BiblioCON 2023/Kleine Editionen

Werkstattbericht mit DeHypotheses, Wiki Commons und Wikidata

Methode

Vortrag

Termin

BiblioCON 2023, 24. Mai 2023, Digitale Editionen, 11-12:30 Uhr

Autor

Jens Bemme, Scholia: (Q56880673)

Kleine Editionen

Bearbeiten
Kleine und große Miniaturen mittels offen, also linked open, angereicherter Editionszusammenhänge in offenen Infrastrukturen

Linked Open Storytelling Linkzusammenhänge bauen & nutzen zum Erzählen, mit Kulturdaten und über sie, auf und mit ihren Metaebenen: Geschichten über Dinge und über Metadaten von Dingen mit Links als Gegenstand von Geschichten ... über Dinge. d:Q66631860#P1343

Open Citizen Science bürgerwissenschaftlicher Umgang mit offenen Kulturdaten und die zur Nachnutzung und zur weiteren Bearbeitung offene Präsentation der Ergebnisse, vgl. (Q66771716) insb. 10.1515/9783110673722-013, S. 167

Wisskomm w:Wissenschaftskommunikation, (Q472328), institutionell: (Wie) Können wir Blogs, offene Metadaten und digitalisierte Quellen in und für Bibliotheken kontinuierlich nutzen? – für PR, Crowdsourcing, Citizen Science, Agenda Setting, hands on-Training (open data, digital skills) ... und all dies mit offener Datenpflege & data roundtripping, also am offenen Herzen.

Schritt für Schritt

Bearbeiten
 
„Neues vom Tourenbuche“ und von digitalen Editionen mit Hypotheses, 16. Aprill 2022
  • eine Quelle finden, die korrigiert als Volltext maschinenlesbar besser sicht- und nutzbar werden soll
  • Login: de.Hypotheses ... Wikisource, Zenodo ...
  • Text abtippen und in einem Hypotheses-Blog editieren, Illustrationen freistellen und in Wikimedia Commons veröffentlichen
  • freie Lizenzen vergeben
  • ... und/oder OCR korrigieren ...
  • Text eingeben, Illustration aus Commons einbetten
  • Kontexte im Text verlinken (Metadaten: GND, HOV, Wikidata ... Wikipediaartikel und andere Quellen)
  • ggf. Quellen- und Literaturverzeichnis mit Links anreichern
  • Blogpost in Wikidata selbst erschließen, die eingebetteten Illustrationen aus Commons im Wikidata-Item einbetten
  • (Qid) eines Blogposts z.B. am Textende benennen und verlinken, um Wikidata bzw. dieses spezifische Item sichtbar zu machen
  • Bei Bedarf Datenpflege in (Qid) genutzter Schlagworte (P921) main subject zitierter Referenzen (P2860) cites work = „Datenpflege II. Ordnung“
  • automatisierte Erschließung in BASE
  • ggf. als Saxonica nachweisen oder anderes in einer Regionalbibliografie z.B. im (K10plus)
  • mglw. Structured Data on Commons ergänzen, Commons-Kategorien pflegen!
  • Trööt, Tweet u.ä.
  • Solche Blogposts bzw. #KleineEditionen selbst als Quellen zitieren und in den Metadaten referenzieren: (Q113088573#P2860).
  • Data Roundtripping, ggf. Rücklauf der Text-, Bild- und Metadaten in klassische Bibliothekssysteme organisieren, z.B. PPN im Wikidata-Item eines Blogposts mit P6721 K10plus PPN ID verknüpfen

Dann: Metadaten mit Scholia visualisieren, https://scholia.toolforge.org/work/Q117086355.

  • Quellen (und Senken) für Medien, Daten und Zusammmenhänge
  • Metadaten linked open: Datenentstehung, -pflege, -veredelung, -benutzung, Data roundtripping mit GLAM
  • Wisskomm: Storytelling mit digitalen Objekten, mit und über deren offene Metadaten sowie deren Datenpflege (und aktivierende Gespräche damit)
  • Benutzung, offene Werkzeug und deren Infrastruktur
  • Akteure: Menschen, Institutionen und Gemeinschaften

Beispiele für Edits:ionen

Bearbeiten
 
Lola Montez in: Wie das erste Deutsche Parlament entstand. II. Der Umschwung in Preußen, Die Gartenlaube, 1898, S. 113.

Kleine Metadateneditionen mit Wikicite und Scholia, vgl.:

"Die Gartenlaube"; Eine Kritik von Ludwig Diebel, 1879. Visualisierung bibliografische Daten in scholia.toolforge.org/work/Q116922756 mittelsd:Q116922756#P2860
Scholia & Die Gartenlaube: Zeitschrift scholia.toolforge.org/venue/Q655617, Thema scholia.toolforge.org/topic/Q655617.
Die Gartenlaube: Kritik, Zitate, Referenzen und Forschungsliteratur seit 1853 – mit Wikicite, Scholia und Die Datenlaube, 2. März 2023, DOI: 10.5281/zenodo.7691396
Wikidata-Items als Literaturverzeichnis verwenden: d:Q116701562#P2860 i.S.v. Wikicite = Kleine Edition linked open, oder auch: Visualisierungen des Datenobjekts dieses Vortrags mit Scholia https://scholia.toolforge.org/work/Q116701562 + https://scholia.toolforge.org/topic/Q116701562

Galerien

Leipzig linked open

Bearbeiten
 
Lola Montez, Remix: Die Gartenlaube, 1898, S. 113.

