Kurs:Algebraische Kurven/11/Klausur mit Lösungen/latex

%Daten zur Institution

%\input{Dozentdaten}

%\renewcommand{\fachbereich}{Fachbereich}

%\renewcommand{\dozent}{Prof. Dr. . }

%Klausurdaten

\renewcommand{\klausurgebiet}{ }

\renewcommand{\klausurtyp}{ }

\renewcommand{\klausurdatum}{ . 20}

\klausurvorspann {\fachbereich} {\klausurdatum} {\dozent} {\klausurgebiet} {\klausurtyp}

%Daten für folgende Punktetabelle


\renewcommand{\aeins}{ 3 }

\renewcommand{\azwei}{ 3 }

\renewcommand{\adrei}{ 0 }

\renewcommand{\avier}{ 3 }

\renewcommand{\afuenf}{ 4 }

\renewcommand{\asechs}{ 4 }

\renewcommand{\asieben}{ 0 }

\renewcommand{\aacht}{ 12 }

\renewcommand{\aneun}{ 0 }

\renewcommand{\azehn}{ 3 }

\renewcommand{\aelf}{ 3 }

\renewcommand{\azwoelf}{ 2 }

\renewcommand{\adreizehn}{ 2 }

\renewcommand{\avierzehn}{ 3 }

\renewcommand{\afuenfzehn}{ 3 }

\renewcommand{\asechzehn}{ 5 }

\renewcommand{\asiebzehn}{ 50 }

\renewcommand{\aachtzehn}{ }

\renewcommand{\aneunzehn}{ }

\renewcommand{\azwanzig}{ }

\renewcommand{\aeinundzwanzig}{ }

\renewcommand{\azweiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\adreiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\avierundzwanzig}{ }

\renewcommand{\afuenfundzwanzig}{ }

\renewcommand{\asechsundzwanzig}{ }

\punktetabellesechzehn

\klausurnote

\newpage


\setcounter{section}{K}





\inputaufgabepunkteloesung
{3}
{

Definiere die folgenden \zusatzklammer {kursiv gedruckten} {} {} Begriffe. \aufzaehlungsechs{Das \stichwort {Radikal} {} zu einem \definitionsverweis {Ideal}{}{}
\mathl{{\mathfrak a} \subseteq R}{} in einem \definitionsverweis {kommutativen Ring}{}{} $R$.

}{Ein \stichwort {Kegelschnitt} {.}

}{Die \stichwort {Lokalisierung} {} eines kommutativen Ringes $R$ an einem \definitionsverweis {Primideal}{}{} ${\mathfrak p}$.

}{Die \stichwort {Normalisierung} {} zu einem kommutativen Monoid $M$.

}{Die \stichwort {Homogenisierung} {} zu einem Ideal
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ {\mathfrak a} }
{ = }{ K[X_1 , \ldots , X_n] }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}

}{Eine \stichwort {projektive} {} Varietät. }

}
{

\aufzaehlungsechs{Man nennt die Menge
\mathdisp {{ \left\{ f \in R \mid \text{es gibt ein } r \text{ mit } f^r \in {\mathfrak a} \right\} }} { }
das Radikal zu ${\mathfrak a}$. }{Ein Kegelschnitt $C$ ist der Durchschnitt des Standardkegels
\mathl{V(Z^2-X^2-Y^2)}{} mit einer affinen Ebene
\mathl{V(aX+bY+cZ+d )}{} \zusatzklammer {nicht alle \mathlk{a,b,c=0}{}} {} {,} also
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{C }
{ =} { V(Z^2-X^2-Y^2) \cap V(aX+bY+cZ+d) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} }{Man nennt die \definitionsverweis {Nenneraufnahme}{}{} an
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{S }
{ = }{ R \setminus {\mathfrak p} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} die Lokalisierung von $R$ an ${\mathfrak p}$. }{Das Untermonoid
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \tilde{M} }
{ =} { { \left\{ m \in \Gamma(M) \mid \text{ es gibt } r \in \N_+ \text{ mit } rm \in M \right\} } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} heißt die Normalisierung von $M$. }{Das \definitionsverweis {Ideal}{}{} in
\mathl{K[X_1 , \ldots , X_n,Z]}{,} das von allen \definitionsverweis {Homogenisierungen}{}{} von Elementen aus ${\mathfrak a}$ erzeugt wird, heißt die Homogenisierung von ${\mathfrak a}$. }{Eine \definitionsverweis {Zariski-abgeschlossene}{}{} Teilmenge
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ V_+({\mathfrak a}) }
{ \subseteq }{ {\mathbb P}^{n}_{K} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} wobei ${\mathfrak a}$ ein \definitionsverweis {homogenes Ideal}{}{} in
\mathl{K[X_0,X_1 , \ldots , X_n]}{} ist, heißt projektive Varietät. }


