Über mich Bearbeiten

Ich bin die Anna und gehe seit diesem Jahr in die elfte Klasse im Willibald-Gymnasium. Vorher war ich sechs Jahre lang in der Realschule.

Was ich mag sind Musik machen (vor allem Gitarre und E-Gitarre spielen!), Tennis spielen, Fußball schauen (FCB und ManU), lachen und die Schildkröte Susi, die schon über 50 Jahre alt ist. Meine Oma hat sie mal im Wald (!) gefunden.

Et j'aime bien lire (mes livres préférés sont "Liverpool Street"; "Die Päpstin"; "Tintenherz", "Tintenblut", "Tintentod") et écouter de la musique (Good Charlotte, Linkin Park et Duffy). J'ai aussi des films qui m'ont plaît beaucoup, par exemple "Pride and Prejudice" et des émissions, par exemple "Mr. Bean" et "Switch Reloaded".

Les groupes Bearbeiten

Gestern sollten wir in unserem Französischunterricht Gruppen bilden, um verschiedene Inhalte den anderen zu übermitteln. Thomas, Rica und ich überlegten uns, wie wir die Stegreifaufgabe am besten korrigieren, ohne dass es der Klasse zu langweilig wird. Nach einer Besprechung von etwa 10 Minuten kamen wir zu dem Schluss, den bereits vorgegebenen Text in kleine Abschnitte einzuteilen und jedem Schüler diese zuteilten. Somit konnten sie sich eingehend mit einem kleinen Teil des Textes befassen und den Inhalt dann kurz den anderen übermitteln. Ich finde die Idee prinzipiell ganz gut, weil wir wieder etwas Neues ausprobieren können und somit wird der Unterricht wieder interessanter.

La présentation Bearbeiten

Liens histoires Bearbeiten

Le concile à Trente: http://fr.wikipedia.org/wiki/Concile_de_Trente


Les textes à trous

Grammaire Bearbeiten

http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Anna_Katharina/Grammaire

Voyage en France Bearbeiten

Beaugency Bearbeiten

Beaugency ist eine französische Gemeinde im Département Loiret der Region Centre. Sie liegt auf der rechten Seite der Loire, rund 20 Kilometer westlich von Orléans und 155 km südlich von Paris. Durch die Stadt fließt der kleine Fluss Ru. Sehenswürdigkeiten Aus der Zeit des Mittelalters existiert noch der 36 m hohe Wachturm (Donjon) aus dem 11. Jahrhundert mit seinen vier Meter dicken Außenwänden. Auch Teile der Burgmauer sind noch vorhanden, die sowohl den Turm als auch mehrere romanische Gebäude, unter anderem die im 12. Jahrhundert erbaute ehemalige Abteikirche Notre-Dame umgeben (siehe Bild rechts). Das Schloss Dunois, bestehend aus einem Gebäude mit zwei Stockwerken und einem Treppentürmchen (14. / 15. Jahrhundert), ist ein Anbau an die Festung. Weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt sind das Rathaus (16. Jahrhundert) und die ebenfalls romanische, zur Zeit für Kunstausstellungen benutzte Kirche Saint-Etienne (11. Jahrhundert). Die Brücke über die Loire ist 400 m lang, ihre ältesten Teile stammen aus dem 14. Jahrhundert. Einwohnerzahl: 7854

Le Pont Bearbeiten

Établi depuis des temps immémoriaux, ses remaniements furent nombreux. La deuxième pile supportait en amont une chapelle dédiée à St-Jacques de Compostelle. Elle fut démantelée en 1767. En France, des ponts de Beaugency, Grenoble et Avignon, seul, celui d'Avignon garde une chapelle dédiée à Saint-Benezet

Abbaye Notre-Dame Bearbeiten

L'abbatiale : Le choeur et le chevet ont un style remarquable de pureté et de simplicité. La multiplicité des sujets de ses chapiteaux en fait, après Saint-Benoit sur Loire, (abbaye de Fleury) l'un des joyaux romans de la vallée de la Loire. Elle fut le siège. en 1152, du concile qui permit la séparation du roi de France, Louis VII et de son épouse Aliénor d'Aquitaine.

Dix huit mois plus tard, elle épousera le duc de Normandie, Henri, qui devint roi d'Angleterre en 1154. En 1568 au cours des guerres de religion, l'abbaye sera incendiée, puis relevée au milieu du XVIIe siècle par les chanoines de Sainte-Geneviève qui se substituèrent à ceux de Saint-Augustin. Les bâtiments du couvent (XVIIe siècle) sont devenus un hôtel et une école. Depuis la Révolution de 1789, l'abbatiale est l'église de la paroisse Notre Dame. Le Donjon Daté de la fin du XIème siècle, il est du type de ceux construits dans l'ouest de la France de 994 à 1220 (Langeais Indre-et-Loire à 24 km de Tours) et Dourdan dans l'Essonne au sud de Paris). Haut de 35 mètres, il était composé de quatre étages. Demeure seigneuriale, il était aussi le dernier retranchement défensif de la ville. Enceinte défensive Tour de l'enceinte défensive primitive du "coeur" de la ville encore visible.




