Neue Nachricht? – Bitte hier klicken oder E-mail Kontaktformular benutzen.

Diskussionen, die an einem anderem Ort begonnen worden sind (auf der Diskussionsseite eines anderen Benutzers oder eines Artikels oder einer Projektseite), bitte ebenda weiterführen, um den Zusammenhang der Diskussion zu erhalten. Ich lese mit, und ich antworte auch dort. – Danke sehr.
Ich freue mich über jeden, der auf dieser Seite einen Kommentar für mich hinterlegt—sachlich, fachlich, persönlich oder poetisch! --msb (Diskussion) 23:24, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

<.../>


Mit gleicher Liebe lieb ich meine Kinder!

Rief unsichtbar ein Genius.

"Zwei Blumen" rief er "hört es Menschenkinder,

Zwei Blumen blühen für den weisen Finder,

Sie heißen HOFFNUNG und GENUSS.


Wer dieser Blumen e i n e brach, begehre

Die andere Schwester nicht.

Genieße, wer nicht glauben kann. Die Lehre

Ist ewig wie die Welt. Wer nicht glauben kann, entbehre.

Die Weltgeschichte ist das Weltgericht."

<.../>

(Friedrich von SCHILLER)


"Die Lehre /Ist ewig wie die Welt. Wer nicht glauben kann, entbehre." — Sehr schön! Ich glaube daran! Vielen Dank!--msb (Diskussion) 09:18, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

moodle Bearbeiten

Hallo msb,

vielen Dank für Dein Interesse an der AG:Wikiversity. Du schreibst, dass Du an Deiner Hochschule intensiv mit moodle arbeitest. Jan Luca entwickelt gerade ein Plugin, um auf Wikiversity gehostete Inhalte, auf einfache Weise in moodle zu integrieren. Nun meine Frage: Würdest Du Deine in moodle befindlichen Lerninhalte unter einer freien Lizenz auf Wikiversity zu Verfügung stellen? Ich habe als Beispiel einen moodle-Kurs zur Mitarbeit in der Wikipedia auf Wikiversity begonnen. Die Materialen und den entsprechenden moodle-Kurs teste ich gegenwärtig an meiner Hochschule (Hochschule der Medien in Stuttgart) im Rahmen einer Lehrveranstaltung "Convergent Journalism". Es wäre schön, wenn wir noch den ein oder anderer Kurs als Muster auf Wikiversity hätten, um weitere potentielle Wikiversianer für die Mitarbeit zu gewinnen. Die Idee, freie Inhalte auf Wikiversity zu hosten, scheint ja allgemein Anklang zu finden. Die Vorteile liegen auch auf der Hand. Einmal erstellte und zentral gehostete Inhalte können in beliebig vielen Kursen eingebunden und genutzt werden. Bei einer Überarbeitung der Inhalte werden die Kurse entsprechend automatisch aktualisiert, ohne dass an den einzelnen Kurs noch Hand angelegt werden muss. Ein echter Zeitgewinn für den gestressten Hochschullehrer :-)). Vielleicht finden sich ja noch mehr Kollegen, die sich von dieser Idee überzeugen lassen. Viele Grüße --Wvk (Diskussion) 23:41, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das einfachste wäre es, Kontakt mit Jan Luca aufzunehmen, dass er aus einer Sicherung eines ersten Moodle-Kurses eine Kopie in der moodle-Sandbox des WMFlabs-Servers implementiert. So habe ich es mit meinem Kurs "Freies Wissen" gemacht. Ich würde mir den Kurs dann ansehn; dann sollten wir eine Strategie entwickeln, welche Inhalte in welcher Form auf Wikiversity kopiert und dann zur Integration in Kurse anderer Nutzer integriert werden können. Aus diesem Beispiel könnten wir dann eine Kurzanleitung für das uploaden von Kursinhalten entwickeln. --Wvk (Diskussion) 12:32, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Unser plugin in Moodle selbst funktioniert jetzt, d.h. wir können Wikiversity-Inhalte in Moodle anbieten. Das ist eigentlich genau das, was ich brauche. Unsere IT sagt: «das PlugIn funktioniert. Ihr könnt es Euch hier anschauen: (...) Nach Rücksprache mit D würden wir es auf das Produktivsystem übernehmen, sobald das Plugin reviewed und über Moodle.org verfügbar ist. Es handelt sich hier technisch gesehen um einen Filter, der Performanceeinbußen hervorrufen könnte – wir behalten das also im Blick. ;-)»--msb (Diskussion) 15:07, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist eine wirklich gute Nachricht. Jan Luca hat den review-Prozess des plugins schon eingelietet. Sobald ein positiver Bescheid kommt, kann es losgehen. --Wvk (Diskussion) 20:30, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gibt es hier schon etwas Neues?--msb (Diskussion) 11:37, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe eben erst, daß Du uns hier geschrieben hast. – Du hast Mail. ;) – Ja, es gibt Neues zu Moodle: Jan Luca hat das Plugin weiterentwickelt. Neueste Testseiten sind[1][2] Später gerne mehr.--Aschmidt (Diskussion) 12:09, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht kategorisierte Dateien Bearbeiten

