Kurs:Die Nisaner – Dresdens Ureinwohner/Der Naturraum

Der (Dresdner) Elbtalkessel gehört zu einer Elbezone genannten Bruchzone. Er befindet sich zusammen mit dem sich südlich anschließenden Döhlener Becken zwischen zwei Resten des Variszischen Gebirges:

Die Variszische Orogenese (Variszische Gebirgsbildung) war die zweite Gebirgsbildung bei der Entstehung des letzten Superkontinent der Erdgeschichte, Pangaea. Sie folgte der Takonischen und Kaledonischen Orogenese im späten Ordovizium und im Silur (444–416 mya). Einige zehn Millionen Jahre später folgte die Akadisch-Variszische Orogenese im Devon und Karbon (390–310 mya). In West- und Mitteleuropa entstand der Gebirgsgürtel der Varisziden. Die variszischen Berge reichten im Westen vom heutigen Portugal und West-Spanien bis nach Südwest-Irland, Cornwall und Südwales. Auf dem europäischen Festland beschreibt das Gebirge einen weiten Bogen: Armorikanisches Massiv in der Bretagne, Zentralfrankreich, Ardennen, Rheinisches Schiefergebirge; Odenwald, Spessart und Harz; Thüringisch-Fränkisches Mittelgebirge, Erzgebirge und schließlich am Ostrand die Böhmische Masse. Nach Süden zieht sich ein Gebirgsband vom Schwarzwald über die Vogesen und das französische Zentralmassiv bis nach Korsika und Sardinien.

Der Superkontinent Pangaea existierte vom Späten Karbon (325 Millionen Jahre vor heute) bis in den Jura (150 Millionen Jahre vor heute). Im Zuge der Kollisionen der Kontinentalschollen im Paläozoikum kam es zu Gebirgsbildungen, deren Zeugnisse noch heute in einigen Rumpfgebirgen im westlichen Europa und Nordamerika vorhanden sind, darunter auch das Böhmische Massiv.

Naturregion Sächsisches Lössgefilde

  • Mittelsächsisches Lösshügelland
    • Dresden-Meißener Lössplateaurand - 45,61 km2 (7,4 km2 in Dresden)
      • Weistropper Plateaurand - 24,8 km2 (3,3 km2 in Dresden)
      • Cossebauder Hangstufe - 4,9 km2 (1,8 km2 in Dresden)
      • Niederwarthaer Hänge - 4,5 km2 (2,3 km2 in Dresden)
      • Scharfenberger Plateaurand
      • Meißen-Scharfenberger Hänge

?

