Kurs:Dresden/Personen/Johann Carl Rößler
w:c:Category:Johann Carl Rößler
nicht verwechseln mit: BLKÖ:Rößler, Karl Hugo
Kunstausstellung 1801
Bearbeiten[17]
No. III.
Im dritten Zimmer.
Ein Portrait nach der Natur in Pastell, von Caffé aus Leipzig.
1. 2 Figuren, und 2) ein Portrait v. Rößler.
Schinkelportrait 1803
BearbeitenAdreßbuch 1810
Bearbeitenkein Rösler in der Akademie
Adreßbuch 1811
Bearbeiten- Die Akademie der bildenden Kuͤnste. Camillo Marcolini (* 2. April 1739 in Fano; † 10. Juli 1814 in Prag, ab 1780 Generaldirektor der Künste und Kunstakademien)
- Professoren der Geschichtmahlerey
- Jakob Crescenz Seydelmann,
- Johann David Schubert,
- Josef Mathias Grassi (* 22. April 1757 in Wien, 1816 bis 1821 in Rom),
- Friedrich Matthäi,
- Ferdinand Hartmann
- Anton Graff
- Johann Christian Klengel
- Mitglieder
- J. H. Schmidt (* 1748 in Hildburghausen, † 1829 in Dresden)
- Christian Gottfried Jüchtzer, Modellmeister bei der Königlichen Porzellanmanufaktur in Meißen
- Traugott Leberecht Pochmann
- Friedrich Christian Klaß (1752 – 1827) Geburtsort Dresden Sterbeort Dresden GND-Nr. 142593516 - Weißeritztal bei Dresden im Morgendunst (1794)
- Christian Leberecht Vogel (* 4. April 1759 in Dresden, Kurfürstentum Sachsen; † 11. April 1816 in Dresden, Königreich Sachsen)
- J. C. Roͤßler, Portrait= und Geschichtmahler, Ram G. 676 - vgl. Johann Carl Rößler
- Franz Pettrich Hofbildhauer
- Professoren der Kupferstecherkunst
- w:de:Christian Gottfried Schulze (* 1749 in Dresden; † 22. Februar[3] 1819 in Dresden)
- Adrian Zingg (* 15. April 1734 in St. Gallen; † 26. Mai 1816 in Leipzig)
- Mitglieder
- w:de:Christian Friedrich Stölzel ((* 1751 in Dresden; † 23. November 1816 ebenda)
- Ephraim Gottlieb Krüger
- Joh. Schumann
- Christian August Günther
Caspar David Friedrich nicht erwähnt
- Professoren der Baukunst
- Johann Gottlob Hauptmann (* 28. Oktober 1755 in Dresden; † 29. Oktober 1813 ebenda)
- Gottlob August Hölzer (* 1744 in Dresden; † 18. Februar 1814 ebenda)
Adreßbuch 1812
Bearbeiten- Die Akademie der bildenden Kuͤnste. Camillo Marcolini (* 2. April 1739 in Fano; † 10. Juli 1814 in Prag, ab 1780 Generaldirektor der Künste und Kunstakademien)
- Professoren der Geschichtmahlerey
- Jakob Crescenz Seydelmann,
- Johann David Schubert,
- Josef Mathias Grassi (* 22. April 1757 in Wien, 1816 bis 1821 in Rom),
- Friedrich Matthäi,
- Ferdinand Hartmann
- Anton Graff
- Johann Christian Klengel
- Mitglieder
- J. H. Schmidt (* 1748 in Hildburghausen, † 1829 in Dresden)
- Christian Gottfried Jüchtzer, Modellmeister bei der Königlichen Porzellanmanufaktur in Meißen
- Traugott Leberecht Pochmann
- Friedrich Christian Klass (1752 – 1827) Geburtsort Dresden Sterbeort Dresden GND-Nr. 142593516 - Weißeritztal bei Dresden im Morgendunst (1794)
- Christian Leberecht Vogel (* 4. April 1759 in Dresden, Kurfürstentum Sachsen; † 11. April 1816 in Dresden, Königreich Sachsen)
- J. C. Roͤßler, Portrait= und Geschichtmahler, Ram G. 676 - vgl. Johann Carl Rößler
- Franz Pettrich Hofbildhauer
- Professoren der Kupferstecherkunst
- w:de:Christian Gottfried Schulze (* 1749 in Dresden; † 22. Februar[3] 1819 in Dresden)
- Adrian Zingg (* 15. April 1734 in St. Gallen; † 26. Mai 1816 in Leipzig)
- Mitglieder
