Kurs:Dresden/Gebäude/Neustadt Nr. 228

Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)

Bearbeiten

Gottlob Wolfgang Ferber: Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner, Dresden 1797.

Zwischen der großen Klostergasse und der

Gegend an der Elbbruͤcke.

Von jener nach dieser zu.


Nr. 228.

Hr. Friedr. Aug. Rietzsch, Guͤrtlermeister.

S. 434.

Fr. Marie Magdalene verw. Rietzsch, Besitz. d. H.

Hr. Joh. Gfrd. Unrasch, schenkt Bier.


Nr. 229.

Hr. Karl Gfrd. Kretzschmar, d. aͤ., Kaufmann, Be=

sitzer dieses und folgenden Hauses, fuͤhrt einen
Großhandel unter der Raggion: Ulbricht und
Komp., und hat das Komtoir im Erdgeschoß die=
ses Hauses.


An der Elbbruͤcke.

Vom Marktplatze nach der Elbbruͤcke zu,

a) linker Hand.

Nr. 230.


S. 84

Hancy, Ferd. Roma, Bes. d. Stadt Wien, Nst. Klosterg.

226-228 Hancy (u. Nr. 226 und Nr. 228)

S. 305


S. 82

Hancy, Ferd. Roma, Bes. d. Stadt Wien, Nst. Klosterg.

226-228 Hancy (u. Nr. 226 und Nr. 228)

S. 314

12. 297 Hancy

S. 304

S. 312

12. 297. Hancys Erben

S. 11.

12. 297. Hancys Erben

S. 12.

12. 297 Pietzsch.

S. 208.

Pietzsch, Chrstn. Wilh., Hot. z. Stadt Wien in Nst., Hbs.

S. 12.

12. 297 Pietzsch.

S. 209.

Pietzsch, Chrstn. Wilh., Hot. z. Stadt Wien in Nst., Hbs.

S. 106.

12. 297 Pietzsch.

S. 214

Pietzsch, Chrstn. Wilh., Hot. z. Stadt Wien in Nst., Hbs.

S. 110

12. 297 Pietzsch.

S. 172.

Pietzsch, Chrstn. Wilh., Hôt. zur Stadt Wien in Nst.

S. 12

12. 297 Pietzsch.

S. 175.

Pietzsch, Chrstn. Wilh., Hot. zur Stadt Wien in Nst.

S, 268

S. 65

12 - 297 - R - 4500

G. 12,54

Pietzsch, Chr. Wilh.

Reinhard, J. G.


S. 277

Reinhard, J. G., B., Privat., gr. Klostergasse 12, III.

S. 216

Hausnummer 12

Catasternummer 297

Gerichtsbarkeit R

Steuereinheiten 4500

G. 12 54

(Stadt Wien.)

Pietzsch, C. W., Hotelier, E. pt

S. 100.

Pietzsch, Chstn. W., Besitzer d. Hôtel z. Stadt Wien, gr. Klosterg. 12. pt.

S. 84.

Mandroid, Engl. Pr Leut. Gatt., gr. Klosterg. 12. III.

S. 218.

12. 297 - 4500 u. G. 12 54

(Stadt Wien.)

Pietzsch, C. W., Hotelier, E. pt.

Mandroid, Engl. Prem. Leut. G. 3.


S. 223

12. 297 - 4500 u. G. 12 54

(Stadt Wien.)

Pietzsch, C. W., Hotelier, E. pt.

Becker, Kaufm. W. 3.

Reinhardt, sen., Schneid. 3

S. 7

Becker, Kaufm. W., gr. Klosterg. 12. III.

S. 110

Reinhardt, sen., Schneid., gr. Klosterg. 12. III

S. 236.

12. 297 - 4500 u. G. 12 54

(Stadt Wien.)

Pietzsch, Chst. Wilh., Hôtel., Egth. pt.

Becker, Kaufm. W. 3.

Reinhardt, sen., Schneid. 3.

S. 7.

Becker, Kaufm. W., gr. Klosterg. 12. III.

S. 115

Reinhardt, sen., Schneid., gr. Klosterg. 12. III.

S. 290.

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12 54

297

(Stadt Wien.)

p. E. Pietzsch, Ernst Wilh., Hotelier,

I v. Lengerke, Particulier

III Reinhardt, Schneider

  • Becker, Kaufmanns. W.
  • Naundorf, Leutnant im 10. Infanterie=Bataillon
    • "Ein Particulier ist eine wohlhabende Person, die weder angestellt ist, noch einem Gewerbe nachgeht. Die also gut von dem Eigentum und dessen Erträgen leben kann. Particulier (frz.) : der Privatmann" - https://wiki.genealogy.net/Particulier

S. 113.

Lengerke, Herm. F. v., Consul, gr. Klosterg. 12. I. Sommerwohnung Holzhofg. 11. pt.

  • Lengerke, Hermann Friedrich von (1791–. 1867), Kaufmann aus Bremen, später. Konsul der USA in Philadelphia, zuletzt in Dresden,...
    • Ernst Haeckel, Ausgewählte Briefwechsel: Familienkorrespondenz

Februar 1839 bis April 1854 - Göbel, Roman (Hrsg.); Müller, Gerhard (Hrsg.); Taszus, Claudia (Hrsg.); Bach, Thomas (Hrsg.); Pahnke, Jens (Hrsg.); Polenz, Kathrin (Hrsg.) - erschienen bei Franz Steiner Verlag, 2017

    • Der Jenaer Zoologe Ernst Haeckel zählt zu den bedeutendsten, aber auch umstrittensten Naturwissenschaftlern des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Als begeisterter Anhänger Darwins arbeitete er an der Weiterführung und Popularisierung der Evolutionstheorie und wurde damit zu einer Symbolfigur in den Weltanschauungskämpfen der Zeit. Die in diesem Band erstmals veröffentlichte Familienkorrespondenz Haeckels enthält Briefe aus dem Zeitraum von 1839 bis 1854. Sie geben Aufschluss über das ihn prägende liberal-protestantische Milieu seines Elternhauses, aber auch über seine frühe botanische Sammeltätigkeit, die Haeckel bereits als Gymnasiast auf professionellem Niveau betrieb. Ein besonderer Schwerpunkt der Briefe liegt auf den ausführlichen Mitteilungen aus den drei Würzburger Studiensemestern, die das von Haeckel ungeliebte Studium der Medizin nicht nur anschaulich vergegenwärtigen, sondern auch belegen, dass den akademischen Lehrern Albert Kölliker, Franz Leydig, August Schenk und Rudolf Virchow eine besondere Bedeutung für Haeckels geistige Entwicklung zukam.
  • Nach dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg war Bremen 1783 einer der ersten Staaten, welcher die Vereinigten Staaten von Amerika als Staat anerkannten. 1794 wurde dann auf Veranlassung George Washingtons in Bremen ein US-Konsulat eröffnet. Es handelte sich um eines der ersten Konsulate auf dem europäischen Kontinent. Im Gegenzug eröffnet Bremen Konsulate in unter anderem in New York (1815), Baltimore (1821), Philadelphia (1827) und Boston (1827). Die Beziehungen waren einerseits vom Handel, andererseits von der über Bremen und Bremerhaven ablaufenden Emigration in die USA geprägt. 1847 wurde durch die Ocean Steam Navigation Company über Bremerhaven die erste direkte und regelmäßige Dampfschiff-Verbindung zwischen den Vereinigten Staaten und Kontinentaleuropa hergestellt. vgl. Amerikanisches Generalkonsulat (Bremen)

