Benutzer:MariaBlo/Wikipediaanalyse (SS 2020)

Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
 


Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse eines Wikipediaartikels

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

nicht vergessen: bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
ist sehr umfangreich
  • Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
Beachte dabei auch mögliche Archive der Diskussion
Beachte auch zusätzlich, ob auf der Diskussionsseite oben ein Banner mit einem Hinweis eingetragen ist (z.B.: "Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen"). Diese Hinweisbanner beinhalten oft einen Link zu einer entsprechenden ausgelagerten Diskussion.
Prüfung der Versionsgeschichte der Diskussion (wurden Teile der Diskussion gelöscht?)
  • Prüfung der Artikelseite anhand der Versionsgeschichte selbst:
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Gabe es einmal sogar einen Löschantrag (zu sehen anhand eines Banners auf der Diskussionsseite samt Link zur Löschdiskussion)?
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiele guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

Umsetzung

Beginne gleich im Anschluss an diese Info mit Deiner Arbeit, klicke dazu oben auf den Karteireiter "bearbeiten"


Entwicklung des Artikels

Bearbeiten

Der Artikel zum Kinderbuch „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ wurde am 3. April 2004 vom User Niteowlneils erstellt. Die Erstversion hatte einen Umfang von 1,455 Bytes und ist bis jetzt der größte Edit. Der größte Anteil der an Text gelöscht wurde, hatte einen Umfang von 1,306 Bytes und wurde am 31.8.2007 gelöscht – von der IP-Adresse 70.68.228.208. Der letzte Edit fand am 31. März 2020 statt vom User Vindolicus. Insgesamt gibt es jedoch nur 67 Edits von 49 Editors. Aktuell hat der Artikel 2,696 Bytes. Das Jahr mit den meisten Edits ist interessanterweise auch das Jahr, inKursiver Text dem Darwins Evolutionstheorie 150 jähriges Jubiläum feierte. Jim Knopf wurde hierfür oftmals als Gegengeschichte zur nationalsozialistischen Vereinnahmung der Evolutionstheorie, herangezogen und gewann somit wieder an Aufmerksamkeit.

Zum Artikel

Bearbeiten

Das Inhaltsverzeichnis besteht aus 13 Punkten mit teilweise sogar 23 Unterpunkten. Die zwei Werke „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ und „Jim Knopf und die Wilde 13“ werden beide genannt. Zuerst wird die Handlung beschrieben, dann werden die Figuren vorgestellt. Anschließend folgt eine Aufzählung von Handlungsorten und Beschreibung dieser (aufgespalten in die zwei erschienenen Werke). Der vierte Punkt beschäftigt sich mit den Verfilmungen durch die Augsburger Puppenkiste, danach die Realverfilmung und das Musical. Der siebte Punkt geht über den Kinderumzug und primärpädagogische Inszenierung. Als Nächstes folgen die Interpretationen, die verschiedenen Ausgaben, Literatur, Medien und die Quellenangaben. Es handelt sich hierbei also um ein recht ausführliches Inhaltsverzeichnis. Die Art des Inhaltsverzeichnis und die Gliederung des Artikels ist eine recht „gewöhnliche“ Formatierung, das heißt, viele Bücher oder Ähnliches werden nach diesem Prinzip gegliedert. Auffällig ist jedoch, dass das Kapitel der Figuren um ein mehrfaches länger ist, als die anderen Kapitel. Der Unterpunkt der Hauptfigur „Jim Knopf“ ist zusätzlich auch kürzer gehalten als die Ausführungen von anderen Figuren. Bei der englischen Version des Artikels gibt es noch einen Artikel bezüglich der „Nazi symbols revisited“. Der Zusammenhang des Kinderbuchs mit einer Kontra-Nationalsozialismus-Bewegung wird im deutschen Artikel nur in einer Reihe mit anderen Interpretationen erwähnt. Grund dafür könnte sein, dass die Editor dieses Artikels das Kinderbuch möglichst harmlos und unpolitisch darstellen wollen, wie man auch in der Artikeldiskussion erkennen kann.

Diskussionsinhalte

Bearbeiten

Interessant an diesem Artikel ist, dass hier ein Edit-War stattfand; und das, obwohl das Thema dieses Artikels ein Kinderbuch ist und hiermit eigentlich nicht so viel Diskussionsinhalt geben sollte.

Das Inhaltsverzeichnis der Diskussion spaltet sich auf in

  • „Rataglok und Akropuk“
  • „Blackface im ersten Bild“, mit dem Edit-War als Unterpunkt
  • „Das erste Bild“ (gehört thematisch auch noch zum zweiten Punkt)