Les Châteaux de la Loire Bearbeiten

Das Schloss Blois ist eines der Schlösser der Loire. Es steht auf einem Bergsporn am nord-östlichen Ufer der Loire in der französischen Stadt Blois im Département Loir-et-Cher. Weil es unter den französischen Herrscherhäusern Valois und Orléans von 1498 bis 1589 Residenz der französischen Könige war und Bauwerke aus vier Epochen in einer Anlage vereint, ist es eines der bekanntesten Loireschlösser. Im 10. Jahrhundert von den Grafen von Blois als wehrhafter Turm auf einem Felsplateau erbaut, wurde es bis ins 13. Jahrhundert allmählich zu einer Burganlage erweitert. Der letzte Graf von Blois verkaufte diese Ende des 14. Jahrhunderts an die spätere Herrscherdynastie der Valois. Die Könige Ludwig XII. und Franz I. nutzten die Gebäude als ihre Hauptresidenz und ließen zahlreiche Umbauten und Erweiterungen vornehmen. Die letzten baulichen Veränderungen erfuhr das Schloss im 17. Jahrhundert nach Plänen des Architekten François Mansart, versank danach aber allmählich in der Bedeutungslosigkeit. Nachdem die Gebäude während der Französischen Revolution geplündert und beschädigt worden waren, wurden sie ab 1845 umfassend restauriert. Das Schloss Blois war damit das erste Loire-Schloss, das nach der Revolution wiederhergestellt wurde und als Vorbild für die Restaurierung fast aller heute bekannten Schlösser des Loiretals diente, zum Beispiel Schloss Azay-le-Rideau, Schloss Chenonceau und Schloss Amboise. Seitdem wird es als Museum genutzt. Geschichte und Schicksal des Schlosses waren bis zur Französischen Revolution unzertrennlich erst mit der Grafschaft Blois und anschließend mit dem Herzogtum Orléans verbunden.

Schloss Chambord (französisch Château de Chambord) ist das größte Schloss der Loireregion. Es liegt ca. 15 Kilometer östlich von Blois in einem ausgedehnten früheren Jagdgebiet. Es wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts unter König Franz I. als Prunk- und Jagdschloss errichtet und gilt als das prächtigste aller Loireschlösser.

Das Schloss Chenonceau ist ein Wasserschloss im französischen Ort Chenonceaux im Département Indre-et-Loire der Region Centre. Sein Hauptgebäude steht – von Wasser umgeben – am nördlichen Ufer des Cher, während die später errichtete Galerie den Fluss überbrückt. Im Herzen der Touraine gelegen, etwa zwölf Kilometer südlich der Loire bei Amboise, gehört Chenonceau zu den Schlössern der Loire. Alljährlich besuchen rund eine Million[1] Touristen die Anlage und machen damit Chenonceau nach Versailles zum meistbesuchten Schloss Frankreichs. Das „eleganteste, feinste und originellste der Loire-Schlösser“[2] wird auch das Schloss der Damen (französisch: Château des Dames) genannt, denn es waren fast immer Frauen, die seine Geschichte und sein Schicksal bestimmten. Seine Wurzeln liegen in einem befestigten Anwesen mit dazugehöriger Wassermühle, das über die Familie Bohier in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in den Besitz der französischen Krone kam. Diane de Poitiers prägte das Aussehen des Schlosses durch Erweiterungen ebenso, wie es ihre Nachfolgerin Katharina von Medici tat, der die Anlage ihre berühmte Galerie zu verdanken hat. Nachdem die Gebäude seit Ende des 17. Jahrhunderts verlassen und nicht mehr bewohnt waren, wurde das Schloss 1733 von dem reichen Steuerpächter Claude Dupin gekauft. Seine Frau Louise erfüllte es danach wieder mit Leben. Die Tochter des reichen Bankiers Samuel Bernard und Enkelin eines Mitglieds der Comédie-Française unterhielt einen Salon auf Chenonceau und machte es so zum Treffpunkt von bekannten Literaten und geistig interessierten Mitgliedern der gesellschaftlichen Oberschicht. Die Nachfahren der Dupins veräußerten Chenonceau 1864 an den wohlhabenden Chemiker Théophile-Jules Pelouze, dessen Frau Marguerite das gesamte Familienvermögen einsetzte, um die Schlossgebäude zu restaurieren. Ihre Anstrengungen werden seit 1951 durch die neuen Inhaber, die Familie des Schokoladenfabrikanten Menier, fortgesetzt. Das Schloss besteht aus einem nahezu quadratischen Wohngebäude, dem sich südlich eine Galerie anschließt. Die beiden Gebäude stehen im Wasser des Cher. Nördlich davon steht der ehemalige Bergfried der Vorgängeranlage – Tour des Marques genannt – auf einer von Wassergräben umgebenen Insel, die im Osten und Westen von zwei Renaissance-Gärten flankiert wird. Außerdem gehören ein ehemaliges landwirtschaftliches Gut, eine Orangerie sowie ein Kanzleigebäude − die Chancellerie – und ein ehemaliger Wirtschaftstrakt zur Schlossanlage. Sie liegen alle nördlich des Hauptgebäudes. Dieses wurde bereits 1840 mitsamt der Galerie unter Denkmalschutz gestellt. Die Gärten und der Park folgten im November 1962.


