Benutzer:Nina Pachofszky/Wikipediaanalyse (SU 2019)
Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.
Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.
Hintergrund
Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.
Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.
- Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.
Analyse Wikipediaartikel
Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:
- Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
- Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
- Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
- Statistik-Tool
- bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
- sehr umfangreich
- Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
- Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
Woraus sollte eine Analyse bestehen
- Inhalt:
- Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
- bzw. worum es beim Artikel nicht geht
- Qualität, Umfang
- Artikelstatistik
- Entwicklung des Artikels
- Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
- auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
- beachte auch mögliche Archive
- wann war der erste Edit?
- wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
- lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
- war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
- oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
- gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
- gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
- Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
- Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
- Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
- Fazit
- deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
- Beispiel guter Artikel-Analysen
- Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.
Inhalt
Der gewählte Wikipedia-Artikel handelt von dem österreichischen Politiker Sebastian Kurz. Der Artikel besteht aus 9 Kapiteln.
Der Beitrag beginnt mit einer Einleitung über die wichtigsten Ereignisse in der politischen Laufbahn von Sebastian Kurz. Im ersten Kapitel geht es um seine Familie und Ausbildung. Anschließend folgt ein Kapitel zu seiner politischen Laufbahn. Der Absatz ist chronologisch und beginnt mit den Anfängen seiner politischen Karriere als Mitglied der Jungen Volkspartei (JVP). Das Kapitel ist in drei Unterpunkte gegliedert: Integrationssekretär (2011 bis 2013), Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres (2013 bis 2017) und Bundesparteiobmann der Österreichischen Volkspartei (seit 2017) und Bundeskanzler (2017 bis 2019). Diese drei Unterpunkte markieren seine bisher größten Erfolge. In den Absätzen werden die unterschiedlichen Beschlüsse und Ereignisse zu den jeweiligen Zeiten aufgezeigt. Daher sind die Absätze zu Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres und zu Bundesparteiobmann der Österreichischen Volkspartei und Bundeskanzler auch am längsten. Anschließend folgt das Kapitel über politische Positionen. In diesem Absatz werden die Positionen von Sebastian Kurz zu den Themen Außenpolitik, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Medienpolitik und Message Control kurz beschrieben und darauf eingegangen. Im Kapitel Rezeption werden Kritik und Meinungen gezeigt, die in verschiedenen Zeitungen publiziert wurden.
Entwicklung des Artikels
BearbeitenDer Beitrag zu Sebastian Kurz wurde am 7. Juli 2009 von dem User Thomassteinkellner veröffentlicht. Anfangs war die Seite mit 1.331 Bytes noch überschaubar, heute hat der Artikel bereits 74.336 Bytes (Stand 14.06.2019). Wenn man sich die getätigten Bearbeitungen anschaut, kommt beinahe die Hälfte von nur einem Nutzer. Der Nutzer Benqo hat 45,3% der Bearbeitungen vorgenommen. Auf die zweitmeisten Edits kommt der Nutzer Arntantin mit 13,5%. Auch bei der Statistik zu hinzugefügtem Text sind Benqo und Arntantin auf den Plätzen eins und zwei, doch mit deutlich weniger Prozentanteilen. Insgesamt gibt es 1.514 Bearbeitungen und 497 Autoren.
Auffallend ist die hohe Anzahl der Bearbeitungen (690 Edits) im Jahr 2017. Dies liegt vermutlich daran, dass in diesem Jahr einige Entscheidungen von Sebastian Kurz getroffen wurden, die sehr wegweisend waren und auch Kritik verursachten. Des Weiteren fällt auf, dass 2011 (134 Edits), 2016 (148 Edits), 2018 (178 Edits) und 2019 (169 Edits) die Jahre mit ebenfalls sehr vielen Bearbeitungen waren, jedoch weit weniger als 2017.
Auffällig ist, dass als Literatur nur drei Bücher herangezogen werden, die alle Biografien von Sebastian Kurz sind. Als restliche Quellen werden Online-Quellen herangezogen, von denen sehr viele Zeitungsartikel sind.
Diskussionsseite
BearbeitenDie Diskussionsseite zum Beitrag zu Sebastian Kurz beinhaltet 42 Kapitel, die teilweise sehr lange sind und in denen einige Autoren mitdiskutiert haben. Sehr häufig geht es darum, dass Aussagen, die in den Beitrag geschrieben wurden, nicht durch eine Quelle belegt werden können. Daher wurden die Passagen gelöscht, was wiederum eine Diskussion auslöste. Teilweise führte dies auch zu Streitigkeiten und Beleidigungen unter den Autoren. Des Weiteren kommt es unter den Autoren zu Unterstellungen, bestimmte Themen und Passagen wegen eigenen politischen Ansichten hinzugefügt oder gelöscht zu haben und zu Streitigkeiten, ob bestimmte Themen relevant sind oder nicht (siehe beispielsweise Kapitel Sozialleistungen, Ad Personam Diskussion, Balkanroute 9.September 2017 oder Rezeption in den Medien).
Im Laufe der Versionsgeschichte kam es auch vor, dass Bearbeitungen vorgenommen wurden, die erfunden waren oder auch Beleidigungen gegen Sebastian Kurz beinhalteten. Diese waren meistens von nicht registrierten Nutzern mit einer IP-Adresse. Die Passagen wurden meist schnell gelöscht und die alte Version wiederhergestellt.
Fazit
BearbeitenInsgesamt kann man sagen, dass der Artikel im Laufe der Jahre sehr umfangreich wurde, aber dennoch gut überschaubar ist. Er beinhaltet die wichtigsten Informationen über das Leben von Sebastian Kurz und man kann auch einen Einblick in seine Positionen gewinnen. Natürlich sollte man diese auch selbst überprüfen und sich seine eigene Meinung bilden. Die Diskussionsseite ist sehr ausführlich, jedoch geht es meist um falsche oder fehlende Quellen.