Diskussion:Mathematik

(Weitergeleitet von Diskussion:Fachbereich Mathematik)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Mr N in Abschnitt Wikiversity-Lerngruppe in Dresden gesucht

Mitarbeiter-Liste

Bearbeiten

Anscheinend gibt es da noch nicht so viele, falls aber jemand interesse hat, kann man sich ja übersichthalber in der Mitarbeiter-Liste eintragen. Gruß --A2r4e1 19:50, 5. Okt 2006 (CEST)

Am Fachbereich Mathematik mitarbeiten

Bearbeiten

Ich hab mal die Diskussion hierher kopiert:

Hallo Carbidfischer, wie ich gesehen habe bist du der Betreuer der beiden Mathematik Kurse. Ich bin zwar erst im dritten Semester meines Mathematikstudiums und auch noch recht neu bei WP/Wikiversity, würde aber gerne bei Erstellung der Lehrnmaterialien mit helfen. Doch vorerst stellen sich für mich einige Fragen: Wie sieht es mit dem Urheberrecht von Mathematischen Texten aus? Was muss ich beachten wenn ich Sachen aus WP und Wikibooks benutze? Was kann man aus Mathebüchern verwenden? Sätze und Definitionen die in allen Büchern stehen müssten ja gehen, aber was ist zum Beispiel, wenn man die Gliederung übernimmt?....Ausserdem wäre es ganz gut, wenn wir dann auch festhalten wie das Ganze am Ende aussehen soll(ob es eine Art freies Skript wird, in wiefern es sich von Wikibooks unterscheidet, ob es auch Übungsaufgaben enthalten soll, usw). Grüße A2r4e1 23:33, 4. Okt 2006 (UTC)

Hallo A2r4e1, da ich in der nächsten Zeit zeitlich ziemlich eingebunden bin und nicht weiß, wieviel ich noch zu diesen Kursen beitragen kann, bin ich für jede Hilfe dankbar. Die Weiterverwendung von Material aus anderen Wikimedia-Projekten ist etwas schwierig, da diese die GFDL als Lizenz verwenden, während hier die CC-BY-SA 2.5 gilt. Auf die Weiterverwendung von Materialien aus Lehrbüchern und Vorlesungen bin ich gestern schon angesprochen werden. 1:1-Kopien sind selbstverständlich tabu, gewisse Ähnlichkeiten gerade bei Definitionen und Sätzen sind aber wohl nicht zu vermeiden und m. E. auch vertretbar. Was würdest du denn gerne machen? -- Carbidfischer 17:57, 5. Okt 2006 (CEST)
Hallo. Ich könnte mir auch vorstellen bei den Mathe-Kursen mitzuwirken. Was ich mich frage, ist in wieweit wir überhaupt alles von Wikibooks hierher holen müssten. Dort gibt es zb. zwei Analysis-Bücher, die sich noch im Anfangsstadium befinden. Wäre es nicht sinnvoll, dort die "Lehrbücher" zu haben und in der Wikiversity quasi dann Übungen mit Lösungen zu einzelnen Themen der Reihe nach hier erstellen? Man müsste also eines der beiden Bücher dort (die wohl beide länger ruhen) weiterführen und parallel dazu hier eine Lern-Gliederung erstellen und passende Übungen einzurichten. --CaT 18:55, 5. Okt 2006 (CEST)

Also ich hatte erstmal an eine Art freies Skript für die Anfangs Vorlesungen gedacht und eventuell einen Vorbereitungs-Kurs mit den Grundlagen fürs Studium. In meiner Traumvorstellung würde es hier eine leicht verständliche Vorlesung von und für Studenten geben, was aber sicherlich einige Jahre dauern dürfte...:) Doch ehrlich gesagt seh ich keinen Sinn darin wenn man alles was in Wikibooks und Wikipedia existiert nochmal schreibt! Da stellt sich dan die Frage mit dem Urheberrecht. Ein anderes Problem dies bezüglich wäre der Aufbau der Kurse, kann man zum Beispiel sagen, wir übernehmen einfach das Beste aus der Stoffeinteilung aus dem Hildebrandt und dem Königsberger? Gruß --A2r4e1 20:19, 5. Okt 2006 (CEST)

