1797 S. 50 - https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6474/60

Gersdorff, von Hanns Aug. Rudolph Appellationrath und Kammerjunker Dresden Schloßgasse 249

Manger, Samuel Friedr. Kaufmann, führt Materialwaaren, und hat die Obermitwaydaer Eisen- und Blech- Niederlage der Herren Nitzsche zu besorgen. Dresden Schloßgasse 249

  • Gersdorff, von Aug. Rudolph Appellationsrath Dresden Brüdergasse, Große 283
  • Gersdorff, von Henriette Eleonore Dresden Frauengasse, Große 411
  • Gersdorff, von Maximilian Ernst Generalleutnant und Inspekteur der Kavallerie Dresden Königstraße (Neustadt) 87
  • Gersdorff, von … kursächs. Kammerjunker Dresden Brüdergasse, Große 290


Hanns Rudolph. August von.Gersdorff Kammerherr und Appellationsrat. Schönburgische Herrschaften 1805

Schönburg (Herren, Grafen, Fürsten). Im ehemaligen Reichsland an Pleiße und Mulde stieg das ursprünglich edelfreie, dann reichsministerialische, aus dem Saalegebiet um Naumburg stammende und 1166 erstmals erwähnte Geschlecht der Herren von S. zu selbständiger Stellung empor. ... 1740 traten die Grafen die Landeshoheit (über die sog. Schönburgischen Lande) an das Kurfürstentum Sachsen ab, das 1779 über Bayern von Österreich die Oberlehnshoheit erhielt. Am Ende des 18. Jahrhunderts gehörten die Herrschaften der Grafen von S., die ein Gebiet von 25 Quadratmeilen umfassten (Schönburg-Waldenburg mit Waldenburg, Stein und Lichtenstein und der Grafschaft Hartenstein, Schönburg-Glauchau mit den Herrschaften Glauchau, Remissau [Remse], Penig, Rochsburg und Wechselburg), zum obersächsischen Reichskreis. 1792 zählten die Grafen zu den wetterauischen Grafen der weltlichen Bank des Reichsfürstenrats des Reichstags. 1806 ging mit der Auflösung des Reiches die Reichsstandschaft verloren, doch hatten die S. bis 1878 eine autonome Gerichtsbarkeit und damit eine Sonderstellung innerhalb Sachsens.

http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-05-2015/AAAKoeblerGerhardDieReformationinderdeutschenLandesgeschichte20150831-221.htm

w:de:Christian Heinrich August von Uffel (hat hier sein Absteigequartier)


Christian Heinrich August von Uffel (* 14. Februar 1750 in Dresden; † 7. November 1822 in Leipzig) war ein deutscher Amtshauptmann, Domherr zu Naumburg (Saale) und kursächsischer und ab 1806 königlich-sächsischer Rittergutsbesitzer. Er war Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Trünzig, Settendorf und Sorge, Hainichen und Schönberg. Außerdem war er Ritter des St. Johanniter-Malteser-Ordens.

Leben

Er stammte aus dem hessischen Adelsgeschlecht Uffel (heute Uffeln genannt, damals aber nur Uffel geschrieben) und war der Sohn des Dresdner Hofrates Carl August von Uffeln und dessen Ehefrau Sophie Charlotte Luise geborene von Heringen aus Ottenhausen (1729–1752). Bereits frühzeitig verstarb seine Mutter, als er gerade erst zwei Jahre alt war. Sein Vater sorgte daher für ihn vor und schon im Alter von fünf Jahren erhielt Christian Heinrich August von Uffel eine Anwartschaft auf eine Präbende und spätere Domherrenstelle am Naumburger Dom. [1]

Als sein Großvater Hans Heinrich von Heringen (1697–1773) im Juni 1773 in Dresden starb, erbte er gemeinsam mit seinen zwei Tanten dessen umfangreichen Rittergutsbesitz im thüringischen Ottenhausen, darunter das säkularisierte Benediktinerinnenkloster. Bis 1787 besaß er diese Güter, die er dann gewinnbringend weiterveräußerte. Er selbst hatte die Verwaltungslaufbahn eingeschlagen und war Amtshauptmann geworden. Daneben besaß er mehrere andere Rittergüter, darunter Trünzig, womit er 1780 belehnt wurde. [2]

Christian Heinrich August von Uffel starb 1822 und wurde auf dem Johanniskirchhof in Leipzig beigesetzt. [3]

Literatur

Werner Wiegand: Die Herren von Uffeln – ein Burgmannengeschlecht des niederen Adels zwischen Diemel und Oberweser. Band 20 des Arbeitskreises für Heimatgeschichte der Stadt Immenhausen, Immenhausen 1997.

Einzelnachweise

  1. Aufschwörtafel von 1755 im Archiv des Domkapitels Naumburg (Saale)
  2. Graf Friedrich Magnus zu Solms-Tecklenburg belehnt Christian Heinrich August von Uffel, fürstl. sächsischer Kammerjunker und Amtshauptmann sowie Domherr zu Naumburg mit dem Rittergut Trünzig
  3. Der Friedhof zu Leipzig in seiner jetzigen Gestalt, S. 172.


Schultze Joh. Theodore Dresden Schloßgasse 249


Uffel, von Christian Heinr. August Domherr zu Naumburg, und kursächs. Kammerjunker Dresden Schloßgasse 249