Benutzer Diskussion:Birkenkrahe/HWR-MBA-BIS-ENCM/wissensmanagement

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Birkenkrahe in Abschnitt Kommentar zur Gruppenhausarbeit

Hallo zusammen,

ich habe mal ein paar erste Gedanken zusammengetragen. Mit den Formatierungsmöglichkeiten und -beschränkungen des Wiki-Editors muss ich mich erst noch anfreunden.

Viele Grüße,

CF

Forschrittsplanung / Taskliste für Woche 1

Bearbeiten

Hallo zusammen,

in der ersten Woche verpflichten wir uns folgenden ToDo's:

  • Festlegung der Forschungsfrage
  • Festlegung und Erstellung der Gliederung
  • Zuordnung der Gliederungspunkte zu den Autoren
  • Einigung auf gemeinsame Definition von „Wissensmanagement“
  • Individuell: möglicherweise Recherche / Stoffsammlung beginnen (außerhalb von Wiki)

Wie ich höchsterfreut feststellen kann, haben wir schon jetzt fast alle geplanten ToDo's erledigt und können uns im Verlauf der Woche auf neue ToDo's verständigen, die sich vor allem mit der Erstellung unserer individuellen Teile beschäftigen werden (vgl. letzter Punkt der aktuellen Liste).

Wie besprochen werde ich diese Diskussion im Hinblick auf unseren Fortschritt auf dem Laufenden halten.

Viele Grüße und bis gleich im Kurs,

Christian


Prima! Genau so hatte ich mir das vorgestellt. Im Sinne des agilen Prozesses ist es immer am besten, wenn sie gleich im Sprint Review auch die Tasklisten für den folgenden Sprint erstellen, damit sie nicht in Bezug auf ihre eigene Fortschrittsreflexion in die beim Projektmanagement übliche Falle geraten, dass sie das, was Sie ursprünglich vielleicht vorhatten nachträglich anpassen müssen, weil Sie es nie aufgeschrieben haben, aber am Ende ein Bericht...usw. — Wenn Sie detaillierteres Feedback zu Einzelpunkten haben möchten, stellen Sie gerne detailliertere Fragen!--msb (Diskussion) 11:47, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

  • 2. Sprint-Review fehlt (war für heute Morgen verabredet)! Ich bin im Rest der Woche sehr beschäftigt und heute morgen war mein Fenster, um ihren Fortschrittsbericht zu lesen und eventuell Feedback zu geben. Wenn sie vor Abgabe unbedingt noch Fragen haben, stellen Sie sie bitte per E-Mail bzw. im Moodle Diskussionsforum.--msb (Diskussion) 10:18, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fortschrittsbericht 2

Bearbeiten

(Die weitere Fortschrittsplanung war im gegenseitigen Einvernehmen per Mail erfolgt und wird nun in die Diskussionseite der Wiki nachgetragen.) Die TODO's des vergangenen Abschnitts bestanden darin, an der Erstellung der 4 individuellen Fallstudien zu arbeiten. Dies ist mittlerweile abgeschlossen.

Die verbliebenen TODO's bis zur Abgabe sind:

  • internes Feedback / Korrekturlesen der bereits verfassten Teile
  • gemeinsames Verfassen der Einleitung (Koordination per Mail / Skype)
  • gemeinsames Verfassen der Diskussion (Koordination per Mail / Skype)

mfG

Fortschrittsbericht 3

Bearbeiten

Bei organisatorischer Planung im Vorgehen sowie terminlicher Abstimmung im Ablauf (- unter Zeitdruck -) hat sich direkte Kommunikation wiederum bewährt.

Organisatorisch - (Ablauf):

  • Interne Deadline ist mit Puffer gesetzt: 14.3. 21h
  • Offizielle Dealine ist gefixt: 15.3. 14h - last Call!
  • Finalisierung/AusDruck über Christian F. (=Prozessowner)
  • Für Abgabe Selbstständigkeitserklärung jeder für sich. ChangeM via Post; EntreP via Ü-gabe an HWR
  • MatrikelNummern an Christian F. via e-mail asap.
  • Christian F. gibt ab 14.3. WarnSignal, wenn vereinbarte Inhalte fehlen oder Formen fehlerhaft sind
  • Christian F. ist Prozessowner für Formatierung - Look, Design

Organisatorisch - (Themen):

  • Alle individuellen Artikelbeiträge werden auf (interne) Obergrenze 1.500 Wörter gefixt.
  • Fehlendes gemeinsames Werk wird - wie aufgeteilt - bis Deadline geliefert:
  • Aufteilung Einleitung/Zusammenfassung/Diskussion (wie im Telco-Protokoll intern festgehalten)
  • Sämtliche Beiträge nochmals untereinander reviewen.
  • Nach dem REview eigene Beiträge ggf. nochmals anpassen( in Form/Stil sowie inhaltlichem Guß)
  • Dann weiter den Dreiklang Einheitlichkeit/Vergleichbarkeit/Unterschiedlichkeit fortarbeiten
  • => Input für die gemeinsame Zusammenfassung/Diskussion (=> Gemeinsamkeiten/Unterschiede)
  • => Zusammenfassung/Diskussion (höchstwahrscheinlich) in "Eins" konsolidierbar, wenn o.g. Input ok.
  • Prozessowner ist jeweils "der Pate" des betr. Text-Moduls


Abschluss:

  • Checkout abstimmen - Vorschlag kommt vom Protokolant - via e-mail bis 18.3. 18h
 also Nachbetrachtung (Gut/Besser/Lessons learnt)

Mfg.

