Kryptologie/Entschlüsselungsalgorithmus des RSA-Verschlüsselungsverfahrens
Einleitung
Anforderungen an den Geheimtext |
---|
Anforderungen an den Geheimtext |
|
Wir wollen nun zeigen, wie man eine mit dem eigenen öffentlichen Schlüssel verschlüsselte Nachricht mit dem privaten Schlüssel und dem Entschlüsselungsalgorithmus entschlüsseln kann[2]. Die Anforderungen an den Geheimtext entsprechen den Anforderungen an den Klartext[1].
Entschlüsselungsalgorithmus
Der eigentlichen Entschlüsselungsalgorithmus besteht aus einem einzigen Schritt:
Beispiel
Zeichen
aus |
Zugeordnetes
Zeichen aus |
Zeichen
aus |
Zugeordnetes
Zeichen aus
|
0 | NUL (Leerzeichen[6]) | 77 | M |
46 | . | 78 | N |
65 | A | 79 | O |
66 | B | 80 | P |
67 | C | 81 | Q |
68 | D | 82 | R |
69 | E | 83 | S |
70 | F | 84 | T |
71 | G | 85 | U |
72 | H | 86 | V |
73 | I | 87 | W |
74 | J | 88 | X |
75 | K | 89 | Y |
76 | L | 90 | Z |
Im Beispiel des RSA-Verschlüsselungsverfahrens wurde ein Geheimtext mit dem öffentlichen Schlüssel erzeugt. Dieser soll nun mit dem zugehörigen privaten Schlüssel entschlüsselt werden.
Sei also
- Entschlüsselungsalgorithmus
- Wir wenden also auf jedes mit den Entschlüsselungsalgorithmus an:
- ,
- ,
- Reiht man die Blöcke aneinander, so ergibt sich:
- Bemerkung: Wie bereits auf der Seite zum Verschlüsselungsalgorithmus erklärt, ist es wichtig, dass die Blöcke getrennt bleiben und ihre Reihenfolge eindeutig ist, andernfalls geht der Klartext verloren[1]
- Wir wenden also auf jedes mit den Entschlüsselungsalgorithmus an:
- Umkehrung der Kodierung des Klartextes
- Wir nutzen die Umkehrfunktion der Zeichenkodierung aus Tabelle 1
- , , , , , , , , und
- Aufgrund des sehr kleinen in unserem Beispiel, muss man bei der Zeichenkodierung darauf achten, an welcher Stelle kodiert wird. Eigentlich würde man wählen, aber in unserem Beispiel würde dann entweder ein Block entstehen, der mit beginnt oder den Wert annimmt. Dies widerspricht unserer Voraussetzung, dass Blöcke nicht mit beginnen dürfen und kleiner als sein müssen[1].
Lernaufgabe
Aufgabe 1
Berechnen Sie die Entschlüsselung des Geheimtextes mit dem privaten Schlüssel . Der Empfänger verschlüsselte und ignorierte die Voraussetzung . Begründen Sie anschließend anhand des Beispiels, warum bei der Verschlüsselung der Lernaufgabe 1 zur Verschlüsselung mit dem RSA-Verschlüsselungsverfahren die Notwendigkeit besteht den Klartext in Blöcke zu unterteilen.
Lösung |
---|
Seien und .
Wir entschlüsseln den Geheimtext mit dem Entschlüsselungsalgorithmus des RSA-Verschlüsselungsverfahrens: . entspricht nicht dem ursprünglichen Klartext . Dies liegt an der verletzen Voraussetzung . Es gilt nämlich , d.h. , wobei der Standardrepräsentant der Restklasse ist und . Da der Verschlüsselungsalgorithmus jedes Element der Restklasse in den Standardrepräsentanten umwandelt, gehen alle Information verloren bis auf, dass der ursprüngliche Klartext ist.
|
Aufgabe 2
Berechnen Sie die Entschlüsselung des Geheimtextes mit dem RSA-Algorithmus und wenden Sie die Zeichenkodierung aus Tabelle 1 an. Das zugehörige Zahlenpaar zur Entschlüsselung ist .
Lösung |
---|
Seien und .
Wir entschlüsseln den Geheimtext mit dem Entschlüsselungsalgorithmus mit des RSA-Algorithmus: , , , , , , und . Der Klartext lautet also: . Wir wenden die Zeichenkodierung aus Tabelle 1 an: , , , , , und .
|
Lernempfehlung
Übergeordnete Lerneinheit | ||
---|---|---|
6: RSA-Kryptosystem | ||
Vorherige Lerneinheit | Aktuelle Lerneinheit | Empfohlene Lerneinheit |
7.2: Verschlüsselungsalgorithmus des RSA-Verschlüsselungsverfahrens | 7.3: Entschlüsselungsalgorithmus des RSA-Verschlüsselungsverfahrens | 8: Korrektheit des RSA-Verschlüsselungsverfahrens |
Grundlagen der empfohlenen Lerneinheit | ||
8.1: Satz von Euler | 8.2: Chinesischer Restsatz |
Literatur
- ↑ a b c d e Coutinho, S. C. (1999). The mathematics of ciphers: Number theory and RSA cryptography. A K Peters, S. 163f.
- ↑ Rivest, R. L., Shamir, A., & Adleman, L. (1978). A method for obtaining digital signatures and public-key cryptosystems. Communications of the ACM, 21(2) (S. 120–126). S. 120.
- ↑ Seite „RSA-Kryptosystem“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Dezember 2019, 19:39 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RSA-Kryptosystem&oldid=194933568 (Abgerufen: 10. Januar 2020, 10:40 UTC; Formulierung verändert)
- ↑ Rivest, R. L., Shamir, A., & Adleman, L. (1978). A method for obtaining digital signatures and public-key cryptosystems. Communications of the ACM, 21(2) (S. 120–126). S. 122.
- ↑ Seite „American Standard Code for Information Interchange“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Dezember 2019, 09:20 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=American_Standard_Code_for_Information_Interchange&oldid=195157263 (Abgerufen: 9. Januar 2020, 11:59 UTC)
- ↑ Seite „Leerzeichen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. November 2019, 20:03 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leerzeichen&oldid=194374775 (Abgerufen: 16. Februar 2020, 22:20 UTC)