Im ersten Abschnitt wurde nur erwähnt, dass das Kapitel mit dem eben genannten Namen gelöscht werden sollte, hier wurde auch mit Einvernehmen zugestimmt. Im nächsten Abschnitt wird es dann schon spannender. Es geht hauptsächlich um das erste Bild, das die beiden Hauptfiguren bei einer Theaterinszenierung zeigt; Jim Knopf trug dabei das sogenannte „Blackface“ (dunkelhäutig geschminkt), was zu einer großen Diskussion führte. Zuerst wird von einer IP-Adressse behauptet, dass das erste Bild gelöscht werden soll, da es keine geeignete Einleitung für den Roman wäre. Diese IP-Adresse hat sonst in noch keinem weiteren Artikel mitgewirkt. Schon acht Minuten später kommt ein Gegenkommentar von einer IP-Adresse, dass es eben Dinge gäbe, die andere Dinge nachmachen. Dieser Kommentar ist getränkt von Sarkasmus und macht sich über den ersten Diskussionsbeitrag dieses Themas lustig. Sofort danach meldet sich der erste Teilnehmer wieder zu Wort, dass eine Frau einen Mann spielt ein anderes Licht wirft, als das Blackface, was Teil der diskriminierenden Darstellung von Dunkelhäutigen ist. Von einer IP-Adresse, wird vorgeschlagen, dass derjenige Wikipedia verlassen sollte, wenn diese Person nur ihre Meinung bestätigt haben will. Dies ist der einzige Eintrag dieser IP-Adresse auf Wikipedia. Man merkt, wie schnell eine Diskussion hier ins Persönliche überschwenkt und auch Außenstehende involviert. Ab dem 3. März 2019 fand ein sogenannter Edit-War statt: Ein User namens Philleb und ein User namens Flingeflung nehmen an der Diskussion teil. Phillep unterstützt das Löschen des Blackface-Bildes und Flingeflung argumentiert wieder mit denselben Phrasen, wie die Gegner zuvor: es geht um ein Märchen, nicht um Politik. Dazu stellt er die Änderung des Users Philleb als „nicht abgestimmte Änderung“ dar, wobei der User nicht das Recht hat Änderungen abzustimmen, da er nicht aktiv am Artikel mitgearbeitet hat. Zudem betitelt Flingeflung den Umstand als „rassistische Schein-Konvention“ und zieht den Vergleich, dass es ja auch Menschen gebe, die sich als Tiere verkleiden. Bis hierhin wurde ein Link unter dem Bild, welches auf das „Blackface“ verwieß schon mehrfach gelöscht und wieder hinzugefügt, ebenfalls wie das Bild selbst. Der User Yupanqui stimmt Flingeflung zu, worauf hin sich wieder eine IP-Adresse, deren einziger Beitrag auf Wikipedia dieser Kommentar ist, zu Wort meldet. Am 5. März 2019 wird der Artikel vom User Zollernalb geschützt, aufgrund eben dieses Edit-Wars zwischen Philleb und Flingeflung. Es folgt eine weiter Diskussion zwischen weiteren Usern, wo wieder persönliche Angriffe stattfinden, von beiden Seiten der Diskussion. Der letzte Beitrag kommt von Zitronia, die sich in extremen Maße für das Entfernen des Bildes ausgesprochen hat. Anscheinend wurde ein Account (ThatKatM), welcher missverständlicherweise für ihren gehalten wurde, aufgrund der Diskussion getrollt. Beim nächsten Unterpunkt „Das erste Bild“ meldet sich Yupanqui nocheinmal zu Wort, mit der Aussage, dass das Bild möglicherweise einfach nicht repräsentativ für die Geschichte sei, da nicht einmal die Lokomotive darin vorkommen würde. Als Antwort kommt, dass leider die meisten Bilder urheberrechtlich geschützt sind.

Generell wird das Thema aus einer sehr persönlichen und emotionalen Sichtweise heraus behandelt. So gut wie kein Beitrag trägt zu einer neutralen Diskussion bei. Es kommen immer wieder unterschwellige Beleidigungen, Aneinanderreihungen von Behauptungen. Diskriminierung ist ein sehr sensibles Thema, welches offensichtlich für jeden aus einer andern Sichtweise betrachtet wird. Teilweise kommen auch Kommentare wie, dass Blackfacing in Deutschland kein Problem sei, da es ja nicht so viele Dunkelhäutige gäbe. Es scheint, als würden viele an der Diskussion nur teilhaben, damit ihre Stimme gehört werden könne, und nicht um eine produktive Konversation über die Darstellung einer Figur in einem Wikipedia-Artikel zu führen. Die Diskussion kam erst in 2019 auf, davor hat niemand das Bild kritisiert. Rassismus wird wieder zu einem großen Thema, vielleicht auch durch die Kontroversen über Diskriminierung und Rassismus im Bereich der Politik. Ein Faktor, welcher die Menschen sensibilisieren könnte, ist vermutlich die Wahl des Präsidenten Donald Trump. Rassistische Kommentare und Darstellungsformen kommen einerseits öfter vor, werden andererseits aber auch öfter kritisiert. Die Thematik ist sehr präsent in den Köpfen und Leben der Menschen vorhanden, was sich nun auch rückwirkend auf Kulturgüter auswirkt.

Die Diskussion wird sehr ausschweifend geführt, sämtliche Argumente bezüglich Rassismus werden erwähnt. Das Darstellen eines „Blackface“ in Kinderbüchern, auch wenn es zu dieser Zeit wohl noch eine reguläre Bildform war, erzeugt heute noch intensive Diskussionen. Die Spaltung zwischen kulturell geprägter Kunst und diskriminierende Darstellung erregt Diskussionen, die bis in die Beleidigung gehen. Ansichten gehen auseinander und dies kann ein großes Problem in der gemeinschaftlichen Erstellung eines Artikels sein, wie hier sehr gut dargestellt wird.

Feedback

Bearbeiten

Eine ausführliche und sehr gelungene Artikelanalyse, wie ich finde. Der Inhalt, die Entwicklung des Artikels und vor Allem die Diskussion wurden verständlich zusammengefasst. Hierbei sei erwähnt, dass du neben dem Zusammenfassen des Diskussionsinhalts, die jeweiligen Aussagen interpretierst und somit ihre jeweilige Motivation offen legst, was bei diesem sensiblen Thema umso wichtiger ist. Besonders gut gefiel mir, dass du den politischen Kontext von Blackfacing verständlich erklärst und die Inhalte der Diskussion auf dessen Grundlage wiedergibst. --Anzeneli (Diskussion) 20:41, 16. Apr. 2020 (CEST)