S. 282.

Holzhofgasse (Antonstadt)

11. - 1 Stockwerk - 1200 - G. 46,69 - Kat. Nr. 745

E. v. Lengerke, Herm. F., Particulier, (gr. Klosterg 12)

12. einschl. Nr. 13 E. v. Villers Erben (in Leipzig) G. 30,80 - Nr. 746

  • 1827 ließ Villers sich eine repräsentative Villa errichten, „Villersches Landhaus“ oder „Villers Villa“. Bald erhielt sie nach der imposanten Kuppel, die sich weit über die Elbe erhob, auch den Namen „Kuppelvilla“. Architekt war abermals Woldemar Hermann. Vorbilder für diesen klassizistischen Bau waren englische Villen und oberitalienische Palladio-Villen des Architekten Andrea Palladio (1508–1580). Die Kuppelvilla war 1927 von der Diakonissenanstalt aufgekauft worden. Unter der Adresse Holzhofgasse 12 wurde sie als Wasserpalais auf Cosel bezeichnet und wie der Weber-„Pavillon“ 1945 zerbombt. https://www.stadtwikidd.de/wiki/Coselscher_Garten#Villersches_Landhaus:_Holzhofgasse_12

14. G. 6,76 - Gewächshaus - Nr. 747 und 15. G. 130,41 - 1 Stockwerk - Nr. 748 - E. Oppenheimer, Banquier (Dohnaischeg. 5 u. 6) pt. Klein, Dienstgärtner

1838 verkaufte de Villers den südwestlichen Grundstücks-Teil an den Bankier Martin Wilhelm Oppenheim (geboren am 1. Februar 1781 in Königsberg; gestorben am 10. Oktober 1863 in Dresden; bis 1826 Mendel Wolff Oppenheim), der 1839 Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom) mit dem Bau der Villa Rosa beauftragte, die das ehemalige Coselsche Landhaus (die sogenannte „Coselsche Villa“) ersetzte. Oppenheim nutzte die Villa als Sommersitz und benannte sie nach seiner Frau „Rosa“, geb. Alexander (1792–1849). Die Villa bekam die Adresse Holzhofgasse 15. Sie war der italienischen Renaissancevilla La Rotonda von Andrea Palladio in Vicenza nachempfunden und wurde 1945 zerbombt. Der in der Nähe 1936 angelegte Rosengarten hatte nichts mit der Villa Rosa zu tun. Er besteht noch heute, trotz erheblicher Kriegsschäden. - https://www.stadtwikidd.de/wiki/Coselscher_Garten#Villa_Rosa:_Holzhofgasse_15

S. 138.

Naundorf, Jul. Hugo, Leutnant v. 10 Inf. Bat., gr. Klosterg. 12. III.

  • August Julius hatte noch einen Bruder, Hugo Naundorff (* 1830, der ebenfalls eine militärische Karriere einschlug, am 1. Oktober 1849 zum Leutnant ernannt wurde, am 14. März 1855 zum Oberleutnant befördert wurde, am 21. April 1876 zum Oberstleutnant, 1877 wieder in Dresden in der Mathildenstraße 11 verzeichnet ist und am 20. April 1894 als Oberst z.D. pensioniert wurde.[8] Er nahm ebenfalls am Deutsch-Französischen Krieg teil, wofür er mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet wurde. - https://www.stadtwikidd.de/wiki/August_Julius_Naundorff

Naundorf, A., Leutnant a. D., Rentamtmann, gr. Garten 11. pt. (Pavill. B)

  • August Julius Naundorff war der Sohn des königlich-sächsischen Leutnants Johann August Fürchtegott Naundorf († 1867 in Dresden),[2] später auch Naundorff und dessen Ehefrau Louise Naundorff (* 1803; † 8. Januar 1876 in Dresden),[3][4] die nach dessen Tod vorerst weiter in dem von seinem Vater gemieteten Pavillon im Großen Garten wohnte.[5] August Julius' Vater wurde am 2. August 1824 zum Leutnant in der sächsischen Armee ernannt,[6] wohnte in den 1830er Jahren Hinter der Frauenkirche 633.[7], 1848 war er als Rentbeamter, 1865 als Remtamtmann, 1867 als Forst-Rentamtmann tätig. Er wurde mit dem Ritterkreuz des königlich-sächsischen Verdienstordens ausgezeichnet.

S. 157.

  • Reinhardt, sen., Schneider, gr. Klosterg. 12. III.

S. 304

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12 54

297

(Stadt Wien.)

p. E. Pietzsch, E. Wilh., Hotelier.

III Reinhardt, Kleidermacher

  • Becker, Kaufm. W.
  • Naundorf, Oberleutnant.

S. 165.

  • Reinhardt, sen., Kleidermacher, gr. Klosterg. 12. III.
    • auch auf der Schwarzen Gasse jetzt: Kleidermacher Reinhardt

S. 9

  • Becker, E., Kfm. W., gr. Klosterg. 12. III.

S. 144

Naundorf, Jul. Hugo, Leutnant v. 10 Inf. Bat., gr. Klosterg. 12. III.

  • Naundorf, A., Leutnant a. D., Rentamtmann, gr. Garten 11. pt. (Pavill. B)

S. 305

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12 54

297

(Stadt Wien.)

p. E. Pietzsch, E. W., Hotelier.

  • von der Mosel, K. S. Majors W.
  • Schmiedt, Art.=Hauptmann

III Reinhard, Kleidermacher (ohne dt!)

  • Becker, Kaufm. W.
  • Meser, Kunst= und Musikalienhändlerin.
  • Meser, Schänkwirths h. T.

S. 138

von der Mosel, Louise, Majors W., gr. Klosterg. 12. pt.

  • Agste., Majors W., Weintraubengasse 3. I.

S. 187

Schmiedt, C. F., Art.=Hauptmann, gr. Klostergasse 12. pt.

S. 9

  • Becker, E., Kfm. W., gr. Klosterg. 12. III.

S. 165

Reinhard, J. G., Kleidermacher, gr. Klosterg. 12. III.

  • J.M., --- , Schwarzeg. 24. pt.

S. 133.

Meser, Anna Carol., Musikalienhändlerin, gr. Klostergasse 12. III., Firma: C. F. Meser, Hofmusikalienhdlg., Geschäftslokal gr. Fraueng. 18. pt. Eing. Rosmaring.

Meser, Agste. E., Schänkwirths h. T., gr. Klosterg. 12. III.

    • Meser, Agste. Emilie, Schänkwirths T., Taschenberg 2. I.
    • Meser, C. F., Hofmusikalienhändler, Taschenberg 2. I. Gewölbe gr. Fraueng. 18. pt. (Ecke der Rosmaringasse.)
    • AB 1856, S. 396: Am Taschenberg 2 (4 Stockwerke), E. Hartwig, F. Conditor II.
    • Meser, C. F., Hofmusikalienhändler, Taschenberg 2. I. Gewölbe gr. Fraueng. 18. pt. (Ecke der Rosmaringasse.)
    • Meser, C. F., Hofmusikalienhändler, Taschenberg 2. I. Gewölbe gr. Fraueng. 18. pt., Ecke der Rosmaringasse.