In genau diesem Problem liegt auch der Grund für das Scheitern der Wikibooks. Man kann kein Buch schreiben, wenn jeder einen anderen Aufbau als Ziel anvisiert. Nimmt man sich ein vorhandenes Buch als Mehr-oder-weniger-Vorlage, wozu dann überhaupt die Doppelung? Was können wir, das Dutzende Vorlesungsskripten im Netz nicht leisten? Gibt es dazu schon irgendwelche Überlegungen grundsätzlicher Art?--Gunther 00:39, 6. Okt 2006 (CEST)
Gute Frage. Ich denke man muss zunächst einmal über die Zielgruppe eines Matheprojektes hier auf Wikiversity nachdenken. Das werden kaum Mathematikstudenten in den Anfangssemestern sein. Vielleicht eher unterforderte Schüler, oder Quereinsteiger aus anderen Fächern, die mal ein bischen nebenher Mathematik lernen wollen. Dann stellt sich die Frage, wie das ablaufen kann. Im realen Studium verbingt man mindestens die Hälfte des ersten Semesters damit, zu verstehen wie man etwas beweist. Wie kann das hier gehen? Brauchen wir betreute Übungsgruppen? Wie kann das gehen? Und vor allem: Kann man wirklich eine Analysis / Lin-Alg. - Veranstaltung bauen? Die schreckt doch schon im realen Leben die meisten ab. Wer bleibt denn dann hier noch länger als zwei Übungen? Und Skripte: Guter Punkt, nehmen (d.h. verlinken, am Besten mit Rücksprache mit Autor) wir eins, dass uns gut gefällt (hmmm, wie werden wir uns da je einig?) und bauen darauf ein Konzept auf. --CaT 09:06, 6. Okt 2006 (CEST)
Ja, das ist alles nicht so einfach, wie man sich das im ersten Überschwang denkt... Einen echten Kurs mit einer gewissen Anzahl Teilnehmer, die ihn Woche für Woche verfolgen, werden wir wohl erstmal nicht aufziehen können. Vielleicht wäre es sinnvoller, uns erstmal ein Themengebiet aus den doch recht umfangreichen Anfangsvorlesungen herauszupicken und uns dazu etwas zu überlegen. Dass wir uns an bestehenden Büchern und/oder Vorlesungen orientieren, ist zwar naheliegend, aber einfach zu sagen „Schaut euch das Skript von Professor Sowieso an!“ ist irgendwie auch nicht das Wahre. -- Carbidfischer 10:06, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich dachte auch schon, das etwas konkreter zu fassen. Sprich man legt eine Vorlesung an und sagt heute machen wir "Mittelwertsatz", dazu sind Def x,y, Satz g,h,t, Lemma d und Beispiel 4-8 auf Seite 20-24 im Skript abc zu lesen. Dann gibt's ein paar Übungen (und später) mit Link zu Lösungen. Ideal wäre natürlich noch eine regelmäßige "Übungsbesprechung/Fragestunde" im IRC oder auf speziellen Seiten. --CaT 14:40, 6. Okt 2006 (CEST)
Mhm wie ich sehe besteht bei vielen Punkten Diskussionsbedarf, bevor man überhaupt anfangen kann. Ich werd mal ein Paar Unterpunkte erstellen, damit die Diskussion etwas geordneter ist.Mich würde mal eure Meinung dazu interessieren! Vieleicht habt ihr ja ein paar Vorschläge. Gruß --A2r4e1 19:51, 6. Okt 2006 (CEST)
@Gunther (irgendwo weiter oben): Mittlerweise ist in den Wikibooks akzeptiert, dass man als Hauptautor eines Buches die Art der Zusammenarbeit mit Coautoren festlegen kann, von "Jeder darf" bis "nur ich allein". Siehe auch b:Wikibooks:Warum viele Wiki-Lehrbücher scheitern#Hauptautor_fordert_mehr_Kontrolle_über_sein_Buch Ich denke, bei den Mathebüchern ist den Leuten die Luft ausgegangen. --Philipendula 11:59, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kursmodule?