}





\inputaufgabepunkteloesung
{3}
{

Formuliere die folgenden Sätze. \aufzaehlungdrei{Der Satz über die Stetigkeit der Spektrumsabbildung.}{Der Satz über die universelle Eigenschaft der Monoidringe.}{Der Satz über die Glattheit und Normalität einer ebenen Kurve.}

}
{

\aufzaehlungdrei{Es sei $K$ ein Körper und seien $R$ und $S$ kommutative Algebren von endlichem Typ. Es sei \maabb {\varphi} {R} {S } {} ein $K$-Algebrahomomorphismus. Dann induziert dies eine Abbildung \maabbeledisp {\varphi^*} { K\!-\!\operatorname{Spek}\, { \left( S \right) } } { K\!-\!\operatorname{Spek}\, { \left( R \right) } } {P} { P \circ \varphi } {.} Diese Abbildung ist stetig bezüglich der Zariski-Topologie.}{Es sei $R$ ein kommutativer Ring und sei $M$ ein kommutatives Monoid. Es sei $B$ eine kommutative $R$-Algebra und \maabbdisp {\varphi} {M} {B } {} ein Monoidhomomorphismus \zusatzklammer {bezüglich der multiplikativen Struktur von $B$} {} {.} Dann gibt es einen eindeutig bestimmten $R$-Algebrahomomorphismus \maabbdisp {\tilde{\varphi}} {R [M]} { B } {} derart, dass das Diagramm
\mathdisp {\begin{matrix}M & \stackrel{ }{\longrightarrow} & R[M] & \\ & \searrow & \downarrow & \\ & & B

 & \!\!\!\!\! \!\!\!  \\ \end{matrix}} {  }

kommutiert.}{Es sei $K$ ein Körper und sei
\mathl{F \in K[X,Y]}{} nichtkonstant ohne mehrfachen Faktor mit zugehöriger algebraischer Kurve
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{C }
{ = }{V(F) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{P }
{ = }{(a,b) }
{ \in }{C }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ein Punkt der Kurve mit maximalem Ideal
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ {\mathfrak m} }
{ = }{(X-a,Y-b) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und mit lokalem Ring
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{R }
{ = }{ (K[X,Y]_{\mathfrak m})/(F) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Dann sind folgende Aussagen äquivalent. \aufzaehlungvier{$P$ ist ein glatter Punkt der Kurve. }{Die Multiplizität von $P$ ist eins. }{$R$ ist ein diskreter Bewertungsring. }{$R$ ist ein normaler Integritätsbereich. }}


}





\inputaufgabepunkteloesung
{0}
{

}
{/Aufgabe/Lösung }





\inputaufgabepunkteloesung
{3 (1+1+1)}
{

\aufzaehlungdrei{Ist das \definitionsverweis {Bild}{}{} der Funktion \maabbeledisp {} {\R} {\R^2 } {t} { \left( e^t , \, e^t \right) } {,} eine \definitionsverweis {algebraische Kurve}{}{?} }{Ist das Bild der Funktion \maabbeledisp {} {{\mathbb C}} {{\mathbb C}^2 } {z} { \left( e^z , \, e^z \right) } {,} eine algebraische Kurve? }{Ist das Bild der Funktion \maabbeledisp {} {{\mathbb C}} {{\mathbb C}^2 } {z} { \left( e^z , \, e^z \right) } {,} \anfuehrung{isomorph}{} zu einer algebraischen Kurve? }