AB 1858, S. 126.

Meser, Anna Carol., Musikalienhändlers h. T., gr. Oberseerg. 15. pt., C. F. Meser, Hofmusikalienhdlg., gr. Fraueng. 18. pt. Eing. Rosmaring.

Meser, Agste. E., Schänkwirths h. T., gr. Oberseerg. 15. pt.

  • AB 1858, S. 321: gr. Oberseergasse 15 (4 Stockwerke) E. Marquart, E. B., Director einer Erziehungs=Anstalt, p. u. I. - p. Hänel, Hausmann - Meser, Musikalienhändlerin - Meser, Schänkwirths h. T. - II. Röhr, Musikdirector - III. Dolch, Lehrer

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12 54

297

(Stadt Wien.)

p. E. Pietzsch, E. W., Hotelier.

  • von der Mosel, Majors W.

II. Hofmann, Kaufmann.

III Reinhard, Kleidermacher (ohne dt!)

  • Becker, Kaufm. W.

S. 148.

Pietzsch, Chst. W., Hotelier, gr. Klosterg. 12. pt. (Stadt Wien)

S. 131.

von der Mosel, Louise, Majors W., gr. Klosterg. 12. pt.

  • Agste., Majors W., Weintraubengasse 3. I.


S. 9

  • Becker, E., Kfm. W., gr. Klosterg. 12. III.

S. 156.

Reinhard, J. G., Kleidermacher, gr. Klosterg. 12. III.

  • J.M., --- , Schwarzeg. 24. pt.

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12 54

297

(Stadt Wien.)

p. E. Pietzsch, E. W., Hotelier.

  • Neuschild, Fräulein

II. Siegmann, Major a. D.

  • v. Erdmannsdorf, Hauptmann
  • Bornemann, Fräul.

III Reinhard, Kleiderm.

  • Becker, Kaufm. W.
  • Erttel, Oberleutn.
  • v. Houwald, Amtshauptm. W.

S. 149.

Pietzsch, Chst. W., Hotelier, gr. Klosterg. 12. pt. (Stadt Wien)

S. 139.

Neuschild, Charl. Wilh., Stadtfouriers h. T., gr. Klosterg. 12. pt.

S. 192.

Siegmann, A., Major a. D., gr. Klosterg. 12. II.

vgl. Friedrich Wilhelm Siegmann, damals Oberst - Weintraubengasse 1

S. 37

Erdmannsdorf, Herm. v., Hauptmann im 10. Inft. Bat., gr. Klosterg. 12. II.

S. 18.

Bornemann, Thecla, Acteninspectors h. T., gr. Klosterg. 12. II.

  • J., Acteninspectors hinterlassene T., Leipzigerstr. 8

S. 158.

Reinhard, J. G., Kleidermacher, gr. Klosterg. 12. III.

  • J.M., --- , Schwarzeg. 24. pt.

S. 9

  • Becker, E., Kfms. W., gr. Klosterg. 12. III.

S. 38.

Erttel, Holm Const., Ober=Leutnant im 3. Jäg.=Bat., gr. Klosterg. 12. III.

S. 82.

Houwald, M. v., Amtshauptmanns W., gr. Klosterg. 12. III. (Stadt Wien)

S. 307

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12,54

(297) 327

(Stadt Wien.)

Stadt Wien

p. E. - Pietzsch, C. W. - Hotelier

  • Neuschild, Fräulein

II. Albanus, Art.=Hauptmann.

  • von Nostitz=Drzewiecki, Leutnant.
  • Bornemann, Fräulein.

III. Reinhard, Kleidermacher

  • Becker, Kaufm. W.
  • Erttel, Oberleutn.
  • Schmiedt, Art.=Hauptmann.
  • Keyßelitz, Art.=Leutn.
  • v. Hartitzsch, Leutn.
  • Faulhaber, Leutn.
  • v. Zeschau, Leutn.
  • v. Hake, Leutnant.

S. 319.

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12,54

327

(Stadt Wien.)

Stadt Wien

p. E. - Pietzsch, C. W. - Hotelier

I. v. Lengerke, Particulier.

II. Albanus, Art.=Hauptmann.

  • von Nostiz=Drzewiecki, Leutn.
  • Bornemann, Fräulein.

III. Becker, Kaufm. W.

  • Atkinson, Particuliers W.
  • Rottka, Oberleutnant.
  • Schmiedt, Art.=Hauptmann.
  • Faulhaber, Leutn.

IV. Günther, Restaurateurs W.

S. 337.

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12,54

327

(Stadt Wien.)

Stadt Wien

p. E. - Pietzsch, C. W. - Hotelier

II. Albanus, Art.=Hauptmann.

  • von Nostiz=Drzewiecki, Leutn.
  • Bornemann, Fräulein.
  • Portius, Art.=Leutnant.

III. Becker, Kaufm. W.

  • Atkinson, Particuliers W.
  • Rottka, Oberleutnant.
  • Schmiedt, Art.=Hauptmann.
  • Faulhaber, Leutn.

IV. Günther, Restaurateurs W.

S. 359.

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12,54

327

(Stadt Wien.)

Stadt Wien

p. E. - Pietzsch, C. W. - Hotelier

  • Sieber, Kaufm. u. Lott.=Hpt.=Collecteur (Gesch.=Loc.)
  • S. 228. Bruno Louis, Kaufm. u. Lotterie=Hauptcollecteur, Palaisplatz 4. III., Geschäftslokal ...

I. Apel gen. Pusch, Oberleutn.

S. 4. - A. Th., aggr. Oberleutn. b. 1. Reit.=Reg., ... I.

Dresden 3. Mai. Se. Königliche Hoheit der Kronprinz haben in Vertretung Sr. Majestät des Königs nachstehende Peronal=Veränderungen in der Armee allergnädigst zu genehmigen geruht: ... die Beförderung des Rittmeisters und Escadron-Chefs im 2. Reiter=Regimente Apel gen. Pusch zum Major in seinem Regimente unter Belassung auf dem Etat der Escadron=Chefs

Dresdner Journal : Dienstag - 07.05.1872 - S. 1.

1872 - 24. Dez. - Ritterkreuz des Großherzoglich-Mecklenburgischen Ordens der Wendischen Krone - dem Stabsoffizier im Garde=Reiter=Regimente, Major Apel gen. Pusch

Dresdner Journal : Sonnabend - 28.12.1872 - S. 1.

II. Albanus, Art.=Hauptmann.

  • von Nostiz=Drzewiecki, Leutn.


III. Becker, Kaufm. W.

  • Atkinson, Particuliers W.
  • Rottka, Oberleutnant.
  • Schmiedt, Art.=Hauptmann.
  • Faulhaber, Leutn.
  • Socher, Glaser.

S. 229. Socher, Chst. H., Glaser, ... III., Gesch.=Lokal das. pt.

AB 1862, S. 216. Nst. Am Markt 8, pt.

