Benutzer:Cethegus/Aktuelle Bearbeitung des Problems Bedingungsloses Grundeinkommen

Vorbemerkung: Der festgehaltene Stand ist 2018

Problemstellung Bearbeiten

Finanzierung Geld für einen Markt

Was leistet BGE auf einem Markt, der von Monopolen beherrscht wird?
K: Warum sollte sich durch BGE als Einkommensform etwas an der Marktstellung der Konsumenten was ändern?
W: Ich befürchte, dass es nichts ändern wird, weil Monopole auf dem Warenmarkt wie auf dem Arbeitsmarkt Sonderbedingungen schaffen könnten, über die sie für sich ausnutzen, dass der Staat die Bürgersubventioniert.
Befreit das BGE von Diszipinierung durch den Markt?
K: Ist hier der Arbeitsmarkt gemeint? W: Ja

Alimentierung Erstellung von Produkten/Leistungen

  1. Motivation zu Leistungen
  2. Verteilung von Leistungen
Was leistet BGE bei einer vom Staat am Wohlverhalten bemessenen Verteilung an Leistungen?
Befreit das BGE von Diszipinierung durch den Staat?
K: ich finde "alimentieren" definiert als "jmdm. Lebensunterhalt gewähren", nicht als "Erstellung von Produkten/Leistungen"
K: der Anspruch des BGE ist m.E. bei keinem der Befürworter, eine beamtenähnliche (=gut auskömmliche) Alimentation, sondern eher eine von Auflagen unabhängige Grundsicherung

Allokation von Ressourcen

  1. "Wir müssen nicht an alten Industrien und unproduktiven verschwenderischen Methoden festhalten, nur damit Arbeitsplätze erhalten bleiben. Ich glaube es würde sich eine neue, biologisch verträglichere Arbeitswelt etablieren können, sobald die Menschen vom Zwang befreit sind irgendwas zu arbeiten, nur damit sie etwas arbeiten." (freiebildung)
W:Wenn das so käme, wäre es schön. - Was aber, wenn die umweltschädlichere Produktion mehr Profit bringt? (z.B. Kohle statt erneuerbare Energieformen)

Problemstellung 2 (Klaus) Bearbeiten

Begründung des BGE Notwendigkeit und Ziele

  1. BGE als Menschenrecht: Nicht denkbar ohne unser heutiges Produktionsniveau
  2. BGE als Antwort auf Ende der Lohnarbeitsgesellschaft durch Digitalisierung/Automation: stimmt die These von der Abnahme der Arbeitsmenge?
    1. BGE verhindert soziale Unruhe
    2. BGE stärkt Autonomie der Menschen, da sie weniger abhängig sind vom Arbeitgeber
  3. Wie hoch sollte das BGE sein (in Abhängigkeit von Zielsetzung)?

Finanzierung Woher kommt das auszuzahlende Geld?

  1. Vergleich der Finanzierungsmodelle
  2. Wie hoch kann das BGE realistisch sein?

Risiken/Folgewirkungen Was könnte passieren, wenn das BGE tatsächlich machbar wäre?

  1. Rückläufige Produktivität durch verminderte Arbeitsmoral?
  2. Schwächung der Gewerkschaften als Gegenmacht zum Kapital?

Problemstellung 3 (Xaver) Bearbeiten

Begründung des BGE Krise der >Arbeitsgesellschaft<

Die „fürsorgende Staats- und unpolitische Arbeitsgesellschaft“ Bearbeiten

  • Was tun wir, wenn wir arbeiten?
Erwerbsgesellschaft oder Tätigkeitsgesellschaft?
  1. „Triade angepasster Arbeit“
Lohnarbeit
Bürgerarbeit
Freiwilliges soziales Engagement, ehrenamtliche Tätigkeit nach dem Prinzip "Bürger helfen Bürgern".
Eigenarbeit
Selbstbestimmte Arbeit, die zielgerichtet individuellem privatem Nutzen dient und eventuell auch der Familie, Freunden oder Nachbarn zugutekommt.

Dekommodifizierung Bearbeiten

Lebensqualität Bearbeiten

BGE und Entwicklung der Arbeitskultur Bearbeiten

Meinungen Bearbeiten

Handlungsvorschläge in allgemeinerem Kontext Bearbeiten

13 Vorschläge zur Verminderung der Arbeitslosigkeit, der Ungleichheit und der Erderwärmung

sieh: w:Ein Prozent ist genug (Bericht an den Club of Rome des Jahres 2016)

  1. Verkürzung der w:Jahresarbeitszeit, damit jeder mehr Freizeit hat.
  2. Anhebung des w:Renteneintrittsalters, damit ältere Menschen ihren Lebensunterhalt so lange selbst bestreiten können, wie sie wollen.
  3. Eine Neudefinition des Begriffs »bezahlte Arbeit«, der auch die häusliche Pflege von Angehörigen umfasst.
  4. Erhöhung des w:Arbeitslosengeldes, um während des Übergangs die w:Nachfrage zu stärken.
  5. Erhöhung der w:Steuern von Unternehmen und Reichen, um die Gewinne umzuverteilen, vor allem die aus der w:Automatisierung.
  6. Verstärkter Einsatz grüner w:Konjunkturpakete, finanziert durch zusätzlich „gedrucktes“ Geld oder Steuererhöhungen, damit der Staat auf den w:Klimawandel reagieren und w:Einkommen umverteilen kann.
  7. Besteuerung fossiler Brennstoffe und faire Verteilung der Erlöse auf alle Bürger, damit kohlenstoffarme Energie konkurrenzfähig wird.
  8. Verlagerung von der Einkommensbesteuerung auf die Besteuerung von Emissionen und Rohstoffverbrauch, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern, Arbeitsplätze zu erhalten und die Nutzung von w:Rohstoffen zurückzufahren.
  9. Erhöhung der w:Erbschaftssteuern zur Verringerung der w:Ungleichheit, zur Beschneidung von w:Philanthropismus und zur Erhöhung der staatlichen Einnahmen.
  10. Förderung gewerkschaftlicher Organisation, um die Einkommen zu steigern und die w:Ausbeutung zu verringern.
  11. Beschränkung des w:Außenhandels, wo nötig, um Arbeitsplätze zu erhalten, das allgemeine w:Wohlergehen zu erhöhen und die Umwelt zu schützen.
  12. Förderung kleinerer Familien (Geburtenkontrolle), um den Bevölkerungsdruck auf den Planeten zu verringern.
  13. Einführung eines existenzsichernden w:Grundeinkommens für diejenigen, die es am dringendsten brauchen, damit alle ohne Zukunftsangst leben können.

Links Bearbeiten