Bearbeiten

Wie wäre es mit modularen Bausteinen, die für sich genommen ein bestimmtes Problem samt Aufgaben abhandeln und die dann später mal sowohl in dem einen als auch in einem anderen Kurs Verwendung finden können? --Exxu 10:27, 6. Okt 2006 (CEST)

Das finde ich gut. Gleich einen ganzen Analysis-Kurs (oder auch Lin-Alg oder F-Theorie) anzufangen halte ich für etwas gewagt. Hast du eine konkrete Idee? --CaT 14:40, 6. Okt 2006 (CEST)
RSA-Verschlüsselung, dirichletscher Primzahlsatz, elliptische Kurven über den komplexen Zahlen (evtl. mit Bezug zur oberen Halbebene), p-adische Zahlen, Fundamentalgruppe. Gehört zwar alles nicht zum Standardcurriculum, ist aber relativ leicht zugänglich.--Gunther 13:52, 8. Okt 2006 (CEST)

Zielgruppe?

Bearbeiten

Auf den ersten Blick würden mir vier grobe Gruppen einfallen die interesse an einem Fachbereich Mathematik haben könnten, dementsprechend könnte man den Fachbereich einteilen:

  • Schulmathematik (Schüler/Lehrer)
  • ?? (interssierte Laien)
  • "Hauptfach" Mathematik (Mathe Studenten)
  • "Nebenfach" Mathematik (Studenten die in irgendeiner weise Mathe Kurse belegen müssen)

Doch für mich stellt sich dann die Frage was davon gehört in Wikiversity? Soll das hier, wie der Name andeutet, eine reine Universität sein, oder sollten alle Punkte rein? --A2r4e1 20:08, 6. Okt 2006 (CEST)

Da stellt sich für mich eben die Frage, welche Art von Forum die einzelnen Gruppen brauchen. Ob Mathe-Studenten und solche die es in irgeneiner Weise lernen müssen, hier Kurse machen wollen (als Teilnehmer), würde ich bezweifeln. Meiner Meinung nach richtet es sich so ein Kurs eher an interessierte Laien (inklusive Schüler), die sich für Hochschulmathematik interessieren und etwas mehr wissen wollen als in einem Leistungskurs behandelt wird. Für Studenten wäre ein Ort, an dem man Aufgaben / Seminarvorbreitungen besprechen kann vielleicht eher von Interesse. --CaT 20:29, 6. Okt 2006 (CEST)

Was gehört in Wikiversity, was nicht?

Bearbeiten

Das Grundstudium besteht hauptsächlich aus Vorlesungen, Übungsstunden, Übungsaufgaben und Seminaren. Was davon gehört in Wikiversity und was gehört eher in Schwester-Projekte wie Wikipedia und Wikibooks? Und wie kann man die einzelnen Sachen im Internet verwirklichen?--A2r4e1 20:54, 6. Okt 2006 (CEST)

Vorlesung

Bearbeiten

Bestimmte Themen wurden schon in Wikibooks angefangen, allerdings sind Analysis und Lineare Algebra z.B. noch nicht sehr weit... Ein Problem gibt es wohl auch mit den Lizenzen, Sachen die dort geschrieben wurden können nicht hierher übernommen werden und umgedreht. Dafür ist Wikepedia in einzelnen Definition (z.B. Vektorraum) schon ziemlich weit, aber auch da kann man aufgrund der Lizenz die Sachen nicht einfach übernehmen. Wenn man nun Kurse macht, in denen man immer auf Wikipedia verlinkt, sieht das ziemlich seltsam aus, wiederum alles komplett neu zu schreiben wäre m.E. ganz schön sinnlos!--A2r4e1 20:54, 6. Okt 2006 (CEST)