AB 1862, S. 360. Am Markt 8, 4 Stockwerke - II. E. Ancot, Cornel., Restaurateur (Gesch.=Lokal pt.) von Ostern an - p. Socher, Glaser

AB 1861, S. 341. - Am Markt 8 - I. E. Friedrich, Jlne. Fdke., gesch. - p. Socher, Glaser

AB 1852, S. 236. Am Markt 8 - I. E. Friedrich, Jlne. Fdke., verehel.

AB 1854, S. 255. Am Markt 8 - I. E. Friedrich, Jlne. Fdke., verehel. - 2. Blind, G. H. Klempner, Verkaufsl. pt.

AB 1855, S. 308. Am Markt 8 - I. E. Friedrich, Julie. Friederike, gesch. Bürgerin - p. Socher, Glaser


S. 382 Am Markt 8 - 4 Stockwerke - II. E. Ancot, Cornel., Restaurateur (Gesch.=Lokal pt.)

IV. Friedrich, Näherin.

  • Günther, Restaurateurs W.

S.55 Friedrich, Bernh. Adelaide, Pferdeverleihers h. T., Näherin, ... IV.

S. 359.

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12,54

327

(Stadt Wien.)

p. E. - Pietzsch, C. W. - Hotelier

  • Sieber, Kaufm. u. Lott.=Hpt.=Collecteur (Gesch.=Loc.)
  • Schüttel u. Comp., Band=, Sammet=, Seiden= und Weißwaarengeschäft.
  • Beger, Schumacher, (Verk.=Loc.)

I. Apel gen. Pusch, Oberleutn.

  • v. Bünau, Paticuliere.

II. Albanus, Art.=Hauptmann.


III. Becker, Kaufm. W.

  • Atkinson, Particuliers W.
  • v. Lenz, Hauptmann
  • Hoffmann, Beutlermeisters h. T.
  • Schulze, Forstvermesser
  • Faulhaber, Oberleutn. u. Adjut.
  • Bureau des 3. Inf.=Bat.
  • Socher, Glaser.

IV. Friedrich, Näherin.

  • Günther, Restaurateurs W.

Schüttel u. Comp.

Bearbeiten
  • AB 1864, S. 232 Schüttel, C. A., Kaufmann, Albrechtsgasse 1. III. Tüll=, Spitzen=, Band= und Seidenhandlung, Wilsdrufferstraße 5 u. 6 pt.(die Ehefrau, Wilhelmine Carolin Agn., Inh. einer Band=, Sammet=, Seiden= und Weißwaarengesch. (Firma: C. A. Schüttel u. Comp.) ... pt.
  • Die Albrechtstraße war anfänglich ein Teil des sogenannten Environweges, der das bebaute Stadtgebiet der Altstadt und ihrer Vorstädte begrenzte und die Schläge miteinander verband. Wo sich heute die Blüherstraße befindet, also zwischen Parkstraße (Bürgerwiese) und der ehem. Gefangenenanstalt Mathildenstraße, war ihr einstiger Verlauf. Alte Bezeichnungen waren Vor dem Pirnaischen Schlage oder auch Außerhalb des Pirnaischen Schlages, seit 1840 dann Albrechtgasse und schließlich 1874 Albrechtsstraße nach Albrecht dem Beherzten (* 27. Juli 1443 in Meißen, andere Quellen: 31. Juli 1443 in Grimma; † 12. September 1500 in Emden), dem Stammvater der Albertinischen Hauptlinie. Im Rahmen der Straßenumbenennungen 1946 erfolgte die Umbenennung des südlichen Abschnitts in Blüherstraße. Der Abschnitt nördlich der Grunaer Straße wurde später überbaut.
  • AB 1861, S. 197. Schüttel u. Lömpe (Firma), Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenhandlung, Wilsdrufferstr. 5. pt.
  • AB 1861, S. 127. Lömpe, Franz Ludwig, Wilsdruferstr. 34 II. (Absteigequartier), engl. u. franz. Tüll= und Spitzen, Band= u. Seidenwaaren=Lager, Geschäfts=Lokal Wilsdrufferstr. 5. u. 6. pt. (Schüttel u. Lömpe in Leipzig u. Dresden)
  • AB 1860, S. 124. Lömpe, Franz Ludwig, Wilsdruferstr. 34 II. (Absteigequartier), engl. u. franz. Tüll= und Spitzen, Band= u. Seidenwaaren=Lager, Geschäfts=Lokal Wilsdrufferstr. 5. u. 6. pt. (Schüttel u. Lömpe in Leipzig u. Dresden) - kein Schüttel, auch nicht Albrechtsgasse 1
  • AB 1860, S. 416. Wilsdrufferstraße 5 - zum Hotel zum goldnen Engel gehörig -
    • pt. Böhme, Nadler, Galanterie= und Kurzwaarenhandlung (S. 417)
    • AB 1862, S. 459. letztmalig - 1863 nicht mehr
    • AB 1860, S. 16. Böhme, Rob., Nadler, Gr. Brüderg. 33. II. Galanterie= und Nadlerwaarengeschäft Wilsdruffer Str. 5. pt.
  • AB 1860, S. 417. Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel
    • Dreßner, Seiden=, Garn= und Leinenhandlung
    • Schüttel u. Lömpe, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).

Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel

    • Dreßner, Seiden=, Garn= und Leinenhandlung - Dreßner letztmalig - 1862 nicht mehr
    • Schüttel u. Lömpe, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).

Schneider Telle

Bearbeiten

Telle, George, Schneider, Wilsdruffer G. 14

Telle, George, Schneider, Wilsdr. G. 210 4 Tr. [= Nr. 17] - 1838 dito S. 246. - 1839 dito S. 256. // dito 1836 S. 245. - 1831 bis 1835 kein Telle

