Heinrich V. Bearbeiten

1. Januar Lüttich Bearbeiten

1108 Januar 1, Lüttich

Heinrich bestätigt die merkwürdigen uralten Satzungen der bischöflichen Kirche von Lüttich.

Januar Aachen Bearbeiten

1108 Januar, Aachen

Heinrich übereignet der bischöflichen Kirche von Hildesheim das von seinem Großvater (Heinrich III.) gegründete, aber unvollendet gebliebene Kloster Georgenberg zu Goslar

28. Januar Mainz Bearbeiten

1108 Januar 28, Mainz

Heinrich bestätigt dem von den Edlen Hezelo und Hesso gegründeten und dotierten und dem Hl. Stuhl unterstellten Kloster St. Georgen im Schwarzwald die Privilegien der Päpste Urban II. und Paschal II. mit Gewährung der freien Abt- und Vogtwahl

19. März Speyer Bearbeiten

1108 März 19, Speyer

Heinrich bestätigt die Privilegien des Klosters Sinsheim.

1. Mai Nürnberg Bearbeiten

1108 Mai 1, Nürnberg

König Heinrich V. gibt auf Bitte Herzog Welfs [V. von Baiern] wegen der treuen Dienste des Markgrafen Leopold [III. von Österreich] und auf Bitten der Bischöfe Eberhard von Eichstätt, Heinrich von Freising, Hartwig von Regensburg und Hermann von Augsburg (Augustensis), des Markgrafen Dietbold [vom Nordgau] und des Grafen Berengar [von Sulzbach] dem Hedenrich [Haderich] drei Königshufen (regales mansos) in Brunna [Brunn am Gebirge, Niederösterreich, Ger.-Bez. Mödling?] zu eigen.

1108 Mai 1, Nürnberg

Heinrich gibt drei Königshufen zu Brunn in der Grafschaft des Markgrafen Liutpold (III.) wegen dessen Verdiensten dem Hedenrich zu Eigen.

17. Mai Goslar Bearbeiten

1108 Mai 17, Goslar

Heinrich bestätigt den Kaufleuten von Halberstadt die ihnen von seinen Vorgängern verliehenen Rechte und Privilegien und bewilligt zollfreien Handel auf allen königlichen Märkten.

Ende Mai Merseburg Bearbeiten

(1108 Ende Mai), (Merseburg)

Kg. Heinrich V. bekundet allen Getreuen: Abt Reginhart von Hersfeld ist vor ihn gekommen mit Urkk. Ks. Ottos I.1, die Anordnungen Ks. Karls2 enthalten (nos adiit ac secum precepta), daß jener dem Kl. bei seiner Gründung die drei Kapellen Allstett, Osterhausen und Riestedt mit den zugehörenden Zehnten im Friesenfeld und Hassegau geschenkt hatte. Nun klagte der Abt dem Kg. (conquestus est nobis), daß Bf. Reginhart von Halberstadt sie ihm 300 Jahre nach der Schenkung weggenommen habe. Der Kg. gab die Kapellen noch im Jahr ihrer widerrechtlichen Entfremdung dem Kl. Hersfeld zurück nach dem Urteil der Bff. und Fürsten, die ihm hierin zustimmten (restituimus ... et ex iudicio tam episcoporum quam principum nostrorum, qui nobiscum omnes consenserunt in id ipsum). Dies waren: Die Ebff. Ruthard von Mainz, Adalgoz von Magdeburg, Konrad von Salzburg, die Bff. Otto von Bamberg, Eberhard von Eichstätt, Udo von Hildesheim, Burchard von Münster, Albuin von Merseburg, Walram von Naumburg, Herwich von Meißen, der kgl. Kanzler Adalbert und zahlreiche anwesende Priester und Diakone, die durch ihre Zustimmung bekräftigten, daß der Spruch des Gerichts gerecht sei (cum quibus plurimi aderant presbiteri atque diaconi, confirmantes suo quoque consensu, iustam esse sententiam ipsius iudicii). Desgleichen (sicut et) taten dies: Hzg. Lothar von Sachsen, Mgf. Diepold von Bayern, die Pfgff. Siegfried und Friedrich, die Gff. Otto, Beringer, Wigbert, Sizo, Ludwig, Giso, der Vogt von Hersfeld, Gozmar, Hug, Bannerherr der Hersfelder Ritterschaft, Erwin und viele andere mit einer Menge Edler und Knechte (cum multitudine hominum tam nobilium quam servientium).

Was des Kg. kgl. und ksl. Vorfahren zum Nutzen des Kl. Hersfeld weiterhin beschlossen und bestätigten (statuerunt atque firmaverunt), bestätigt auch dieser (nos pariter confirmamus).