In einer Vorlesung wird ja im Gegensatz zu einem Buch das Thema in "mundgerechten Häppchen" präsentiert, will sagen man redet nicht an einem Tag über z.B. alle Aspekte der Konvergenz. Wie soll also hier die Aufteilung erfolgen? -- Chineees 16:35, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich sehe ehrlich gesagt auch das Problem des Neuschreibens nicht, so groß ist der Aufwand nicht.--Gunther 16:46, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Da bin ich eher skeptisch, solange hier niemand ein komplettes Skript reinstellt, denn selbst die Wikibooks Analysis und Lineare Algebra sind noch nicht mal halbfertig. Mittlerweile bin ich auch immer mehr der Meinung das einzelne Texte eher in Wikibooks gehören und nur komplette Kurse, also Vorlesungen mit Übungen hier her gehören. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von A2r4e1 (DiskussionBeiträge) --Exxu 23:17, 10. Okt. 2006 (CEST)) uups! Gruß Azrael 23:21, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich meine nicht, dass man sich einfach so hinsetzen kann und ein Buch schreiben, ganz bestimmt nicht. Aber wenn die wesentliche Vorarbeit geleistet ist, man sich also klargemacht hat, auf welchem Niveau man schreiben will, wo man anfängt, worauf man besonderes Gewicht legt, dann daraus einen Text zu machen, das ist leichtere Teil. (Zumindest bei einem guten Buch ;-) Ja, Hic Rhodos, hic salta ist mir bekannt… --Gunther 15:21, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Übungstunden

Bearbeiten

Wird es hier wahrscheinlich nicht so schnell geben:) Aber Seite zu jedem Thema, wo man Fragen stellen kann, wäre sicherlich machbar, allerdings würd ich denken, dass es vorerst sinnvoller ist auf schon gut funktionierende Seiten wie Matheraum und Matheplanet zu verweisen.--A2r4e1 20:54, 6. Okt 2006 (CEST)

Besteht den ein Interesse daran das so richtig mit Übungszettel oder Übungsmail zu machen? ich würde mich bereit erklären auf jeden Fall Lina 1/2 und Algebra zu korrieren. -- fucethebads 1207658040

Übungsaufgabe

Bearbeiten

Könnte man mit Lösungen und ohne Lösungen hier sammeln.

Allerdings stellt sich da bei mir schon wieder die Frage mit dem Urheberrecht. Wir hatten in unserer AnalysisII Vorlesung mehrmals Übungsaufgaben die, bis auf andere Variablen-Namen, genauso im Forster Übungsbuch standen (als Bsp. ""zz.: div rot u = 0 ..."). Kann man solche Aufgaben die in mehreren Mathe Büchern stehen als mathematisches Allgemeinwissen betrachten und einfach abschreiben?--A2r4e1 21:09, 6. Okt 2006 (CEST)
Hmm... Bestimmte Sachen sind wohl tatsächlich „einfach Standard“, die haben weder der Forster noch der Königsberger in dem Sinne „erfunden“. Ganz davon abgesehen, dass die Schöpfungshöhe einfacher Rechenaufgaben oder einer Aufgabe im Stil „Ist   konvergent?“ wohl sehr gering zu veranschlagen ist... -- Carbidfischer 15:33, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Je nach Ausmaß wird der Schutz als w:Datenbankwerk relevant. Hier werden die Aufgaben umformuliert, um Copyright-Probleme zu vermeiden. Ob diese Vermeidung erfolgreich ist, weiß ich nicht.--Gunther 15:51, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Unsere Professorin hatte einfach Variablen u und v getauscht und den Satzbau verändert, was bei zeigen sie dass div rot u = 0 ... gilt ein ziemlicher Witz ist. Würde das reichen? --Gruß Azrael 23:19, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zunächst: Ich habe keine Ahnung, ich reime mir auch nur etwas zusammen. Mir ist das Ganze ohnehin etwas unklar. Bei einzelnen, einfachen Übungsaufgaben hat Carbidfischer sicherlich Recht. Die Aufgaben in der genannten Datenbank könnte man teilweise schon eher als kleine Kunstwerke ansehen, aber die schöpferische Leistung liegt nicht in der Formulierung. Von „Das neue Werk muss […] die schöpferische Leistung des benutzten Werks zu einem gewissen Maße verdrängen“ kann keine Rede sein. Bevor wir irgendwoher in größerem Umfang Aufgaben übernehmen, sollte man die Details auf jeden Fall nochmal auf w:WP:UF oder so abklären.--Gunther 15:13, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Seminare

Bearbeiten

Wenn jemand seinen Vortrag geTex´t hat und ihn hier veröffentlichen will ist das sicher kein Problem.--A2r4e1 20:54, 6. Okt 2006 (CEST)