Wilsdruffer 5 und 6

Bearbeiten
  • AB 1849, S. 282.
    • Wilsdruffer G. 5 - Klauer, C. G. Kaufmann, Materialwaarenhandlung Eigentümer
    • Wilsdruffer G. 6 (Goldener Engel) - Wiesner, M. L. Hotelier, Eigenthümer pt. - Tell, A. SchneidersW pt. u. 4. - Zweck, Ch. Schuhmacher 3.
  • AB 1850, S. 145. Wilsdrufferg. 5 - Klauer, C. - (Bureau d. Generalcommando sämmtl. Communalgarden) - Müller, Chr. S. 146. Wilsdrufferg. 6 - Wiesner, Mart. Ldw. (Goldner Engel) - Telle, Aug. Wwe.
    • AB 1850, S. 311. Telle, Auge., B[ürgerin], Schneider-Wwe. Wilsdruffer Gasse 6, IV. (Gew.[ölbe] pt.]
  • AB 1851, S. 318. Wilsdrufferg. 5 - Klauer, C. G. Eigentümer 2 und 4, Materialhandlung pt. - (Communalgarden Gen. Commando 3.) - Müller, Chr. S. 146. Wilsdrufferg. 6 (Goldner Engel) - Wiesner, M. L. Hotelier Eigenthümer pt. 1, 2 u. 3 - Telle, Aug. SchneidersW. pt. u. 4.
  • AB 1852, S. 318. Wilsdrufferg. 5 - Klauer, C. G. Kaufm. Eigentümer 2 und 4, Materialhandlung pt. - 1. Zu Stadt Naumburg gehörig - Klos, C. Antiken= u. Oelgemäldehändler 3. - Wilsdrufferg. 6 (Goldner Engel) - Wiesner, M. L. Hotelier Eigenthümer pt. 1, 2 u. 3 - Telle, Aug. SchneidersW. pt. u. 4. - Richter, Chrst. Gottlieb Schumacher 3.
    • AB 1852 S. 66. Klos, C. Antiken= u. Oelgemäldehändler - Wilsdrufferg. 5 III.
    • AB 1852, S. 110. Richter, Chrst. Gottlieb Schumacher Wilsdrufferg. 6 III.
  • AB 1853, S. 329. Wilsdrufferg. 5 - Klauer, C. G. Kaufm. Eigentümer 2 und 4, Materialhandlung pt. - 1. Zu Stadt Naumburg gehörig - Klos, C. Antiken= u. Oelgemäldehändler 3. - Wilsdrufferg. 6 (Goldner Engel) - Wiesner, verw. Eigenthümer - Telle, Aug. SchneidersW. pt. u. 4. - Richter, Chrst. Gottlieb Schumacher 3
    • S. AB 1853, 66. Klos, C. Antiken= u. Oelgemäldehändler - Wilsdrufferg. 5 III.
  • AB 1853, S. 111. Richter, Chrst. Gottlieb Schumacher Wilsdrufferg. 6 III.
  • AB 1854, S. 348 Wilsdrufferg. 5 - Klauer, C. G. Kaufm. Eigentümer 2 und 4, Materialhandlung pt. - 1. Zu Stadt Naumburg ermieth. - Ruppius, Joh. C., D. m., Hofr. 3. - Wilsdrufferg. 6 (Goldner Engel) - Hoffmann, Am. verehel. Eigenthümer Hoffmann, Hnr. Hôtel, pt.- Zeidler, Ad., Schneid., Damenkleidermagazin pt. - Telle, Aug. SchneidersW. pt. u. 4.


    • S. 69. Kloß, C. Antikenhändler, Marienstr. 4, pt. (Gew.)
    • S. 117. Richter, Chrst. Gottlieb Schumacher Wilsdrufferg. 29. III.
    • AB 1853 S. 158 Zeidler, Ad., Schneider, DamenkleiderMagazin Inh., Wilsdrufferg. 12. III.
    • AB 1856, S. 236. Zeidler, Ad., Kleidermacher, Damenkleidermagazin, Wilsdrufferg. I. 1.


  • AB 1855, S. 397. Wilsdrufferg. 5 - Klauer, C. Eigentümer II. - Wilsdrufferg. 6 (Goldner Engel) - p. Hoffmann, Amalie, verehel. Eigenthümer Hoffmann, Hôtel, Gastwirth. - IV. Türk, Buchhändler.

AB 1855 S. 79. Hoffmann, Christoph Heinrich, Hotelier, Wilsdrufferg. 6 pt.

1855 S. 205 Türk, Woldemar, Buch= und Kunsthändler, Wilsdrufferg. 6 IV., Buch- und Kunsthandlung, Wilsdrufferg. 26 pt.

  • AB 1856, S. 413. Wilsdrufferg. 5 - Klauer, C. Eigentümer II. (Handlung pt.) - Wilsdrufferg. 6 (Goldner Engel) - p. Hofmann, A. verehel. Eigenthümer - Hofmann, Gastwirth. - pt. Dreßner, Seiden=, Garn= und Leinenhandlung. II. v. Bornstädt, Schriftstellerin. - IV. Türk, Buchhändler.
    • https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bornstedt-luise-von/#biographie - Geboren am 11. Dezember 1807 in Kronen-Teltow/Potsdam als Tochter eines preußischen Oberstleutnants. Nach Trennung ihrer Eltern lebte sie mit ihrer Mutter in Berlin und zeitweilig in Dresden. 1831 Konversion zum Katholizismus. Der Tod des Vaters ließ die Familie 1832 in ärmlichen Verhältnissen zurück. Im Herbst 1836 Umzug nach Münster, um dort bei der Gräfin Stolberg Hilfe zu finden. Sie lebte hier als Klavier- und Sprachlehrerin. ... Sie lebte um 1853 in Luzern und später in Teplitz/Schönau. Durch einen Erlass Friedrich Wilhelms IV. von 1853 wurde ihr eine jährliche Pension von 60 Talern zuteil, die später auf 100 Taler erhöht wurde. ... 1857 begab sie sich nach Berlin, wo sich Mitglieder der Gesellschaft ihrer annahmen. ... Sie starb am 3. September 1870 in Bad Rehme/Bad Oeynhausen.
  • AB 1857, S. 416. Wilsdrufferg. 5 - Eigenthümer: Hoffmann, A. verehel. (Wilsdrufferg. 6) pt. Klauer, Kaufm. Materialwaarenhandlung) - Wilsdrufferg. 6 (Goldner Engel) - p. Hofmann, A. verehel. Eigenthümer - Hofmann, Hotelier. - pt. Dreßner, Seiden=, Garn= und Leinenhandlung. - pt. Schmidt & Hagemann, Kleidermagazin. - II. v. Bornstädt, Schriftstellerin.
    • AB 1857 S. 67. Hagemann, W. Kleidermacher, Wilsdrufferg. 8. IV. (Geschäftslokal das. 6 pt.) Schmidt & Hagemann
    • S. 217. Türk wohnhaft kl. Plauenschegasse 18. I. - Geschäft immer noch Buch- und Kunsthandlung, Wilsdrufferg. 26 pt.
  • AB 1858, S. 395. Wilsdrufferg. 5 - Eigenthümer: Hoffmann, A. verehel. (Wilsdrufferg. 6) pt. Klauer, Kaufm. Materialwaarenhandlung) - Wilsdrufferg. 6 (Goldner Engel) - p. Hofmann, A. verehel. Eigenthümer - Hofmann, Hotelier. - pt. Dreßner, Seiden=, Garn= und Leinenhandlung. - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin.
  • AB 1859 S. 398. Wilsdrufferstr. 5 (z. Hotel z. gold.Engel gehörig) - Eigenthümer: Hoffmann, A. verehel. (Wilsdrufferg. 6) pt. Klauer, KaufmannsW. Materialwaarenhandlung (bis Ostern) - Wilsdrufferstr. 6 (Goldner Engel) - p. Hofmann, A. verehel. Eigenthümer - Hofmann, Hotelier. - pt. Dreßner, Seiden=, Garn= und Leinenhandlung. - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin.
  • AB 1860, S. 416. Wilsdrufferstraße 5 - zum Hotel zum goldnen Engel gehörig -
    • pt. Böhme, Nadler, Galanterie= und Kurzwaarenhandlung (S. 417)
    • AB 1862, S. 459. letztmalig - 1863 nicht mehr
    • AB 1860, S. 16. Böhme, Rob., Nadler, Gr. Brüderg. 33. II. Galanterie= und Nadlerwaarengeschäft Wilsdruffer Str. 5. pt.
  • AB 1860, S. 417. Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel
    • Dreßner, Seiden=, Garn= und Leinenhandlung
    • Schüttel u. Lömpe, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).

Wilsdrufferstraße 5 - zum Hotel zum goldnen Engel gehörig - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u.

