Benutzer:Maximilian Götzner/Wikipediaanalyse (EFW 2018)

Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse Wikipediaartikel

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

  1. Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
  1. Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
  2. Statistik-Tool
bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
sehr umfangreich
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiel guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

Gott Bearbeiten

Entwicklung des Artikels Bearbeiten

Den Auftakt zu dem Wikipedia Artikel Gott machte der Benutzer Epischel am 25. September 2001. Dies war das Jahr in dem er sich als Benutzer registrierte und in dem es darum ging, den 10.000sten Artikel zu schreiben. Der Artikel umfasste ursprünglich gerade einmal 11 Zeilen und beinhaltete Verlinkungen und kurze Erläuterungen zu Polytheismus, Monotheismus, Atheismus, Theismus, Deismus, Agnostizismus und Pantheismus, sowie Verlinkungen für Universum und Macht. Die nächste Änderung geschah erst am 21. Juli 2002, als der Benutzer pD902E37B.dip.t-dialin.net Literatur hinzufügte. Vier Monate später verfeinerte der Benutzer K den bestehenden Artikel mit verschiedenssprachlichen Wörtern für Gott, sowie einigen Wörtern um manche Aussagen einzugrenzen. Während der Artikel im Jahr 2002, 13 Mal bearbeitet wurde, waren es im Jahr 2003 61 Bearbeitungsvorgänge. Ende 2003 hat sich der Artikel zunehmend auf das Juden- und Christentum, beziehungsweise der kritischen Sicht auf diese fokussiert gehabt, was nunmehr zusammen den halben Artikel ausmachte. Ein Jahr und 222 Versionen später fanden auch Naturreligionen Einzug in den Artikel, indem sie kurz erwähnt wurden. Auch wenn der Islam keine eigene Überschrift bekam, so wurde er nun ebenfalls erklärend und mit kritischer Sicht aufgearbeitet. Des Weiteren wurde der Artikel durch die Sprachwissenschaftliche Bedeutung und die Wortverwendung im Sprachgebrauch erweitert. Mit beinahe 550 Überarbeitungen wurde im Jahr 2005 vieles verfeinert, zwei bis dahin unwichtig scheinende Punkte, die Atheistische Sicht und die Kritische sich des islamischen Gottes, wurden zu eigenen Überkapiteln gemacht. Mit weniger als 150 Versionen könnte man meinen, dass das Jahr 2006 im Vergleich zum Vorjahr, wenig Veränderung gebracht hat. Jedoch hatte es nun 3 größere Überpunkte, zu denen die Glaubens- oder Nicht-Glaubensrichtungen zugeordnet wurden. Außerdem wurde eine Verlinkung zum Islam (Hauptartikel: Allah) gemacht. 2007 änderte sich wenig an dem Aufbau des Artikels. Es wurde bei allen Punkten etwas ergänzt und schließlich einige Bilder hinzugefügt. 2008 wurde der Buddhismus hinzugefügt. 2009 der Hinduismus und weitere religiöse Ansichten wie der Jainismus und der Daoismus. Der Benutzer Magenspülung ergänzte den Artikel 2010 um 92.616 Bytes, was ihn Vollkommen von der Aufmachung veränderte und ihn maßgebend zu dem formte, was er auch heute noch ist. Alle Überschriften die er machte, sind auch Stand 2018 geblieben. Zwischen 2010 und 2015 gab es in etwa 250 Versionen, die zu inhaltlichen Ergänzungen führten, am Aufbau jedoch nicht viel änderten. So wurde beispielsweise Dezember 2015, bei dem fünften Kapitel (Gottesvorstellungen verschiedener Kulturen) der zwölfte Unterpunkt Voodoo hinzugefügt, was dieses Kapitel quasi zum heutigen Tag führte. Ende 2016 ist der Anfang des Artikels von „Ein Gott“ auf „Als Gott“ umgeschrieben worden, so wie es aktuell auch der Fall ist. Im Großen und Ganzen ist er auf dem heutigen Niveau, so ist auch die Gliederung ident. Auch im darauffolgenden Jahr wurde hauptsächlich der Anfang überarbeitet, aber auch die Zahlen in den Tabellen wurden angepasst und verändert. Im Jahr 2018 gab es bisweilen sieben Versionen des Artikels Gott, in denen jedoch ausschließlich Sätze umformuliert und angepasst wurden.