Hallo, ich habe mir über die Navigation "Spezialseiten" die Liste der nicht kategorisierten Dateien angesehen. Leider sind sehr vielen Dateien, die Du in Deinen Kursen verwendest, nicht kategorisiert. Für den Relaunch der neuen Wikiversity wäre es schön, wenn Du die Dateien durch entsprechende Kategorisierung dem jeweiligen Kurs zuweisen könntest, um einem potentiellen Nutzer dieser Materialien die Suche zu erleichtern. Vielen Dank für Deine Mithilfe. --Wvk (Diskussion) 17:30, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Super, danke, sehr klar. Die Mehrarbeit macht mir keine Mühe, bzw. kann ich evtl. Studierende gewinnen, mir unter die Arme zu greifen. Merci!--msb (Diskussion) 15:56, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieses Projekt der Kategorisierung ist nicht vergessen, im Gegenteil, jetzt beginnen die Semesterfeen und ich werde die studentischen Mitarbeiter des E-Learning-Teams unserer Hochschule benutzen, um die Materialien zu kategorisieren. Mal sehen wie das klappt!--msb (Diskussion) 11:37, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zum ersten Treffen der AG Wikiversity Bearbeiten

Hallo Birkenkrahe, gerne möchte ich dich auf das erste Treffen der AG Wikiversity hinweisen, das wir für Mitte Juli in Limburg an der Lahn planen. Alles weitere kannst du bitte der Einladung auf der Seite Wikiversity:Treffen entnehmen. Bei Fragen wendest Du Dich gerne an mich oder an Benutzer:Wvk. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du teilnehmen könntest. :) --Aschmidt (Diskussion) 20:13, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Aschmidt, ich kann zu dem Treffen leider nicht kommen, habe einfach zu viel auf der Palette, begleite Euch aber "im Geiste"! Aus meiner Sicht ist der Plugin Moodle—Wikiversity wichtig und außerdem brauche ich den Sommer um meine Inhalte korrekt zu kategorisieren...Danke für die Einladung!--msb (Diskussion) 09:54, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Nachricht! Natürlich werden wir über das Ergebnis des Treffens berichten. Es freut mich sehr, daß Du Deine Seiten besser kategorisieren möchtest ;) Ggf. könntest Du auch Inhalte in den allgemeinen Artikelnamensraum verlegen? Die Suche für nicht angemeldete Besucher blendet nämlich den Benutzernamensraum aus. Wenn eine Seite dann noch einen gar kryptischen Namen hat, kann man sie auch vor Dritten „verstecken“, und der Sinn von OER ist es ja, daß ein anderer die Inhalte weiterverwenden kann. Dies vielleicht als eine weitere Anregung. Ich melde mich gerne wieder, wenn es Neues gibt.--Aschmidt (Diskussion) 21:20, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sehr gute Anregung: meine Inhalte sind aber alles aktuelle kursbegleitende Inhalte, d.h. keine Standalone-Kurse...können die trotzdem in den allgemeinen Raum? Ich muss mich glaube ich mal schlau machen (Help?)...--msb (Diskussion) 22:39, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Genau darüber möchten wir ja in Limburg sprechen. Auf Wikiversity sollen OER kollaborativ erstellt werden. Das ist der Zweck der Plattform. Projekte gibt es auf Wikiversity nach dem Proposal, den das Board der WMF damals verabschiedet hatte, nur zur Vorbereitung und Durchführung zur Erstellung von OER. Das heißt, am Ende sollen Kurse oder sonstige Materialien entstehen, die dann wiederum von anderen frei weiterverwendet werden können. Faktisch werden hier aber keine Lehrmaterialien, sondern ganz überwiegend Seminararbeiten eingestellt. Also wird Wikiversity als Publikationsplattform genutzt. Auch aus solchen Texten kann man natürlich etwas lernen, deshalb ist das innerhalb des Zwecks der Plattform. Aber es wäre natürlich zu überlegen, wie man damit besser umgehen könnte, damit die Arbeiten überhaupt auffindbar sind? Es fehlen z.B. Metadaten (die Extension haben wir schon bestellt) und Kategorien und Portalseiten, die einen Überblick über die Inhalte nach Fächern und Themen geben. Die bloße Kursverwaltung sollte m.E. in Moodle stattfinden, aber die Inhalte sollten hier gesammelt werden. Also z.B. auch Vorlesungen und Arbeitsaufträge. M.E. steht die bessere Sacherschließung der Inhalte im Vordergrund, das ist eines der größten Probleme von OER überhaupt. Das ZUM-Wiki beispielsweise arbeitet hierzu mit Edutags zusammen.