- w:de:Christian Friedrich Stölzel ((* 1751 in Dresden; † 23. November 1816 ebenda)
- Ephraim Gottlieb Krüger
- Christian August Günther
- Christian Arnold Darnstaͤdt
- Carl August Richter
Caspar David Friedrich nicht erwähnt
- Professoren der Baukunst
- Johann Gottlob Hauptmann (* 28. Oktober 1755 in Dresden; † 29. Oktober 1813 ebenda)
- Gottlob August Hölzer (* 1744 in Dresden; † 18. Februar 1814 ebenda)
Adreßbuch 1816
Bearbeiten- Die Akademie der bildenden Kuͤnste. Heinrich Vitzthum von Eckstädt (* 26. März 1770 in Dresden, seit 1815 königlich-sächsischer Hofmarschall und damit auch (General)Direktor der Künste und Kunstakademien in Dresden und Leipzig)
- Professoren der Geschichtmahlerey
- Jakob Crescenz Seydelmann,
- Johann David Schubert,
- Josef Mathias Grassi (* 22. April 1757 in Wien, 1816 bis 1821 in Rom),
- Friedrich Matthäi,
- Ferdinand Hartmann
- Mitglieder mit dem Praͤdicate als außerordentliche Professoren
- Johann Christian Klengel,
- Traugott Leberecht Pochmann
- Friedrich Christian Klass (1752 – 1827) Geburtsort Dresden Sterbeort Dresden GND-Nr. 142593516 - Weißeritztal bei Dresden im Morgendunst (1794)
- Christian Leberecht Vogel (* 4. April 1759 in Dresden, Kurfürstentum Sachsen; † 11. April 1816 in Dresden, Königreich Sachsen)
- Carl Roͤßler, Portrait= und Geschichtmahler, Altenmarkt 742 - vgl. Johann Carl Rößler
- Gerhard von Kügelgen (* 6. Februar 1772 in Bacharach am Rhein; † 27. März 1820 in Dresden)
- Bildhauer und außerordentlicher Professor
- Professor der Kupferstecherkunst
- Adrian Zingg (* 15. April 1734 in St. Gallen; † 26. Mai 1816 in Leipzig)
- Mitglieder mit dem Praͤdicate als außerordentliche Professoren
- Ephraim Gottlieb Krüger
- Carl August Richter
- Christian August Günther (alles Kupferstecher) - Caspar David Friedrich
- Christian Arnol Darnstaͤdt
- Friedrich Wilhelm Müller
- Johann Gotthold Seyffert
Adreßbuch 1817
Bearbeiten- Die Akademie der bildenden Kuͤnste. Lehranstalt. Mahler. a) Ordentliche Professoren. - Carl Roͤßler, Portrait= und Geschichtmahler, Altenmarkt 742 - vgl. Johann Carl Rößler
- deßweitheren: Jakob Crescenz Seydelmann, Johann David Schubert, Friedrich Matthäi, Ferdinand Hartmann, Johann Christian Klengel, Traugott Leberecht Pochmann, Josef Mathias Grassi (* 22. April 1757 in Wien, 1816 bis 1821 in Rom) - außerordentl. Prof. Gerhard von Kügelgen - außerordentlicher Prof. Friedrich Christian Klass (1752 – 1827) Geburtsort Dresden Sterbeort Dresden GND-Nr. 142593516 - Weißeritztal bei Dresden im Morgendunst (1794) - Franz Pettrich (Bildhauer), Christian August Günther - Ephraim Gottlieb Krüger - Carl August Richter (alles Kupferstecher) - Caspar David Friedrich war Mitglied * 5. September 1774 in Greifswald
- Am 17. Januar 1824 wurde der Maler zum außerordentlichen Professor an der Dresdner Akademie ernannt. Allerdings hatte er gehofft, die Nachfolge des Akademie-Lehrers Johann Christian Klengel antreten zu können, was vermutlich an seiner politischen Einstellung scheiterte. Auch wenn Friedrich nicht an der Akademie lehren konnte, so unterrichtete er doch eine Zeit lang Schüler wie Wilhelm Bommer, Georg Heinrich Crola, Ernst Ferdinand Oehme, Carl Wilhelm Götzloff, Karl Wilhelm Lieber, August Heinrich, Albert Kirchner, Carl Blechen, Gustav Grunewald und Robert Kummer.