Zum Artikel Bearbeiten

Der Artikel ist mit 125.225 Bytes auf Platz 2812 der längsten Wikipedia Artikel und ist somit einen Platz niedriger platziert als der Artikel zur ‎Liste der Länderspiele der finnischen Fußballnationalmannschaft der Frauen. Der Artikel Gott besteht aus zwölf Kapiteln und mit diesen insgesamt 64 Überschriften. Die beiden am kürzesten bearbeiteten Gebiete sind mit nur einer Zeile der Daoismus und Voodoo. In dem Wikipedia-Artikel wird auf alle möglichen Arten von Gott und Göttern eingegangen, was einen guten Überblick bietet und objektiv wirkt.

Diskussionsseite Bearbeiten

Die Diskussionsseite des Artikels Gott wird einerseits dazu genutzt, neue Informationen und Meinungen anderer einzuholen, die der jeweiligen Person beim weiterbringen des Artikels helfen sollen. Oftmals sind es auch Fragen zur Gliederung, unpassenden Kapiteln, oder Textstellen, die nicht zu den Kapiteln passen. Andererseits werden die Benutzer zurechtgewiesen, wenn sie beispielsweise nicht den Neutralen Standpunkt von Wikipedia einhalten. Die häufigsten Diskussionen sind Glaubensfragen. Einerseits bestehend aus der Unsicherheit der Auslegung von bestimmten Bibeltexten wie zum Beispiel den Zehn Geboten. Andererseits gab es oft unstimmig bezüglich des ersten Satzes: "Als Gott wir ein übernatürliches Wesen bezeichnet...", weil mehrere Personen ihn als wertend empfanden und somit die Existenz durch Wikipedia festgelegt worden wäre. Schließlich wurde der Satz umgeändert auf: "Als Gott wird meist ein übernatürliches Wesen bezeichnet...". Die meisten Diskussionen sind selbstverständlich zu dem Thema, ob es nun einen Gott gibt oder nicht. Besonders stark stechen hier die Personen heraus, die sagen, dass es keinen Gott gibt und dann Personen zurecht weisen, wenn sie nicht eindeutig geschrieben haben, dass es keinen gibt. 2006 gab es einen Artikelsperre aufgrund eines Editwar. Es diskutierten ein paar Personen über die Auswahl eines passenden Bildes, welches mit der anfänglichen Erläuterung des Themas aufscheinen sollte. Im Endeffekt wurde die Einleitung ohne Bild belassen.

Fazit Bearbeiten

Alles in allem ist der Artikel Gott mehr oder weniger gut strukturiert, mit einer guten Übersicht über alle verschiedenen Arten von Göttern und Glaubensrichtungen. Dadurch dass alle Götter gleichwertig nebeneinander genannt werden, entsteht keine Präferenz und kein gerichteter Bezug auf eine Glaubensrichtung. Jedoch wäre es logischer die drei großen Religionen weiter vorne zu nennen, weil sie einfach einen wichtigeren Standpunkt in der Allgemeinbildung einnehmen.

Review Bearbeiten

Wahrlich eine großartige Artikelanalyse! Es gefällt mir, dass du sogar auf das Registrierungsdatum der Benutzer geachtet hast. Grammatikalisch und von der Rechtschreibung solide mit einigen, wenigen Fehlern.

Ordentlich wurde auch der Verlauf der Änderungen dokumentiert, sodass man nachvollziehen kann, wie sich der Artikel entwickelte. Mir ist aufgefallen, dass du einige Usernamen unter Anführungszeichen und einige nicht unter Anführungszeichen gesetzt hast.

Obwohl es zu erwarten war, kam es auf der Diskussionsseite zu einer großen Anzahl an Glaubensgesprächen, welche du ausführlich und befriedigend dargelegt hast. Auch die Gründe für den Editwar und die darauffolgende Sperre hast du gut analysiert.

Das Fazit ist gut strukturiert und stringent durchargumentiert. Es kann kaum etwas kritisiert werden, also muss ich deine Artikelanalyse abschließend als gut und schön bewerten. Maximilian Fender (Diskussion) 14:53, 17. Mai 2018 (CEST)Maximilian Fender