Benutzer:Valerie Josephin/Wikipediaanalyse (WS 2020)

Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
 


Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse eines Wikipediaartikels

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

nicht vergessen: bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
ist sehr umfangreich
  • Prüfung der Versionsgeschichte einer Artikelseite (mit Klick auf Karteireiter Artikel dann auf Karteireiter Versionsgeschichte):
gab es Löschungen, Wiederherstellungen, Vandalismus oder gar einen Editwar?
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
  • Prüfung der Diskussionsseite:
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
Beachte dabei auch mögliche Archive der Diskussion
Beachte auch zusätzlich, ob auf der Diskussionsseite oben ein Banner mit einem Hinweis eingetragen ist (z.B.: "Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen"). Diese Hinweisbanner beinhalten oft einen Link zu einer entsprechenden ausgelagerten Diskussion.
  • Prüfung der Versionsgeschichte der Diskussion (mit Klick auf Karteireiter Diskussionsseite dann auf Karteireiter Versionsgeschichte)
erfolgt die Diskussion sachlich oder emotional
wurden Teile der Diskussion sogar gelöscht? (wird in der Versiongeschichte grau angezeigt und kann nicht zum Vergleich aufgerufen werden)

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Gabe es einmal sogar einen Löschantrag (zu sehen anhand eines Banners auf der Diskussionsseite samt Link zur Löschdiskussion)?
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiele guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

Umsetzung

Beginne gleich im Anschluss an diese Info mit Deiner Arbeit, klicke dazu oben auf den Karteireiter "bearbeiten"


Der Artikel

Der Artikel zum Thema „Fake News“ wurde im Jahr 2016 erstellt und hat im Dezember 2020 mittlerweile 12 Kapitel, teilweise mit Unterkapiteln, und eine Länge von rund 4300 Wörtern. Nach einer kurzen Einführung folgt das erste Kapitel „Einordnung und Begriff“. Da es sich um einen recht jungen und breiten Begriff handelt, wird hier keine eindeutige Begriffsdefinition geliefert, sondern unterschiedliche Perspektiven gezeigt. Die Herkunft des Begriffs Fake News wird mit einem Satz erläutert. Im Kapitel „Verbreitung und Ursachen“ werden einerseits Online-Phänomene und andererseits verhaltensökonomische Erklärungen und individuelle Faktoren abgehandelt. Interessant ist hier der Verweis der Wikipedia bei dem Unterkapitel „Verhaltensökonomische Erklärung“. Hier steht:

„Die nachfolgende Auflistung ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Nur die Existenz der kognitiven Verzerrungen ist belegt, während der Zusammenhang zu „Fake News“ aus den Belegen nicht überall hervorgeht (Insbesondere der Beleg "Behavioral Economics - Springer" -> untauglicher Beleg)“


Dann folgen die Kapitel „Negative Folgen für die Gesellschaft“ und „Wirtschaftlicher Schaden durch Fake News“. In dem Kapitel „Gegenmaßnahmen“ werden Beispiele gelistet von Sozialen Medien und staatlicher Regulierung unterschiedlicher Länder. Zum Schluss folgen noch weitere Beispiele von Fake News an sich, „Weiteres“ und „Siehe auch“ mit verwandten Begriffen, die mit Fake News Überschneidungen haben. Zum Schluss findet sich das Quellenverzeichnis mit Literatur, Weblinks und den Einzelnachweisen (insgesamt 97).

Versionsgeschichte

Der Begriff „Fake News“ ist heute bereits so etabliert, dass es einen überrascht, dass der Artikel erst am 8. 12. 2016 online ging und lediglich lautete: #REDIRECT Falschmeldung – also eine Weiterleitung zu dem Wikipedia-Artikel „Falschmeldung“ enthält. Erst am 4. März 2017 passierte hier etwas mehr (+16.197), das lag wahrscheinlich an der Wahl des Begriffs „Fake News“ zum Anglizismus des Jahres 2016. Diese Wahl wird mit der US-Präsidentschaftswahl und dem Kandidaten Donald Trump zusammenhängen, der diesen Begriff mitgeprägt hat. Geprägt wurde der Artikel zu großen Teilen von dem Wikipedia-User bzw. der Wikipedia-Userin Hungchaka. Gefolgt von Glypho45, die oder der die meisten Edits zu verzeichnen hat und bei „added Text“ auf Platz landete. Ein Jahr lang, bis zum März 2018 wurde der Wikipedia-Artikel Fake News regelmäßig um weiteren Text ergänzt, danach ebbten die Bearbeitungen deutlich ab.

Diskussion

Die Diskussion umfasst 28 Kapitel und handelt oft von Begriffsdefinitionen und unterschiedlichen Perspektiven. Bei einem relativ jungen Begriff wie Fake News, der aus dem englischen entlehnt wurde und bei dem es keine eindeutige Definition gibt, sind solche Diskussionen verständlich und notwendig.

Fazit

Leider muss ich sagen, dass ich mit dem Wikipedia-Artikel Fake News nicht sonderlich glücklich wurde. Ich finde ihn nicht sehr übersichtlich und es sind viele Abschnitte aneinandergereiht, die nicht zusammenpassen. Da ich einem medienpädagogischen Verein arbeite und mich viel mit dem Thema beschäftige und wie man es Kindern und Erwachsenen erklären kann, haben mir einige Schwerpunkte und eine übersichtliche Gliederung gefehlt. Beispielsweise fehlt mir ein Punkt/Kapitel, wo erklärt wird, das und warum es so viele unterschiedliche Perspektiven auf diesen Begriff gibt und wie man damit umgehen kann. Bei „Fake News“, „Falschmeldungen“, „Desinformation“, aber auch „Verschwörungstheorie“ handelt es sich um Begriffe, die einfach nicht klar definierbar sind und sich auch überschneiden. Durch das Internet und auch Ereignisse wie die Corona-Pandemie verändern sie sich regelmäßig und erhalten neue Schwerpunkte und Dynamiken. Aufgrund dessen und der gesellschaftlichen Bedeutung dieses Themengebiets finde ich fehlt es an Sensibilität und Flexibilität des Artikels. Trotz allem hat mir die Artikel-Analyse viel Spaß gemacht! Für diese Analyse wurde der Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Fake_News und das verfügbare Statistik-Tool https://xtools.wmflabs.org/articleinfo/de.wikipedia.org/Fake%20News genutzt.