Bordeaux Bearbeiten

Die Universitätsstadt Bordeaux [bɔʀˈdo] ist politisches, wirtschaftliches und geistiges Zentrum des französischen Südwestens. Ihre etwa 230.000 Einwohner nennen sich Bordelais. Berühmtheit hat die Stadt insbesondere durch den Bordeauxwein und ihre Küche erlangt, aber auch durch ihr bauliches und kulturelles Erbe. Bordeaux ist Sitz der Präfektur des Départements Gironde und Hauptstadt der Region Aquitaine, ferner Sitz eines Erzbischofs und eines deutschen Konsulats. Bordeaux ist Partnerstadt von München. Einwohnerzahl: 232.260 Die Präfektur verwaltet auch das Arrondissement Bordeaux, das aus 33 Kantonen besteht. Gemeinsam mit 26 umliegenden Kommunen bildet Bordeaux die Communauté Urbaine de Bordeaux (CUB), einen Kommunalverband mit etwa 660.000 Einwohnern. Dieser Verband ist wiederum Teil der Agglomeration, die den weiteren Einzugsbereich mit insgesamt 51 Kommunen umfasst und so auf 754.000 Einwohner kommt. Die aire urbaine, vergleichbar mit einer Metropolregion, zählt sogar 925.000 Einwohner (alle Angaben basieren auf der letzten Zählung 1999). Bordeaux ist die größte Stadt im Département Gironde und der Region Aquitanien und die neuntgrößte Stadt Frankreichs. Die Agglomeration rangiert in Frankreich an sechster Stelle. Bordeaux ist formal in acht städtische Arrondissements aufgeteilt. Die Arrondissements 1–6 liegen auf dem linken Garonne-Ufer und sind von Norden nach Süden durchnummeriert, das siebte bezeichnet das rechte Garonne-Ufer und das achte den eingemeindeten Stadtteil Caudéran. Da hierbei historisch Gewachsenes zumeist nicht berücksichtigt wurde, hat dies dazu geführt, dass sich die Bewohner nicht – wie zum Beispiel in Paris – mit ihren Arrondissements identifizieren. Statt dessen ist es üblich, den Wohnsitz nach Vierteln beziehungsweise Stadtteilen zu benennen. Üblicherweise geben diese auch einen gewissen Aufschluss über den Lebensstandard.

Die Geschichte von Bordeaux erstreckt sich über einen Zeitraum von annähernd 2300 Jahren. Sie ist von Kelten, Römern, Franken und dem englisch-französischen Gegensatz geprägt, seit Mitte des 15. Jahrhunderts gehört Bordeaux ununterbrochen zu Frankreich. Im Laufe der Jahrhunderte erreichte die Stadt drei ökonomische Blütezeiten, die vor allem auf die strategische Lage, die Handels- und Verkehrsverbindungen zurückzuführen sind.

Bordeaux ist eine Stadt, die nicht durch herausragende Einzelbauten, sondern durch die grandiose, fast vollständig erhaltene Anlage der Stadt besticht, die ihr historisches Bild bis heute erhalten hat. Darin ist sie Städten wie Amsterdam oder Lissabon ähnlich. Insbesondere im historischen Zentrum, aber auch darüber hinaus bietet sie immer wieder überraschende Eindrücke, sei es durch die spätbarocke Anordnung der Straßen und Plätze oder durch die beeindruckende Harmonie ihrer Häuserzeilen, durch Parks und Gärten. Die „Fassade“ zur Garonne ist weltberühmt: Auf mehreren Kilometern ziehen sich hohe, schmale Bürgerhäuser das Ufer entlang, unterbrochen durch einzelne Repräsentationsbauten. Dahinter ragen die Dächer von Kirchen und alten Stadttoren empor. Das historische Ensemble gilt als das größte, geschlossenste und schönste von ganz Frankreich und wird als Kulisse für unzählige Film- und Fernsehproduktionen genutzt. Die Place des Quinconces ist mit einer Fläche von 126.000 m² einer der größten unbebauten Plätze Europas. Der Platz wurde 1820 nach der Schleifung der Festungsanlagen an der Stelle des ehemaligen Château de la Trompette eingerichtet. Zur Garonne hin wurde er 1829 mit zwei 21 Meter hohen Säulen und einer Freitreppe geschmückt. Zur Stadtseite hin wird der Platz durch das Denkmal der Girondisten (Monument aux Girondins) abgeschlossen, eine von 1894 bis 1902 errichtete Säule mit zwei Springbrunnen und vielen weiteren Figuren, die zum Gedenken an die dem republikanischen Terror zum Opfer gefallenen Abgeordneten der Gironde errichtet wurde.