- deßweitheren: Jakob Crescenz Seydelmann, Johann David Schubert, Friedrich Matthäi, Ferdinand Hartmann, Johann Christian Klengel, Traugott Leberecht Pochmann, Josef Mathias Grassi (* 22. April 1757 in Wien, 1816 bis 1821 in Rom) - außerordentl. Prof. Gerhard von Kügelgen - außerordentlicher Prof. Friedrich Christian Klass (1752 – 1827) Geburtsort Dresden Sterbeort Dresden GND-Nr. 142593516 - Weißeritztal bei Dresden im Morgendunst (1794) - Franz Pettrich (Bildhauer), Christian August Günther - Ephraim Gottlieb Krüger - Carl August Richter (alles Kupferstecher) - Caspar David Friedrich war Mitglied * 5. September 1774 in Greifswald
Adreßbuch 1819
Bearbeiten- Die Akademie der bildenden Kuͤnste. Lehranstalt. Mahler. a) Ordentliche Professoren. - Carl Roͤßler, Portrait= und Geschichtmahler, Neumarkt 742 - vgl. Johann Carl Rößler
- deßweitheren: Johann David Schubert, Friedrich Matthäi, Ferdinand Hartmann, Johann Christian Klengel, Traugott Leberecht Pochmann, Gerhard von Kügelgen - außerordentlicher Prof. Friedrich Christian Klass (1752 – 1827) Geburtsort Dresden Sterbeort Dresden GND-Nr. 142593516 - Weißeritztal bei Dresden im Morgendunst (1794) - Franz Pettrich (Bildhauer), Christian August Günther - Ephraim Gottlieb Krüger - Carl August Richter (alles Kupferstecher) - Caspar David Friedrich war Mitglied * 5. September 1774 in Greifswald
- Am 17. Januar 1824 wurde der Maler zum außerordentlichen Professor an der Dresdner Akademie ernannt. Allerdings hatte er gehofft, die Nachfolge des Akademie-Lehrers Johann Christian Klengel antreten zu können, was vermutlich an seiner politischen Einstellung scheiterte. Auch wenn Friedrich nicht an der Akademie lehren konnte, so unterrichtete er doch eine Zeit lang Schüler wie Wilhelm Bommer, Georg Heinrich Crola, Ernst Ferdinand Oehme, Carl Wilhelm Götzloff, Karl Wilhelm Lieber, August Heinrich, Albert Kirchner, Carl Blechen, Gustav Grunewald und Robert Kummer.
- deßweitheren: Johann David Schubert, Friedrich Matthäi, Ferdinand Hartmann, Johann Christian Klengel, Traugott Leberecht Pochmann, Gerhard von Kügelgen - außerordentlicher Prof. Friedrich Christian Klass (1752 – 1827) Geburtsort Dresden Sterbeort Dresden GND-Nr. 142593516 - Weißeritztal bei Dresden im Morgendunst (1794) - Franz Pettrich (Bildhauer), Christian August Günther - Ephraim Gottlieb Krüger - Carl August Richter (alles Kupferstecher) - Caspar David Friedrich war Mitglied * 5. September 1774 in Greifswald
Kunstausstellung 1819
BearbeitenXXXX. Ein Akt, nach der Natur gezeichnet von G. Hantzsch, Schüler des Prof. Rößler.