    • Thiele, Gold= u. Siberarbeiter (Gesch. Lokal)
    • pt. Böhme, Nadler, Galanterie= und Kurzwaarenhandlung

Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenth. Hoffmann, Christoph H. Hotelier

    • Dreßner, Seiden=, Garn= und Leinenhandlung - Dreßner letztmalig - 1862 nicht mehr
    • pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin.
    • Schüttel u. Lömpe, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).
  • AB 1862, S. 459. Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u.
    • pt. Böhme, Nadler, Galanterie= und Kurzwaarenhandlung
    • Köhler Damenkleidermacher (Magazin)
  • AB 1862, S. 459. Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier
    • pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin.
    • Schüttel u. Lömpe, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).
  • AB 1863, S. 488. Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u.
    • p. Cohne, Cigarrenfabrikant (Verk. Lokal),
    • AB 1863, S. 31. Cohne, Em., Cigarrenfabrikantund Lott.=Untercollecteur, Annenstr. 31 II., Gesch.=Lokal Ostrallee 4. pt., Verk. Loc. Wilsdrufferstraße 5
  • AB 1863, S. 488. Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u.
    • pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin.
    • Schüttel, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).
    • Wilsdrufferstraße 4 - Stadt Naumburg - E. Köhler, J. C. Glob, Fleischer - pt. Kandler - Kaufmann Verk. Local
    • Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u. - p. Cohne, Cigarrenfabrikant (Verk. Lokal) - Falcke, Kaufmann, Schnittwaarenhandlung
    • Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).
    • Wilsdrufferstraße 4 (Stadt Naumburg) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u. - pt. Kandler, KaufmannsW. Verk. Local - pt. Jüchtzer, Schuhmacher, Verk.-Local
    • Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u. - pt. Lindner, Kaufm. Tabak= u, Cigarrengeschäft - pt. Falcke, Kaufmann, Schnittwaarenhandlung
    • Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).
  • AB 1866, S. 249.
    • Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier W.str.6 - pt. Jost, Kaufmann, Verk- Local - Kandlers Wwe. (Firma) Weißwarengesch. Verk. Local
    • Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u. - pt. Lindner, Kaufm. Tabak= u, Cigarrengeschäft - pt. Hochmann, Wattefabrikant, Verk.-Loc.
    • Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).
    • Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier W.str.6 - pt. Jost, Kaufmann, Verk- Local - Senf, Hutmacher, Verk. Local
    • Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u. - pt. Lindner, Kaufm. Tabak= u, Cigarrengeschäft - pt. Hochmann, Wattefabrikant, Verk.-Loc.
    • Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).


    • Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier W.str.6 - pt. Jost, Kaufmann, Verk- Local - Senf, Hutmacher, Verk. Local
    • Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u. - pt. Lindner, Kaufm. Tabak= u, Cigarrengeschäft - pt. Hochmann, Wattefabrikant, Verk.-Loc.
    • Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).


    • Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier W.str.6 - pt. Kourmousi, Kaufmann, Gesch.- Local - Senf, Hutmacher, Verk. Local
    • Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier - pt. Lindner, Kaufm. Tabak= u, Cigarrengeschäft - pt. Hochmann, Wattefabrikant, Verk.-Loc.
    • Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).


    • Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier W.str.6 - pt. Kourmousi, Kaufmann, Gesch.- Local - Brocks, Kaufm., Gesch.-Local
    • Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier - pt. Lindner, Kaufm. Tabak= u, Cigarrengeschäft - pt. Hochmann, Stepp=Decken=Fabrik, Verk.-Loc.
    • Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).


    • Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (s. Nr. 6) - pt. Fürstenheim Firma Damenkleidermagazin - Francois, Kaufm. Gesch.-Local
    • Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier (s. Nr. 6) - pt. Benzke, Kaufm. Gesch.-Lokal - pt. Horn (verehel.), sonst H. Th. Hochmann, Steppdecken- u. Wattefabrikantin, Verk.-Loc.
    • Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (Struvestr. 4 II.) - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, Carl August (Gesh.-Loc.) - p. I. -IV. Henrion, Hotelier


AB 1876, S. 331.

  • Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (s. Nr. 6) - pt. Fürstenheim Firma Damenmäntelgeschäft - Francois, Kaufm. Gesch.-Local
  • Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier (s. Nr. 6) - pt. Benzke, Kaufm. Gesch.-Lokal - pt. Hochmann, H. Th., Nachfolger (Firma), Watte- u. Steppdeckenfabrikantin, Verk.-Loc.
    • AB 1876, S. 153. Hochmann, H. Th., Nachfolger (Firma) Wattefabrik u. Steppdeckengeschäft, Inh. El. Math. verehel. Horn, W. Str. 5 pt. - H. Th. Privatus, Falkenstr. 65 II. AB 1876, S. 75. Falkenstr. 65 II. Eigenthümer Hochmann, H. Th., Privatus - AB 1876, S. 159. A. W. Horn, Landschafts= u. Decorationsmaler (Ehefr. El. Math., Inh. der Firma H. Th. Hochmann, Nachfolger, Falkenstr. 65 III.
  • Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (Struvestr. 4 II.) - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, Carl August (Gesh.-Loc.) - p. I. -IV. Henrion, Hotelier

AB 1877, S. 335.

  • Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (s. Nr. 6) - pt. Fürstenheim Firma Damenmäntelgeschäft - Francois, Kaufm. Gesch.-Local
  • Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier (s. Nr. 6) - pt. Kramer, Kaufm. Gesch.-Lokal - pt. Hochmann, H. Th., Nachfolger (Firma), Watte- u. Steppdeckenfabrikantin, Verk.-Loc.
  • Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (Struvestr. 4 II.) - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, Carl August (Gesh.-Loc.) - p. I. -IV. Henrion, Hotelier
  • Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (s. Nr. 6) - pt. Fürstenheim Firma Damenmäntelgeschäft - Francois, Kaufm. Gesch.-Local
  • Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier (s. Nr. 6) - pt. Kramer, Kaufm. Gesch.-Lokal - pt. Hochmann, H. Th., Nachfolger (Firma), Watte- u. Steppdeckenfabrikantin, Verk.-Loc.
  • Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (Grunaerstr. 9e ) - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, Carl August Firma (Gesch.-Loc.) - p. I. -IV. Henrion, Hotelier
    • AB 1978, S. 366. Schüttel, Carl August Firma Seidenband=, Sammet=, Tüll=, Spitzen= u. Confektionsgesch. Inh. C. Max Schütel W. 6 pt. - C. Max, Kaufm. (s. H.M.) (Eis. + 2.) Kaulbachstr. 11 II. (Inh. Firma C. A. Schüttel) - parallel zwischen der heutigen Mathilden- und Blochmannstraße von der Grunaer Straße bis zur Pillnitzer Straße, wo sie in die Cranachstraße führte. Auf ihr verliefen auch Schienen der Dresdner Straßenbahn. - Wohnung und Werkstatt ab 1877 Kaulbachstraße 11 I. - Im über 50jährigen Zeitraum von 1877 bis 1936 entsteht eine Pflanzenkollektion von 847 Modellen ausschließlich für die Ware-Sammlung der Botanischen Fakultät der Harvard-Universität in Boston, USA. ( https://www.stadtwikidd.de/wiki/Blaschka-Sammlung ) AB 1878, S. 144. Kaulbachstraße -Blaschka I. Glaskünstler - Schüttel II.
    • AB 1878, S. 150. Henrion, Josef - Hotelier - W. 4, 5 u. 6