--Aschmidt (Diskussion) 23:33, 21. Mai 2013 (CEST) Wahrscheinlich werden wir uns bei oder nach dem Treffen über all diese Fragen kümmern und dabei auch das Kategoriensystem überdenken sowie die Präsentation des Materials auf Wikiversity einheitlicher gestalten, damit es besser zu nutzen ist.--Aschmidt (Diskussion) 01:09, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Als Publikationsplattform verstehe ich Wikiversity. nun gerade nicht. Für mich und meine Kollegen hat das Format, in dem ich jetzt hier arbeite, deutliche Vorteile: kursbegleitend, knappe Inhalte, Fotoprotokolle, Kommentare von Studierenden und Externen, beliebig erweiterbar, deutlich niedrig schwelliger als LMS, Semesterarbeiten ebenso wie dazugehörige Kurse enthaltend usw. Ich habe meine Kurse gerade im Rahmen unseres aktuellen E-Learning Hochschulpakt/Qualitätsoffensive-Projekts (das ich leite) zum Pilotprojekt gemacht, d.h. ich werde auch darüber publizieren (wobei mir die Inhalte & Austausch wichtiger sind als die Publikation). Für den Erfahrungsaustausch würde ich vorschlagen, dass wir während eurer Tagung per Skype miteinander kommunizieren— das sagt vielleicht auch noch einigen anderen Leuten zu? Für mich ist das deutlich praktikabler. Weil im Anschluss wegen meiner Arbeitslast außer diesem Projekt nicht viel machen können, aber jedenfalls diskutiere ich sehr gerne mit. Vom ZUM-Wiki habe ich über Spannagel bereits gehört. Allgemein ist mir (und da spreche ich glaube ich für eine große Zahl von like-minded Hochschullehrern) die synchrone Unterstützung der Semesterarbeit viel, viel wichtiger, als das Schaffen einer Datenbank oder einer Modulbibliothek. Letzteres wäre natürlich auch schön, aber die Art und Weise, wie Individualität in der Hochschule (stärker zum Beispiel als in der Schule) in die Didaktik einfließt, legt eine Guerilla-Taktik nahe…--msb (Diskussion) 16:25, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke sehr für Deine Einschätzungen. Einen Skype-Call könnten wir gerne versuchen; das WLAN in dem Hotel war zwar ziemlich gut, aber Skype per WLAN ist ja immer so eine Sache... Vielleicht könnten wir von der praktischen Seite her in die Diskussion einsteigen, um das Profil von Wikiversity zu schärfen? Ich habe mal versucht, Einsatzszenarien für Wikiversity in der Lehre zusammenzustellen. Ich könnte mir vorstellen, daß Bocardodarapti und Du Eure Ansätze und Erfahrungen präsentiert und daß wir dann versuchen, Stärken und Schwächen von Wikiversity in der Hochschullehre herauszuarbeiten, um daraus Schlüsse für die weitere Arbeit zu ziehen? Ich schicke Dir meinen Skype-Namen per Wikimail zu.--Aschmidt (Diskussion) 18:27, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zwei kleine neue spannende Entwicklungen von heute: ich werde im nächsten Monat (also vor unserem Call) mit zwei anderen Wissenschaftlerinnen voraussichtlich ein Papier mit dem Titel "Innovative uses of collaborative platforms and social media tools" fertig stellen, das (wenn alles gut geht) bei einer internationalen Konferenz in London im September präsentiert wird. In diesem Papier werde ich schon einmal meine Erfahrungen mit Wikiversity formulieren. (Es enthält noch 2 weitere, ähnliche Projekte, aber nicht auf der Wikiversity-Plattform). Viel weiter ist mein Kollege Oliver Tacke, der bereits eine Veröffentlichung über sein Lehrexperiment geschrieben und auch hier gerade darüber gebloggt hat: sehr spannend und unbedingt relevant!--msb (Diskussion) 13:50, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke sehr für Deine Hinweise! Es ist schön, daß Wikiversity immer mehr sozusagen aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. ;) Wir haben Oliver Tackes Aufsatz in unsere Übersichten und auch ins Tagungsprogramm übernommen. Dort gibt es die Möglichkeit, vorab einen Abstract zum eigenen Beitrag einzustellen mit Literaturhinweisen und Weblinks – habe ich heute nachmittag entsprechend vorbereitet. Bin auch sehr gespannt auf Euer Papier für die KIE Conference.