XXXXI. Ein Akt, nach der Natur gemalt von Hofmann.
XXXXII. Ein weibliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von August Gottlob Schmidt, Schüler des Prof. Rößler.
[53] XXXXIII. Der Evangelist Johannes, in Oel gemalt, eigne Erfindung, von dems.
Kunstausstellung 1820
Bearbeiten342 Ein Akt, nach der Natur gezeichnet von Adolph Zimmermann, Schüler des Prof. Rösler. vgl. Adolf Zimmermann
343 Einer dergl. und der farnesische Fechter, von Carl Alb. Lindau, Schüler des Prof. Schubert.
344 Einer dergl. von Fr. Wilh. Schneider.
345 Einer dergl. von C. Koopmann.
[34] 346 Einer dergl. von Adolph Zimmermann, Schüler vom Prof. Rößler.
Kunstausstellung 1821
BearbeitenNoch ferner in der mittelsten Abtheilung. 497 Ein Akt nach der Natur gezeichnet von Friedrich Troll aus Johann Georgenstadt.
498 Einer dergleichen, nach der Natur gemalt von Adolph Zimmermann, Schüler des Professor Rößler.
499 Einer dergleichen, gezeichnet von Hottenroth.
500 Einer dergleichen, gemalt von G. Hantzsch, Schüler des Professor Rösler.
Kunstausstellung 1822
Bearbeiten34 Eine Madonna mit dem schlafenden Christuskinde, nach Sassoferato, in Oel gemalt, von Adolph Zimmermann, Schüler des Profess. Rößler.
35 Christus auf dem Wege nach Emmahus, wird von den Jüngern an dem Brechen des Brodes erkannt. Evang. Luc. Cap. 24. V. 30 und 31. Eigene Erfindung, von ebendems.
Adreßbuch 1823
Bearbeiten- Die Akademie der bildenden Kuͤnste zu Dresden. I) Lehranstalt. 1) Lehrer in den beyden obern Classen - Carl Roͤsler, ord. Professor, Neumarkt 742 - vgl. Johann Carl Rößler
Adreßbuch 1824
Bearbeiten- Die Akademie der bildenden Kuͤnste zu Dresden. I) Lehranstalt. 1) Lehrer in den beyden obern Classen - Carl Roͤsler, ord. Professor, Schulg. 549 - vgl. Johann Carl Rößler
Kunstausstellung 1824
Bearbeiten313 Ein männl. Portrait, nach der Natur in Oel gem. von Aug. Schmidt, Schüler des Prof. Rößler.
Adreßbuch 1826
Bearbeiten- Akademie der bildenden Künste zu Dresden. I) Lehranstalt. 1) Lehrer in den beyden obern Classen - Carl Roͤsler, ord. Professor, Schulg. 549 - vgl. Johann Carl Rößler
Adreßbuch 1827
Bearbeiten- Die Akademie der bildenden Künste zu Dresden. I) Lehranstalt. 1) Lehrer in den beyden obern Classen - Carl Roͤsler, ord. Professor, Schulg. 549 - vgl. Johann Carl Rößler
Kunstausstellung 1828
Bearbeiten627 Portrait n. d. Natur in Oel gemalt, vom Prof Rößler.
Adreßbuch 1829
Bearbeiten- Akademie der bildenden Kuͤnste zu Dresden. A) Lehranstalt. Akademie. 1) Lehrer in den beyden obern Classen der Maler=Akademie, naͤmlich der dritten und zweyten Classe. - Carl Roͤsler, ord. Professor, Schulg. 549 - vgl. Johann Carl Rößler
Kunstausstellung 1829
Bearbeiten202 Des Malers Wohnung, worinnen ein Mädchen im Buche ließt, gemalt von M. Bandorf aus Pößneck, Schüler des Prof. Rößler.
