionen verschiedenster Amtsträger, als auch die von Sicherheitsexperten, Journalisten und Umfrageergebnisse aufgeführt. Dies gibt dem Lesenden einen sehr guten Überblick. Insgesamt basiert der Artikel auf 143 Einzelnachweisen und verweist zudem auf vier externe Weblinks, die sich ebenfalls tiefgründig mit dem Thema auseinandersetzen.

Diskussion

Bearbeiten

Die Diskussionsseite zu dem Artikel über den Anschlag in Berlin ist sehr umfangreich, weshalb sie über ein eigenes Inhaltsverzeichnis verfügt. Dieses ist wie folgt gegliedert:

  1. Der Speditionsfahrer
    1. Wie lange lebte er noch?
    2. Vermutungen übe des LKW-Fahrers Tod im Abschnitt „Der Speditionsfahrer"
  2. Überarbeitungsbedürftig
  3. File:01 Breitscheidplatz Berlin Foto Emilio Esbardo.jpg
  4. Namensnennung des Attentäters
  5. Die Wahrheit steht nicht bei Wikipedia
  6. Weitere Enthüllungen zu Ermittlungen
  7. Tatort: Sturm
  8. Kritik an Hilfe für Opfer und an Merkel
  9. 15 km/h
  10. Einleitung
    1. WP: 3M Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche
  11. Belege in der Zusammenfassung
  12. Berliner Polizeichef Klaus Kandt entlassen
  13. Gedenken

Der erste Abschnitt befasst sich mit der Frage, ob der Fahrer des LKWs zur Zeit des Anschlages in Berlin noch lebte. Hier gab es laut Diskussion unterschiedliche Auffassungen verschiedener Medien. Im zweiten, dritten und vierten Abschnitt der Diskussionsrunde werden einige Mängel des Artikels kritisiert. Unter anderem gäbe es zu viele wörtliche Zitate, die für einen Wikipediaeintrag „untypisch" seien. Der fünfte Teil kritisiert die Formulierung „Er (der Attentäter) fuhr ein paar Stände um" als menschenverachtend. Des Weiteren werden kleinere Verbesserungsvorschläge und die Wortwahl einzelner Textstellen diskutiert bzw. kritisiert.

Zusammenfassend lässt sich über den Artikel sagen, dass dieser sehr gut und detailliert recherchiert, formuliert und aufgearbeitet ist. Einzig zu bemängeln sind die ungenügenden Informationen im letzten Abschnitt über die geplanten Sicherheitsmaßnahmen nach dem Anschlag, welche von den Verfassern nur innerhalb zweier Sätze kurz angedeutet werden. Dennoch befindet sich der Artikel aufgrund der zahlreichen Unterkapitel und Darstellungsweisen qualitativ auf einem hohen Level. Der Beitrag thematisiert zudem alle wichtigen Fakten und gibt zudem noch einen guten Überblick über die verschiedensten Meinungen und Reaktionen der Öffentlichkeit.

Obwohl der Artikel noch relativ jung ist, wurde er bereits häufig aktualisiert, da das Thema mit großer Vorsicht zu genießen ist. Daher kann davon ausgegangen werden, dass einzelne Formulierungen und Änderungen auch zukünftig noch stattfinden werden und der Artikel deshalb höchstwahrscheinlich an Länge zunehmen wird.