--Aschmidt (Diskussion) 19:20, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bisher ist nur der Abstract fertig (hier mein draft, mein Anteil wird 1/3 des Papers sein): siehe unten. --msb (Diskussion) 19:41, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Und hier ist noch eine interessante Quelle: (Guth 2007[1]):"Wikis are being used in educational settings more and more but they are often installed within existing institutional Learning Management Systems (LMS) and as such are private, readable and editable only with a password, or semi-public, readable but not editable without a password. What differentiates the use of social software tools such as wikis in the classroom from other traditional computer mediated communication (CMC) tools is that they enable communication between people and knowledge sharing beyond the limits of the classroom and classroom activities. This paper investigates whether or not closing a wiki limits the very potential the tool has in education. Based on a brief review of the literature on wikis in education, the first section discusses how the benefits of wikis might be greater when they are public. This is followed by a description of two courses carried out at the University of Padua, one using a semi-public wiki and the other a public wiki. The same groups of students contributed to both wikis over two semesters and conclusions on the advantages and disadvantages of using a public wiki are drawn from a qualitative analysis of the data gathered. The preliminary findings are then used to suggest that a compromise between public and private wikis in education might provide the ideal learning environment.
Wir hatten übrigens darüber nachgedacht, einen Schwerpunkt auf Einführungen in die anderen Wikimedia-Projekte und auf die Forschung über Wikis zu legen, einschließlich den Einsatz in der Lehre. Die w:Wikipedia:Wikipedistik ist eingeschlafen, meta:Research:Index ist noch aktiv und produziert vor allem den monatlichen Newsletter (der allerdings gelesen wird), auf frwiki gibt es neuerdings etwas mehr in der Richtung zu lesen (der Autor disst gerade in der Richtung). Neu ist meta:Wikimedia Chapters Association/Research; habe mich da als Ex-Schiedsgerichtler vor kurzem auch bei den Interessierten eingetragen; der Bereich Bildung/Hochschule ist dort noch nicht vertreten... Wenn Du möchtest, kannst Du auch gerne in den Wikiversity:News dazu etwas bloggen. Ich habe schon ein wordpress.com-Blog reserviert, das ich demnächst einrichten werde, um mit den News auch in den deutschsprachigen Planet Wikimedia hineinzukommen (home wäre aber natürlich weiterhin WV:News, das Blog nur als Zweitverwertung der dortigen Texte). Es gibt auch einen neuen Twitter-Account als weiteren Kanal. Dann kann man die Beiträge auch besser in die OER-/Bildungsszene hineintragen und an deren Gesprächen teilnehmen.--Aschmidt (Diskussion) 23:01, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hier muss mal bald eine neue Überschrift her— vielleicht nach dem Treffen an der Lahn? Ich stelle gerade fest, dass ich im vergangenen Jahr so viel Arbeit im Wiki gemacht habe wie sonst online (außer in Second Life) nicht. Da ich gleichzeitig nach einem schönen Thema für mein kommendes Sabbatical suche, kommt mir Wikiversity gerade recht! Das Blog, dass du vor nunmehr sechs Wochen (!) erwähnt hast, interessiert mich schon — du weißt ja sicherlich, dass wir ein eigenes e-learning Blog haben an der HWR (elerner.de), das ziemlich viel gelesen wird, und über das du auch gerne Reklame für das Projekt machen darfst; d.h. du/ihr könnt jederzeit dort einen Artikel einstellen den ich dann über meine Kanäle (immerhin ca. 10.000 Followers— allerdings mehrheitlich englischsprachig) verteilen werde. Sitze in dieser Woche an dem oben erwähnten Artikel, dabei wird mir vermutlich einiges klarer. Außerdem betreue ich eine Mastersarbeit zum Thema MOOCs (insbesondere die Vergabe von Credits) um die Frage, wie sich Wikiversity (Wikimedia) im neuen MOOC-universe positionieren wird, treibt mich um. Das ist erstmal genug, gerne schicke ich dir meinen Artikelentwurf, wenn er Ende der Woche fertig ist (allerdings ist Wiki nur eine von drei Anwendungen, die dort beschrieben werden).--msb (Diskussion) 11:35, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In Vorbereitung: Paper on Collaborative OER Platforms Bearbeiten