Selbstportrait 1830
Bearbeitenhttps://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/911387
Adreßbuch 1831
Bearbeiten- Rösler, C., ord. Prof. b. d. Kunstakad., Hausbesitzer Schulgasse 4 A. - vgl. Johann Carl Rößler
Adreßbuch 1832
Bearbeiten- Rösler, C., ord. Prof. b. d. Kunstakad., Hausbesitzer Schulgasse 4 A. - vgl. Johann Carl Rößler
Adreßbuch 1833
Bearbeiten- Rösler, C., ord. Prof. b. d. Kunstakad., Hausbesitzer Schulgasse 4 A. - vgl. Johann Carl Rößler
- Carl Gustav Rösler, Amts=Act. Acc., ebend.
Adreßbuch 1834
Bearbeiten- Rösler, C., ord. Prof. b. d. Kunstakad., Hausbesitzer Schulgasse 4 A. - vgl. Johann Carl Rößler
- Carl Gustav Rösler, Cand. jur., ebend.
Adreßbuch 1835
Bearbeiten- Rösler, C., ord. Prof. b. d. Kunstakad., Hausbesitzer Schulgasse 4 A. - vgl. Johann Carl Rößler
- Carl Gustav Rösler, Cand. jur., ebend.
Adreßbuch 1836
Bearbeiten- Rösler, C., Prof. b. d. Kunstakad., Hausbesitzer Schulgasse 4 A. - vgl. Johann Carl Rößler
- Carl Gustav Rösler, Cand. jur., ebend.
Adreßbuch 1837
Bearbeiten548 Forkert.
- Carl Friedr. Forkert, Fleischhauer, Hbs. [Hausbesitzer] Kirchweg 548
549 verehel. Rösler.
550 Organistenwohnung.
551 Krz. Kirchner=wohnung.
552 Kreuz=Cantor=wohnung.
4 Rösler
- S. 204: Rösler, C., Prof. b. d. Kunstakad., Hausbesitzer Schulgasse 4 A. - vgl. Johann Carl Rößler
- Carl Gustav Rösler, Cand. jur., ebend.
Adreßbuch 1838
Bearbeiten548 Forkert.
- S. 56, Forkert: Carl Friedr. Forkert, Fleischhauer, Hbs. [Hausbesitzer] Kirchweg 548
549 verehel. Roͤsler.
550 Organist. Wohn.
551 Krz. Kirchner=wohnung.
552 Kreuz=Cantor=Wohnung.
4 Rösler
- S. 204: Rösler, C., Prof. b. d. Kunstakad., Hausbesitzer Schulgasse 4 A. - vgl. Johann Carl Rößler
- Carl Gustav Rösler, Advokat, ebenda
Adreßbuch 1839
Bearbeiten548 Forkert.
- 1838, S. 56, Forkert: Carl Friedr. Forkert, Fleischhauer, Hbs. [Hausbesitzer] Kirchweg 548
- 1839, S. 57, Forkert: Carl Friedr. Forkert, Fleischhauer, Hbs. [Hausbesitzer] Kirchweg 548
549 verehel. Roͤsler.
- 1838, S. 201,S. 202: kein Rößler/Rösler Schulgasse 549
550 Organist. Wohn.
551 Kreuzkirchner=Wohnung.
552 Kreuz=Cantor=Wohnung.
4 Rösler, C., Prof. b. d. Kunstakad., Hausbesitzer Schulgasse 4 A. - vgl. Johann Carl Rößler
der Sohn nicht mehr in Dresden erwähnt
Adreßbuch 1840
Bearbeitenhierzu gehört noch der vormalige Kirchweg
1. 400 Forkert.
- S. 56, Forkert: Carl Friedr. Forkert, Fleischhauer, Hbs. [Hausbesitzer] Kirchweg 548
- 1839, S. 57, Forkert: Carl Friedr. Forkert, Fleischhauer, Hbs. [Hausbesitzer] Kirchweg 548
- 1840, S. 57, Forkert: Carl Friedr. Forkert, Fleischhauer, Hbs. [Hausbesitzer] Schulgasse 1
2. 401 verehel. Rösler.
