Benutzer:Lara Miciak/Wikipediaanalyse (KU 2018)
Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.
Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.
Hintergrund
Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.
Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.
- Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.
Analyse Wikipediaartikel
Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:
- Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
- Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
- Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
- Statistik-Tool
- bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
- sehr umfangreich
- Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
- Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
Woraus sollte eine Analyse bestehen
- Inhalt:
- Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
- bzw. worum es beim Artikel nicht geht
- Qualität, Umfang
- Artikelstatistik
- Entwicklung des Artikels
- Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
- auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
- beachte auch mögliche Archive
- wann war der erste Edit?
- wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
- lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
- war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
- oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
- gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
- gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
- Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
- Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
- Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
- Fazit
- deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
- Beispiel guter Artikel-Analysen
- Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.
Artikelanalyse zum Lemma „Steroide“
BearbeitenEntwicklung des Artikels
BearbeitenDer Artikel weist heute eine Seitenlänge 7.048 Bytes auf. Erstellt wurde er am 30. August 2002 um 6:51. Seit dem Zeitpunkt der Erstellung wurde der Artikel bereits 942 Mal bearbeitet und 11.356 Mal aufgerufen (in den letzten 30 Tagen). Im Vergleich zur deutschen Version weist die englischsprachige Version der Seite 47.280 Bytes und 57.551 Seitenaufrufe auf (in den letzten 30 Tagen). Auf der englischsprachigen Seite wurde der Artikel 4137 Mal bearbeitet, das ist mehr als das vierfache an Bearbeitung im vergleich zur deutschsprachigen Seite! Interessant ist, dass der Artikel auf englisch erst 2 Monate später verfasst wurde als der deutschsprachige.
Der Artikel
BearbeitenDas Thema Steroide ist grundsätzlich ein sehr interessantes Thema. Einerseits ist es vorrangig selbstverständlich ein biologisches Thema, andererseits weist das Thema auch einen gesellschaftlich relevanten Aspekt auf in Bezug auf Doping. Der Artikel selbst handelt nur von den biologischen Aspekten bis auf einen Satz in dem darauf hingewiesen wird, dass künstliche Formen von Steroiden, genauer gesagt des männlichen Sexualhormons Testosteron, als Muskelaufbaupräparate verwendet werden und als Dopingmittel bekannt sind. Näher wird dieses Thema jedoch nicht ausgeführt. Ein möglicher Grund dafür könnte sein, dass sich die Artikel „Anabolika“ und „Dopingmittel“ näher mit diesem Thema beschäftigen. Innerhalb des Artikels wird ausführlich beschrieben wie die Stoffklasse der Lipide chemisch beschaffen sind, sowie die Herkunft und Entstehung des Wortes „Steroide“. Der Artikel ist in 5 Themengruppen eingeteilt.
Am Anfang wird allgemein in das Thema mithilfe der genauen Wortdefinition und den wichtigsten chemischen Fakten eingeführt. Es folgen die Struktur, Biosynthese, der Abbau im menschlichen Körper und zum Schluss noch die Einteilung der verschiedenen Steroide.
Im Vergleich des gerade beschriebenen deutschen Artikels „Steroide“ zur englischen Version „Steroid“ wird deutlich, dass bei der englischen Version weitaus genauere Ausführungen der chemischen Relevanz der Steroide sowie der chemischen Funktionsweise gegeben sind.
Diskussion
BearbeitenDie größte Auffälligkeit im direkten Vergleich der deutschsprachigen Diskussionsseite auf der einen Seite und der englischsprachigen Diskussionsseite auf der anderen ist definitiv die Länge der Kommentare. Während die deutschsprachigen Kommentare eher knapp gehalten werden, fallen bei den englischsprachigen Kommentaren sofort die sehr gründlich und ausführlich formulierten User-Kommentare ins Auge. Ebenfalls gewinnt man den Eindruck, dass die Kommentare, welche auf der englischsprachigen Diskussionsseite zu finden sind, wissenschaftlicher formuliert sind als jene auf der deutschsprachigen.
Fazit
BearbeitenAlles in Allem ist der Artikel sowohl auf englisch als auch auf deutsch sehr informativ und umfangreich gestaltet. Ein interessanter Aspekt, welcher meiner Meinung nach nicht gegeben ist, wäre etwas mehr auf das Thema anabole Steroide einzugehen. Abgesehen von diesem Punkt ist der Artikel, wie sich im direkten Vergleich mit der englischsprachigen Version gezeigt hat, noch nicht so ausführlich und an einigen Stellen in wissenschaftlicher Hinsicht bestimmt noch ausbaufähig. Es zeigt sich deutlich, dass das Thema im englischsprachigen Raum deutlich präsenter ist, beziehungsweise dass die Leute mehr Interesse zeigen als im deutschsprachigen Raum.
Da es sich bei dem Thema Steroide um ein sehr fachliches Thema handelt, ist der Umfang der Diskussion nicht so breit gefächert wie bei anderen Themen, welche die Einbringung der persönlichen Meinung der User in einer ausgeprägteren Art und Weise ermöglicht. Das Niveau im Diskussionsforum ist sowohl in der englischsprachigen als auch in der deutschen Version sehr gehoben und sachlich.
Gegenlesen des Textes
Deine Artikelanalyse ist dir sehr gut gelungen und du hast alle erforderlichen Punkte bearbeitet. Ich finde es sehr gut, dass du den englischen Text als direkten Vergleich genommen hast. Es ist interessant, dass im Artikel, wie du erwähnt hast, nicht mehr über die missbräuchliche Verwendung der Steroide eingegangen wird. Dennoch ist interessant zu erfahren, wie die Stoffe im Körper wirken. Du hast sehr ausführlich recherchiert. Ich habe bei 2-3 Sätzen die Satzstellung ein wenig geändert aber sonst ist alles perfekt. —Lisa-Marie Jakubek (Diskussion) 09:42, 25. Mai 2018 (CEST)