Benutzer:Marlene Stolz/Artikelanalyse - Ölpest im Golf von Mexiko 2010

Ölpest im Golf von Mexiko 2010

Bearbeiten

Entwicklung des Artikels

Bearbeiten

Der Artikel „Ölpest im Golf von Mexiko 2010“ wurde am 30. April 2010, um 20:16, von dem Benutzer WWSS1 erstellt. Auch am 1. Mai wurde der Artikel von diesem Benutzer bearbeitet und hatte am zweiten Tag 66 Bytes. Zu diesem Zeitpunkt, verfügte der Beitrag nur über eine Weiterleitung zur Bohrplattform Deepwater Horizon. Am 19. Mai 2010 hatte der Artikel 16.071 Bytes. Am 03.05.2017 hatte der Beitrag 83.192 Bytes und circa 500 Bearbeitungen.

Der Artikel ist seit der Erstellung stetig und gleichmäßig gewachsen. Ein einziges auffälliges Detail kann man dem 10. Juni 2010 feststellen. 4.132 Bytes wurden an diesem Tag hinzugefügt und der Punkt Konsequenzen wurde erstellt. Am 18. August 2012 wurde die 80.000 Bytes Marke geknackt. Seither gibt es nur geringe Änderungen.

Zum Artikel

Bearbeiten

Das Inhaltsverzeichnis ist sehr umfangreich gestaltet und umfasst, ohne Untergliederung, 13 Punkte. Alle Punkte werden ausführlich behandelt:

  • Ursache
  • Freigesetzte Ölmenge und Ölteppich,
  • Verbreitung durch Meeresströmungen und Winde,
  • Maßnahmen zur Säuberung (12 Unterpunkte!),
  • Ökologische Folgen,
  • Konsequenzen (9 Unterpunkte),
  • Koordination
  • Öffentlichkeitsarbeit der Beteiligten
  • Kritische Öffentlichkeit
  • Siehe auch
  • Literatur
  • Weblinks
  • Einzelnachweise.

Der Artikel besteht aus überdurchschnittlichen vielen Bildern: 17 an der Zahl. Auffällig ist, dass nur eine Literaturquelle vorhanden ist. Der Artikel verfügt über 160 Einzelnachweise.

Versionsunterschiede zwischen verschiedenen Sprachen

Bearbeiten

Der Artikel ist in 39 verschiedenen Sprachen abrufbar wobei sich der Umfang der jeweiligen Versionen stark unterscheidet. Die englische Version besteht zum Beispiel aus 207.549 Bytes wohingegen die zypriotische Version aus 1332 Bytes besteht.

Der englische Wikipedia Artikel ist umfangreicher und detaillierter gestaltet als die deutsche Version. Die englische Version besitzt 21 Bilder und ein Video, die die Ausmaße der Katastrophe verdeutlichen. Für die Leser des Artikels veranschaulicht eine Grafik die theoretische Vorgehensweise der Rettungskräfte. Die englische Version besitzt auch eine Tabelle welche die Menge der US-Ölproduktion mit der Menge der US-Ölimporten über einen Zeitraum von 100 Jahren vergleicht.

Interessant ist, dass die japanische Version am zweithäufigsten im Tagesdurchschnitt aufgerufen wird. Dies könnte an der Lage Japans (Ring of Fire) mit der daraus resultierenden Anfälligkeit von Naturkatastrophen liegen.

Diskussionsinhalte

Bearbeiten

Zusammengefasst kommt es zu keinen großen Diskussionen. Ich konnte nur zwei wesentliche Inhalte feststellen. Ein User bedauert, dass die Informationen zur Gänze aus Quellen, die unmittelbar nach der Katastrophe aufgezeichnet wurden stammen. Die tatsächlichen langfristigen Auswirkungen, welche man erst Jahre später verifizieren oder falsifizieren kann, wurden vernachlässigt. Diese Kritik äußerte sich bereits Anfang des Jahres 2013. Demnach müsste diese Argumentation heute noch mehr Gewichtung erfahren.

Ein anderer Benutzer klagt über die Tatsache, dass es immer dann „kitzlich“ wird, wenn das Öl an die Küste kommt. Die Auswirkungen im Meer kämen zu kurz. Er erfährt von der Community Zustimmung. Alle vier Nutzer, die seine Aussage kommentieren, stimmen ihm zu bzw. widersprechen sie nicht. Einer fügt hinzu, dass auch mehr über die Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen eingegangen werden sollte.

Insgesamt kennzeichnet sich die Diskussion durchwegs durch Übereinstimmung.

Die Diskussion war leider nicht ganz so spannend und umfangreich wie erwartet, jedoch war es wahrscheinlich auch besser, um fürs Erste den Überblick zu bewahren. Ich denke, dass das auch daran liegt, dass wahrscheinlich niemand Sympathisant einer solchen Krise ist.

Kommentar

Bearbeiten

Du hast auch deine Eigensicht in die Analyse einfließen lassen - genau das ist auch notwendig, gerade bei aktuellen Ereignissen. Aber wie gesagt, nur in die Analyse, ansonsten eher kühl bleiben (sprachlich). Nichts zu beanstanden, etwas kurz vielleicht. --Heinz E. (Diskussion) 09:37, 5. Mai 2017 (CEST)

Ich finde deine Analyse sehr gelungen. Ich habe nur gewisse Passagen vereinfacht und ein paar Versionsunterschiede zwischen verschiedenen Sprachen herausgearbeitet. LG Thomas --T. Lindner (Diskussion) 18:11, 12. Mai 2017 (CEST)