Die zeitliche Eingrenzung ergibt sich zunächst aus dem Pontifikat von Ebf. Adalgoz von Magdeburg seit Mai 1107 und dem Tod Ebf. Ruthards von Mainz am 2. Mai 1109. Da Ks. Lothar 1134 Okt. 26 (Stumpf Nr. 3300) auf dieses Privileg als zu Merseburg erteilt Bezug nimmt (vgl. hier Nr. 206), wird es auf Ende Mai 1108 anzusetzen sein. (UB Hochstift Naumburg 1 S. 92 Anm. 1)

1D O I 215 von 960 Aug. 26.

2D Karl d. Gr. 229 von 777 Okt. 21.


RIplus URH 1 n. 169, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/a37525e0-cf62-4a37-9a8a-214950a7f3e7 (Abgerufen am 31.01.2024).


(1108 Ende Mai), (Merseburg)

Heinrich restituiert und bestätigt dem Kloster Hersfeld aufgrund eines Fürstenspruches die von Kaiser Karl (dem Großen) geschenkten Kapellen zu Allstedt, Riestedt und Osterhausen mit dem gesamten, durch Bischof Reinhard von Halberstadt entfremdeten, zugehörigen Zehnt im Friesenfeld und im Hassegau und bestätigt die übrigen Verfügungen seiner Vorgänger zugunsten des Klosters


[RIplus] Regg. Heinrich V. n. 36, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/b0bb0901-5857-4821-8fc7-43ee9b651beb (Abgerufen am 31.01.2024).

Heinrich restituiert und bestätigt dem Kloster Hersfeld aufgrund eines Fürstenspruches die von Kaiser Karl (dem Großen) geschenkten Kapellen zu Allstedt, Riestedt und Osterhausen mit dem gesamten, durch Bischof Reinhard von Halberstadt entfremdeten, zugehörigen Zehnt im Friesenfeld und im Hassegau und bestätigt die übrigen Verfügungen seiner Vorgänger zugunsten des Klosters.

(Merseburg, 1108 Ende Mai).

(C.) In nomine sanctae et individuę trinitatis. Heinricus divina favente clementia rex Francorum et Longobardorum ac patricius Romanorum. Scientes nobis prodesse tam ad statum regni nostri quam ad salutem animę nostrę, quicquid ob amorem domini pro venerabilibus locis pie gerimus regia benignitate, notum facimus presentium atque futurorum providentię, quod religiosum circa Herosfeldensem ęclesiam studium parentum nostrorum in aliquo minuere nolumus, sed, quę pro ipsius ęclesię utilitatibus statuerunt scriptisque suis atque sigillis firmaverunt, nos quoque iure hereditario confirmare volumus. Unde etiam hoc omnibus notum sit, qualiter Reginhartus venerabilis abbas Herosfeldensis nos adiit ac secum precepta domni Ottonis primi imperatoris augusti detulit informata secundum edicta Karoli imperatoris augusti, cuius auctoritate et adiutorio primum constructus est locus Herosfeldensis monasterii, ad quod ille donaverat tres capellas, unam in Alstedi, secundam in Osterhusun, terciam in Rietstedi, cum omnibus, quę ad eas pertinent in Frisonefelde et Hassega, decimationibus, pro quibus idem abbas conquestus est nobis, quod eas Reginhartus Halberstatensis episcopus abstulisset inde post annos trecentos illius regię donationis, quas nos eodem iniustę ablationis anno nostra quoque regia auctoritate restituimus Herosfeldensi ęclesię et ex iudicio tam episcoporum quam principum nostrorum, qui nobiscum omnes consenserunt in idipsum, scilicet Růthartus Mogontinus archiepiscopus, Adalgoz Magadaburgensis archiepiscopus, Cůnratus Salzburgensis archiepiscopus, Otto Babenbergensis episcopus, Eberhartus Einstatensis episcopus, Vdo Hildinishemensis episcopus, Burchartus Monasterii episcopus, Albinus Merseburgensis episcopus, Walraban Niuburgensis episcopus, Herwigus Misinensis episcopus, Adalberhtus noster regius cancellarius, cum quibus plurimi aderant presbiteri atque diaconi, confirmantes suo quoque consensu iustam esse sententiam ipsius iudicii, sicut et Liutteri dux Saxonię, Diebbolt marchio Baioarię, Sigifridus quoque et Fridericus palatini comites, Otto comes, Beringerus comes, Wigberhtus comes, Sizo comes, Lůdowigus comes, Giso comes advocatus Herosfeldensis, Gozmar comes, Hug signifer Herosfeldensis militię, Erwin comes atque alii quamplurimi cum multitudine hominum tam nobilium quam servientium. Cętera, quęcunque parentes nostri reges atque imperatores circa res et utilitates Herosfeldensis ęclesię statuerunt atque firmaverunt, nos pariter confirmamus; et ut eadem apud posteros quoque rata et inconvulsa in perpetuum permaneant, commendamus cunctis in regnum nostris successoribus omnibusque simul Christi fidelibus.