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Die Kathedrale Saint-André von Bordeaux ist mit 124 m Länge, 18 m Breite im Querhaus, 23 Meter Höhe im Langhaus und 29 Meter Höhe im Chor der größte und bedeutendste Sakralbau der Stadt Bordeaux. Der im wesentlichen gotische Bau (Ende des 12. Jahrhunderts bis 15. Jahrhundert) erweiterte eine angevinisch romanischen Kirche, von der noch das westliche Langhaus erhalten ist. Die Einweihung erfolgte 1096 durch Papst Urban II.. In dieser Kathedrale fanden 1137 die Hochzeiten von Eleonore von Aquitanien mit Ludwig VII. sowie 1615 diejenige von Ludwig XIII. mit Anna von Österreich statt. Das kürzlich renovierte Nordportal zeigt ebenso wie die am Langhaus danebenstehende Königspforte aus dem 13. Jahrhundert einen reichen Skulpturenschmuck und wird von zwei 81 Meter hohen Türmen mit spitzen, gotischen Turmaufsätzen überragt. Das 1360 vollendete Querhaus und der Chor sind durch nordfranzösischen gotischen Baustil beeinflusst, was auch besonders an den hohen Fenstern ersichtlich ist. Der Chorumgang wird von Kapellen umkränzt.

Während der Französischen Revolution wurde die Inneneinrichtung zerstört, die Kathedrale selbst in eine Scheune umgewandelt. Seit 1972 besitzt Saint-André eine neue Orgel, nachdem die berühmte Orgel (1748) von Dom Bedos de Celles ihren angestammten Platz in der Kirche Sainte-Croix wiedergefunden hat. Die Kathedrale steht seit 1998 als Teil des „Jakobswegs in Frankreich“ auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Dem Chor auf südlicher Seite ist ein isoliert stehender Glockenturm vorgelagert, der aus dem Jahr 1440 stammen soll und nach dem Bischof Pey-Berland benannt ist. 1863 wurde der 50 Meter hohe Turm durch die Marienstatue Notre-Dame d'Aquitaine erhöht.

Porte de Bourgogne: Stadttor aus dem 18 Jahrhundert

Das Grand Théâtre wurde von 1773 bis 1780 von Victor Louis im Stil des Klassizismus italienischer Prägung errichtet. Es ist eines der Wahrzeichen von Bordeaux und galt nach seiner Fertigstellung als größtes und schönstes von ganz Frankreich, in dem die bekanntesten Ensembles ihre Vorstellungen gaben. Seit 1991 ist im Inneren die originale Einrichtung in blau, gold und Marmor wiederhergestellt.

Le Grand Théâtre de Bordeaux, commandé par le maréchal de Richelieu, gouverneur de Guyenne, et édifié par l'architecte Victor Louis, a été inauguré le 7 avril 1780 avec la représentation de l'Athalie de Jean Racine. Classé monument historique, réminiscence de l'Antiquité par son péristyle, l'ouvrage de 88 mètres sur 47 de style néo-classique, s'inscrit dans l'opulent urbanisme bordelais hérité du siècle des Lumières. Il abrite une salle de spectacle d'un millier de places, exemple parfait de théâtre à l'italienne. Après plus de 200 ans d'usages divers ou de transformations successives de ses salles comme de son environnement, il a retrouvé, et sa décoration intérieure bleue, or et marbre blanc d'origine à l'occasion de sa dernière restauration en 1991, et sa perspective de temple des muses avec l'aménagement de la place de la Comédie et du cours du Chapeau-Rouge en 2006. Le Grand Théâtre est aujourd'hui le siège de l'Opéra national de Bordeaux qui y programme sa saison lyrique et les représentations du Ballet de l'Opéra. Il accueille également les concerts symphoniques de l'Orchestre national Bordeaux Aquitaine dans l'attente de la livraison du futur auditorium programmée pour 2008.


Liens Bearbeiten

Unser Forum: http://www.zum.de/Foren/ldl/threads/thread748.php

Unsere Wikiversityseite: http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Jeanpol/11.Klasse