Benutzer:Thomas Tribus/Wikipediaanalyse (EFW 2018)

Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse Wikipediaartikel

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

  1. Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
  1. Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
  2. Statistik-Tool
bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
sehr umfangreich
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiel guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

Digitalisierung

Bearbeiten

Inhalt des Artikels

Bearbeiten

Der Artikel über [1] ist ein sehr langer Artikel, der insgesamt auf 12 Seiten und 15 Unterseiten (von 7.1 bis 7.9 und 8.1 bis 8.6) umfasst. Auch wenn der Lead, also die Begriffserklärung des Artikels einen großen Teil des Inhaltes einnimmt, so konzentriert sich der Artikel darauf, die einzelnen Seiten der Digitalisierung zu nennen. Er geht jedoch nicht weiter in die Materie ein, was ein Jammer ist, da es sich um ein sehr komplexes Thema handelt. Untermauert wird das durch vier Anmerkungen:

Unter Digitalisierung von Verkehr und Logistik

  • Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
  • In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:

Auswirkungen auf Wachstum, Einkommen, Beschäftigung, Qualifizierung, Unternehmensdynamik. In Digitale Revolution gibt es bereits einen Absatz über wirtschaftliche und soziale Folgen, der aber wenig konkrete Info enthält. Oder man sollte das Thema hier auf patentrechtliche usw. Aspekte einengen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Und unter Digitalisierung von Texten

  • Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

vgl. Diskussionsseite

  • Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der vgl. Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Man kann also kommentieren, dass der Text insgesamt, eher unvollständig ist. Es ist auffallend, dass die Literatursammlung am Ende trotzdem recht lange zu sein scheint. Interessant ist dabei auch, dass nur zwei Werke aus den letzten Jahren zu sein stammen. Das jüngste Werk ist dabei "Digitale Moderne. Die Modellwelten von Matthias Zimmermann." von "Natascha Adamowsky" und stammt aus dem Jahre 2018. Das älteste Werk aus dem Jahre 2000 stammt von Marianne Dörr und trägt den Titel "Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten".

Entwicklung des Artikels

Bearbeiten

Der älteste Eintrag des Artikels stammt aus dem Jahre 2003 und wurde vom User "Nerd" am 11. Mai verfasst. Damals umfasst der Artikel 670 Bytes. Seit dem gab es relativ viele Bearbeitungen. Interessant ist, dass sich der Artikel über die Jahre anscheinend an die englischsprachige Version anzulehnen versucht. Es gab unzählige Bearbeitungen im Jahre 2017. Kein Jahr, egal ob davor oder danach hat jemals so viele Bearbeitungen gezählt. Es gab mehr als 500 Zusammenfassungen seit der Entstehung des Artikels, was wohl auf eine Kontroverse innerhalb des Artikels vermuten lässt. Zurzeit ist der Artikel rund 32.224 Bytes groß und wurde zuletzt vom User Logograph bearbeitet.

Diskussionsinhalte

Bearbeiten

Es gab im Vorfeld immer wieder Diskussionen über kleinere Details, aber auch größere, wie ob das Morsen denn ein Vorgang der Digitalisierung wäre, das vom User "Tim Pritlove" mit "schlicht falsch" beziehungsweise "grob unrichtig" abgetan wurde. Zuletzt wurde auch der Umfang, beziehungsweise die Tiefe des Artikels kritisiert. Es hat mich verwundert, dass die Wikipedianer ab und an doch mit einem relativ harten Ton miteinander sprechen. So hat ein Wikipedianer den Inhalt des anderen Wikipedianers mit "Quatsch" abgetan.

Der Artikel ist wie bereits in den vorderen Punkten beschrieben unvollständig und wirkt auch nicht sonderlich gut ausgearbeitet. Auch wenn die Literaturliste relativ lang ist, so wurde trotzdem mit Inhalten gespart, beziehungsweise, es wurde sich relativ wenig in die Materie des Artikels eingearbeitet. Gerade bei einem brandaktuellen Thema wie der Digitalisierung, sollte auch die Aktualität des Ganzen eine bedeutende Rolle spielen. Jedoch sieht man, dass die Quellen, wenn man sich die Literaturliste durchliest, von vor mehr als zehn Jahren stammen. Das ist natürlich für ein so schnelllebiges Thema wie der Digitalisierung problematisch. Zusammenfassend würde ich sagen, dass der Artikel und das Thema definitiv Potenzial haben, auch weil die englischsprachige Version komplexer zu sein scheint.

Gegenlesen

Bearbeiten

Hallo Thomas,
ich finde deine Analyse gut struktutiert und deine Beobachtungen interessant. Man merkt, du hast dich mit dem Thema beschäftigt.
Du hättest vielleicht noch etwas näher auf die Diskussionsinhalte eingehen können, die ist ja doch recht umfangreich.
Du sagst es herrschte zum Teil ein rauer Umgangston, worüber wurde denn gestritten? Konntest du feststellen, warum das Interesse an dem Artikel im Jahr 2017 so groß war?
Sehr gut fand ich, dass du auch deine eigenen (berechtigten) Kritikpunkte eingebracht hast.
Liebe Grüße, --Lisa-Maria Seidl (Diskussion) 09:23, 2. Mai 2018 (CEST)