Signum domni Heinrici regis quinti invictissimi. (M.)

Adalbertus cancellarius vice Růthardi Moguntini archiepiscopi et archicancellarii recognovit. (SI.1.)

https://data.mgh.de/databases/ddhv/dhv_36.htm


  • Růthartus Mogontinus archiepiscopus,
  • Adalgoz Magadaburgensis archiepiscopus,
  • Cůnratus Salzburgensis archiepiscopus,
  • Otto Babenbergensis episcopus,
  • Eberhartus Einstatensis episcopus,
  • Vdo Hildinishemensis episcopus,
  • Burchartus Monasterii episcopus,
  • Albinus Merseburgensis episcopus,
  • Walraban Niuburgensis episcopus,
  • Herwigus Misinensis episcopus,
  • Adalberhtus noster regius cancellarius,
    • cum quibus plurimi aderant presbiteri atque diaconi, confirmantes suo quoque consensu iustam esse sententiam ipsius iudicii, sicut et
  • Liutteri dux Saxonię,
  • Diebbolt marchio Baioarię,
  • Sigifridus quoque et
  • Fridericus palatini comites,
  • Otto comes,
  • Beringerus comes,
  • Wigberhtus comes,
  • Sizo comes,
  • Lůdowigus comes,
  • Giso comes advocatus Herosfeldensis,
  • Gozmar comes,
  • Hug signifer Herosfeldensis militię,
  • Erwin comes


(1108 Mai 30), (Merseburg)

Lothar ist Zeuge im Diplom Heinrichs V. für das Kloster Hersfeld.

Überlieferung/Literatur

Druck: Schmidt, UB Halberstadt 1 S. 94 Nr. 132. Reg.: Vogt, Herzogtum S. 150 Nr. 8. Stumpf 3213 = Stumpf 3029 a: ... ex iudicio tam episcoporum quam principum nostrorum, qui nobiscum omnes consenserunt in id ipsum, scilicet Růthardus Moguntinus archiepiscopus, Adalgoz Magadaburgensis archiepiscopus, Cůnratus Salzburgensis archiepiscopus, Otto Babenbergensis episcopus, Eberhartus Einstatensis episcopus, Vdo Hildinishemensis episcopus, Burchartus Monasterii episcopus, Albinus Merseburgensis episcopus, Walraban Niuburgensis episcopus, Herwigus Misinensis episcopus, Adalberhtus noster regius cancellarius, cum quibus plurimi aderant presbiteri atque diaconi, confirmantes suo quoque consensu iustam esse sententiam ipsius iudicii, sicut et Liutteri dux Saxonię, Diebbolt marchio Baioarię, Sigifridus quoque et Fridericus palatini comites, Otto comes, Beringerus comes, Wigberhtus comes...

Kommentar

Zum Itinerar des Königs und zur Einordnung des Diploms vgl. MEYER VON KNONAU, Jahrbücher 6 S. 77 mit Anm. 9, STÜLLEIN, Itinerar Heinrichs V. S. 39. Auf dieses Diplom bezieht sich Lothar in seiner Urkunde vom 26. Oktober 1134, vgl. Reg. 416. Damit entfällt das Regest von VOGT, a.a.O. S. 151 Nr. 14.


RI IV,1,1 n. 11, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1108-05-30_2_0_4_1_1_11_11 (Abgerufen am 31.01.2024).