AB 1879, S. 363.
  • Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (s. Nr. 6) - pt. Fürstenheim Firma Damenmäntelgeschäft - Francois, August, Kaufm. Gesch.-Local
  • Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier (s. Nr. 6) - pt. Kramer, Kaufm. Gesch.-Lokal - pt. Hochmann, H. Th., Nachfolger (Firma), Watte- u. Steppdeckenfabrikantin, Verk.-Loc.
  • Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (Grunaerstr. 9e ) - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, Carl August Firma (Gesch.-Loc.) bis 1. April - p. I. -IV. Henrion, Hotelier, bis Ostern
    • AB 1879, S. 374. Schüttel, Carl August Firma Seidenband=, Sammet=, Tüll=, Spitzen= u. Confektionsgesch. Inh. C. Max Schütel W. 6 pt. - C. Max, Kaufm. (s. H.M.) (Eis. + 2.) Trompeterstr. 4 II. (Inh. Firma C. A. Schüttel)
    • AB 1879, S. 153. Henrion, Josef - Hotelier - W. 4, 5 u. 6 (von Ostern ab: Schulgasse 3 pt.) - AB 1879, S. 300. Schulgasse 3 - Eigentümer Landständische Bank, Fil, DD - pt. Henrion, Partic. (von Ostern an) - Zu Ostern 1876[1] übernahm die Landständische Bank das Güntz'sche Haus (Schulgasse Nr. 3) wie auch das ehemalige Schulwitwenhaus (Schulgasse Nr. 2) aus der Erbmasse von Justus Friedrich Güntz, vermietete die architektonisch wertvolle Villa von 1830 und errichtete im alten Schulwitwenhaus ihr Dresdner Comptoir (später: Filiale Dresden). Das Güntz'sche Haus lag auf dem Gelände des heutigen Rathauses an dessen Südwestecke, das Schulwitwenhaus ebenfalls dort, nur etwas nördlicher, noch nördlich der gedachten Verlängerung der heutigen Straße An der Mauer. - Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Güntz-Stiftung im Oktober 1881 wurde aus diesen beiden Häusern sowie dem Wohnhaus in Ecklage Pfarrgasse Nr. 5 und dem Wagenplatz an der Mauer der erste Güntzplatz gebildet. Nach der Entfestigung lag hier auf dem Gebiet des Gräflich Schall-Riaucour'schen Gartengrundstücks und der alten Stadtmauern in den Jahren 1833 bis 1838 die Ausflugsgaststätte Schütze's Garten. - https://www.stadtwikidd.de/wiki/Landst%C3%A4ndische_Bank
AB 1880, S. 375.
  • Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (s. Nr. 6) - pt. Fürstenheim, M. Firma Damenmäntelgeschäft - Francois, August, Kaufm. Gesch.-Local
  • Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier (s. Nr. 6) - pt. Jonas, vereh. Posamenten- u. Kurzwarenhändlerin (Gesch. Loc.) - pt. Hochmann, H. Th., Nachfolger (Firma), Watte- u. Steppdeckenfabrikantin, Verk.-Loc.
    • AB 1880, S. 173. Hochmann, H. Th., Nachfolger (Firma) Wattefabrik u. Steppdeckengeschäft, Inh. El. Math. verehel. Horn, W. Str. 5 pt. Filiale Hauptstraße 29 pt. - H. Th. Privatus, Falkenstr. 18 II. AB 1880, S. 84. Falkenstr. 18 (zuvor Nr. 65) II. Eigenthümer Hochmann, H. Th., Privatus - III. Horn, Landschaftsmaler, Ehefrau Steppdecken - u. Wattefabrikantin) AB 1880, S. 180. A. W. Horn, Landschafts= u. Decorationsmaler (Ehefr. El. Math., Inh. der Firma H. Th. Hochmann, Nachfolger, Falkenstr. 18 III. - Wilhelm HORN ist ein Künstler, der 1809 geboren wurde und 1891 gestorben ist 3 Druckgraphiken Landschafteb (Böhmen?) - 2 Motiv Trachten - Zusammenarbeit mit August Carl Haun (1815-1894)
  • Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (Grunaerstr. 9e ) - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. (bis Ostern) - Thonet, Gebrüder, Firma, Meublesmagazin - Haufe, Handschuhfabrikant (Gesch. Local von Ostern an) - p. I. -IV. Engell, Hotelier
    • Adressbuch Dresden von 1880, S. 150: "Haufe. Jul. C. Ferd., Handschuhmacher, Landhausstraße 22, IV., Gesch.=Loc. das. pt. (v. Ostern an: auch Wilsdrufferstr. 6. pt.)."
    • AB 1880, S. 83. Engell, C. Christian E., Hotelier, zum goldenen Engel, W. 4, 5 u. 6 pt. etc.
    • https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76218/413 AB 1880, S. 393]. Schüttel, C. A. Privatus, Terassenufer 1f III.
    • AB 1880, S. 161. Henrion, Josef - Hotelier - Schulgasse 3 pt. - AB 1880, S. 307. Schulgasse 3 - Eigentümer - Landständische Bank, Fil, DD - pt. Henrion, Partic. - Zu Ostern 1876[1] übernahm die Landständische Bank das Güntz'sche Haus (Schulgasse Nr. 3) wie auch das ehemalige Schulwitwenhaus (Schulgasse Nr. 2) aus der Erbmasse von Justus Friedrich Güntz, vermietete die architektonisch wertvolle Villa von 1830 und errichtete im alten Schulwitwenhaus ihr Dresdner Comptoir (später: Filiale Dresden). Das Güntz'sche Haus lag auf dem Gelände des heutigen Rathauses an dessen Südwestecke, das Schulwitwenhaus ebenfalls dort, nur etwas nördlicher, noch nördlich der gedachten Verlängerung der heutigen Straße An der Mauer. - Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Güntz-Stiftung im Oktober 1881 wurde aus diesen beiden Häusern sowie dem Wohnhaus in Ecklage Pfarrgasse Nr. 5 und dem Wagenplatz an der Mauer der erste Güntzplatz gebildet. Nach der Entfestigung lag hier auf dem Gebiet des Gräflich Schall-Riaucour'schen Gartengrundstücks und der alten Stadtmauern in den Jahren 1833 bis 1838 die Ausflugsgaststätte Schütze's Garten. - https://www.stadtwikidd.de/wiki/Landst%C3%A4ndische_Bank

Glaser Socher

Bearbeiten
  • S. 242. Socher, Chst. H., Glaser, ... III., Gesch.=Lokal das. pt.


S. 96.

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12,54

327

(Stadt Wien.)

p. E. - Pietzsch, C. W. - Hotelier

S. 97

I. Voigt, Landkammerraths W.

  • v. Rumohr, Kammerherr

II. Albanus, Art.=Hauptmann.

  • v. Uexküll, Rentiere.
  • v. Bünau, Particuliere.