}
{

\aufzaehlungdrei{Das Bild ist die Menge
\mathdisp {{ \left\{ (x,x) \mid x \in \R_+ \right\} }} { . }
Der Durchschnitt mit der vollen Diagonalen
\mathl{{ \left\{ (x,x) \mid x \in \R \right\} }}{} besitzt unendlich viele Punkte, ist aber nicht die volle gerade, also ist das Bild nach Lemma 1.3 (Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)) keine ebene algebraische Kurve. }{Das Bild ist die Menge
\mathdisp {{ \left\{ (x,x) \mid x \in {\mathbb C} \setminus \{0\} \right\} }} { . }
Somit ist wie in (1) keine ebene algebraische Kurve. }{Nach (2) ist das Bild gleich ${\mathbb C} \setminus \{0\}$, dies ist isomorph zur komplexen Hyperbel
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ V(XY-1) }
{ \subseteq }{ {\mathbb C}^2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} }


}





\inputaufgabepunkteloesung
{4}
{

Bestimme die $x$-Koordinaten der Schnittpunkte von
\mathl{V(X^2+Y^2-1)}{} und
\mathl{V(Y-2X^2+2)}{} in
\mathl{{\mathbb A}^{2}_{{\mathbb C}}}{.}

}
{

Wir setzen
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{Y }
{ =} {2X^2-2 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} in die Kreisgleichung ein und erhalten
\mavergleichskettealign
{\vergleichskettealign
{ 0 }
{ =} { X^2 +Y^2-1 }
{ =} { X^2 + { \left( 2X^2-2 \right) }^2 -1 }
{ =} { X^2+ 4X^4 -8X^2 +4 -1 }
{ =} { 4X^4 -7X^2 +3 }
} {} {}{.} Dies führt auf
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ X^4 - { \frac{ 7 }{ 4 } } X^2 + { \frac{ 3 }{ 4 } } }
{ =} { 0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} und somit auf
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ { \left( X^2- { \frac{ 7 }{ 8 } } \right) }^2 - { \frac{ 49 }{ 64 } } + { \frac{ 3 }{ 4 } } }
{ =} { 0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Daher ist
\mavergleichskettealign
{\vergleichskettealign
{X^2 }
{ =} { \pm \sqrt{ { \frac{ 49 }{ 64 } } -{ \frac{ 3 }{ 4 } } } + { \frac{ 7 }{ 8 } } }
{ =} { \pm \sqrt{ { \frac{ 49 }{ 64 } } -{ \frac{ 48 }{ 64 } } } + { \frac{ 7 }{ 8 } } }
{ =} { \pm { \frac{ 1 }{ 8 } } + { \frac{ 7 }{ 8 } } }
{ } { }
} {} {}{,} also
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{X^2 }
{ =} { 1 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} oder
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ X^2 }
{ =} { { \frac{ 3 }{ 4 } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Somit ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{X }
{ =} { 1,-1, { \frac{ \sqrt{3} }{ 2 } } , - { \frac{ \sqrt{3} }{ 2 } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}


}





\inputaufgabepunkteloesung
{4}
{

Beweise den Satz über den Zariski-Abschluss zu einer Teilmenge
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{T }
{ \subseteq }{ { {\mathbb A}_{ K }^{ n } } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}

}
{

Die Inklusion
\mathl{T \subseteq V( \operatorname{Id} \,(T) )}{} wurde in Lemma 3.8 (Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018))  (1) gezeigt. Da
\mathl{V( \operatorname{Id} \,(T))}{} nach Definition abgeschlossen ist, folgt daraus
\mathl{\overline{T} \subseteq V( \operatorname{Id} \,(T))}{.}

Es sei umgekehrt
\mathl{P \in V( \operatorname{Id} \,(T))}{} und sei
\mathl{P \not \in \overline{T}}{} angenommen. Dies bedeutet, dass es eine Zariski-offene Menge $U$ gibt mit
\mathl{P \in U}{} und
\mathl{U \cap T = \emptyset}{.} Es sei
\mathl{U=D(\mathfrak a)}{.} Die Bedingung
\mathl{P \in U}{} bedeutet, dass es ein
\mathl{G \in \mathfrak a}{} geben muss mit
\mathl{G(P) \neq 0}{.} Es ist dann
\mathl{P \in D(G) \subseteq U}{} und damit
\mathl{T \cap D(G) = \emptyset}{.} Also ist
\mathl{T \subseteq V(G)}{} und somit
\mathl{G \in \operatorname{Id} \,(T)}{.} Wegen
\mathl{G(P) \neq 0}{} ergibt sich ein Widerspruch zu
\mathl{P \in V( \operatorname{Id} \,(T))}{.}