1134 Oktober 26, Fulda

Lothar bestätigt auf Bitten Abt Heinrichs dem Kloster Hersfeld den Besitz und insbesondere die drei (Pfarr)kirchen in Allstedt, Riestedt und Osterhausen mit dem gesamten Zehnten vom Friesenfeld und Hassegau (tres ecclesias dominicales, unam in Alstedi, unam in Rietstedi, unam in Orderhusun, cum omni decimatione de Frisenuelt et Hassega), was alles Kaiser Karl der Große auf Bitten Erzbischof Luls von Mainz, zu dessen Diözese die Kirchen mit den vorgenannten Zehnten gehörten, durch zwei Privilegien dem Kloster zuerst verliehen und dann bestätigt hat, und zwar dreißig und mehr Jahre vor Errichtung der sächsischen Bistümer und der Halberstädter Kirche (cum duobus privilegiis primo tradidit, secundo confirmavit XXXta et eo amplius annis ante episcopiorum per Saxoniam distributionem et Haluerstatensis ęcclesię constructionem). Diese Verleihung hätten dreihundert Jahre später Bischof Reinhard von Halberstadt und dessen Nachfolger Bischof Otto - entgegen dem von Heinrich V. in Merseburg, wo auch Lothar anwesend gewesen sei, nach dem Urteil Bischof Ottos von Bamberg mit Zustimmung der Fürsten verliehenen Privileg - streitig gemacht (cum ccctis postea annis Reginhardus Haluerstatensis episcopus infringere temptavisset et contra privilegium predecessoris nostri Henrici Vti in Merseburc, ubi et nos affuimus, iudicio Ottonis Babenbergensis episcopi et assensu principum datum successorem eiusdem invasionis Ottonem Haluerstatensem episcopum habuisset), bis endlich der Streit auf der Mainzer Synode kanonisch beendet und der Besitz der vorgenannten Zehnten dem Abt Heinrich und dem Kloster Hersfeld mit Zustimmung der Synode zugesprochen und von Erzbischof Adalbert von Mainz mit Bann und Privileg (banno et privilegio) bestätigt worden sei. - Eco Eggehardus vice Adelberti archicancellarii et archiepiscopi Moguntini recognovi; VUU.: D Heinrich V. Stumpf 3083 von 1112 (VU. I), DKdGr 229 (VU. II), D Heinrich V. Stumpf 3029 a (= 3213) von 1108 (= Reg. 11) (VU. III), Erzbischof Adalbert von Mainz von 1133 Oktober 21, Stimming, Mainzer UB 1 S. 505 Nr. 588 (= Reg. 367) (VU. IV); verfaßt von Ekkehard A = Bertolf und von Empfängerseite; mundiert von Ekkehard B. SI. 3. Sicut ęcclesiarum dei.

Originaldatierung:

(VII. kal. nov., Fuldę)

Überlieferung/Literatur

Or.: Hessisches Staatsarchiv Marburg, M I Stift Hersfeld, 1134 Okt. 26 (A). Abb.: Koch, Schrift der Reichskanzlei Abb. 14 (Teilabb.). Drucke: H.B. Wenck, Hessische Landesgeschichte 2, Frankfurt und Leipzig 1789, UB S. 83 Nr. 56. Schmidt, UB Halberstadt 1 S. 143 Nr. 172. DLo.III. 68. Reg.: Böhmer-Will, Regesten Mainz 1 S. 299 Nr. 272. Dobenecker 1 Nr. 1296. Diestelkamp/Rotter, Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts 1 S. 147 Nr. 206. Stumpf 3300.

Kommentar

Zu Diktat und Mundierung vgl. HIRSCH/ OTTENTHAL, DLo.III. 68, Vorbemerkung. Über die benutzten VUU. vgl. HIRSCH/ OTTENTHAL und zur - vor der Mundierung von VU. III gefälschten - VU. II vgl. E. HÖLK, Zehnten und Zehntkämpfe der Reichsabtei Hersfeld im frühen Mittelalter (Marburger Studien zur älteren deutschen Geschichte II, 4) 1933 S. 30ff., und H. WEIRICH, UB der Reichsabtei Hersfeld 1, 1, 1936 S. 20 Nr. 11+, Vorbemerkung; über VU. III vgl. HÖLK, a.a.O. S. 17-19.

Die Behauptung des vorliegenden Diploms, daß Karl der Große zwei Urkunden über das Hersfelder Besitzrecht an den drei Kirchen Allstedt, Riestedt und Osterhausen ausgestellt habe, findet sich in der VU. II mit der Wendung semel iam et secundo angedeutet; wahrscheinlich sind das echte DKdGr 129 von 780 und die gefälschte VU. II. gemeint, vgl. WEIRICH, a.a.O.

