Kurs:Dresden/Straßen/Boͤhmische Gasse

Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)

Bearbeiten

Gottlob Wolfgang Ferber: Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner, Dresden 1797.

[D. Neuer Anbau.]

[Außerhalb des schwarzen Thores.]


S. 453.


Boͤhmische Gasse.


No. 1.


No. 2.


No. 3.


No. 4.


No. 5.


No. 6.

(Die Tabackspfeifenfabrik.)


Nr. 7.


Nr. 8.a


Bild:Raskolnikoff.jpg|thumb|Szenekneipe Raskolnikoff 2003 (mit Graffito der Künstlergruppe NURR)

Datei:Boehmische wagenbau.jpg|thumb|ehemalige Wagenbau-Anstalt von Theodor Richter

Datei:Boehmische kohlehandlung.jpg|thumb|ehemalige Kohlehandlung

Die Böhmische Straße führt von der Alaunstraße zum Martin-Luther-Platz durch die Äußere Neustadt. Dabei kreuzt sie die Rothenburger Straße.

Geschichte

Bearbeiten

Die Böhmische Straße entstand wahrscheinlich um 1765 und wurde damals Böhmische Gasse genannt, weil sich an ihr böhmische Gärtner ansiedelten. Seit 1863 ist der heutige Name gebräuchlich.[1]

Adressen (Auswahl)

Bearbeiten
  • Nr. 10: In der DDR-Zeit saß hier der VEB Leder- und Plastverarbeitungswerke.
  • Nr. 23: ehemalige Wagenbau-Anstalt von Theodor Richter (siehe Foto)
  • Nr. 24: Kinderspielplatz, angelegt 2000, saniert im Oktober/November 2015[2]
  • Nr. 26: Kinderladen Känguruh
  • Nr. 29/31: Wohnprojekt „Amselhof“[3]
  • Nr. 30 Hinterhaus: Bar „Stilbruch“ (vormals „Oscar – Die Filmkneipe“)
  • Nr. 33: Mehrfamilienhaus „b33“ mit 14 Wohnungen, errichtet 2007/2008 durch eine Baugemeinschaft[4]
  • Nr. 34: Restaurant, Bar und Pension „Raskolnikoff
  • Nr. 37 Hinterhaus: Neuapostolische Kirche


Datei:Böhmische_Straße.jpg|Zusatzschild zur Böhmischen Straße


  1. Vorlage:Hantzsch
  2. Pressemitteilung der Stadt Dresden, 14.10.2015
  3. http://archiv.wehnerwerk.de/seminare/dokumente/einladung06067.pdf
  4. http://www.heizhaus.de/projekt_detail.php?ref_id=46&pageNum_referenzen=2&totalRows_referenzen=59
Bearbeiten