Über den Dächern der Stadt: Kulturlandschaft erfahren und bewahren mit Architektin Heide Mühlfellner, Kunsthistorikerin Jana Breuste und dem ICOMOS-Vertreter für Salzburg Prof. Friedrich Idam
Eingang Rektorat -> war früher Finanzlandesdirektion
große Gebäude mit viereckigen Innenhöfen
sensibles Eingreifen in den Bestand durch Verordnungen (wie z.B. Barrierefreiheit)
Bauhütte: sind junge Architekten, die sich die Frage stellen, wie man mit der Stadt umgeht
Residenzplatz derzeit in Arbeit - Um den Brunnen sind Flusssteine gelegt, rund herum sollen jetzt Granitplatten gelegt werden
Neue Residenz = Landesregierung
dort befindet sich ein Gemälde von 1826 in einer großen "Kiste" (eigentlich mehr ein Raum, der aussieht wie eine Kiste)
Innenhof der Neuen Residenz: 2000 hat das Büro von Architektin Mühlfellner den Wettbewerb rund um die Neugestaltung gewonnen
Gebäude wurde von kleinen Räumen befreit
haben Altes von Neuem getrennt
Während des Umbaus wurde eine römische Mauer gefunden
die Farben Ziegelrot, Ocker, Blau und Grün wurden von den Römern verwendet - die Mauer wurde gesichert und in einen Verbindungsgang unter dem Gebäude gebracht
Umgang mit den alten Objekten: Neue Dinge sichtbar einsetzen
Öffentliche Hand - mehr Verständnis für Denkmalschutz
Bürgerhäuser in Salzburg:
gehen meist ins 14. Jahrhundert zurück
Lang und rechteckig - war Nutzgarten mit Stallgebäude (war hinten raus niedriger)
Feuermauern trennten die einzelnen Gebäude
Belichtung nur vom Hof her
alt & neu wird unterschieden in verschiedenen Materialien (Glas oder Mauer)
Festspielhaus Salzburg:
großes Festspielhaus war früher Stallung für Pferde
dahinter befindet sich die Pferdeschwemme
ganz früher war das ein Steinbruch
Gemeinsames Mittagessen auf der Stadtalm mit späterer Besprechung der Arbeitsthemen und Reflexion mit Wikimedia Österreich in der Uni
Umbau 2013: Kosten von 27 Millionen Euro, mit einer Dauer von 1 Jahr und 9 Monaten
Säle wurden beibehalten:
Bürgersaal: Möbel und Inventar ist Original wieder drinnen - Boden/Substanz sind aber neu - unter diesem Raum befindet sich die alte Stadtmauer
Braumeisterstube: hier wurde früher Bier ausgeschenkt - 1 zu 1 nachgebaut - in einer Brauerei in Kalthausen wird das Sternbier gebraut (unfiltriertes Zwickelbier)
Sternzeit: neuer, grüne und rote Elemente
Sternlounge: Österreichische Tapas, Bar und Frühstück
Galeriebar: viel Glas, heller Raum
Jedermannstube: mit Bildern von den Festspielen und vom Kapitelplatz
Jagdzimmer: aus Zirbenholz mit Hirschgeweih
13 Räume werden gesamt für die Gastronomie genutzt