Einzelne, aus dem Kontext gerissene Vorträge sind allerdings kaum sinnvoll.--Gunther 13:44, 8. Okt 2006 (CEST)
Wen jemand aber einen Vortrag hat und den zur Verfügung stellen will, kann man das doch erstmal sammeln und dann den Zusammenhang später herstellen, oder? Zum Beispiel beleg ich nächstes Semester ein Seminar über Kryptografie und da sind einige von dir oben genannten Themen auch mit dabei. Wenn also jemand seinen Vortrag TEX´t und hier reinstellt, wär das doch schonmal eine gute Grundlage, oder? --A2r4e1 18:31, 8. Okt 2006 (CEST)
Ein Text, der Referenzen der Art „wie im vorigen Vortrag in Lemma 5 gezeigt wurde“ enthält, ist jedenfalls nicht wirklich brauchbar.--Gunther 18:47, 8. Okt 2006 (CEST)
Ja sowas bringt nichts, aber ich denke solche Mathematiker "Späße" lassen sich oft auch korrigieren. --A2r4e1 20:17, 8. Okt 2006 (CEST)
die Vorträge sollten unmittelbar unter der dazu passenden Vorlesung aufgelistet werden. --Askanius 14:58, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Alles, was in der Wikipedia und in Wikibooks steht (auch die Bilder und Zeichnungen) ist Public Domain (GNU) (http://de.wikipedia.org/wiki/GNU-Lizenz_f%C3%BCr_freie_Dokumentation) - das könnt ihr problemlos in eure Wiki-Uni-Projekte rüberkopieren.--stefan --84.137.48.157 19:14, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da dein Diskussionsbeitrag zwei sehr unterschiedliche Abschnitte enthielt, war ich mal so Frei und hab ihn unterteilt-ich hoffe das du damit kein Problem hast... Zum ersten Punkt: Das ist leider so nicht richtig, denn, im Gegensatz zu Wikipedia, sind Beiträge auf Wikibooks und Wikiversity mit CC-BY-SA 2.5 deutsch lizensiert. Das hat einige Probleme zu Folge, die ich auch nicht so genau überblicke, wenn du (oder jemand anderes...) mehr darüber erfahren möchtest solltes dir vieleicht diese Links anschauen:
Texte sind üblicherweise auch bei Wikibooks nicht CC-BY-SA 2.5 deutsch, sondern wie bei Wikipedia GNU FDL. --62.47.33.118 09:05, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Entschuldigung hab ich verwechselt...Gruß Azrael 23:27, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vorschlag zu Gestaltung von Matheartikel

Bearbeiten

Damit nicht 1000 Köche den Brei verderben, sollten vielleicht gewisse Sperren bei der Zugangsberechtigung eingebaut werden. In der Wikipedia gibt es schließlich auch Vandalensperrungen. Dann kann man halt die Änderungswünsche nur auf der Diskussionsseite veröffentlichen und nur ein beschränkter Autorenkreis (Administrator) arbeitet sie dann ein. Es könnte es auch mit 2 Textversionen gearbeitet werden: Version A - der fertige Text (mit dem dicken, freundlichen Zusatz neben der Überschrift - "Korrekturen bitte nicht hier, sondern in der Version B" - mit entsprechendem Link); Version B - der gleiche Text in Kopie, in dem Änderungswünsche direkt angebracht werden können. Mit dem Zusatz: "Redaktionssitzung ist jeweils vom 1.-3. des Monats, zu der alle herzlich eingeladen sind. Am 4. d.M. entscheidet das Autorenkollektiv (10 Leute, die den Kurs konzipiert haben und schon länger begleiten) über die neue Fassung, die dann in Version A rüberkopiert wird. Wer damit nicht einverstanden ist, soll bitte seinen eigenen Konkurrenz-Kurs zum gleichen Thema gründen."