}





\inputaufgabepunkteloesung
{0}
{

}
{/Aufgabe/Lösung }





\inputaufgabepunkteloesung
{12 (3+5+3+1)}
{

Es seien
\mathl{R_1, R_2 , \ldots , R_n}{} \definitionsverweis {kommutative Ringe}{}{} und sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{R }
{ =} { R_1 \times R_2 \times \cdots \times R_n }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} der \definitionsverweis {Produktring}{}{.} \aufzaehlungvier{Es seien
\mathdisp {I_1 \subseteq R_1, I_2 \subseteq R_2 , \ldots , I_n \subseteq R_n} { }
\definitionsverweis {Ideale}{}{.} Zeige, dass die Produktmenge
\mathdisp {I_1 \times I_2 \times \cdots \times I_n} { }
ein Ideal in $R$ ist. }{Zeige, dass jedes Ideal
\mathl{I \subseteq R}{} die Form
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{I }
{ =} { I_1 \times I_2 \times \cdots \times I_n }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} mit Idealen
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ I_j }
{ \subseteq }{ R_j }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} besitzt. }{Es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{I }
{ =} { I_1 \times I_2 \times \cdots \times I_n }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} ein Ideal in $R$. Zeige, dass $I$ genau dann ein Hauptideal ist, wenn sämtliche $I_j$ Hauptideale sind. }{Zeige, dass $R$ genau dann ein \definitionsverweis {Hauptidealring}{}{} ist, wenn alle $R_j$ Hauptidealringe sind. }

}
{

\aufzaehlungvier{Wegen
\mathdisp {0= (0,0 , \ldots , 0) \in I} { }
ist $I$ nicht leer. Für zwei Elemente \mathkor {} {a=(a_1,a_2 , \ldots , a_n)} {und} {b=(b_1,b_2 , \ldots , b_n)} {} aus $I$ ist jeweils
\mathl{a_j, b_j \in I_j}{.} Daher ist stets
\mathl{a_j +b_j \in I}{} und somit gehört
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{a+b }
{ =} {(a_1,a_2 , \ldots , a_n) + (b_1,b_2 , \ldots , b_n) }
{ =} {(a_1+b_1,a_2+b_2 , \ldots , a_n + b_n) }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} zum Ideal. Für
\mathdisp {a=(a_1,a_2 , \ldots , a_n) \in I} { }
und
\mathdisp {r= (r_1,r_2 , \ldots , r_n) \in R} { }
ist jeweils
\mathl{a_j \in I_j}{} und daher
\mathl{r_ja_j \in I_j}{.} Somit gehört
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ra }
{ =} {(r_1,r_2 , \ldots , r_n) (a_1,a_2 , \ldots , a_n) }
{ =} { (r_1a_1,r_2 a_2 , \ldots , r_na_n) }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} zu $I$. }{Zu einem Ideal
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{I }
{ \subseteq} {R }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} setzen wir
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{I_j }
{ =} { { \left\{ x \in R_j \mid (0 , \ldots , 0, x ,0 , \ldots , 0) \in I \right\} } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Hierbei steht $x$ an der $j$-ten Stelle. Dies ist jeweils ein Ideal in $R_j$