  • https://www.dmgh.de/mgh_dd_lo_iii/index.htm#page/105/mode/1up - Als Vorlage wurde vor allem das im Kontext ausdrücklich erwähnte D. Heinrichs V. von 1112 Stumpf Reg. 3083 (VU. I), weiter die angezogenen Fälschung auf den Namen Karls Gr. DK. 229 = VU. II. und die durch sie erwirkte Bestätigung Heinrich V. [116] von 1108 Stumph 3029a (=3213, VU. III), endlich das ebenfalls angezogenen Synodalurteil von 1133 Wenck a.a.O. 2 b 81 (VU. IV) benutzt. Und so mag auch die Fassung des Kontextes wesentlich im Kloster entstanden sein, nur die Arenga zeigt deutlich den Einfluß des Diktates von EA. Ob die über diese Vorlagen hinausgehenden Angaben über Veleihung durch Karl Gr. auf einer zuverlässigen Klosterüberlieferung beruhen, wie in der Vorbemerkung zu DK. 229 angenommen ist, erscheint fraglich, da auch die in unserem D. behauptete Bannverhängung auf der Mainzer Synode 1133 durch das Synodaldekret keine Bekräftigung findet; das eine der erwähnten D. Karls Gr. wird wohl nur DK 129 sein. https://www.dmgh.de/mgh_dd_lo_iii/index.htm#page/106/mode/1up

Zur Geschichte der Allstedter Wipertikirche, deren Patrozinium erstmals 1282 bezeugt ist, vgl. M. GOCKEL, Allstedt, in: DIE. Bd. 2 Thüringen Lfg. 1, 1984 S. 26f.

Im Jahre 960 werden die capelle Allstedt und Osterhausen als Hersfelder Besitz genannt, DO.I. 215.

Im Jahre 979 nebst der capella Riestedt und den Zehnten im Hassegau-Friesenfeld der Ausstattung von Kloster Memleben zugewiesen, fielen sie 1015 an Hersfeld zurück, DO.II. 191, DH.II. 330.

Von Heinrich V. 1108 samt den Zehnten in Anwesenheit Lothars gegen die Ansprüche Bischof Reinhards von Halberstadt dem Kloster Hersfeld zugesprochen und dabei abermals als capelle bezeichnet (VU. III = Reg. 11), erscheinen sie in VU. I von 1112 wie im vorliegenden Diplom unter der Bezeichnung ecclesie dominicales. Damit sollte offenbar ihr rechtlicher Status als derjenige von zehntberechtigten Pfarrkirchen gekennzeichnet werden, vgl. HÖLK, a.a.O. S. 81, vgl. auch GOCKEL, a.a.O.

Zu den Kirchen Osterhausen und Riestedt vgl. HÖLK, a.a.O. S. 73f., M. ERBE, Studien zur Entwicklung des Niederkirchenwesens in Ostsachsen vom 8. bis zum 12. Jh., 1969 S. 29, 174f. -

Über Lage und Name des Hassegau-Friesenfelds vgl. W. HESSLER, Mitteldeutsche Gaue des frühen und hohen Mittelalters (Abhh. Sächs. Akad. Wiss. 49, 2) 1957 S. 63ff., 80ff. -

Über den Hersfeld-Halberstädter Zehntstreit und das Scheitern Reinhards von Halberstadt 1108 an dem unter dem Vorsitz Ottos von Bamberg tagenden Fürstengericht - die Nennung von Otto von Bamberg und Lothar in unserem Diplom im Zusammenhang mit Merseburg ist gegen VOGT, Herzogtum S. 151 Nr. 14, mit BOGUMIL, Das Bistum Halberstadt, 1972 S. 35 Anm. 164, nicht auf den Merseburger Tag von 1112, sondern auf jenen von 1108 zu beziehen, wo beide unter den Zeugen erscheinen (VU. III = Reg. 11, vgl. ferner STUMPF 3029) - und im Jahre 1112 an Heinrich V. vgl. HÖLK, a.a.O. S. 76ff., 81, H.-P. WEHLT, Reichsabtei und König, 1970 S. 188f., BOGUMIL, a.a.O. S. 29, 35.

Über die abermalige Aufnahme des Streits durch Bischof Otto von Halberstadt 1133, die zur im Diplom erwähnten Mainzer Synodalentscheidung führte, vgl. Reg. 367. Die für die Mainzer Entscheidung in unserem Diplom behauptete Bannverhängung ist im Synodaldekret nicht erwähnt. -

Über Lothars Stellung zu Otto nach 1131 vgl. PETKE, Lothar S. 339ff. -

Nachdem am 1. November 1134 auch Innozenz II. die Mainzer Synodalentscheidung zugunsten Hersfelds bestätigt hatte (JL 7659; JAKOBS, Germ. Pont. IV S. 283 Nr. 18), wurde der Zehntstreit nicht mehr weiter verfolgt.

Lit.: R. Kraemer, Kaiser Lothar III. bestätigt den Hersfelder Klosterbesitz : eine Kaiserurkunde von 1134, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde 33 (1989), S. 93-95.