Aus meiner Sicht (als interessierter Mathelaie) sollte es einen Kernkurs zum entsprechenden Thema geben (der von einem Autorenteam geschützt wird - Versione A) und von hier aus sollte es viele Links geben, die auf kleinere Beiträge zeigen, in denen jeder noch seinen eigenen unendlichen Senf (Vertiefungen, praktische Beispiele, alternative Erklärungen, Kritiken, Fehlerhinweise, Fragen, Eselsbrücken, Übungsaufgaben, Prüfungsfragen) dazugeben kann.

Der Mathestudent, der Arzt und der Gymnasiast haben natürlich ganz unterschiedliche Bedürfnisse für ihre Links. Wichtig ist, dass es irgendeine Kennzeichnung des (gewünschten/erreichten/vereinbarten) Niveaus dieser Beiträge gibt. Durch anhängen von [[Kategorie:1] (einfache, laienverständliche Erklärung) bis [[Kategorie:10] (Erklärung die nicht mal der Profi auf Anhieb versteht, die man ohne vorbildung überhaupt nicht versthen kann).

Damit diese "Lernlinks" den Textfluss nicht zu sehr stören, sollten sie standardisiert sein. Am schönsten wäre es, wenn sie nur am Rand des Textes stehen würden oder eine andere Farbe hätten, als die Links, die zu anderen Lehrinhalten führen (ist technisch aber wohl nicht machbar in der wiki).

Die "Lernlinks" könnten folgenden Regeln unterworfen werden:

Ich möchte mir ja als Laie gerne einen gehobenen Mathekurs reinziehen, aber ich muß die Möglichkeit haben Fragen zu den Absätzen stellen zu können und auf meinem Niveau beantwortet zu bekommen. Zum Einstieg empfehle ich aber den Autoren das Niveau 1. Studienjahr Mathe.--stefan --84.137.48.157 19:14, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die von dir genannten Ideen find ich ziemlich interessant und ich denke, dass man das Problem mit den Links zum Beispiel mit einer   Vorlage lösen könnte, wenn auch von anderen Interesse an sowas besteht könnt ich ja mal versuchen sowas zu basteln... Gruß Azrael 23:27, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Anregungen. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir hier einige qualifizierte Leute (im Idealfall mit deutlich mehr Ahnung als meine Wenigkeit) zusammenbekämen, die sich für die beiden Anfängerkurse ein schlüssiges Konzept überlegen und dieses zumindest mittelfristig auch umsetzen können. -- Carbidfischer 23:46, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Grundschulmathematik

Bearbeiten

Hallo,
mir scheint, dass alle hiesigen Mathematikartikel - und auch die Artikel in der Wikipedia - keine geeignete Einführung in die Mathemtaik sind. Hier könnte man sich sicherlich ein wenig mehr nach der Mathematik im ZUM-Wiki richten, welches einfach aufbereitete Lehrinhalte verlinkt.

Insbesondere schweben mir Kursw vor, welche elementare Grundlagen (Grundschule über Hauptschule bis Gymnasium) zum Nachschlagen bietet. Insbesondere:

Kurs Rechnen
  • Aufbau des dezimalen Zahlensystems; Zählen; römische Zahlen
  • Zahlen der Größe nach ordnen und runden
  • Grundrechnungsarten (+ - * /)
  • Rechengesetze der Grundrechnungsarten; Klammern
  • schriftliche Ausführung der Grundrechnungsarten
  • Rechenfehler durch Überschlagsrechnungen und Umkehrabbildungen finden
  • Zahlen zerlegen; Primzahlen; GGT/KGV
  • Bruchzahlen
  • Prozentrechnen; Zinsen
  • Gleitkommazahlen
  • Graphen und Funktionen
  • Rechnen mit Brüchen und Potenzen
  • lineare Gleichungssysteme
Kurs Geometrie
  • Längen und Stecken; Winkel
  • einfache zweidimensionale Figuren (Dreieck, Kreis, Rhombus)
  • Symmetrie, Kongruenz, Ähnlichkeit, Lage
  • Berechnung von Fläche und Umfang
  • einfache dreidimensionale Figuren (Würfel, Prisma, Pyramide, Zylsinder, Kegel, Kugel)
  • Berechnung von Rauminhalten und Fläche (Zerlegung in Einheitswürfel; Dreiecke)
  • Karthesisches Koordinatensystem
  • Trigonometrische Funktionen
  • Vektorrechnung
Kurs Einheiten
  • Proportionalität Menge/Preis; Volumen/Masse
  • Wichtige Einheiten: Geld, Länge, Fläche, Rauminhalt, Zeit, Gewicht
  • Messen (Lineal; Uhr; Waage)
Kurs Wahrscheinlichkeit
  • Daten sammeln und strukturieren; Tabellen/Diagramme; Mittelwerte
  • Grundbegriffe (sicher; wahrscheinlich; unwahrscheinlich; unmöglich)
  • Leicht abzuschätzende Wahrscheinlichkeiten (Würfel; Glücksrad)
Übungen
  • Lösen von Sachaufgaben
  • einfache Rätsel; Kombinatorische Aufgaben
  • Zahlenreihen (Zehner, Hunderter)
  • Räumliche Aufgaben (falten von Würfeln; Welche Würfel sind gleich;etc.)
  • versteckte Fehler in Rechnungen finden