Provisional title "Innovative uses of collaborative platforms and social media tools" (Birkenkrahe M, Patel S, Quade S) — «Collaboration using platforms across a shared network has been on the forefront of IT communication development ever since Engelbart suggested “augmenting human intellect” in the 1960s (Engelbart 1962[2]). The global success of social media tools in the past half decade raises the question if and how these tools can be used to improve platform-based collaboration. An issue that has already been addressed in industries with significant knowledge management experience like Shell (Goodwin, 2012[3]). We present three different projects that provide partial answers to this question. Over the period of two terms, we have experimented with supporting very different courses both at the Masters and at the Bachelor level using a Wiki as a well established platform and Wikiversity (Mediawiki) as a provider of so-called Open Educational Resources (OER; Atkins et al 2007[4]). Originally designed to overcome drawbacks of an existing closed learning management system, the Wiki turned out to be an excellent platform for real-time course support, course content extension, discussion and term papers creation and supervision. The use of agile methods known from software development as Scrum was an important process component for the success of this setup. Recent results by Tacke (2013[5]) confirm some of our conclusions and prompt additional questions for further investigation.»

  1. Guth, S (2007) Wikis in education:: is public better?, in: Proceedings of the 2007 international symposium on Wikis Pages 61-68
  2. Engelbart, D (1962) Augmenting Human Intellect, in: SRI Summary Report
  3. Goodwin, B (2012) Shell plans to save 100s of millions with ‘semantic’ search, in: computerweekly.com
  4. Atkins, DE, Brown AL and Hammond AL (2007) A review of the open educational resources (OER) movement: Achievements, challenges, and new opportunities, Hewlett Foundation Report
  5. Tacke, O (2013) Seminararbeiten in öffentlichen Wikis verfassen – Einschätzungen aus der Perspektive von Studierenden und der Lehrperson im Fach Betriebswirtschaftslehre, unpublished