Benutzer:Maxknoll1/Wikipediaanalyse (SS 2020)
Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.
Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.
Hintergrund
Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.
Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.
- Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.
Analyse eines Wikipediaartikels
Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:
- nicht vergessen: bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
- ist sehr umfangreich
- Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
- Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
- Beachte dabei auch mögliche Archive der Diskussion
- Beachte auch zusätzlich, ob auf der Diskussionsseite oben ein Banner mit einem Hinweis eingetragen ist (z.B.: "Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen"). Diese Hinweisbanner beinhalten oft einen Link zu einer entsprechenden ausgelagerten Diskussion.
- Prüfung der Versionsgeschichte der Diskussion (wurden Teile der Diskussion gelöscht?)
- Prüfung der Artikelseite anhand der Versionsgeschichte selbst:
- Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
- Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
Woraus sollte eine Analyse bestehen
- Inhalt:
- Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
- bzw. worum es beim Artikel nicht geht
- Qualität, Umfang
- Artikelstatistik
- Entwicklung des Artikels
- Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
- auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
- beachte auch mögliche Archive
- wann war der erste Edit?
- wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
- lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
- war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
- oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
- gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
- gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
- Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
- Gabe es einmal sogar einen Löschantrag (zu sehen anhand eines Banners auf der Diskussionsseite samt Link zur Löschdiskussion)?
- Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
- Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
- Fazit
- deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
- Beispiele guter Artikel-Analysen
- Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.
Umsetzung
Beginne gleich im Anschluss an diese Info mit Deiner Arbeit, klicke dazu oben auf den Karteireiter "bearbeiten"
Ibiza Affäre
BearbeitenZum Artikel
BearbeitenNach einer längeren Einleitung, welche den gesamten Artikel [[1] mit Zeitgeschichtlicher Erklärung gut zusammenfasst, folgt ein recht langes Inhaltsverzeichnis mit 10 Hauptgliederungspunkten und 17 Unterpunkten. Die vier größten Hauptgliederungspunkte sind 1 (Auslöser), 2 (Politische Konsequenzen), 3 (Rechtliche Konsequenzen), 4 (Reaktionen) und haben auch die meisten Unterpunkte. Der Artikel birgt insgesamt 159 Einzelnachweise (Stand 13:47, 1.April 2020) wobei die meisten dieser Nachweise aus deutschsprachigen Zeitungen stammen.
Entwicklung des Artikels
BearbeitenDer Wikipediaeintrag "Ibiza-Affäre"[[2] wurde am 19.Mai 2019 von dem User "Kritischer Berichterstatter" mit einer Größe von 21.902 Bytes online gestellt. Dies geschah zwei Tage, nachdem der Spiegel, die Süddeutsche Zeitung und der Falter Ausschnitte des Videomaterials, welches HC Strache und Johann Gudenus unvorteilhaft abbildete, veröffentlichten. Zehn Minuten danach gab es bereits den ersten Edit, gefolgt von weiteren rund 550 Edits in der nächsten Woche. Das lag vorrangig daran, dass es zu dieser Zeit ein aktuelles Ereignis war, täglich waren neue Aussagen und Geschehnisse zu vermerken.
So eine Große Welle von Bearbeitungen gab es bis dato nicht wieder, auch im September, als gerichtliche Maßnahmen bekannt wurden und der Hauptpunkt "Rechtliche Konsequenzen" ausgebaut wurde. Die Zahl der Bearbeitungen ist hingegen bis Ende des Jahres relativ konstant angestiegen und der Artikel wurde kontinuierlich ausgebaut.
Die aktuelle Größe des Artikels beträgt 103.009 Bytes und ist bedeutet eine fast verfünffachung des ursprünglichen Beitrags. (Stand 13:26, 1.April 2020) Zu dieser Größe trugen insgesamt 864 Edits von 239 Editors bei. Der User "Wisdom cough" machte am meisten Edits (74), dicht gefolgt von "Schilderwaldmeister" mit 70 Edits. Am meisten Text wurde vom User "Kritischer Berichterstatter" hinzugefügt, derselbe User, den Artikel gestartet hatte. Doch in der aktuellen Fassung hat dieser nicht den meisten Text beigetragen, da vieles wieder geändert, gelöscht oder überschrieben wurde. In der aktuellen Fassung des Artikels "Ibiza-Affäre" wurde von dem User "Genderforschung" mit 21.104 Zeichen der meiste Text beigetragen.