Wichtig wäre das auch insofern, da Projekte wie OLPC freie Lerninhalte benötigen, welche dann in die jeweiligen Sprachen übersetzt werden können. Alleine kann ich das nicht realisieren; ich versuche derzeit Mathematikgrundlagen zumindest für das Niveau von Erstsemetrigen aufzubereiten. MovGP0 03:09, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sehr gute Idee. Ich wäre gern dabei, kann aber nur wenig Zeit erübrigen (eigenes Projekt). Meine Befürchtung ist jedoch, dass Du den sog. „Grundschülern“ etwas viel zumutest. So halte ich folgende Themen für zu komplex:
  1. Transzendente Funktionen (trigonometrisch genannt)
  2. Lineare Algebra (Vektorrechnung genannt)
  3. Stochastik(abzuschätzende Wahrscheinlichkeiten"" genannt)
Darüber sollte eingehend diskutiert werden. Vielleicht kannst Du noch den FB-Informatik ansprechen, um ein paar Programme zu finden. Das Angebot im ZUM ist da sicherlich auch hilfreich. Gruß --Heuerli 09:59, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Deinen Kurs Mathematik für Elektrotechnik solltest Du vielleicht einem Fachbereich zuordnen. Links in anderen, Deiner Meinung nach relevanten, FBs sind zweifellos hilfreich (Mathematik wäre meine erste Wahl). Damit könnten einige Elemente aus den ET-Kurs in das Grundschulprojekt eingebracht werden, mit der Möglichkeit innerhalb der Fachbereiche zu bleiben. --Heuerli 10:20, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke da an relativ einfache Grundlagen. Für Sinus/Cosinus/Tangens sowie die Vektorrechnung sind die Grundlagen üblicherweise ab der 9./10. Schulstufe gegeben; man kann das wohl machen, nachdem man die wichtigsten Eigenschaften des Dreiecks behandelt hat. Bei Stochastik dachte ich an Fragen wie "Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit mit zwei Würfeln eine grade Anzahl an Augen zu würfeln?"
Die Kategorisierung von den einzelnen Kursabschnitten zu einem Fachbereich habe ich absichtlich nicht gemacht; stattdessen habe ich die Kursabschnitte dem Kurs zugeordnet. Der Kurs als solcher wurde dem Fachbereich zugeordnet.
MovGP0 20:00, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ich denke nicht umbedingt an eine Überforderung. Man sollte nur auf passen wie man das ganze an geht und wie definiert. und ich welche Klassenstufe man das setzt. Die Lehrämter nennen das Didaktische Aufbereitung fucethebads 1207662720

Wikiversity-Lerngruppe in Dresden gesucht

Bearbeiten
 
Wikiversity-Werbebanner

Hallo,

bisher sitze ich regelmäßig in der Bibliothek zum Nach- und Vorbereiten der Vorlesungen, Praktikas und Übungen, die ich in meinem Informatikstudium besuche. Gern würde ich zusammen mit anderen Wikipedianern - oder noch besser: Wikiversity-Nutzern - zusammen entsprechende Wikiversitykurse durcharbeiten und ggf. erweitern. --Mr N (Diskussion) 16:23, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zurück zur Seite „Mathematik“.