RI IV,1,1 n. 416, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1134-10-26_1_0_4_1_1_416_416 (Abgerufen am 31.01.2024).


Kurzregest Bestätigung des Besitzes des Klosters Hersfeld durch Kaiser Lothar III.

Datierung 1134 Oktober 26

Originaldatierung Data incarnationis dominice MCXXXIIII VII kal. nov. indictione XII regnante Lothario III Romanorum imperatore augusto anno regni eius X imperii II actum Fulde feliciter in Christi nomine amen

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest Kaiser Lothar III. bestätigt dem Kloster Hersfeld den gesamten Besitz, insbesondere die von Karl dem Großen geschenkten, gegen die Anfechtungen der Halberstädter Bischöfe durch Heinrich V. und Synodalurteil zuerkannten Zehntkirchen in Allstedt, Riestedt und Osterhausen (Orderhusun).

Handlungsort: Fulda.

Formalbeschreibung Ausfertigung, Pergament, durchgedrücktes Siegel (beschädigt)

Weitere Überlieferung Nr. 2252

Druckangaben Drucke: MGH D Lo III 68 (danach das obige Regest); UB Halberstadt I, Nr. 126; Wenck, Hessische Landesgeschichte II, Urkundenbuch, S. 83 f., Nr. 56. Regesten: Böhmer Nr. 2140; Böhmer-Will I, Nr. 272; RI IV, 1, 1, Nr. 416; Regesta Thuringiae I, Nr. 1296; LBA 3979


https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v734810


Heinrich bestätigt dem durch EB. Lull von Mainz gegründeten und in den Schutz des Reiches gestellten Kloster Hersfeld die auf einer Synode zu Quierzy unter dem Vorsitz Karls des Großen verliehene Immunität und das Recht der freien Abtwahl sowie die Schenkung der Pfarrkirchen zu Allstedt, Osterhausen und Riestedt mit dem gesamten zugehörigen Zehnt im Friesenfeld und im Hassegau.

Merseburg, 1112 Januar 11.

(C.) In nomine sanctę et individuę trinitatis. Heinricvs dei gratia quartus Romanorum imperator augustus. Sicut priorum temporum reges christiani atque imperatores fecerunt, ut suis quidem scriptis et edictis denunciarent posteris, qualiter ob amorem dei locis venerabilibus proderant, nos quoque notum facimus tam futuris quam presentibus Christi nostrique fidelibus, quomodo venerabilis vir Reginhardvs abbas Herosfeldensis maiestatem nostram adiit ac secum in conscriptis inde privilegiis attulit, qualiter per successorem sancti martyris Bonifatii, beatum Lvollvm Mogontinę ęcclesię archiepiscopum, Herosfeldensis locus succisis ibi arbustis, primum institutus sit; quomodo partim studio Karoli quoque imperatoris, partim liberalitate principum totius regni, qui pio archiepiscopi desiderio summa ope pariter annitebantur, in brevi opibus, agris ac familiis auctus sit; qualiter etiam ipsum locum cum omnibus, que iuris eius essent, beatus Lvollvs in tutela supradicti imperatoris tradiderit et hanc traditionem ac patrocinandi ius cunctis deinceps in regnum succedentibus ratum manere statuerit; quomodo ipse archiepiscopus in locum, cui nomen est Carisiacus, synodum indixerit, ubi imperator cum principibus Gallię ad cognitionem rerum ęcclesiasticarum assedit, ubi ipse post cetera, quorum causa hęc indictio fuerat celebrata, ad petitionem archiepiscopi, cunctis principibus in idipsum faventibus, legem tulit ratamque fore in perpetuum iussit, ne quis deinceps privato nomine nec publice dignitatis optentu vim aliquam loco illi faceret; non rex, non episcopus, non aliqua eminens in regno persona ibi quicquam iuris sibi usurparet; eligendi abbates penes monachos esse, suggererent tantum super eius ordinatione regi vel imperatori, quemcunque illis diebus contigisset preesse rei publicę. Additum est etiam in ipsis privilegiorum testamentis, quomodo idem imperator sanctis dei apostolis Symoni et Ivdę, quibus attitulata est Herosfeldensis ęcclesia, sanctoque Wigberto, qui corporaliter ibidem requiescit, inter cęteras donationes tradiderit tres ęcclesias dominicales, unam in Altstedi, alteram in Ostirhvosvn, terciam in Rietstedi, cum omnibus que ad eas pertinent in Frisonofelde et Hassega decimationibus. Hęc ergo, quę per manifesta conscriptionum atque sigillorum indicia ad nos usque venerunt, sicut antecessores nostri Karolvs, Livdewicvs et alii reges et imperatores, atavus, avus atque pater noster suis privilegiis probaverunt et confirmaverunt, nos quoque laudavimus, confirmavimus. roboravimus atque stabilivimus. Hi sunt testes, qui viderunt et audierunt: Brvno Treuerensis archiepiscopus, Adilgoz Magedeburgensis archiepiscopus, Cvonradvs Salzburgensis archiepiscopus, Bvorchardvs Monasteriensis episcopus, Reginhardvs Halberstatensis episcopus, Albewinvs Merseburgensis episcopus; marchio Deide, marchio Herman, comes Godefrid, comes Livodewic, comes Sizzo et alii quamplures. Ut autem firmum et inconvulsum omni evo permaneat, hanc cartam inde conscriptam nostri impressione sigilli, ut inferius apparet, propriaque manu roboratam iussimus insigniri.