In der englisches Wikipedia gibt es einen ausführlichen Artikel zur Ibiza-Affäre, auch in der russischen Wikipedia ist nach ein wenig Recherche ein ausführlicher Artikel zu finden. In den sonstigen Wikipedias gibt es entweder einen kleinen Artikel dazu oder keinen Artikel, wenn überhaupt eine kleine Erwähnung im Artikel von HC Strache.
Diskussionsinhalte
BearbeitenDie Diskussion des Artikels "Ibiza-Affäre"[[3] ist ungefähr so lange wie der Artikel selbst und beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis mit 30 Punkten. Er erste Punkt über den diskutiert wurde, ist "Wertend?". Hier geht es um die Reaktion des Bundeskanzlers Alexander Van der Bellen zu dem veröffentlichten Videomaterial und seiner Pressekonferenz. Diese erste Diskussion war bereits wenige Minuten nach dem Erstellen des Artikels.
Im nächsten Punkt des Inhaltsverzeichnisses geht es um das Lemma des Artikels, welches zu der Zeit von einem User als "sperrig" bezeichnet wurde. Dieser schlägt das Lemma "Ibiza-Skandal" vor, jedoch gibt es von anderen Usern als Antwort viele Nachweise von "Ibiza-Affäre", also wird der ursprüngliche Name beibehalten.
Ein interessanter Diskussionspunkt ist "Bitte den Herrn Silberstein nicht wichtiger machen als er zu dem Thema ist". Hier wird darüber diskutiert, inwiefern es relevant ist Tal Silberstein in den Artikel zu integrieren, eine Diskussion die auf Grund der zu dieser Zeit herrschenden Aktualität des Artikels und auch der Silberstein-Anschuldigungen sehr interessant ist, aber auch sehr schwierig. Denn die heutigen Ereignisse sind heute relevant, doch in einem Wikipediaeintrag, welchen man ein Jahr später zu einem anderem Thema liest, nur mehr von marginaler Bedeutung.
Größere Editwars sind nicht zu verzeichnen, jedoch gab es immer wieder waren kleine Unklarheiten, so wie in dem Diskussionspunkt "Merkelei", welcher davon handelt, ob es relevant wäre die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel zu zitieren. Ein User meint, Merkels Meinung sei in diesem Kontext nicht relevant, zumindest nicht so relevant wie das Zitat der Rechtspopulistin Marie Le Pen. Er behauptete, dass die deutschen Wikipedia-User immer Merkels Meinung integrieren wollen. Im Endeffekt blieb Merkels Aussage im Artikel, mit der Begründung dass eine Reaktion einer ausländischen PolitikerIn in einem Artikel von übernationaler Bedeutung durchaus angebracht ist.
Fazit
BearbeitenBei Beobachten der Diskussion über den Artikel kann man feststellen, dass viele User in Zusammenarbeit einen guten Artikel auf die Beine gestellt haben. Natürlich gab es da und dort Diskrepanzen, doch alles in Allem wurde zusammengearbeitet. Was ich persönlich sehr interessant fand, war zu beobachten wie sich der Artikel durch die zu der Zeit aktuellen Ereignisse verändert hat, dies ist über die Diskussion und die Vereinsgeschichte wunderbar zu sehen.
Gegenlesen Helex 1
BearbeitenMir gefällt der Schreibstil sehr gut und ich habe einen sehr guten Überblick über den Artikel bekommen. Es wurden interessante Diskussionsinhalte in der Artikelanalyse thematisiert und an sich fehlt es bei der Analyse an nichts. Was für mich spannend gewesen wäre, wäre der Unterschied zu den andersprachigen Artikeln. Russisch wird etwas schwierig, jedoch interessiert mich der Aufbau in einer anderen Sprache, was erachten die Autoren im Englischen als relevant und was nicht? Aber auf jeden Fall Sehr gut gemacht!
--Helex1 (Diskussion) 13:44, 13. Apr. 2020 (CEST)Helex1