Wie erschließt man gut 40 Jahre Zeitungsgeschichte (Bundeszeitungen des SRB 1892-1933)?

  Wikisource: Zur Eisen-Liqueur-Frage, 1863 – Quellen und Volltexte

C. A. Kochs Verlagsbuchhandlung : Leipzig, 1883– feat. SUB Hamburg

  Wikisource: Die Berufswahl im Staatsdienste – Quellen und Volltexte

Märzrevolution 1848

Bearbeiten

Biographische Edition: Merkwürdige Luzerner*innen

Bearbeiten
 

Im Katalogsaal der ZHB Luzern befinden sich an den Wänden 260 Porträts bedeutender Persönlichkeiten aus der Geschichte Luzerns. Parallel liegen dazu kurze biographische Texte vor. Mit dem digitalisierten Material - Bild und Text - wird in Zusammenspiel mit dem lokalen Repositorium ZentralGut und dem Wiki*Versum eine kleine linked data Edition erstellt.

  • Die Gemälde wurden im Zuge einer Restaurierung gereinigt und fotografiert, die Digitalisate werden in https://ZentralGut.ch online gestellt.
  • Begleitend zu den Gemälden gibt es eine Sammlung an Biogrammen der Porträtierten. Diese Biogramme wurden in Wikisource gemeinschaftlich transkribiert.
  • Die gemeinfreien Bilder (die Galerie wird fortlaufend erweitert)[1] werden in Commons hochgeladen.
  • Die Persönlichkeiten mit ihren Wikdata-Items verlinkt.
    • Das Porträt als Bild verlinkt (ggf. in Wikipedia-Seiten eingebaut)
    • described by source mit dem Biogramm-Text in Wikisource linkt.
    • Verwandtschaftsverhältnisse, Berufsangaben, biographische Angaben mit RefNode auf den Biogrammtext ergänzt

#LOST in Open Citizen Science

Bearbeiten

z.B. 1848: Digitalisierte Zeitungen, Thumbnails, Transliteration, Tweet/Trööt, Hypotheses-Blogpost:s, Wikisource-Projekte, Wikidata-Erschließung (Qids), Erschließung in BASE, K10+, Wikidata ... Links, Links, Links + Werkstattbericht mit DOI

  • Erschließungsgeschichten: Wie das erste Deutsche Parlament entstand, 10.5281/zenodo.7828700, v1, 14. April 2023

Artikel-Serie + Wikidata + Wikimedia Commons-Kategorie c:Category:Wie das erste Deutsche Parlament entstand (Gartenlaube 1898) = Kleine Edition, Erschließungsgeschichten:n, Annotationen, Kontexte, Blogpost?, ...

via http://digital.slub-dresden.de/id381514196-18480319/10, Charivari, 7.1848=319, Leipzig 1848

Wisskomm

Bearbeiten
  • einzeln oder kontinuierlich in inhaltlichen Zusammenhängen historische Texte, Illustrationen, Kommentare, Annotationen und ihre Metadaten tippen, transkribieren, bloggen, anreichern, Kontexte verlinken sowie die Metadaten II. Grades pflegen
  • GND, (Qid)
  • Wikipedia- und Regiowiki-Artikel, HOVid, Quellen-/-Sammlungen, DOI, Zenodo, Qucosa, ... andere Blogs ...

Kleine Editionen

  • für externe Anspruchsgruppen (PR, Storytelling, Uterhaltung),
  • für andere Wissenschaftler:innen, (Peers): granular Quellen zugänglich und sichtbar machen, digitale Spuren hinterlassen, Linkzusammenhänge bauen, (offene) Metadaten verknüpfen, pflegen und benutzen, visualisieren

( w:Blue-Ocean-Strategien mit Scholia? Thema Citizen Science > https://scholia.toolforge.org/topic/Q1093434#earliest-published-works )

Wirkungen

Bearbeiten
  • Transkriptionen, Transliterationen und OCR-Korrektur
  • Sichtbarkeit und offener Zugang: Suchmaschinenrelevanz von Volltexten und strukturierter Metadaten, Social Media, Verbundkataloge, Wikicite
  • Kommentierbarkeit
  • Erschließung mittels BASE, Verbundkataloge und Wikidata
  • Detailerschließung, Meta- und Normdatenpflege
  • Remix und damit Versionen
  • OER-Zusammenhänge
  • Metadata roundtripping of GLAM data (Wikidata, Wikimedia Commons, Wikisource, ...)
  • ... ?

Bibliothek

Bearbeiten

Präsentationstechnisches

  • Mit Wiki2Reveal steht eine Applikation zur Verfügung, die es erlaubt aus Wikiseiten Bildschirmpräsentationen zu erstellen.
    • Präsentation dieser Seite: Klick

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Josi Meier in der Gesellschaft "merkwürdiger Luzernerinnen und Luzerner". Festakt 2014