Es ist
\mathl{0 \in I_j}{;} wenn


\mathdisp {(0 , \ldots , 0, x ,0 , \ldots , 0) , (0 , \ldots , 0, y ,0 , \ldots , 0) \in I} { }
ist auch
\mathdisp {(0 , \ldots , 0, x +y,0 , \ldots , 0) \in I} { ; }
Wenn
\mathl{x \in I_j}{} und
\mathl{r \in R_j}{} ist, so ist
\mathdisp {(0 , \ldots , 0, x ,0 , \ldots , 0) \in I} { }
und somit ist
\mathdisp {(0 , \ldots , 0, r ,0 , \ldots , 0) (0 , \ldots , 0, x ,0 , \ldots , 0) = (0 , \ldots , 0, rx ,0 , \ldots , 0)\in I} { , }
also
\mathl{rx \in I_j}{.} Wir behaupten
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{I }
{ =} {I_1 \times I_2 \times \cdots \times I_n }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Wenn
\mathdisp {(a_1,a_2 , \ldots , a_n) \in I} { }
ist, so ist auch \zusatzklammer {mit der $1$ an der $j$-ten Stelle} {} {}
\mathdisp {(0 , \ldots , 0, 1 ,0 , \ldots , 0) \cdot (a_1,a_2 , \ldots , a_n) = (0 , \ldots , 0, a_j ,0 , \ldots , 0) \in I} { , }
also
\mathl{a_j \in I_j}{.} Also ist
\mathl{(a_1,a_2 , \ldots , a_n) \in I_1 \times I_2 \times \cdots \times I_n}{.} Wenn umgekehrt
\mathl{a=(a_1,a_2 , \ldots , a_n) \in I_1 \times I_2 \times \cdots \times I_n}{} ist, so ist
\mathl{a_j \in I_j}{,} also
\mathdisp {(0 , \ldots , 0, a_j ,0 , \ldots , 0) \in I} { . }
Wegen
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ (a_1,a_2 , \ldots , a_n) }
{ =} { (a_1,0 , \ldots , 0) + (0,a_2,0 , \ldots , 0) + \cdots + (0,0 , \ldots , a_n) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} ist somit
\mathl{a \in I}{.} }{Es seien zunächst die
\mathl{I_j=(f_j)}{} Hauptideale in $R_j$. Für jedes Element
\mathl{a=(a_1,a_2 , \ldots , a_n) \in I}{} ist dann
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a_j }
{ = }{ r_jf_j }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} mit einem
\mathl{r_j \in R_j}{.} Damit ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{a }
{ =} {(a_1,a_2 , \ldots , a_n) }
{ =} {(r_1f_1,r_2f_2 , \ldots , r_n f_n) }
{ =} { (r_1,r_2 , \ldots , r_n ) (f_1,f_2 , \ldots , f_n) }
{ } { }
} {}{}{,} also ist
\mathl{(f_1,f_2 , \ldots , f_n)}{} ein Erzeuger von
\mathl{I_1 \times I_2 \times \cdots \times I_n}{} und es liegt ein Hauptideal vor. Wenn umgekehrt
\mathl{I_1 \times I_2 \times \cdots \times I_n}{} ein Hauptideal ist, so sei
\mathl{(f_1,f_2 , \ldots , f_n)}{} ein Erzeuger davon. Zu jedem $a_j \in I_j$ gehört
\mathl{(0 , \ldots , 0, a_j ,0 , \ldots , 0)}{} zu $I$ und somit gibt es ein
\mathl{r \in R}{} mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ (0 , \ldots , 0, a_j ,0 , \ldots , 0) }
{ =} { (r_1,r_2 , \ldots , r_n) (f_1,f_2 , \ldots , f_n) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Also ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{a_j }
{ =} { r_jf_j }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} und daher ist $f_j$ ein Erzeuger von $I_j$. }{Dies folgt unmittelbar aus (3). }


}





\inputaufgabepunkteloesung
{0}
{

}
{/Aufgabe/Lösung }





\inputaufgabepunkteloesung
{3 (1+1+1)}
{

Wir betrachten die beiden Kurven
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{C }
{ = }{ V(Y) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{D }
{ = }{ V(Y-X^2) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} über einem \definitionsverweis {Körper}{}{} $K$. \aufzaehlungdrei{Zeige, dass der \definitionsverweis {affine Koordinatenring}{}{} von $C$ und auch der von $D$ in natürlicher Weise gleich
\mathl{K[X]}{} ist. }{Bestimme die $K$-\definitionsverweis {Dimension}{}{} des Restklassenringes
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ R }
{ = }{ K[X,Y]/(Y,Y-X^2) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} der den Durchschnitt der beiden Kurven beschreibt. }{Zeige, dass es \definitionsverweis {Einheiten}{}{} in $R$ gibt, die man nicht als ein Produkt von Einheiten schreiben kann, die von den beiden Koordinantenringen herrühren. }

