Benutzer:Martin Reischauer/Wikipediaanalyse (WS 2018)

Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
 


Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse eines Wikipediaartikels

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

nicht vergessen: bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
ist sehr umfangreich
  • Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
Beachte dabei auch mögliche Archive der Diskussion
Beachte auch zusätzlich, ob auf der Diskussionsseite oben ein Banner mit einem Hinweis eingetragen ist (z.B.: "Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen"). Diese Hinweisbanner beinhalten oft einen Link zu einer entsprechenden ausgelagerten Diskussion.
Prüfung der Versionsgeschichte der Diskussion (wurden Teile der Diskussion gelöscht?)
  • Prüfung der Artikelseite anhand der Versionsgeschichte selbst:
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Gabe es einmal sogar einen Löschantrag (zu sehen anhand eines Banners auf der Diskussionsseite samt Link zur Löschdiskussion)?
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiele guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

Umsetzung

Beginne gleich im Anschluss an diese Info mit Deiner Arbeit, klicke dazu oben auf den Karteireiter "bearbeiten"

Andreas Rabl Bearbeiten

Entwicklung des Artikels Bearbeiten

Der Artikel über den FPÖ Politiker und Welser Bürgermeister Andreas Rabl wurde am ersten August 2016 von dem Nutzer "Franz Groß" erstellt. Die damalige Gesamtgröße belief sich auf 1.871 Bytes. Mittlerweile belauft sich die Größe des Artikels auf überschaubare 6.861 Bytes und 54 Gesamt "Edits" die sich auf gesamt 31 Editoren aufteilen. Was hier besonders auffällt ist, dass das Interesse an Andreas Rabl nicht so groß schien, da er bereits November 2015 das Amt des Bürgermeisters der siebt größten Stadt in Österreich inne hält, der Wikipedia Artikel jedoch erst im August 2016 erstellt wurde. Das dürfte sich in Hinblick auf seinen Amtsvorgänger Peter Koits [1] wiederspiegeln, dessen Artikel ebenfalls erst nach seinem Amtsantritt erstellt wurde.

Interessant wird es jedoch, wenn man sich die zeitliche Aufteilung der Bearbeitungen und die dazu gehörige Diskussionsseite genauer ansieht. In den Jahren 2016 und 2017 existierte Deflektor keine Diskussion über den Beitrag (Gesamt 15 Bearbeitungen in 2016/17, die sich primär auf die Erweiterung, bzw. Verbesserung des Beitrags, über die Lebensabschnitte und den Politischen Werdegang von Andreas Rabl bezogen haben.) Mit dem Beitrag von User "Kommerz79", in der Größe von 1138 Bytes, begann die Diskussion über die Relevanz des Artikels die sich mit über 40 Bearbeitungen und einer hitzigen Diskussion niederschlagen wird.

Die letzte Bearbeitung fand am 14. November 2018 vom Nutzer "Lómelinde" statt.

Zum Artikel Bearbeiten

Der Artikel ist, wie bereits erwähnt, nicht sehr umfangreich gestaltet und beinhaltet inklusive der Weblinks und Einzelnachweise nur den Punkt Leben und Familie.

Hierbei ist der primäre Teil die Ausbildung und der politische Werdegang. Unter den Abschnitt "Leben" steht jedoch auch der kontroverse Beitrag über den italienischen Innenminister Salvini, der diesen Artikel so kontrovers machte. Das zeigt sich bei den Einzelnachweisen wieder, da sich hierbei fünf aus elf der Nachweise auf den italienischen Politiker beziehen.

Diskussionsseite Bearbeiten

Die Diskussionsseite besteht bei dem Artikel über Andreas Rabl ausschließlich über die Diskussion um die Einladung von dem umstrittenen italienischen Innenminister und Vizekanzler Matteo Salvini nach Wels. Hier ist durch die Bank, ein Streit bzw. "Edit-War" um die neutrale Definierung der Einladungskontroverse, die Relevanz und die Bezeichnung des Italieners als "Rassist" entbrannt.

Folgend wird versucht das Streitgespräch (Diskussion Rabl) zwischen den Usern sinngemäß zusammenzufassen.

Nachdem sich der User "Kommerz79" über die nicht neutrale Formulierung der Artikel Beitrags des Users "Benqo" äußerte, entflammte die Diskussion, die sich schnell nicht mehr um das eigentliche Thema, sondern um die Relevanz des Beitrags und die Regeln der Wikipedia, drehen sollte. In dieser Diskussion sollten sich die User "Zweioeltanks", "Oeltau" und "Pappenheim" als Hauptakteure profilieren.

Der User "Zweioeltanks" besteht wehement auf der Meinung den Abschnitt über Salvini in dem Artikel beizubehalten, wobei er einzelne Kritik als "Whitewashing" abzeichnet und des Users "Pappenheim" politische Meinung, in der Hitze des Diskussion, "öffentlich" diskreditiert. Bis zum Schluss scheint es hier keine Einigung zu geben. Teilweise driftet man komplett vom eigentlichen Thema ab und diskutiert den Wahlmodus in Italien. Ein minimaler Konsens ist in der Meinung, dass Wikipedia keine POV Ansichten in wertneutralen Artikeln, wie z.B. eines Steckbriefes eines Politikers, benötigt. Die Diskussion endet am 22. August 2018 ohne eine gemeinsame Meinung gefunden zu haben.

Fazit Bearbeiten

Hier sieht man, wie ein derart wenig umfangreicher Artikel, genauer gesagt, ein minimaler bzw. eigentlich unrelevanter Abschnitt eines Steckbriefs, polarisieren kann. Dies hat mit Sicherheit, mit der Zugehörigkeit zur FPÖ bzw. der politischen Einstellung von Andreas Rabl zu tun.


Gegenlesen Bearbeiten

Zum einen finde ich, dass du ein sehr spannendes Thema gewählt hast. An diesem Beispiel kann man sehr gut erkennen, wie auch kleinere Artikel auf Wikipedia polarisieren können. Zum anderen hast du Thematik wirklich gut aufgearbeitet und die wichtigsten Punkte erfüllt. Vielleicht hättest du den Text noch einmal durchlesen können, um kleinere Fehler zu vermeiden. (Beispiel: zweiter Absatz, zweite Zeile: Deflektor? meintest du de facto?) Ansonsten war deine Analyse einwandfrei ;)