III. Becker, Kaufm. W.

  • Atkinson, Particuliers W.
  • Hoffmann, Beutlermeisters h. T.
  • Socher, Christian H., Glaser (Verk.=Local pt.)
  • Socher, H. Mor. Bernh., Glaser

IV. Friedrich, Näherin.

  • Günther, Restaurateurs W.
  • S. 228. Schilling, Alb. Jul. Ferd., Kaufmann, Pragerstr. 38. III., Beleuchtungs= und Lampengeschäft am See 40. pt., Agentur=, Comissions= u. Propregeschäft, gr. Klosterg. 12. pt. (Schilling & Walter)
  • S. 278. Walter, Gg. Ldw. A., am See 40. I., Beleuchtungs= und Lampengeschäft das. pt., Agentur=, Comissions= u. Propregeschäft, gr. Klosterg. 12. pt. (Schilling & Walter)
    • S. 206. Am See 40: E: Schilling; Walter - pt. Firma Schilling & Walter - Beleuchtungs= und Lampengeschäft
  • S. 14. Beger, C. F. A., Schuhmacher, Rhänitzgasse 13. pt., Verk.=Loc. gr. Klosterg. 12. pt.
    • S. 177. Rhänitzgasse 13. pt. Müller, Lackirer, Gesch.=Local
  • S. 252. Socher, Chst. H. Glaser, gr. Klosterg. 12. III., Gesch.=Local das. pt. - Socher, H. Mor. Bernh., Glaser, gr. Klosterg. 12. III., Gesch.=Local das. pt.


S. 101.

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12,54

327

(Stadt Wien.)

p. E. - Pietzsch, Chst. W. - Hotelier

S. 97

II. Faulhaber, Oberleutnant u. Adjut.

  • Eras, Art.=Leutnant.
  • Bureau des 3. Inf.=Bat.
  • v. Uexküll, Rentiere.
  • v. Bünau, Particuliere.

III. Becker, Kaufm. W.

  • Hoffmann, Beutlermeisters h. T.
  • Socher, Christian H., Glaser (Verk.=Local pt.)
  • Socher, H. Mor. Bernh., Glaser
  • v. Lenz, Hauptmann

IV. Friedrich, Näherin.

  • Atkinson, Particuliers W.
  • Günther, Restaurateurs W.
  • S. 236. Schilling, Alb. Jul. Ferd., Kaufmann, Pragerstr. 38. III., Beleuchtungs= und Lampengeschäft am See 40. pt., Agentur=, Comissions= u. Propregeschäft, gr. Klosterg. 12. pt. (Schilling & Walter)
  • S. 290. Walter, Gg. Ldw. A., am See 40. I., Beleuchtungs= und Lampengeschäft das. pt., Agentur=, Comissions= u. Propregeschäft, gr. Klosterg. 12. pt. (Schilling & Walter)
    • S. 214f. Am See 40: E: Schilling; Walter - pt. Firma Schilling & Walter - Beleuchtungs= und Lampengeschäft
  • AB 1866, S. 251 Schüttel, C. A., Kaufmann, Albrechtsgasse 1. III. Tüll=, Spitzen=, Band= und Seidenhandlung, Wilsdrufferstraße 5 u. 6 pt.(d. Ehefrau, Wilhelmine Caroline Agn., Inh. einer Band=, Sammet=, Seiden= und Weißwaarengesch. [Firma: C. A. Schüttel u. Comp.] gr. Klosterg. 12. pt.).
  • S. 14. Beger, C. F. A., Schuhmacher, Rhänitzgasse 13. pt., Verk.=Loc. gr. Klosterg. 12. pt.
    • S. 185. Rhänitzgasse 13. pt. Müller, Lackirer, (Wohn. II.) - Beger, Schumacher.
  • S. 152. Laue, Jul. A., Handlungs=Geschäftsführer (Ehefrau Agste. Wlme., Inhaberin eines Commandite=Gesch. v. Lampen und Brennstoffen) Neustadt am Markt 6. III., Gesch.=Loc. gr. Klosterg. 12. pt.
    • S. 129 Neustadt am Markt 6. pt. Böhme, Seifensieder, Verk.=Local - p. u. I. Beyer, Victualienhändlerin - Cröner, Kaufm. (Colonialwaarenhandlung pt.)
  • S. 226 Rost, Erdmann Gst., Uhrmacher, (Ehefrau E. Th., Lehrerin a. d. kath. Hauptschule), Casernenstr. 15. II., Geschäfts=Loc. gr. Klosterg. 12. pt.
    • S. 46. Casernenstr. 15 - pt. Flade, Klempner (Werkst.) - I. Auguste S.[ophie] und M.[aria] Anna Friederike Gerzabeck Verfertigerinnen des concess. Dresdner Bleichsuchtpulvers.
  • S. 238. Schlegel, Hrm. Gst., Täschner u. Tapezirer, (Ehefrau Jhne. Chsine., Inh. e. Täschner u. Tapezirgeschäfts.), Hauptstr. 7. IV., Verk..-Loc. gr. Klosterg. 12. pt.
    • S. 85. Hauptstraße 7 - Eigenthümer J. G. Junghanns, Meublsfabrikant, (Meublesmagazin etc.) - pt. Hennig, Weinhändler (Gesch.-Loc.) - pt. Winkler, Glaser (Verk.-Loc.) - IV. Schlegel ...


  • S. 262. Socher, Chst. H. Glaser, gr. Klosterg. 12. III., Gesch.=Local das. pt. - Socher, H. Mor. Bernh., Glaser, gr. Klosterg. 12. III., Gesch.=Local das. pt.
  • S. 54. Faulhaber, P. Oberleutnant und Adjutant bei dem 2. Inf.=Bat.
    • Dresdner Journal - Sonntag, 29. November 1863 Dresden, 28. November. Se. Majestät der König haben geruht, ... den Oberleutnant Faulhaber des 3. Infanterie=Bataillons zum Adjutanten des letztgenannten Bataillons ... zu ernennen.

Dresdner Nachrichten 1869

Bearbeiten

In der heute um 4 Uhr im Hotel zur Stadt Wien stattfindenden Generalversammlung des Thierschutzvereins erfolgt die übliche Rechnungsablegung.

Allen, welche die Lotterie für Invaliden und deren Hinterlassene unterstützten, diene zur Nachricht, daß Nr. 34 das Gemälde von Georgi (die Wüste darstellend) in der stattgefundenen Ziehung gewonnen hat. Fernere kleinere Gewinne fielen auf die Nummern 18, 38, 66, 90, 99, 265, 307, 321, 332, 336, 360, 375, 389, 431, 435, 439, 553, 555, 569 und 578. Die Gewinne sind im Hotel zur Stadt Wien, Neustadt, bei Madame Pietsch (dem früheren Depot) gegen Rückgabe der Loose in Empfang zu nehmen.

21. 07. 1869, S. 1.

S. 108

(Stadt Wien)

E - Pietzsch, Chst. W. - Hotelier

S. 284.

Pietzsch, Chstn. W., Privatus, Forststraße 15b II.

S. 41

Canzler, C. F., Hotelier, gr. Klosterg. 12. pt.

S. 111.

12. (Stadt Wien)

p. E Canzler, C. F., Hotelier.

Schüttel u. Comp., Band=, Sammet=, Seiden= und Weißwaarengeschäft

Rost, Uhrmacher (Wohnung III.)

S. 258.

Rost, Erdm Gstv., Uhrmacher, gr. Klosterg. 12. III., Gesch.=Loc. pt.