Gründungsbischof und Gründungsgeist aus dem Kloster Sankt Emmeram (Regensburg)

Bearbeiten

Kurs:Meißen im Mittelalter/Die Gründung des Bistums Meißen/Kloster Sankt Emmeram

Der aus dem Kloster Sankt Emmeram in Regensburg stammende Benediktiner und Burgkaplan Burchard wurde von Erzbischof Adalbert von Magdeburg auf der Burg Meißen zum ersten Bischof von Meißen geweiht. Zur zunächst bescheidenen Kathedrale des Bistums wurde die Kapelle in der Meißener Burg.[1]

Jens Bulisch: Das Bistum Meißen in der Reformationszeit

Bearbeiten

https://katalog.slub-dresden.de/id/0-859951715

Medientyp: Buch

Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie

Titel: Das Bistum Meißen in der Reformationszeit

Beteiligte: Bulisch, Jens [Verfasser:in]

Erschienen: Leipzig: Benno, [2016?]

Umfang: 219 Seiten; Illustrationen, Karten; 22.5 cm x 20 cm

Sprache: Deutsch

ISBN: 3746247578; 9783746247571

Verlags-, Produktions- oder Bestellnummern: Sonstige Nummer: 047571

RVK-Notation: BO 5375 : Nach Diözesen (CSN des Namens)

NZ 10450 : Kirchengeschichte

Schlagwörter: Katholische Kirche > Reformation > Geschichte Katholische Kirche > Reformation

Inhalt

Geleitwort von Bischof em. Joachim Reinelt 6

Einleitung 7

„Aufbau Ost" - Das Bistum Meißen im Mittelalter 12

Veränderungsdruck und Ruhebedürfnis - Die letzten Bischöfe von Meißen 46

Georg „der Bärtige" und Luther „der Hussit" - Ein Herzog als Theologe 104

Die ungewollte Reform - Bischof Johann VIII. und sein Katechismus 144

Bewahrende Erneuerung - Johann Leisentrit und der Lausitzer Sonderweg 170

Register 208

Anmerkungen 215

https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz475799054inh.htm

Absage an Kaiserkrönung 951

Bearbeiten
  • "Der Erzbischof war im Auftrag Ottos persönlich nach Rom gezogen, um beim Papst wegen einer Kaiserkrönung anzufragen, doch blieb seine Reise vergeblich: Papst Agapet II. erteilte den Plänen Ottos aus nicht näher bekannten Gründen eine Absage. Sie ist vielleicht dem Ungeschick des Gesandten anzulasten."

Nach Dümmler S. 200 wissen wir nichts über den "Anlaß einer Mißstimmung".

Stattdessen erklärt er ganz plausibel S. 199 als Verhinderer den "Patricius Alberich", der auch schon alle Versuche König Hugos vereitelte, "in die Stadt einzudringen".

Ferdinand Gregorovius: Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter

Bearbeiten

Zu dieser Plausibilität gesellt sich ein Schreiben des Alberich (anstelle des Papstes) als Antwort auf Ottos Begehr:

  • «(Ottone) mandava a Roma i vescovi di Magonza e di Coira; erano eglino inviati al papa e non al tiranno di Roma, ma il deciso rifiuto di riceverli veniva da Alberico; e non è piccolo l'onore che da ciò deriva all'animo energico di quest'uomo romano.»
    • Ferdinand Gregorovius: "Storia della città di Roma nel Medioevo", vol. 1, Roma, Societa Editrice Nazionale, 1900, OCLC 14015483, S. 23.

Offenbar eine italienische Übersetzung von

  • "Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter". 1859–1872. Neuausgabe, 2. Auflage. 4 Bände. C. H. Beck, München 1988, ISBN 3-406-07107-4.

In der SLUB steht die Erstauflage von 1859:

https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1125961643

Harald Zimmermann (Historiker)

Bearbeiten

Harald Zimmermann (Historiker)

Im Bann des Mittelalters

Bearbeiten

https://katalog.slub-dresden.de/id/0-024884871

Titel: Im Bann des Mittelalters : ausgewählte Beiträge zur Kirchen- und Rechtsgeschichte ; Festgabe zu seinem 60. Geburtstag

Beteiligte: Zimmermann, Harald [Verfasser:in]; Eberl, Immo [Herausgeber:in]; Kortüm, Hans-Henning [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]

Erschienen: Sigmaringen: Thorbecke, 1986

Umfang: XIV, 232 S.; Ill; Ill

Harald Zimmermann: Ottonische Studien (1986) - In: Zimmermann, Im Bann des Mittelalters, S. 1-69. (hier: S. 18f.) - S. 139f.

Otto der Große

Bearbeiten

https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1605004839

Otto der Große

Titel: Otto der Grosse

Beteiligte: Zimmermann, Harald [Herausgeber:in]

Erschienen: Darmstadt: Wiss. Buchges., 1976

Erschienen in: Wege der Forschung ; 450

Umfang: VI, 457 S.; graph. Darst

  1. Jens Bulisch: Das Bistum Meißen in der Reformationszeit. St. Benno Verlag, Leipzig 2016, ISBN 978-3-7462-4757-1, S. 16 (hugendubel.de [PDF]).