Signum domni Heinrici quarti Romanorum imperatoris (M.8.) augusti (SMP.)

Adilbertus archiepiscopus et archicancellarius recognovi. (SI.3.)

Data III. idus ianuar., anno dominicę incarnationis millesimo CXII, regnante Heinrico quinto rege Romanorum anno sexto, ordinationis eius anno XIIIo, imperii vero eius Io; actum est Merseburc; in nomine domini amen.

Die Urkunden Heinrichs V. und der Königin Mathilde Nr. 99

https://data.mgh.de/databases/ddhv/dhv_99.htm


Heinrich V. - [RIplus] Regg. Heinrich V. n. 99

1112 Januar 11, Merseburg

Heinrich bestätigt der Abtei Hersfeld die auf einer Synode zu Quierzy unter dem Vorsitz Karls des Großen (5 Januar 775, RI I, n. 176) verliehene Immunität und das Recht der freien Abtwahl sowie die Schenkung der Pfarrkirchen zu Allstedt, Osterhausen und Riestedt mit dem gesamten zugehörigen Zehnt im Friesenfeld und im Hassegau.

Überlieferung/Literatur

Orig.: Marburg, StA, 56/2321.

Druck: UB Halberstadt Hochstift I, Nr.135. Wenck, Landesgeschichte III 65.

Reg.: Böhmer, Regesta chronologico-diplomatica (1831), Nr. 2015; Stumpf-Bretano II, Nr. 3083.

[RIplus] Regg. Heinrich V. n. 99, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/f66592cc-1ad1-4eb1-8b75-3617e7f42d7f (Abgerufen am 31.01.2024).


Karl der Grosse - RI I n. 176

775 ian. 5, Carisiacum v.

(pal. publ.) nimmt auf dem reichstag (publ. nostro senedum vgl. Waitz VG. 2. A. 3,563) in der pfalz Quierzy auf bitte des bischofs Lullo von Mainz das von diesem auf eigengut in der einöde am fluss Fulda gegründete und ihm tradirte kloster Hersfeld in seinen, seiner söhne und seines geschlechtes schutz, verbietet, dass weder der bischof von Mainz, ausser der unentgeldlichen vornahme der weihen und der benediktion der altäre, oder ein bischof Austers und Thüringens oder deren archidiakone und boten eine gewalt ausüben ausser der durch die kirchengesetze berechtigten, noch dass sie oder ein graf oder königsbote vom kloster oder abt leistungen fordern, gewährt freie abtwahl und bestimmt, dass bei allfallsigen zwistigkeiten abt und mönche an andre regularäbte und ihren bischof und, wenn hier keine einigung erzielt würde, an die königliche synode sich wenden sollen. Hitherius rec. Or. Marburg (A). Wenck 3b, 6 aus A, 3b, 3 aus vidimus s. XIII mit reg. V interpolirt, 2b, 5 aus trans. von 1495 mit reg. IV (derselbe text im ch. Hersfeld. f. 34 von hand s. XIV ex.) verderbt; facsim. Kopp Schriftt. 7, *KU. in Abbild. 1 no 2. Ueber inhalt und fassung Sickel Beitr. I, IV Wiener SB. 36,370; 47,585 vgl. Reg. 242 K 34, über die gründung Hersfelds Abel-Simson Karl d. Gr. 1, 202.


Verbesserungen und Zusätze:

über die tiron. noten Jusselin, Notes tironiennes dans les dipl., Bibl. de l'école des chartes 66 (1905), 369.

[lt. MGH - A - Original - vorhanden]


RI I n. 176, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0775-01-05_1_0_1_1_0_533_176 (Abgerufen am 31.01.2024).