}
{

\aufzaehlungdrei{Für $C$ ist der Koordinatenring unmittelbar gleich
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{K[X,Y]/(Y) }
{ \cong }{ K[X] }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Für $D$ betrachten wir den \definitionsverweis {Ringhomomorphismus}{}{} \maabb {} {K[X,Y]} { K[X] } {,} der $X$ auf $X$ und $Y$ auf $X^2$ schickt. Der Kern ist dabei
\mathl{(Y-X^2)}{} und smoit induziert dies eine Isomorphie
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{K[X,Y]/(Y-X^2) }
{ \cong }{ K[X] }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} }{Es ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{R }
{ =} {K[X,Y]/(Y,Y-X^2) }
{ \cong} { K[X]/(X^2) }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} mit der $K$-Basis
\mathl{1,X}{,} die Dimension ist also $2$. }{Wegen
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{(1+X)(1-X) }
{ = }{ 1-X^2 }
{ = }{ 1 }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} in $R$ ist $1+X$ eine Einheit. Die Einheiten in den Koordinatenringen sind aber nur die Konstanten $\neq 0$ aus $K$, deren Produkte ergeben nur die Konstanten. }


}





\inputaufgabepunkteloesung
{3}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{C }
{ \subseteq }{\R^3 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} das \definitionsverweis {Bild}{}{} der \definitionsverweis {Abbildung }{}{} \maabbeledisp {} {\R} {\R^3 } {t} { (t,t^2,t^3) = (x,y,z) } {.} Skizziere die Bilder von $C$ unter den \definitionsverweis {Projektionen}{}{} auf die verschiedenen Koordinatenebenen.

}
{Projektionen/t t^2 t^3/Skizziere/Aufgabe/Lösung }





\inputaufgabepunkteloesung
{2}
{

Man gebe ein Beispiel für einen \definitionsverweis {injektiven}{}{} \definitionsverweis {Monoidhomomorphismus}{}{} \maabb {} {M} {N } {} zwischen kommutativen \definitionsverweis {Monoiden}{}{} derart an, dass die zugehörige \definitionsverweis {Spektrumsabbildung}{}{} nicht \definitionsverweis {surjektiv}{}{} ist.

}
{

Wir betrachten die Inklusion
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{\N }
{ \subset }{ \Z }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Zu einem beliebigen Körper $K$ ist die Abbildung \maabb {\varphi} {\N} { (K, \cdot,1) } {,} die $0$ auf $1$ und alle positiven Zahlen auf $0$ abbildet, ein \definitionsverweis {Monoidhomomorphismus}{}{,} also ein Punkt aus
\mathl{K\!-\!\operatorname{Spek}\, { \left( K[\N] \right) }}{.} Dieser Homomorphismus ist nicht zu einem Monoidhomomorphismus auf ganz $\Z$ ausdehnbar, da dort $1$ invertierbar ist und daher auf eine Einheit geschickt werden muss.


}





\inputaufgabepunkteloesung
{2}
{

Ist die \definitionsverweis {ebene projektive Kurve}{}{}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{V_+ { \left( X^4+Z^3Y+Z^4 \right) } }
{ \subset }{ {\mathbb P}^{2}_{{\mathbb C}} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} isomorph zum \definitionsverweis {projektiven Abschluss}{}{} einer \definitionsverweis {monomialen Kurve}{}{?}

}
{

Wir schreiben
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ X^4+Z^3Y+Z^4 }
{ =} { X^4+ Z^3 (Y+Z) }
{ =} { X^4- Z^3 W }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,} wobei wir $W=-Y-Z$ schreiben. D.h. wir führen eine projektive Variablentransformation durch und schreiben die Gleichung in den neuen Variablen
\mathl{X,Z,W}{.} In dieser Form ist die Kurve der projektive Abschluss der affinen monomialen Kurve
\mathl{X^4-Z^3}{.}


}





\inputaufgabepunkteloesung
{3}
{

Es sei $A$ eine kommutative $R$-\definitionsverweis {Algebra}{}{} über einem kommutativen Ring $R$. Zu
\mathl{f \in A}{} bezeichne \maabbeledisp {\mu_f} {A} {A } {x} {fx } {,} die $R$-lineare Multiplikationsabbildung und zu zwei $R$-linearen Abbildungen \maabbdisp {\varphi_1, \varphi_2} {A} {A } {} bezeichne
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ [\varphi_1,\varphi_2] }
{ =} { \varphi_1 \circ \varphi_2-\varphi_2 \circ \varphi_1 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Es sei \maabb {\delta} {A} {A } {} eine $R$-\definitionsverweis {Derivation}{}{.} Zeige, dass zu jedem
\mathl{g \in A}{} die Abbildung
\mathl{[\delta, \mu_g ]}{} eine Multiplikationsabbildung ist.