  • 7,9 Wilsdruffer Lößplateaus - übergeordneter Naturraum (Mesogeochore)
    • Wilsdruffer Löß-Plateau - 52,0 km2 (7,9 km2 in Dresden)
      • Cossebauder Elbeaue und Niederterrasse - 9,9 km2 (8,5 km2 in Dresden)
      • Weißeritzaue und Niederterrasse - 6,7 km2 (6,7 km2 in Dresden)
      • Gauernitz-Meißener Elbaue - 7,0 km2 (<0,1 km2 in Dresden)
      • Radebeul-Coswiger Niederterrasse
      • Zentrale Dresdener Elbaue - 6,9 km2 (6,9 km2 in Dresden)
      • Pieschen-Kaditzer Niederterrasse - 9,6 km2 (9,2 km2 in Dresden)
      • Spaargebirge
      • Coswiger Heidesand-Terrasse
      • Talplatte der Nassau
      • Brockwitz-Meissener Niederterrasse
      • Dresden-Radebeuler Heidesand-Terrasse - 23,4 km2 (18,2 km2 in Dresden)
      • Dresden-Neustädter Niederterrasse - 6,0 km2 (6,0 km2 in Dresden)
    • Südöstliche Dresdener Elbtalweitung - ? km2 (51,1 km2 in Dresden)
      • Zschieren-Loschwitzer Elbaue - 8,6 km2 (7,5 km2 in Dresden)
      • Copitz-Pillnitzer Niederterrasse - 8,3 km2 (3,5 km2 in Dresden)
      • Pirnaer Elbaue
      • Gottleuba-Seidewitz-Talboden
      • Dresden-Altstädter Niederterrasse - 12,2 km2 (12,2 km2 in Dresden)
      • Niedersedlitz-Reicker Niederterrasse[1] - 19,3 km2 (16,7 km2 in Dresden)
      • Pirna-Heidenauer Niederterrasse
      • Mockethaler Platte
      • Blasewitzer Niederterrasse - 5,8 km2 (5,4 km2 in Dresden)
      • Kleinzschachwitz-Laubegaster Niederterrasseninseln - 11,9 km2 (4,8 km2 in Dresden)
      • Talplatte Graupaer Tännicht - 11,8 km2 (1,0 km2 in Dresden)
      • Freitaler Becken - Döhlener Becken = Freital-Kreischaer Becken - 37,0 km2 (0,9 km2 in Dresden)
      • Wilisch-Rücken
      • Kreischaer Becken
    • Zentrales Elbtalschiefergebirge
      • Gersdorf-Ottendorfer Becken
      • Meusegast-Niederseidewitzer Landstufe
      • Krebs-Dohmaer Hügelgebiet
      • Maxener Riedelgebiet
      • Burkhardswalder Plateau
      • Tronitzer Plateau
      • Seidewitz-Tal
      • Unteres Müglitz-Tal
      • Nenntmannsdorfer Plateau
    • Südöstliches Elbtalschiefergebirge
    • Dohnaer Lössplateaus - 86,4 km2 (54,2 km2 in Dresden)
      • Unteres Lockwitz-Tal - 2,3 km2 (0,7 km2 in Dresden)
      • Plauenscher Grund - 1,9 km2 (1,9 km2 in Dresden)
      • Luga-Gommerner Landstufe - 4,4 km2 (2,7 km2 in Dresden)
      • Gorknitzer Plateau - 11,0 km2 (<0,1 km2 in Dresden)
      • Omsewitzer Löß-Plateau - 26,9 km2 (25,4 km2 in Dresden)
      • Plauen-Nickerner Löß-Hügelgebiet - Nickern - Der Geberbach umfließt eine für die ersten Siedler wichtige Erhebung des Plauen-Nickerner Löß-Hügelgebietes.[2] - Geberbach: Altnickern 147,31 m ü. NN - Dohnaer Straße 134,14 m ü. NN - Mündung Niedersedlitzer Flutgraben 112,51 m ü. NN[3] - 18,2 km2 (18,0 km2 in Dresden)
      • Goppelner Löß-Plateau - 21,7 km2 (5,5 km2 in Dresden)
    • Moritzburger Kuppenland - ? km2 (8,5 km2 in Dresden)
      • Moritzburger Kleinkuppen- und Teichgebiet
      • Lößnitz-Hänge - 7,5 km2 (0,1 km2 in Dresden)
      • Moritzburg-Bärnsdorfer Kleinkuppengebiet - 15,9 km2 (< 0,1 km2 in Dresden)
      • Marsdorfer Kleinkuppengebiet - 16,8 km2 (5,0 km2 in Dresden)
      • Wahnsdorfer Plateau - 7,1 km2 (0,2 km2 in Dresden)
      • Dippelsdorf-Volkersdorfer Kleinkuppengebiet - 14,6 km2 (3,2 km2 in Dresden)
      • Friedewald-Lindenauer Kleinkuppengebiet
      • Berbisdorfer Platte
      • Kleinkuppengebiet Burggrafenheide
      • Kleinkuppengebiet Friedewalder Forst
    • Klotzscher Sandplatten - 61,7 km2 (55,3 km2 in Dresden)
      • Dünen-Plateau Dresdner Heide - 6,4 km2 (6,4 km2 in Dresden)
      • Wilschdorfer Platte - 7,2 km2 (6,8 km2 in Dresden)
      • Klotzsche-Medinger Sand-/Kies-Platte - 24,4 km2 (18,5 km2 in Dresden)
      • Bühlauer Plateau - 7,3 km2 (7,2 km2 in Dresden)
      • Hellerrand-Landstufe - 4,8 km2 (4,8 km2 in Dresden)
      • Plateaurand der westlichen Dresdner Heide - 11,6 km2 (11,6 km2 in Dresden)
    • Radeberger Hügelland - ? km2 (43,7 km2 in Dresden)
      • Talmulde Obere Prießnitz - 4,4 km2 (1,8 km2 in Dresden)
      • Seifersdorfer Röder-Tal = Seifersdorfer Tal - 2,4 km2 (0,9 km2 in Dresden)
      • Radeberg-Großerkmannsdorfer Granit-Hügelgebiet - 16,8 km2 (3,2 km2 in Dresden)
      • Weißiger Bergkuppengebiet - 5,3 km2 (5,3 km2 in Dresden)
      • Großdittmannsdorfer Röder-Tal
      • Hügelgebiet am Dachsenberg - 11,0 km2 (6,6 km2 in Dresden)
      • Hermsdorf-Grünberger Kleinkuppengebiet - 9,8 km2 (5,2 km2 in Dresden)
      • Langebrücker Hügelgebiet - 20,7 km2 (20,7 km2 in Dresden)
    • Wachauer Lösshügelland
      • Leppersdorfer Hügelgebiet
      • Wachauer Hügelgebiet
      • Wallrodaer Hügelgebiet
    • Arnsdorfer Sandplateaus - ? km2 (4,6 km2 in Dresden)
      • Rossendorfer Kleinkuppengebiet - 5,1 km2 (3,2 km2 in Dresden)
      • Arnsdorfer Becken
      • Fischbach-Carswald-Plateau - 13,7 km2 (1,4 km2 in Dresden)
    • Lössplateaus bei Schönfeld-Weißig - 41,1 km2 (38,7 km2 in Dresden)
      • Eschdorfer Tal-Riedelgebiet - 6,2 km2 (5,7 km2 in Dresden)
      • Bühlau-Malschendorfer Plateaurand - 12,7 km2 (12,7 km2 in Dresden)
      • Triebenberg-Borsberg-Rücken - 2,7 km2 (2,7 km2 in Dresden)
      • Schönfelder Löß-Plateau - 9,1 km2 (9,1 km2 in Dresden)
      • Wachwitz-Pillnitzer Hänge - 10,4 km2 (8,5 km2 in Dresden)