Kurzregest Verleihung des Königsschutzes, Beschränkung der bischöflichen Gewalt und Privileg der freien Abtswahl für das Kloster Hersfeld

Datierung 775 Januar 5

Originaldatierung Datavi in anno VII regni nostri sub die nonas ianoarias hactum ad Cariciaco palatii publici in dei nomine feliciter Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest König Karl [der Große] verleiht dem ihm übergebenen Kloster Hersfeld Schutz, Beschränkung der bischöflichen Gewalt und freie Abtswahl.

Handlungsort: Quierzy [Pfalz].

Formalbeschreibung Ausfertigung, Pergament, durchgedrücktes Siegel, ab und verloren

Weitere Überlieferung Nr. 2253

Druckangaben Regest aus UB Hersfeld, ed. Weirich, Nr. 5; MGH D Kar. 1 89; UB Mainz I, Nr. 42; RI I, Nr. 176; Böhmer-Will I, 39 Nr. 35; Mühlbacher Nr. 176; Regesta Thuringiae I, Nr. 32; Kaiserurkunden in Abb. I, Tafel 2; LBA 3821


https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v1781117


960 aug. 26, Magdeburg

bestätigt dem kloster Hersfeld unter dem abte Bun (wahrscheinlich aus vorlage wiederholt, statt Günther, vgl. no 274c) auf bitte seines sohnes Otto zu voller kraft für die zukunft die schon von kaiser Karl gemachte aber nicht urkundlich gesicherte (nequaquam imp. auctoritate firmatum) schenkung der im Hassengau gelegenen kapellen Gunrinhereslibien (Gimmehereslibeen, Leibnitz), Osterhausen, Allstedt, Wiederstedt, mit den zugehörigen villen und zehnten. Ludolphus canc. adv. Brunonis archicap. Magdeb. kopialb. s. XV (mit iahresang. = no 284) Magdeburg (D). Leibnitz Ann. 3,41 aus ch. unvollst. = Heinemann C. d. Anhalt. 1, 22 no 30; *M. G. DD. 1,298 no 215 aus D. ‒ Da nach M. G. DD. 1,297 ein diktat aus der kanzlei Ludwigs d. Frommen oder seiner söhne zugrunde liegt, ist vorliegende wahrscheinlich nicht die erste bestätigung der schenkung Karls d. Grossen, unter welchem ein abt Brun oder Bun ebenso wie dann 814‒820 und 830‒846 vorkommt, während die nennung Wicberts als patron erst einer nach 882 (BM. 1532) fallenden vorlage entnommen sein könnte. Von den genannten orten ist der erste nur hier vorkommende lautlich unsicher, kaum mit Heinemann auf Wormsleben zu deuten, vgl. no 160; statt des letztern der schon im Schwabengau liegt (Sprunner-Menke karte no 33 und karte in Böttger Diöcesangrenzen sowie ib. 3,204.205), steht sonst in diesem zusammenhange stets Riestedt (vgl. BM. 207, St. 740.3213), es ist dabei eher an ein versehen der ottonischen kanzlei oder der überlieferung zu denken, als dass ursprünglich Wiederstedt statt Riestedt geschenkt worden sei; fälschung unwahrscheinlich, da Protokoll und kontext sonst tadellos sind und der zehentstreit mit Halberstadt sich nur um die 3 orte Allstedt, Osterhausen, Riestedt drehte, vgl. M. G. DD. l. c.


RI II,1 n. 287, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0960-08-26_1_0_2_1_1_536_287 (Abgerufen am 31.01.2024).


https://www.dmgh.de/mgh_dd_ko_i__dd_h_i__dd_o_i/index.htm#page/296/mode/1up

30. Mai Merseburg Bearbeiten

1108 Mai 30, Merseburg

Heinrich übereignet auf Bitte des Bischofs Herwig dem Hochstift zu Meissen aus seinem Besitz 9 an der Saale gelegene Hufen samt Zubehör, 6 im Burgward und Dorf Treben und 3 in (Groß-)Korbetha.


[RIplus] Regg. Heinrich V. n. 37, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/ceb98778-228a-47c9-9751-9143c4fe8a76 (Abgerufen am 31.01.2024).


4. Juli Goslar Bearbeiten

1108 Juli 4, Goslar

Heinrich bestätigt einen Tausch zwischen dem Stift Goslar und dem Wenher, dem Sohne der Pauline, wodurch ersters das Gut Batikewesteten, letzterer das Gut Bundisdorp erhält, welches dieser sofort an das Kloster Paulinzelle schenkt

[RIplus] Regg. Heinrich V. n. B1988, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/a473f0a7-f3e3-4f81-babd-40115b4711fb (Abgerufen am 31.01.2024).