  • Formatierungen wie besprochen vereintlichen

Kommentar zur Gruppenhausarbeit

Bearbeiten
  • Kommentare (diesen Kommentar spreche ich, während ich die Arbeit online lese— eine Art "Usability"-Test ihres Wikiaufsatzes): die Anmerkungen sind nicht vollständig, sondern indikativ und hoffentlich nützlich! — Bin von Ihrem Abschnitt zu Forschungsfrage und Methode (2) überzeugt: genau so hatte ich mir das vorgestellt! Kleine Einschränkung (die beispielsweise in einer Abschlussarbeit eine größere Rolle spielt): das Literaturverzeichnis enthält viele verschiedene Zitierformen. Legen Sie sich auf eine von der Referenzierung fest (zum Beispiel Harvard Zitation Style). Die Titelseite des Buches von Takeuchi und Nonaka (dies ist meines Wissens nach nicht die Referenz, die mit der ersten Erwähnung von Wissensmanagement in Verbindung gebracht wird, sondern stattdessen Nonakas Artikel von 1991, später auch Titel des gemeinsamen Buches, "The knowledge creating company", oder?). Die Einführung des technischen Begriffes „pragmatisch“ (die mir so nicht bekannt war) nehmen Sie hinterher nicht mehr auf wie es scheint. Meine Empfehlung geht dahin, in allen einführenden Abschnitten methodischer oder inhaltlicher Natur nur Dinge zu erwähnen bzw. einzuführen, die sie auch benutzen. Ausnahme ist beispielsweise ein Literaturüberblick (der ja gerade das beschreiben soll, was sie nicht mehr besprechen brauchen). Die bei Ihnen (fast immer) durchgehaltene Struktur, auch in Anlehnung an unseren Unterricht, Prä-Web bis Web 2.0, ist ein ausgezeichnetes Strukturmerkmal! Die Tabelle (in 3.1) ist sehr schön, noch schöner wäre es, wenn Sie auch minimal diskutiert worden wäre, bzw. auf die Tabelle in späteren Abschnitten Bezug genommen worden wäre. Der folgende Abschnitt (4) enthält viele Details und ist überzeugend und stark geschrieben; die Belegung durch Referenzen erscheint etwas uneben: unklar ist bspw., warum der bekannte Begriff „Gift“ durch ein Wikipedia Link belegt werden muss, während die interessanten und mit Beispielen reich illustrierten Hypothesen bspw. aus dem Abschnitt keine externen Referenzen haben. Hier wie auch in den nächsten Abschnitten ist die kapitelweise Zusammenfassung ebenso gut wie die kapitelweise Einführung: beide erleichtern Lesen und Verständnis in hohem Maße! Das im Abschnitt 4.2.4 erwähnte Modell hätte ich gerne visuell gesehen. Dieser Abschnitt ist für meinen Geschmack sehr dicht geschrieben und hätte Auflockerung und mehr Struktur verdient. Die Aussage, das WM für Anwaltskanzleien in Deutschland „noch verhältnismäßig neu“ sei, wird durch eine Quelle von 2005 belegt: das ist aber mittlerweile acht Jahre her: in der IT Welt ist das ein Jahrhundert, weshalb die Aussage noch zusätzlich hätte qualifiziert werden können. Da auch die anderen erwähnten Quellen ähnlich alt bzw. älter sind, bleibt nach diesem Abschnitt bei mir natürlich ein Zweifel an ihrer Hypothese zurück. Dieser Abschnitt (4.2) hätte von der konsequenten Anwendung ihres Web-Phasen-Modells m.E. profitieren können. Der Abschnitt zum Handel (4.3) nimmt das Webmodell wieder auf (was auch hilfreich ist). Die breite Diskussion des Handels im Kontext nicht nur von Technologie, sondern auch Kulturgeschichte, fand ich sehr spannend! Lediglich die sehr technische und zunehmend knapper werdende Darstellung zum Web 3.0 (4.3.5) die in mathematischer Stochastik enden, war mir zu viel. Der Abschnitt (4.4) weicht wieder von der Webstruktur ab und führt eine Reihe neuer Methodologien ein. Gerade im Kapitel (4.4.2.3), indem die interessantesten Hypothesen zusammengestellt sind, hätte ich mir mehr Referenzen gewünscht. Ich kann die Aussagen gut nachvollziehen, aber als wissenschaftlicher Text müsste man diesen Abschnitt noch einmal überarbeiten. Die Zusammenfassung am Ende und Diskussion hätte, das ist Ihnen sicherlich bewusst, noch länger ausfallen können. Was mir hier noch fehlt (und das ist mehr eine Anregung, denn die Leistung ist schon sehr zufrieden stellend) ist der Bezug auf die Entwicklung des Web, bzw. von WebServices als einer doch sehr spezifischen IT-Lösung. — Ich kommentiere jede Arbeit analog bevor ich zur Gesamtnote schreite. Gerne können Sie auch hier noch Fragen stellen wenn etwas unklar ist. Danke schon einmal, dass Sie sich dem Wiki und dieser Gruppenarbeit unterzogen haben und die Ziellinie rechtzeitig und mit sehr guten Inhalten überschritten haben!--msb (Diskussion) 22:37, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Zurück zur Benutzerseite von „Birkenkrahe/HWR-MBA-BIS-ENCM/wissensmanagement“.