Naturregion Sächsisches Bergland und Mittelgebirge

  • Osterzgebirge
    • Dippoldiswalder Riedelland
      • Rabenauer Zerschneidungsgebiet
      • Dippoldiswalder Weißeritz-Tal
      • Ruppendorfer Hochfläche
      • Somsdorf-Höckendorfer Riedelgebiet
      • Reichstädter Kuppengebiet
      • Tharandter Weißeritz-Tal
      • Seifersdorfer Riedel-Tal-Gebiet
      • Paulsdorf-Höckendorfer Heide
      • Beerwalder Riedelgebiet
    • Tharandter Wald
    • Tal der Wilden Weißeritz
    • Abdachung bei Kipsdorf und Bärenstein
    • Reinhardtsgrimmaer Hochflächen
    • Liebstädter Riedelland
      • Döbra-Waltersdorfer Riedel-Tal-Gebiet
      • Schlottwitzer Müglitz-Tal
      • Schlottwitzer Müglitz-Talrand
      • Hausdorfer Riedelgebiet
      • Oberes Seidewitz-Tal
      • Göppersdorfer Zerschneidungsgebiet
      • Glashütter Müglitz-Tal
      • Trebnitz-Tal
      • Herbergener Plateau
      • Mittleres Lockwitz-Tal
      • Liebstadter Seidewitz-Tal
      • Großröhrsdorf-Berthelsdorfer Riedelgebiet
      • Göppersdorfer Riedel-Tal-Gebiet
    • Fürstenau-Oelsener Hochflächen
    • Hochflächen bei Glashütte
      • Johnsbacher Hochfläche
      • Bärenhecker Müglitz-Tal
      • Dittersdorfer Hochfläche
Siehe auch