}
{

Es ist
\mavergleichskettealign
{\vergleichskettealign
{ [\delta, \mu_g] (x) }
{ =} { { \left( \delta \circ \mu_g - \mu_g \circ \delta \right) } (x) }
{ =} { \delta (gx) - g \delta(x) }
{ =} { g \delta (x) + x \delta(g)- g \delta(x) }
{ =} { x \delta (g) }
} {} {}{.} Somit ist
\mathl{[\delta, \mu_g]}{} die Multiplikation mit $\delta(g)$.


}





\inputaufgabepunkteloesung
{3 (1+1+1)}
{

Betrachte die affine Nullstellenmenge
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{V }
{ \defeq} {V { \left( X^2+Y^2+1 \right) } }
{ \subseteq} { {\mathbb A}^{2}_{K} }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} über dem Körper
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{K }
{ = }{ \Z/(2) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} mit zwei Elementen. \aufzaehlungdrei{Bestimme die Punkte von $V$. }{Bestimme den \definitionsverweis {projektiven Abschluss}{}{} von $V$. }{Zeige, dass der projektive Abschluss von $V$ nicht mit der projektiven Nullstellenmenge zur \definitionsverweis {Homogenisierung}{}{} von
\mathl{X^2+Y^2+1}{} übereinstimmt. }

}
{

\aufzaehlungdrei{$V$ besteht genau aus den beiden Punkten
\mathl{(1,0)}{} und
\mathl{(0,1)}{.} }{Der projektive Abschluss von $V$ stimmt mit $V$ überein, da endliche Mengen stets abgeschlossen sind. }{Die Homogenisierung von
\mathl{X^2+Y^2+1}{} ist
\mathl{X^2+Y^2+Z^2}{.} Die Punkte im Unendlichen ergeben sich, wenn man
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{Z }
{ = }{0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} setzt, also als Lösung der Gleichung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{X^2 +Y^2 }
{ =} {0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Es kommt der Punkt mit den homogenen Koordinaten
\mathl{(1,1,0)}{} hinzu, deshalb sind die beiden Mengen verschieden. }


}





\inputaufgabepunkteloesung
{5}
{

Beweise den Satz über die noethersche Normalisierung für projektive Kurven.

}
{

Es sei
\mathl{P \in {\mathbb P}^{2}_{K}}{} ein Punkt, der nicht auf der Kurve liegt. Einen solchen Punkt gibt es, da der Körper insbesondere unendlich ist. Wir betrachten die \definitionsverweis {Projektion weg von $P$}{}{,} die insgesamt einen Morphismus
\mathdisp {C \hookrightarrow {\mathbb P}^{2}_{K} \setminus \{P\} \longrightarrow {\mathbb P}^{1}_{K}} { }
induziert. Die Faser dieses Morphismus über einem Punkt
\mathl{Q \in {\mathbb P}^{1}_{K}}{} \zusatzklammer {der eine Richtung in \mathlk{P \in {\mathbb P}^{2}_{K}}{} repräsentiert} {} {} besteht genau aus den Punkten der Kurve, die auf der durch $Q$ definierten Geraden
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ G }
{ =} { V_+(aX+bY+cZ) }
{ \cong} { {\mathbb P}^{1}_{K} }
{ \subset} { {\mathbb P}^{2}_{K} }
{ } { }
} {}{}{} liegen. Daher wird die Faser über $Q$ auf $G$ beschrieben, indem man in der Kurvengleichung
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{C }
{ = }{V_+(F) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} mittels der Geradengleichung eine Variable eliminiert. Das Ergebnis ist ein homogenes Polynom $\bar{F}$ in zwei Variablen vom Grad $d$, das nicht $0$ ist, denn sonst wäre $P$ ein Punkt der Kurve. Da wir über einem algebraisch abgeschlossenen Körper sind, besitzt dieses Polynom $\bar{F}$ mindestens eine und höchstens $d$ Nullstellen, die alle von $P$ verschieden sind. Dies ergibt die Surjektivität und die Abschätzung für die Faser.


}