3. 402 dies.
4. 404. Organistenw.
5. 405 Kirchnerwohn.
6. 406. Cantorwohn.
4 Rösler
- 1838, S. 204, Rösler: Rösler, C., Prof. b. d. Kunstakad., Hausbesitzer Schulgasse 4 A. - vgl. Johann Carl Rößler
- 1839, S. 208, Roͤsler: Roͤsler, C., Prof. b. d. Kunstakad., Hausbesitzer Schulgasse 4 A.
- kein Carl Gustav Rösler, Advokat, ebenda wie noch 1828
4 Rösler, C., Prof. b. d. Kunstakad., Hausbesitzer Schulgasse 4 A. - vgl. Johann Carl Rößler
der Sohn nicht mehr in Dresden erwähnt
Adreßbuch 1844
Bearbeiten1. 400 Forkert
- S. 62, Forkert: Carl Friedrich Forkert, Fleischhauer, Hbs. [Hausbesitzer] Schulgasse 1
2. 401 vereh. Rößler.
- S. 230, Rößler: kein Rößler/Rösler Schulgasse 2
3. 402 Dieselbe. A.
- S. 230, Rößler: Rösler, C., Prof. b. d. Kunstakad., Hausbesitzer Schulgasse 3. - vgl. Johann Carl Rößler (* 18. Mai 1775 in Görlitz; † 20. Februar 1845 in Dresden)
- kein Carl Gustav Rösler (Rößler)
4. 404 Organistenw.
5. 405 Kirchnerwohn.
6. 406 Cantorwohn.
Adreßbuch 1845
Bearbeiten1. 400 Forkert
- S. 63, Forkert: Carl Friedrich Forkert, Fleischhauer, Hbs. [Hausbesitzer] Schulgasse 1
2. D. Güntz.
- S. 88, Güntz: D. Justus Friedrich Güntz, Adv.[ocat], Hbs. Schulgasse 3
- S. 235: kein Rößler/Rösler Schulgasse - Rösler, C., Prof. b.d. Kunstacademie, Elbb.[erg] 3 = Cat. Nr. 952 B. - 952 A. ist Elbberg Nr. 2 (Eigentümer Nr. 3: Schäffer A. - vgl. S. 99, keine weiteren Angaben - vgl. S. 244, Schäfer, Schäffer)
3. 402 Derselbe. [kein A. mehr wie noch 1844 vor dem Eigentumswechsel!]
4. 404 Organistenw.
5. 405 Kirchnerwohn.
6. 406 Cantorwohn.
Werke
Bearbeiten
Memento Mori. Painting, x cm (visible), vellum, signed and dated "J. Rösler fecit" on a trompe-l'oeil sheet painted in the center. Passe-partout, wooden frame (not studied outside frame). Death holds in one hand an hourglass over which a snake passes and in the other hand an arrow that points to a young richly clothed character. He is seated at a table with a watch, a candle and a sheet on which is inscribed the sentence: "O Mors quam amara est/ memoria tua homini pacem/ habenti in substantiis" [Vulgate i.e. Oh death, how bitter it is for a man who is at peace with his existence to contemplate thee]. (Memento Mori. Gemälde, x cm (sichtbar), Pergament, signiert und datiert "J. Rösler fecit" auf einem in der Mitte gemalten Trompe-l'oeil-Blatt. Passe-Partout, Holzrahmen (außerhalb des Rahmens nicht untersucht). Der Tod hält in einer Hand eine Sanduhr, über die eine Schlange geht, und in der anderen einen Pfeil, der auf einen jungen, reich gekleideten Charakter zeigt. Er sitzt an einem Tisch mit einer Uhr, einer Kerze und einem Blatt, auf dem der Satz steht: "O Mors quam amara est / memoria tua homini pacem / habenti in substantiis" [Oh Tod, wie bitter ist es für einen Mann, der in Frieden mit seiner Existenz ist, dich zu betrachten].)