Gewässer Bearbeiten

Tännichtgrundbach

Nördlich des Trassengrabens und westlich des Tännichtgrundes liegt mehr als 40 m über der Talsohle der Böhmerwall, eine frühgeschichtliche slawische Burganlage. Er gehört zu einem ganzen System von Wallanlagen. Die nächste Anhöhe in Richtung Westen wird durch die Wallanlage Heiliger Hain besetzt. In Richtung Norden liegt der mächtige Burgberg Niederwartha in 207 m ü. NN schon über 70 m über dem Tännichtgrund. Der Bach muss hier zwischen dem Burgberg und der gegenüberliegenden Teufelskanzel (195 m ü. NN) von der Nordostrichtung abweichen. Er verläuft zwischen Niederwarthaer Straße (Weistropp) und Oberwarthaer Straße in einem leichten Bogen Richtung Westen. Vor den beiden Bergen nimmt er den Weistropper Hanggraben und danach den Weistropper Graben auf. Zwischen diesen beiden Zuflüssen verzweigt sich der Bach und bildet mit dem rechten Lauf den kleinen, länglichen Burgbergteich (Mühlteich).[4]

  1. Flussab der Einmündung des Nickerner Abzugsgrabens beginnt die Niedersedlitz-Reicker Niederterrasse. An der Oberfläche dominieren Schluffe (Terrassenlehme, umgelagerte Lösslehme), im Untergrund fluviatile Sande und Kiese. Mit dem Erreichen des Niedersedlitzer Flutgrabens verläuft das Gewässer in einem Altarm der Elbe (Zschieren-Loschwitzer Elbaue), der durch typische Auensedimente (Lehme, sandige Lehme) und -böden (Vega) gebildet wird.In: Landeshauptstadt Dresden (Hrsg.): Gewässersteckbrief Prohliser Landgraben/Geberbach, S. 7, (Stand 30. September 2011), abgerufen am 7. Februar 2020 bei stadtplan.dresden.de
  2. Dr. Thomas Westphalen (Sächsisches Landesamt für Archäologie): Archäologie des Plauen-Nickerner Löß-Hügelgebietes Vortrag bei den 6. Sächsisch-Thüringischen Bodenschutztagen im Internationalen Jahr des Bodens, Dresden 2015.
  3. Das Einzugsgebiet des Prohliser Landgraben/Geberbach in Dresden gehört naturräumlich zum größten Teil zum Plauen-Nickerner Löss-Hügelgebiet und zur Niedersedlitz-Reicker Niederterrasse. Oberhalb der Talsperre Kauscha erstreckt es sich über das Goppelner Löss-Plateau bis an den Rand des Kreischaer Beckens. Die lössbedeckten Räume sind Ausläufer des sächsischen Lössgürtels und zeichnen sich durch fruchtbare, oberflächlich entkalkte Böden (vor allem ParabraunerdePseudogley Mosaike) aus. Im Untergrund dominieren kreidezeitliche Pläner und verschiedene pleistözäne Ablagerungen, die gelegentlich inselartig durchragen. Im Plauen-Nickerner LössHügelgebiet ziehen sich flache Rücken und Sporne Richtung Elbe, die meist durch asymmetrische Muldensohlentäler getrennt sind. Flussab der Einmündung des Nickerner Abzugsgrabens beginnt die Niedersedlitz-Reicker Niederterrasse. In: Landeshauptstadt Dresden (Hrsg.): Gewässersteckbrief Prohliser Landgraben/Geberbach, S. 7, (Stand 30. September 2011), abgerufen am 7. Februar 2020 bei stadtplan.dresden.de
  4. Tännichtgrundbach im Stadtwiki Dresden.