Benutzer:Julia Patriarca/Wikipediaanalyse (EFW 2018)

Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse Wikipediaartikel

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

  1. Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
  1. Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
  2. Statistik-Tool
bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
sehr umfangreich
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiel guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

Entwicklungsgeschichte des Artikels

Bearbeiten

Am 10. Juli 2003 erstmals erstellt, damals lediglich zwei Sätze bzw. 223 Bytes umfassend, wurde der Artikel zum Thema Pelz während der vergangenen 15 Jahre über 1.800-mal bearbeitet. 318 Personen, allen voraus die Benutzer Polentario (deaktiviert) und Kürschner (so im Übrigen die Berufsbezeichnung für Handwerker, die Tierfelle zu Pelzprodukten weiterverarbeiten) haben mittlerweile den Beitrag auf 96.624 Bytes erweitert (Stand 17.04.2018). Im Schnitt wird er alle 3 Tage aktualisiert. Zu Beginn kontinuierlich steigend, erreichte die Zahl der Edits im Jahre 2009 ihren Höhepunkt (beinahe 500). Die Größe des Artikels hat sich seit jeher kaum verändert und die Edits werden jährlich weniger.

Der soeben erwähnte User Kürschner ist, nach Polentario, Hauptautor und Haupteditor, er führte ebenfalls die letzte Änderung durch und beteiligt sich bereits seit 2006 an der Gestaltung des Artikels. Er ist auch Hauptverantwortlicher für andere Artikel des Themenkomplexes (z.B. Pelzhandel in Nordamerika, Pelzreinigung, Rauchwaren, Kürschner, Pelzarten, Pelzumgestaltung uvm.).

Größere Edits betreffen in der jüngeren Vergangenheit, neben allgemeinen Umstrukturierungen, hauptsächlich das Thema des Tierschutzes und der moralischen Vertretbarkeit der Produktion bzw. des Pelztragens. Beispiel dafür ist etwa ein Edit vom 30. Juni 2013, dabei wurde durch den User Chricho ein Zitat unter der folgenden Begründung entfernt: "Wer ist Inga Griese? Aus der Selbstdarstellung einer betroffenen "Pelzliebhaberin" werden hier irgendwelche allgemeinen Schlüsse gezogen […]". Auch gelegentlicher Vandalismus, so zum Beispiel am 6. Mai 2014‎ (Löschung eines Abschnitts und "lol yolo swag lol"), ist in der Versionsgeschichte zu erkennen.

Inhalt und Aufbau des Artikels

Bearbeiten

Wie umfangreich der Artikel ist, zeigt sich alleine durch die Betrachtung des Inhaltsverzeichnisses. In acht Kapitel gegliedert (exkl. Weblinks und Einzelnachweise) werden die verschiedensten Aspekte zum Thema Pelz dargestellt. Neben u. a. der Herkunft, der Produktion und der wirtschaftlichen Bedeutung, wird insbesondere der Geschichte des Pelzes der größte Abschnitt gewidmet. Diese wird ausgehend von der jüngeren Steinzeit (allerdings überraschenderweise ohne Erwähnung der wärmenden Natur des Pelzes) bis hin zu aktuellen Entwicklungen, wie etwa Tierschutzinitiativen, skizziert.

Dieser Fokus auf die Geschichte des Pelzes zeigt sich bereits in der Einleitung. Alleine der erste Absatz ist acht Sätze lang und enthält verhältnismäßig sehr viele Informationen zu tiefgehenden, geschichtlichen Hintergründen, die im fünften Kapitel erneut wiederholt werden.

Keinerlei Erwähnung, ebenso keine Verlinkung dazu, findet das Thema Pelzersatz. Dies wird so auch durch den User BjKa auf der Diskussionsseite kritisiert. Was uns zum nächsten Unterpunkt dieser Analyse führt.

Diskussionsseite

Bearbeiten

Die Diskussionsseite zum Artikel enthält aktuell lediglich drei Beiträge. Die erwähnte Kritik zum fehlenden Verweis auf den Webpelz Artikel, der Begriffsunterscheidung zwischen Inuit und Eskimo, und durch einen Bot erkannte, defekte Weblinks.

In den Archiven hingegen finden sich lange, meist sachliche Debatten über den Aufbau, die Darstellung, die Relevanz der Inhalte uvm. Negativ stechen Diskussionen über die Kritik an der Pelzindustrie hervor, an deren u.a. Polentario maßgeblich beteiligt war. Gestritten wurde z.B. über die Verlinkung eines Videos, das Tierquälerei zeigt, geschrieben wird in Großbuchstaben und Fettschreibung, dabei fallen Worte wie "PETAisten", "petapedia" etc. Teile davon wurden schließlich am 14. Juni 2008‎ durch den User Sentropie unter der Begründung "form; Flamewars, Werbung, Nicht-Relevantes [...]" gelöscht.

Ein vergleichsweise kleiner Anteil des Artikelinhalts gilt der Kritik an Pelz. Dies mag auf den ersten Blick überraschend wirken, da heutzutage der Begriff Pelz automatisch Assoziationen mit der Tierschutzbewegung hervorruft. Angesicht der langen, bis in die Urgeschichte zurückreichende, historische Verwendung von Pelz und der ökonomischen und gesellschaftlichen Bedeutung ist es aber nachvollziehbar, dass diese Themen ausführlicher behandelt werden.

So umfangreich der Artikel selbst ist, insbesondere im Vergleich mit der englischen (16.635 Bytes) oder aber auch der französischen (35.018 Bytes) Version, noch umfangreicher sind die Archive der Diskussionsseite (Archiv 1 umfasst 220.284 Bytes (die gelöschten Teile nicht inkludiert)). Ein Thema, das also viel Diskussionsstoff bietet.